Search

Your search for 'dc_creator:( "Brüske, G." ) OR dc_contributor:( "Brüske, G." )' returned 6 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "bruske, G." ) OR dc_contributor:( "bruske, G." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Layriz

(147 words)

Author(s): Brüske, G.
[English Version] (Layritz, Lairitz), Fri(e)drich (30.1.1808 Nemmersdorf, Oberfranken – 18.3.1859 Unterschwaningen, Mittelfranken), luth. Theologe und Hymnologe. Nach dem Studium der Theol. und Philos. in Leipzig (Dr. phil. 1829) und Erlangen, wo L. 1833–1837 Repetent an der Theol. Fakultät war, Tätigkeit als Pfarrer in Merkendorf-Hirschlach, Bayreuth (St. Georgen) und Unterschwaningen. In einem programmatischen »Offenen Sendbrief« und der Edition von Kirchenliedersammlungen trat L. für eine kirchen…

Guardini

(339 words)

Author(s): Brüske, G.
[English Version] Guardini, Romano (17.2.1885 Verona – 1.10.1968 München), kath. Religionsphilosoph und Theologe. G. erarbeitete mit seinem Entwurf einer christl. Weltanschauung einen allg. anerkannten Beitrag zur Deutung und Bedeutung des Christentums unter den geistesgesch. Bedingungen des 20.Jh., indem er die Aufgabe seines Lehrstuhls für Religionsphilos. und Kath. (später Christl.) Weltanschauung in Berlin 1923–1939, Tübingen 1945–1948 und München 1948–1962 als die wiss. verantwortete Entfaltun…

Kniebeugung

(154 words)

Author(s): Brüske, G.
[English Version] mit einem oder beiden Knien ist zu unterscheiden vom Knien, vom Knierutschen, aber auch von der sinnverwandten Verbeugung und der Intensivform der Prostratio, bzw. großer und kleiner Metanie (byz.). Die Gebetsgesten K. und Knien verleiblichen die Demut des Geschöpfes im Akt der Anbetung, Verehrung und Bitte. Als liturgische Gesten (: II.; R.Guardini, Von hl. Zeichen, 1922, 1923) drücken sie in den westlichen Liturgien entsprechend Buße und Bitte aus und bilden eine Empfangshaltu…

Kreuzweg

(393 words)

Author(s): Brüske, G.
[English Version] Kreuzweg, eine kath. Andachtsform, die den Leidensweg Jesu von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Grablegung nachschreitend oder im nachsinnenden Gebet meist in der österlichen Bußzeit in 14 Stationen betrachtet. Wurden die bibl. Orte des Lebens Jesu vom 4. Jh. an von Pilgern besucht, so liegen die Anfänge der Kreuzwegandacht erst im Spät-MA. Seit dem 14.Jh. führten die Franziskaner Pilger in Jerusalem den im 16.Jh. durch Stationen gegliederten, noch heute begangenen,…

Johannisfeste

(188 words)

Author(s): Brüske, G.
[English Version] . Die Geburt Johannes des Täufers feiern die kath., anglik., byz. und die kopt. Kirche am 24.6. (auch im ev. Namenkalender), seine Enthauptung am 29.8. (beide Feste erstmals im 5. Jh. bezeugt). Das Datum des Geburtsfestes bildete sich im Westen in Abhängigkeit von Weihnachten und Lk 1,36, wodurch das Fest später Bräuche der Sommersonnenwende anzog. Davon abhängig begeht die byz. Kirche seine Empfängnis am 23. (24.) 9. Sie ehrt ihn außerdem am 7.1. (Folgefest von Epiphanie [: V.])…

Mysterienreligion

(3,115 words)

Author(s): Gordon, R.L. | Betz, H.D. | Felmy, K.C. | Brüske, G. | Stolz, M. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Der Anfang eines neuzeitlichen Diskurses über die griech. Mysterien geht auf die Materialsammlung des holländischen Gelehrten Jan de Meurs (1619) zurück. Diese diente I.Casaubonus als Hauptquelle für sein Argument, daß die frühe Kirche einige Mysterienbegriffe bzw. Institutionen übernommen, aber auch verändert habe (Exercitationes, 1655). Der Glaube an eine spezifische Religionsform, »das antike Mysterienwesen«, die als solche direkt mit urchristl. Gebräu…