Search

Your search for 'dc_creator:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hegetorides

(54 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἡγητορίδης). Angesehener Bürger aus Kos. Die Gesch. seiner Tochter, die von Persern verschleppt und nach der Schlacht bei Plataiai (479 v.Chr.) als Schutzflehende vom spartanischen Regenten Pausanias befreit worden sein soll, ist eines von Herodots Beispielen für die moralische Überlegenheit der Griechen (Hdt. 9,76; vgl. Paus. 3,4,9). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Hermokopidenfrevel

(173 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Im Sommer 415 v.Chr., kurz vor der Sizilienexpedition, wurden in Athen in einer Nacht alle Hermen beschädigt. Die Bürgerschaft sah darin ein böses Omen für das Unternehmen. Die Aussetzung hoher Belohnungen für Informanten führte zur Aufdeckung eines weiteren rel. Frevels: die Profanierung der Eleusinischen Mysterien (Mysteria) in den Privathäusern einiger reicher Bürger. Alkibiades [3], Initiator der Sizilienexpedition, wurde der Beteiligung an beiden Verbrechen beschuldigt. In d…

Ietragoras

(49 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἰητραγόρας/Ἰητραγόρης) aus Milet, wurde 499 v.Chr. von den aufständischen Ioniern beauftragt, die aus Naxos heimkehrende persische Flotte abzufangen und die perserfreundlichen Tyrannen auf den Schiffen gefangenzunehmen (Hdt. 5,36f.). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography U. Walter, Herodot und die Ursachen des Ionischen Aufstandes, in: Historia 42, 1993, 257-278.

Myronides

(281 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Μυρωνίδης). [English version] [1] athenischer Stratege, 479/478 v.Chr. Athener, Mitglied der Gesandtschaft, die 480/479 v.Chr. nach Sparta ging, um dort den sofortigen Auszug des Peloponnesischen Heeres zu fordern. 479/478 führte M. als einer der Strategen das Aufgebot bei Plataiai (Plut. Aristeides 10,10; 20,1). Über die Abkunft des M. ist nichts bekannt. Seine Zugehörigkeit zu der Gesandtschaft von 480/479 und elf auf seinen Namen lautende Ostraka aus dem Kerameikosfund sprechen jedoch dafür, daß er zuvor bereits großes persönliches Prestige und polit. Gewicht besaß. …

Mnesiphilos

(120 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Μνησίφιλος). Athener aus dem Demos Phearrhioi; riet Themistokles unmittelbar vor der Schlacht bei Salamis (480 v.Chr.), seinen Einfluß bei den Verbündeten geltend zu machen, um ihren geplanten Rückzug zum Isthmos zu verhindern. Späteren Autoren galt M. allg. als Lehrer einer praktischen Weisheitslehre in der Trad. des Solon und als Ratgeber und Freund des Themistokles (Plut. Themistokles 2,6; Plut. mor. 795c). Insgesamt 14 Ostraka vom Kerameikos weisen M. als Kandidaten für die Ostrakophorie (s. ostrakismós ) des J. 487/6 aus. Ob er…

Lykidas

(44 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Λυκίδας). Athener, Mitglied der bulḗ , votierte 479 v.Chr. als einziger für den Abschluß des von Mardonios [1] angebotenen Bündnisses mit den Persern. L. wurde deshalb beim Verlassen des Ratsgebäudes von der wütenden Menge gesteinigt (Hdt. 9,5). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Lykomidai

(161 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Λυκομίδαι). Priestergeschlecht aus Athen, zuständig für einen Demeter-Kult. Pausanias (1,22,7; 9,30,12) berichtet von einer in der Pinakothek am Zugang zur Akropolis zu lesenden Hymne, die die L. zu Ehren der Göttin sangen. Die L. besaßen ein Heiligtum in Phlya, in dem geheime Initiationsriten stattfanden (Plut. Themistokles 1,4; Paus. 4,1,7), die wohl den Mysteria in Eleusis [1] ähnelten. In röm. Zeit sind Verbindungen zwischen den L. und den Priesterfamilien dort bezeugt (IG II/III2 3559). In der älteren Lit. wurde den L. auch polit. Bed. zugemesse…

