Search

Your search for 'dc_creator:( "Dan, J." ) OR dc_contributor:( "Dan, J." )' returned 86 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ibn Daud

(240 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (ben David), Abraham (Akronym Rabad I; ca.1110 Córdoba – 1180 Toledo), Historiker, Philosoph und Wissenschaftler. Er zählte zu den führenden Persönlichkeiten der jüd. Gemeinde Spaniens im 12.Jh. In seiner Geburtsstadt Córdoba eignete er sich ein breites Wissen in Philos., Medizin und Astronomie an. Darüber hinaus war er auch mit dem Koran und dem NT vertraut. Sein gesch. Hauptwerk, »Sefer ha-Kabbala« (»Buch der Tradition«) war einerseits eine polemische Schrift gegen die Karäer, wel…

Adam Kadmon

(119 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (Qadmon; אדם קדמון, wörtlich: ursprünglicher Mensch) stellt in der Kabbala des 13.Jh. und später die Idee des obersten, verborgenen Wesens der Totalität göttlicher Kräfte, des in anthropomorpher Begrifflichkeit gefaßten plē´roma (griech. πλη´ρωμα), dar. Gegenkonzept ist der Begriff shi῾ur qoma in der Hekhalot-Mystik (mit der es in der Kabbala zusammengehört). Im Zohar und im lurianischen Mythos des späten 16.Jh., in dem es die erste Emanation des ewigen göttlichen Lichtes darstellt, ist A. ein schöpferisches mystisc…

Jechiel ben Jekutiel

(137 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] von Rom wirkte als jüd. Arzt, Halakhist und ethischer Schriftsteller in der 2.Hälfte des 13.Jh. in Italien. Sein bekanntestes Werk ist die ethische Abhandlung »Ma'alot ha-Midot« (Die aufsteigenden ethischen Qualitäten), geschrieben ca.1287, eines der bedeutendsten ethischen Werke seiner Zeit. J. gründet seine Lehren sowohl auf die traditionelle rabb. Bildung wie auf die rationalistische philos. Ideologie, die unter den jüd. Intellektuellen seiner Zeit vorherrschte. Seine Haltung is…

Asikri,

(189 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Eleasar (1533–1600 Safed), ein Leiter des geistl. Zentrums in Safed, Kabbalist, Prediger, Ethiklehrer und Mystiker. Sein bekanntestes Werk ist »Sefer Charedim« (»Das Buch der Gottesfürchtigen«, 1600 in Venedig gedr.), eine ethische Abh., die auf der Grundlage der Gebote Anweisungen für ein Leben persönlicher Frömmigkeit und Askese gibt. In der Einleitung beschreibt er die Bußgemeinschaften in Safed. Mit zwei Kollegen gründete er eine Gruppe zum Studium und zur Vervollkommnung des…

Abulafia

(268 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Abulafia, Abraham (1240 Saragossa – ca.1291 Italien), einer der bedeutendsten Mystiker unter den Kabbalisten des MA, Schöpfer einer bes. individuellen Weise mystischer Kontemplation, die auf einem mystischen Sprachverständnis basiert. Von Spanien aus durchwanderte er mehrere Länder, erreichte 1260 Akko und lebte und lehrte in Sizilien, Griechenland und Italien. G.Scholem charakterisierte sein Werk als »ekstatische« oder als »prophetische« Kabbala (A. beschrieb sich selbst manchmal…

Falaquera

(197 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Falaquera, Shem Tov ben Josef (um 1225–1295), einer der produktivsten und populärsten rationalistischen Philosophen des span. Judentums (Spanien: II., 1.) des 13.Jh. Die meisten seiner Werke schrieb er auf Hebr., wobei er auch als Übers. aus dem Arab. wirkte. Zu den wichtigsten zählen: »Sefer ha-Mevaqqesh« (»Buch des Suchenden«), eine in Reimprosa gehaltene Beschreibung der Suche nach geistiger Wahrheit unter den verschiedenen konkurrierenden Schulen und Richtungen; »Sefer ha-Nefesh…

Exempla

(304 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Exempla, in der hebr. Erbauungslit. des MA und der Neuzeit verbreitete lit. Gattung, deren Ursprung in der Midrashlit. liegt (Midrash); wohl durch vergleichbare Stilmittel in der christl. Lit. des MA beeinflußt. Ein frühes ma. Beispiel für die Verwendung von E. ist die Sammlung »Midrash Aseret ha-Dibrot« (»Erklärung der Zehn Gebote«), deren Ursprung im Babylon des 7. und 8.Jh. zu vermuten ist. Dieses Werk enthält Beispiele für den Gehorsam gegenüber jedem einzelnen Gebot in Form …

Abraham berabbi Azriel

(136 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] war einer der Hauptautoren des Kalonymus-Kreises von Esoterikern und Mystikern im Rheinland im 13.Jh. und gehörte zur dritten Gelehrtengeneration dieser Schule. Er kam aus Böhmen nach Speyer, um bei Rabbi Juda dem Frommen (gest. 1217) und bes. bei Rabbi Eleazar von Worms, den er als seinen direkten Lehrer bezeichnete, zu studieren. A. ist der Autor des 1234 vollendeten Buchs »Arugat ha-Bosem« (»Balsambeete«, Hhld 5,13), einem umfassenden Komm. über die Lieder im jüd. Gebetbuch. …

