Search

Your search for 'dc_creator:( "Betz, H.D." ) OR dc_contributor:( "Betz, H.D." )' returned 13 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Colwell

(157 words)

Author(s): Betz, H.D.
[English Version] Colwell, Ernest Cadman (19.1.1901 Hallstead, PA – 24.9.1974 Deland, FL). Neutestamentler und Hochschuladministrator, Prof. an der Universität von Chicago 1930–1951 (Präsident 1945–1951), Fakultätsdekan an der Emory Universität, Atlanta, GA 1951–1957, Präsident der School of Theology at Claremont, Claremont, CA 1957–68. Zus. mit Harold R.Willoughby (1890–1962) war C. an der krit. Edition von ntl. Hsn. beteiligt (The Four Gospels of Karahissar, 1936; The Elizabeth Day McCormick Apoca…

Lukian

(325 words)

Author(s): Betz, H.D.
[English Version] von Samosata (um 120 n.Chr. Samosata am Euphrat–nach 180 Ägypten[?]) war ein bedeutender Schriftsteller der Zweiten Sophistik. Von Geburt Nichtgrieche, erwarb er sich durch Studium und Reisen umfassende Kenntnisse der griech. Sprache, Rhetorik, Lit. und Kunst. Reisen als Rhetor und längere Aufenthalte in Ionien, Griechenland, Italien, Gallien und Ägypten vermittelten ihm eine Fülle von Eindrücken des gesellschaftlichen Lebens. Stoffe und Gattungen für seine reiche lit. Produktion …

Antike und Christentum

(2,010 words)

Author(s): Betz, H.D.
[English Version] I. Begriff Seit F.J.Dölger hat sich »Antike und Christentum« (im folgenden: AuC) in der Forschung als heuristischer Begriff durchgesetzt. Er steht in enger Beziehung zum Problemkomplex Hellenismus und bezeichnet das Spannungsverhältnis von antiker Kultur und dem in ihrer Mitte entstehenden Christentum, wobei »Antike« die Gesamtheit der mit diesem Stichwort gegebenen historischen, kulturellen und religiösen Sachverhalte in Beziehung setzt zum »Christentum« als Besonderheit. Wie der…

Braun,

(140 words)

Author(s): Betz, H.D.
[English Version] Herbert (4.5.1903 Warlubien, Westpreußen – 27.8.1991 Mainz). Studium 1922 – 1926 in Königsberg, Tübingen, Rostock; Lic. theol. Halle 1929. Pfarrer der Bekennenden Kirche. 1947 Prof. für NT Kirchl. Hochschule Berlin; 1952–1971 Mainz; verschiedene Gastvorlesungen in USA. Die Schwerpunkte der exegetischen Arbeiten B.s lagen in der Interpretation ntl. Texte im Rahmen der hell. und jüd. Umwelt (bes. Qumran; Philo von Alexandrien), sowie auf den Gebieten der Jesus-Forschung und der ntl…

Fuchs

(168 words)

Author(s): Betz, H.D.
[English Version] Fuchs, Ernst (11.6.1903 Heilbronn – 15.3.1983 Langenau bei Ulm). Studium der ev. Theol. in Tübingen, Marburg und Bonn, ab 1932 PD in Bonn. Nach Entzug der venia legendi Pfarrer der Bekennenden Kirche in Württemberg 1933–1949, 1949–1955 Dozent und apl. Prof. für NT in Tübingen, 1955 Prof. an der Kirchl. Hochschule Berlin, 1961–1970 in Marburg. An der zw. R.Bultmann, K.Barth, M.Heidegger, Gerhard Ebeling u.a. in den Jahren 1950–1970 geführten Debatte über Hermeneutik beteiligt, beha…

Lasterkataloge/Tugendkataloge

(872 words)

Author(s): Betz, H.D.
[English Version] L./T. sind listenartige Zusammenstellungen von Begriffen ethisch-moralischer Art. Je nach Kontext finden sie sich getrennt oder einander gegenübergestellt. Die Begriffe benennen allg. oder spezielle Verhaltensweisen oder Gesinnungen, deren Interpretation im Rahmen übergeordneter Konzeptionen erfolgt. Die Probleme der lit. Form, der Herkunft und der religionsgesch. Einflüsse waren im 20.Jh. Gegenstand mehrerer Untersuchungen. I. Religionsgeschichtlich Die Ausformung von L./T. erfolgte im Hellenismus im Zuge moralphilos. Begriffsbil…

Mithrasreligion

(1,057 words)