Antiphemos

(125 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἀντίφημος). Rhodier aus Lindos, gründete um 688 v. Chr. auf Anraten des Orakels in Delphi die Stadt Gela in Sizilien. Nach Herodot (7,153) nahm ein Ahnherr des späteren Tyrannen Gelon am Zug teil, Thukydides nennt dagegen Entimos aus Kreta als weiteren Führer der Kolonisten. Ein befestigter Platz sei erst Lindioi, dann aber nach dem Fluß, an dessen Mündung er lag, Gela genannt worden; dort hätten dor. Sitten geherrscht (Thuk. 6,4,3). Auch wenn mehrere Städte Siedler gestellt hab…

Pyrilampes

(111 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Πυριλάμπης). Sohn des Antiphon aus Athen, geb. um 480 v. Chr., war der zweite Ehemann der Periktione, der Mutter Platons [1], und somit dessen Stiefvater (Plat. Charm. 158a). P. galt als Freund und Anhänger des Perikles [1] (Plut. Perikles 13). In den 40er Jahren reiste er als Gesandter u. a. nach Persien (Lys. 19,25). Wertvolle Gastgeschenke des Großkönig s, zu denen wohl auch P.' berühmte Pfauenzucht gehörte, vergrößerten sein ohnehin beträchtliches Vermögen und gesellschaftli…

Helixos

(53 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἕλιξος). Stratege aus Megara. H. führte 411 v.Chr. ein Flottenkontingent des Peloponnesischen Bundes, das Byzantion zum Abfall von Athen brachte (Thuk. 8,80). Als die Stadt später von den Athenern belagert wurde, verteidigte H. sie bis zu ihrer Kapitulation im Winter 409/8 (Xen. hell. 1,3,15; 17; 21). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Labda

(124 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Λάβδα). Tochter des Bakchiaden Amphion aus Korinth. Nach Herodot (5,92) war L. lahm und konnte deshalb in der strikt endogamen Adelsgruppe der Bakchiadai keinen Ehemann finden. Sie soll deshalb den Eëtion aus dem Demos Petra geheiratet haben, der nicht zu dieser Gruppe gehörte. Weil ihrem gemeinsamen Sohn Kypselos [2] schon vor seiner Geburt die Herrschaft über Korinth geweissagt worden war, sollen die Bakchiadai geplant haben, ihn zu töten. Der Herodot vorliegenden Tradition zufolge soll es L. gelungen sein, das Kind in einer kypsélē (“Lade”) zu verstecken …

Elpinike

(122 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἐλπινίκη). Tochter des Miltiades und Schwester oder Stiefschwester des Kimon. Um ihre Person ranken sich zahlreiche Skandalgeschichten. Anspielungen auf eine inzestuöse Beziehung zu Kimon finden sich bereits bei Eupolis (PCG, fr. 221). Eine andere Tradition geht von einer legalen Ehe aus, die zwischen Stiefgeschwistern durchaus möglich gewesen wäre; verheiratet war E. auf jeden Fall mit Kallias (Nep. Cimon 1). Mit dem Maler Polygnotos soll sie eine Liebesbeziehung gehabt haben (…

Inaros

(108 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἰνάρως). Libyscher König, Sohn des Psammetichos, veranlaßte 460 v.Chr. die Ägypter zum Aufstand gegen die Perser. Die von I. zu Hilfe gerufenen Athener beteiligten sich an dem zunächst erfolgreichen Unternehmen und schlossen Memphis ein. Diese Belagerung zog sich über Jahre hin. Erst 456 sandten die Perser ein Heer nach Memphis, das die Athener auf der Insel Prosopis einschloß. Doch erst mit der Trockenlegung eines Nilarmes zwangen sie diese schließlich, ihre Schiffe zu verbrenn…

