Search

Your search for 'dc_creator:( "Steymans, H.U." ) OR dc_contributor:( "Steymans, H.U." )' returned 2 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "steymans, H.U." ) OR dc_contributor:( "steymans, H.U." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Chaldäa, Chaldäer.

(160 words)

Author(s): Steymans, H.U.
[English Version] Chaldäa, kurKaldu, Siedlungsgebiet der Chaldäer, lúKaldajja, Χαλδαι˜οι (Chaldaíoi), כַּשְׂדִּים (kaśdîm), im südlichen Mesopotamien. Ch. sind evtl. schon mittelass. belegt. Ihre Stämme bildeten Staatswesen. Ob Ch. ethnisch zu Aramäern (Gen 22,21 f.; Jer 35,11; Dan 2,4), Arabern oder einer eigenen sem. Gruppe gehören, ist unbekannt. Von ca.780 bis 689 v.Chr. usurpierten Ch. den Thron Babylons. Das AT nennt Babylonier nur Ch., Berossos verwendet beide Namen synonym, daher die Bez. »Chaldäerdy…

Eid

(3,562 words)

Author(s): Hock, K. | Steymans, H.U. | Börner-Klein, D. | Fitzgerald, J.T. | Krieg, A. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichDer E. als feierliche Bekräftigung einer Aussage erhält seine rel. Qualität durch den ihm zugrundeliegenden Glauben an die Segen und Fluch bewirkende Macht des Wortes. Entsprechend hat die ältere Religionsphänomenologie den E. neben Schelt- und Fluchworten etc. zu den »Weiheworten« gerechnet: Die E.leistenden identifizieren sich mit ihrer Aussage und sind der Macht des Wortes »geweiht«, falls der E. falsch war bzw. nicht eingehalten wird. In der Tat beg…