Search

Your search for 'dc_creator:( "Albrecht, R." ) OR dc_contributor:( "Albrecht, R." )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Guyon

(397 words)

Author(s): Albrecht, R.
[English Version] Guyon, Jeanne Marie (geb. Bouvier de la Motte; 13.4.1648 Montargis – 9.6.1717 Blois). Sowohl die Schriften G.s als auch ihr Lebensweg vertieften die mystischen Lehren über die Versenkung in Gott, Selbstverleugnung und Gelassenheit (Mystik: III.). Die Ausformung des mystischen Erbes unter frühneuzeitlichen Bedingungen bereitete den Boden für eine breite Rezeption, die bis ins 19.Jh. reicht. G. reflektiert ihren Lebensentwurf als Mystikerin und Schriftstellerin jenseits aller vorgefo…

Bourignon

(140 words)

Author(s): Albrecht, R.
[English Version] Bourignon, Antoinette (13.1.1616 Ryssel, Lille – 30.10.1680 Franeker). Aus der kath. Kirche stammend, kam B. in Amsterdam, wo sie sich seit 1667 aufhielt, mit Mennoniten, Quäkern, Labadisten (J. deLabadie) und Einzelgängern wie J.A.Comenius und Ch.Hoburg in Kontakt. Von 1671–1676 versuchte sie von Schleswig-Holstein aus, auf der Insel Nordstrand nahe Husum eine Gemeinschaft nach urchristl. Vorbild in asketischer Abgeschiedenheit zu errichten. Das schriftstellerische Werk B.s kreis…

Dutoit

(163 words)

Author(s): Albrecht, R.
[English Version] Dutoit, Jean-Philippe (Dutoit-Membrini; 27.9.1721 Moudon – 21.1.1791 Lausanne). Nach dem Studium der Theol. wurde D. 1754 als ref. Prediger in Lausanne tätig, gab dieses Amt jedoch nach wenigen Wochen wieder auf. Krankheit und die Beschäftigung mit den Schriften der Mystikerin J.-M. v.Guyon führten ihn dazu, sich bei einer zurückgezogenen Lebensweise ausschließlich schriftstellerischer Arbeit zu widmen. Die Neuedition der Werke Guyons gehört zu seinen bedeutenden Leistungen. D. re…

Marillac

(181 words)

Author(s): Albrecht, R.
[English Version] Marillac, Louise de (12.8.1591 bei Paris – 15.3.1660 Paris). M., die 1934 heiliggesprochen wurde (Fest 15.3.), gründete gemeinsam mit Vincentius a Paulo 1633 in Paris die »Filles de la Charité«, eine Gemeinschaft von Frauen, die nur einfache Gelübde ablegten und damit nicht dem Klausurgebot der Frauenorden unterlagen. Diese Lösung ermöglichte es, bei der Versorgung von Armen, Kranken, Waisenkindern und Gefangenen aktiv zu werden (spätere Bez.: Barmherzige Schwestern [Barmherzige Br…

Lestonnac

(167 words)

Author(s): Albrecht, R.
[English Version] Lestonnac, Jeanne de (1536 Bordeaux – 2.2.1640 ebd.). L., die durch ihre Mutter calvinistisch geprägt war, schuf im Milieu des franz. nachtridentinischen Katholizismus ein neues Modell der Verbindung von klausuriertem Ordensleben mit päd. Arbeit für Mädchen. Die Nichte des Philosophen M.E.de Montaigne heiratete 1573 Gaston de Montferrat (Montferrand) und brachte sieben Kinder zur Welt. Als Witwe (seit 1597) gründete sie 1605/06 in Bordeaux die »Filles (bzw. compagnie) de Notre Dame…

Lancelot

(175 words)

Author(s): Albrecht, R.
[English Version] Lancelot, Claude (1615 Paris – 15.4.1695 Quimperlé, Département Finistère, Frankreich). L. gehört zu den Männern, die sich in der Nähe der Pariser Zisterzienserinnenabtei Port Royal als Einsiedler niederließen. Die als »Messieurs de Port-Royal« bez. Gruppe, zu denen auch prominente Mitglieder der Familie Arnauld zählten, trat für den Jansenismus ein und veröff. theol., philos. sowie päd. Schriften. Daneben widmeten sie sich dem praktischen Unterricht in von ihnen eingerichteten Sc…

Gersdorf

(149 words)

Author(s): Albrecht, R.
[English Version] Gersdorf, Henriette Katharina Frfr. v. (geb. v. Friesen; 6.10.1648 Sulzbach – 6.3.1726 Großhennersdorf, Oberlausitz). G. erhielt eine umfassende Bildung und galt als Gelehrte. 1672 heiratete sie Nikolaus v.G. (1629–1702), der am Ende seiner Laufbahn Direktor des kursächsischen Geheimen Rates und Landvogt der Oberlausitz war. G. brachte 13 Kinder zur Welt und erzog ihren Enkel N. v.Zinzendorf. Die pietistischen Bestrebungen Ph.J.Speners und A.H.Franckes unterstützte sie intensiv, behi…

Chantal,

(166 words)

Author(s): Albrecht, R.
[English Version] Johanna Franziska Frémyot de (23.1.1572 Dijon – 13.12.1641 Moulins), 1767 heiliggesprochen. Die Katholikin blieb nach dem Tod ihres Ehemanns Christophe de Rabutin Baron de Chantal bewußt Witwe und suchte nach einer ausdrücklichen Form rel. Lebens. Ihr Mentor wurde Franz von Sales, an dessen Bischofssitz Annecy sie 1610 den rasch aufblühenden »Ordo de Visitatione Beatae Mariae Virginis« gründete und leitete (Salesianerinnen). Außer in ausgedehnter Korrespondenz u.a. mit Angélique (Ja…

Diakon/Diakonisse/Diakonat

(3,259 words)

Author(s): Osiek, C. | Albrecht, R. | Zentgraf, M. | Turre, R. | Tiling, P. v. | Et al.
[English Version] I. Neues Testament Weder der Terminus »Diakonisse« noch der des »Diakonats« ist für die Zeit des NT angemessen, und man sollte »Diakon« nicht als Übersetzung von δια´κονος/diákonos verwenden, da alle drei Begriffe erst später eine Institutionalisierung erfuhren, die es in der ntl. Zeit noch nicht gab. Das Vorkommen der Terminologie im NT kann wie folgt differenziert werden: 1. ein allg. Gebrauch zur Bez. eines Dieners oder Sklaven, eines bevollmächtigten Agenten oder Repräsentanten; 2. ein übertragener Ge…

Frau

(10,266 words)

Author(s): Heller, B. | Bird, P.A. | Wischmeyer, O. | Ehrenschwendtner, M. | Albrecht, R. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichDie traditionelle religionswiss. Forschung hat sich selten mit dem Thema F. beschäftigt. Ausnahmen sind z.B. Moriz Winternitz (Die F. in den indischen Rel., 1915 f.) oder F.Heiler (Die F. in den Rel. der Menschheit, 1977). Seit den 70er Jahren hat die Genderforschung einen generellen Paradigmenwechsel eingeleitet, der sich auch auf die Religionswiss. auswirkte. Erkenntnisleitend ist – diff. zur herkömmlichen Wiss. – das Prinzip, daß der homo religiosus nicht deckungsgleich ist mit dem vir religiosus, sondern in gleicher We…