Lelantischer Krieg

(350 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Moderne Bezeichnung für eine militärische Auseinandersetzung der euboiischen Städte Chalkis [1] und Eretria [1] um die zw. ihren jeweiligen Territorien liegende lelantische Ebene ( Lēlántion pedíon ). Der Konflikt wird heute allg. in die Zeit um 700 v.Chr. datiert. Der L.K. zog sich offenbar über mehrere Dekaden hin. Die Aufgabe der Stadt Lefkandi am östl. Rand der Ebene, die auf Grund des arch. Befundes auf ca. 700 datiert wird, war wohl eine Folge des Krieges. Erstmals erwähnt wird …

Medontidai

(97 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Μεδοντίδαι). Athen. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Medon [5] 1069 v.Chr. auf die Königswürde verzichtet und als erster das lebenslange Archontat ( árchontes ) bekleidet haben soll. Dieses wurde dann angeblich in seiner Familie erblich, bis die Amtsperiode im J. 753 auf zehn Jahre begrenzt wurde. Auch das zehnjährige Archontat sollen bis 713 nur M. ausgeübt haben (Aristot. Ath. pol. 3,3; Paus. 4,5,10). Eine solche jahrhundertelange Machtstellung ist jedoch nicht durch authentische Zeugnisse belegt; es handelt sich wohl um eine Konstruktion des 5. Jh. Stei…

Melanchros

(85 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Μέλαγχρος) konnte sich während der inneren Konflikte in Mytilene um 600 v.Chr. als Tyrann etablieren. Dabei stützte er sich wahrscheinlich auf eine hetairía . Einer anderen dieser aristokratischen Gruppierungen, der Pittakos und die Brüder des Dichters Alkaios [4] angehörten, gelang es jedoch schon bald, ihn wieder zu stürzen (Alk. fr. 331 Voigt; Strab. 13,2,3; Diog. Laert. 1,74). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, Bd. 1, 91f.; Bd. 2, 572  L. de Libero, Die archa. Tyrannis, 1996, 315.

Kynaigeiros

(72 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Κυναίγειρος) aus Athen, Sohn des Euphorion, Bruder des Aischylos [1], fiel bei Marathon (490 v.Chr.; Perserkrieg). Herodot (6,114) berichtet, daß ihm der Arm abgeschlagen wurde, als er ein feindliches Schiff am Heck festhalten wollte. Diese Heldentat war im Marathongemälde der Stoa Poikile in Athen dargestellt (Ail. nat. 7,38) und galt späteren Rhetoren als beliebtes Exemplum (Lukian. Iuppiter Tragoedus 32; Lukian. Rhetorum praeceptor 18). Traill, PPA 588715. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Abrotonon

(47 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] In der Tradition wird neben anderen A. als Name der Mutter des Themistokles genannt (Plut. Themistokles 1, vgl. Athen. 13,576). Ihre thrak. Herkunft soll dazu geführt haben, daß Themistokles kein Vollbürger war. Themistokles Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography F. J. Frost, Plutarch's Themistocles, 1980, 61-63.

Alkmaionidenfrevel

(75 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Die Tötung der im Heiligtum der Athena Polias Schutz suchenden Anhänger des Tyrannisaspiranten Kylon um 630 v. Chr. galt als religiöser Frevel. Die Familie des verantwortlichen Archonten, des Alkmaioniden Megakles, wurde dafür mit der Verbannung bestraft (Hdt. 5,71; Thuk. 1,126). Der Frevel wurde bis in die Zeit des Perikles ins Feld geführt, um einflußreichen Alkmaionidai zu schaden (Thuk. 1,127; 2,13); Davies 9688. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography K.-W. Welwei, Athen, 1992, 133 ff.

Daiphantos

(64 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Δαίφαντος). Sohn des Bathyllios aus Hyampolis. D. war einer der Anführer der Phoker in den Auseinandersetzungen mit den Thessalern kurz vor den Perserkriegen (Hdt. 8,27-31). Dem glänzenden Sieg, den das phokische Heer bei diesen Kämpfen errang, wurde in der Heimatstadt des D. noch zu Plutarchs Zeit beim jährlichen Fest der Elaphebolien gedacht (Plut. mor. 244B-C). Elaphebolos; Hyampolis Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
▲   Back to top   ▲