Search

Your search for 'dc_creator:( "Schreiner, M." ) OR dc_contributor:( "Schreiner, M." )' returned 4 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "(schreiner peter)." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gemüt

(585 words)

Author(s): Schreiner, M.
[English Version] . Die Grundlegung des spezifisch dt. Begriffs G. erfolgte in der christl. Mystik (: III., 3.). Das G. wird dort als Einheit der oberen Seelenkräfte und als Bindeglied zw. Gott und Mensch aufgefaßt: Im G. seien die Gotteserkenntnis und die Gottesliebe grundgelegt. Hier erfahre der Mensch seine Bestimmung als Gottes Ebenbild (Gottebenbildlichkeit). G. ist als Seelengrund psychischer Ort der unio mystica, der Gott-Mensch-Einheit. In der Folgezeit blieb die enge Beziehung zw. G. und …

Freie Schulen

(655 words)

Author(s): Schreiner, M.
[English Version] . Bestimmungen über F.Sch., ein typisch dt. Phänomen, das ein staatliches Schulwesen als Normalfall voraussetzt, befinden sich schon im Preußischen Allg. Landrecht von 1794. Aber erst das GG erhebt die Freiheit, F.S. zu errichten, zu einem Grundrecht. Das GG zielt im Sinne eines freiheitlichen Pluralismus auch im Bereich der Erziehung auf die Verwirklichung eines Trägerpluralismus, der eine krit.-konstruktive öfftl. Kontrolle gegenüber einem uneingeschränkten staatlichen Bildungs…

Kohlberg

(180 words)

Author(s): Schreiner, M.
[English Version] Kohlberg, Lawrence (25.10.1927 New York – Januar 1987 Cambridge, MA, durch Suizid), jüd. Philosoph und Psychologe. Studium der Philos. und Psychologie in Chicago, Diss. in Psychologie 1958, lernte von B.Bettelheim, J.Dewey und J.Piaget, philos. von I.Kant, J.Rawls und Jürgen Habermas. K. wurde 1968 in Harvard o.Prof. Anhand von sog. Dilemma-Gesch. erarbeitete K. 1969 eine Theorie der kognitiv-strukturellen Entwicklung (: III.) moralischer Urteilsfähigkeit (Sechs-Stufen-Modell). K.…

Gefühl

(1,652 words)

Author(s): Recki, B. | Sarot, M. | Stock, K. | Schreiner, M.
[English Version] I. Philosophisch G. (lat. sensus; engl./franz. feeling, sentiment, sense) ist das sinnlich unmittelbare Gewahren der inneren Befindlichkeit, in dem sich zugleich ein eigenartiger Zugang zur Wirklichkeit artikuliert. Der Begriff umfaßt bis in die Neuzeit weitgehend undifferenziert die Sinnesempfindungen ebenso wie die Gemütsregungen (Affekte, Leidenschaften, Stimmungen). Im 18.Jh. wird das G. in seiner kognitiven, expressiv-evaluativen und orientierenden Funktion, insbes. als ästhe…