Search

Your search for 'dc_creator:( "Stemberger, G." ) OR dc_contributor:( "Stemberger, G." )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "(stemberger gunter)." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lieberman

(134 words)

Author(s): Stemberger, G.
[English Version] Lieberman, Saul (28.5.1898 Motol bei Pinsk – 23.3.1983, während des Fluges nach Israel). Nach Ausbildung an verschiedenen Jeshiwot studierte L. in Paris Medizin, ab 1928 an der Hebrew University Jerusalem Talmud und klassische Philol. Ab 1931 lehrte er Talmud in Jerusalem, ab 1940 am Jewish Theological Seminary New York. Führender Talmudgelehrter seiner Zeit, grundlegende Beiträge v.a. zur Erforschung des paläst. Talmud (Al ha-Jeruschalmi, 1929; The Talmud of Caesarea [hebr.], 193…

Auferstehung

(7,165 words)

Author(s): Ahn, G. | Waschke, E. | Stemberger, G. | Sellin, G. | Schwöbel, C. | Et al.
[English Version] I. Auferstehung der Toten 1. Religionsgeschichtlich a) Als religionsgeschichtliche Kategorie »A.« ist ein Begriff, der weitgehend durch Konnotationen aus der christl.-theol. Tradition geprägt ist. Unter A. in diesem Sinne wird ein einmaliges Geschehen verstanden, das die im Tod voneinander getrennten Bestandteile des Menschen, Leib und Seele, in einer jenseitigen Welt zu einem neuen, ewigen Leben wiedervereint. Der Begriff »A.« dient damit nicht nur zur Unterscheidung von anderen Vorste…

Gleichnis/Parabel

(3,306 words)

Author(s): Wehrle, J. | Kähler, C. | Pöttner, M. | Sanders, A.F. | Wegenast, K. | Et al.
[English Version] I. Altes TestamentDas Gleichnis (ahd. gilīhnissa, »Gleichheit«) unterscheidet sich gegenüber der Knappheit des Vergleichs durch seine textologische Ausdehnung. Ein Sachverhalt oder Vorgang werden veranschaulicht durch das Vergleichen mit einem analogen Vorgang oder Zustand aus einem anderen konkreteren alltäglichen Lebensbereich. Dieser berührt sich im Gegensatz zur Fabel nur in einem wesentlichen Punkt (tertium comparationis) mit dem Gemeinten. Sach- und Bildsphäre erhellen wechse…

Glaube

(21,335 words)

Author(s): Grünschloß, A. | Schulz, H. | Kaiser, O. | Hooker, M.D. | Jüngel, E. | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff 1 . Religionswissenschaftlich a)Als objektsprachlicher (emischer) Begriff findet sich »G.« nicht nur im christl.-abendländischen Kontext (vgl. fides, foi, faith/belief, etc.), sondern auch in anderen rel. Traditionen der Menschheit. Ein indoeur. etym. Pendant zum lat. Credo scheint mit dem Sanskrit-Begriff śraddhā (vgl. Pāli saddhā; avestisch zrazdā-) vorzuliegen, wie die mögliche Rekonstruktion indogerm. *k'red-dhē- »sein Herz setzen auf« zeigt (Köhler; Smith 1979). Hinduismus: Śraddhā hat jedoch viele Bedeutungen: u.a. Spe…

Heinemann

(149 words)

Author(s): Stemberger, G.
[English Version] Heinemann, Isaak (5.6.1878 Frankfurt/M. – 28.7.1957 Jerusalem). Nach Studium der klassischen Philol. lehrte er an Gymnasien, 1919–1938 am Jüd.-Theol. Seminar Breslau, dessen »Monatsschrift« (MGWJ) er ab 1919 herausgab, ab 1939 an der Hebr. Universität Jerusalem. In der Breslauer Zeit standen die Verbindungen zw. hell. und jüd. Philos. im Zentrum seiner Arbeiten, bald schon v.a. Philo, dessen Werke er in dt. Übers. mitherausgab (6 Bde., 1909–1938; 7 Bde. 21962–1964); »Philons griech. und jüd. Bildung« (1931) und »Altjüd. Allegoristik« (1936) si…