Author(s): Betz, H.D.
[English Version] I. Name und Ausbreitung Der Begriff Mithrasreligion faßt unterschiedliche Formen antiker Verehrung des Gottes Mithras (M.) zusammen. Sein altir./indischer Name ist Mitra (griech./lat. Mithras). Belegt zuerst in einem Vertragstext des 14. Jh. v.Chr., gefunden in Bogazköy (Ḫattuša), bedeutet der Name urspr. »Vertrag«. Der Bezeugung in Inschriften und lit. Texten nach gehört der Gott zum indo-ir. Polytheismus; seine Funktion als Schwurgott verbindet ihn mit der Sonne sowie Tieropfern und Loyalitätseth…

Asclepius

(183 words)

Author(s): Betz, H.D.
[English Version] . ('Ασκληπιο´ς/Asklepiós). Unter dem Titel A. ist eine religionsphilos., dem Platoniker Apuleius zugeschriebene, aber der Hermetik zugehörige Schrift überliefert. Es handelt sich um eine lat. Übers. und Bearbeitung eines griech. Originals aus Ägypten, die zuerst im 4.Jh. von Lactantius mit dem Titel λο´γος τε´λειος (lógos téleios, sermo perfectus) angeführt wird. Das Schlußgebet der griech. Vorlage von A. 41 wird im Papyrus Mimaut zitiert (PGrM III 591–609); kopt. Fragmente sind in den Texten von Nag Hammadi überliefert (…

Goodspeed

(201 words)

Author(s): Betz, H.D.
[English Version] Goodspeed, Edgar Johnson (23.10.1871 Quincy, IL – 13.1.1962 Los Angeles, CA), war Prof. für NT an der Universität Chicago 1898–1937. Er studierte sem. und griech. Philol., Textkritik und Paläographie in Chicago bei William Rainey Harper, E.D.Burton und Caspar René Gregory. Vor Antritt der Lehrtätigkeit für zwei Jahre (1898–1900) auf Studienreisen in Europa und im Nahen Osten, hörte er v.a. in Berlin bei A.v.Harnack, Fritz Krebs und Wilhelm Schubart. G. entfaltete eine reiche Wirksa…

Expeditus

(418 words)

Author(s): Bischof, F.X. | Betz, H.D.
[English Version] I. Allgemein E., hl., Märtyrer, dessen Existenz und Name fraglich sind. Das Martyrologium Hieronymianum nennt ihn unter dem Datum des 19.4. einer Gruppe von armenischen Märtyrern zugehörig, über die weiter nichts bekannt ist. Eine Verehrung läßt sich erst seit dem 18.Jh. nachweisen, im 19.Jh. v.a. in Italien und Frankreich z.T. in Formen, gegen die der Hl. Stuhl einschritt. Nach Delehaye handelt es sich bei E. wahrscheinlich um eine Verschreibung von Elpidius. Franz Xaver Bischof Bibliography H.Delehaye, Saint Expédit et le martyrologe hiéronymien (AnBo…

Innerer Mensch

(1,249 words)

Author(s): Markschies, C. | Burkert, W. | Betz, H.D. | Heesch, M.
[English Version] I. Begrifflich Die Vorstellung eines im äußerlichen Menschen befindlichen »eigentlichen Menschen« ist in der antiken Lit. weit verbreitet; spätestens seit dem Hellenismus ist sie Teil eines umfassenden Metaphernsystems. Allerdings wird sie mit einer Reihe sehr unterschiedlicher Begriffe ausgedrückt, denen auch recht verschiedene Vorstellungen entsprechen. Der eine dt. Begriff »i.M.«, der diese Vielfalt nicht angemessen zum Ausdruck bringen kann, ist aus den verbreitetsten griech. …

Mysterienreligion

(3,115 words)

Author(s): Gordon, R.L. | Betz, H.D. | Felmy, K.C. | Brüske, G. | Stolz, M. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Der Anfang eines neuzeitlichen Diskurses über die griech. Mysterien geht auf die Materialsammlung des holländischen Gelehrten Jan de Meurs (1619) zurück. Diese diente I.Casaubonus als Hauptquelle für sein Argument, daß die frühe Kirche einige Mysterienbegriffe bzw. Institutionen übernommen, aber auch verändert habe (Exercitationes, 1655). Der Glaube an eine spezifische Religionsform, »das antike Mysterienwesen«, die als solche direkt mit urchristl. Gebräu…

Magie

(8,481 words)

Author(s): Wiggermann, F.A.M. | Betz, H.D. | Baudy, D. | Joosten, J. | Frenschkowski, M. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Bis heute hat keine Definition von M. allg. Anerkennung gefunden. In den Ansätzen des späten 19.Jh. (E.B.Tylor, J.G.Frazer) sah man M. als »primitives« Weltdeutungssystem, die niedrigste Stufe der evolutionären Entwicklung (Evolution: II.) von Rel. und Wiss. (vgl. auch Mythos/Mythologie: I.). M. setzt aus dieser Sicht ein System mechanistischer, kosmischer Gesetze voraus, deren Kenntnis den Magier in die Lage versetzt, die Lebensbedingungen zum Wohl de…