Levi

(302 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] ben Gerson (Gersonides; Akronym RaLBaG; 1288 Bagnols, Provence – 1344 Perpignan), gehört zu den führenden rationalistischen Philosophen, Wissenschaftlern und Bibelexegeten des ma. Judentums (: II.). Er wuchs in einer berühmten provenzalischen Familie auf und verbrachte fast sein ganzes Leben in Orange und Avignon. In Europa war er als Messer Leon de Bagnols oder Magister Leo Hebreo de Bonnolis bekannt. Einige seiner Abhandlungen wurden ins Lateinische übers. und wirkten sich somit…

Kalonymus

(180 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (Familie), eine der bedeutendsten jüd. Familien, die zw. dem 9. und 13.Jh. wichtige Persönlichkeiten hervorbrachte. Ihre Nachkommen hatten großen Einfluß auf die jüd. Kultur in Italien, Deutschland und der Provence. Ihr Herkunftsland war möglicherweise Süditalien. Die frühsten Abkömmlinge dieser Familie sind in der »Chronik von Achima'az« (11.Jh.) erwähnt. Einer weitverbreiteten Traditionen zufolge wurde ein Teil dieser Familie durch Karl den Großen von Italien nach Mainz gebrac…

Israeli

(123 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Israeli, Isaak ben Solomon (ca.855 Ägypten – ca.955 Kairouan, Tunesien), verdiente seinen Lebensunterhalt als Hofmediziner in Kairouan. Er gilt als einer der Begründer der jüd. Religionsphilos. im MA und stand mit Saadja Gaon, dem einflußreichsten Philosophen jener Zeit, in Kontakt. Seine in Arabisch verfaßten philos. Werke übten bedeutenden Einfluß aus, in hebr. und lat. Übers. fanden sie weite Verbreitung in Europa (auch bei Nichtjuden). Sein »Sefer ha-Gevulim« (Buch der Definit…

Isaak ha-Kohen

(176 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (von Kastilien; geb. in Soria, Spanien), gehörte zu den Schlüsselfiguren innerhalb der einflußreichen Kabbalistenkreise (Kabbala: II.) in Kastilien während der 2.Hälfte des 13.Jh. Andere wichtige Persönlichkeiten waren sein Vater, Jacob ha-Kohen, sein älterer Bruder, ebenfalls namens Jacob, und sein Schüler Moshe ben Solomon ben Simeon von Burgos. Diese Kabbalisten leiteten ihr esoterisches Wissen hauptsächlich aus dem Gerona-Kreis her, welcher in der 1.Hälfte des 13.Jh. wirkte,…

Israel

(180 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] von Ryzhin (oder Ruzhin; Familienname: Friedmann; 1797 Pogrebyszcze bei Kiev – 1850 Sadigora). I. war einer der führenden Repräsentanten der chassidischen Bewegung (Chassidismus) in der 1. Hälfte des 19.Jh. Als Urenkel des Maggid Dov Baer von Mezeritch übernahm er bereits vor seinem 20. Lebensjahr eine Führungsrolle in der chassidischen Gemeinde von Ryzhin. Obwohl er sich weder durch Gelehrsamkeit noch durch bes. Kenntnisse hervortat, wurde ihm rasch enorme Anerkennung zuteil. I. …

Dov Baer

(160 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] von Mezeritch (1704 [1710?] Lukazch, Polen – 1773 Anapoli). Der wichtigste Schüler des Gründers der chassidischen Bewegung (Chassidismus), Rabbi Israel Baal Shem Tov, und Oberhaupt des ersten chassidischen Hofes, der sich von 1760 bis 1772 um ihn in Mezeritch versammelte. Er war ein Mystiker und Prediger. Sein Hof wurde von S.Maimon in dessen Autobiogr. beschrieben. Von seinen Schülern wurden mehrere Sammlungen von Predigten zusammengestellt, deren bekannteste »Maggid Devaraw le-J…

Alphabetmystik/Buchstabenmystik

(1,367 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Es ist eine bemerkenswerte, aber nicht einfach zu erklärende Tatsache, daß die Landkarte der Verbreitung der monotheistischen oder Buch-Rel. und die Landkarte der ein Alphabet benutzenden Sprachen weitgehend übereinstimmen. Die Verehrung, die den hl. Schriften in diesen Rel. entgegengebracht wird, beeinflußt die Einstellung zur Sprache und zu ihren Bausteinen, den Buchstaben. Der tief verwurzelte Glaube an den göttlichen Ursprung der Sprache, der im Judent…

Gershom

(134 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (ben Jehuda) Me'or ha-Gola (»Licht der Diaspora«; ca.960 Metz – ca.1028 Mainz), führende rabb. Autorität in Deutschland und Nordfrankreich zu Beginn des 11.Jh., Autor zahlreicher talm. Komm. (Talmud), halakhischer Entscheidungen (Halakha) und rel. Gedichte. Man verbindet seinen Namen mit mehreren taqqanot, d.h. rabb. Entscheidungen, die nicht direkt aus der Bibel oder Tradition abgeleitet sind, so etwa das Verbot der Polygamie, das in bibl. und talm. Quellen nicht explizit ausgedrüc…

Bachja ben Asher

(159 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (ibn Hlawa; 2.Hälfte des 13.Jh., Spanien), bedeutender Exeget, Moralprediger, Ethiker und Kabbalist (Kabbala), der Überlieferung nach Richter und Prediger in Saragossa. Vf. eines umfangreichen Komm. zur Tora (gedr. Neapel 1492) und eines verbreiteten ethischen Werkes »Kad ha-Qemach« (»Eine Schale Mehl«), das alphabetisch angeordnete Predigten über jüd. Moral behandelt. B.s Vorbild ist Nachmanides; er steht vermutlich auch dem kabbalistischen Kreis von Rabbi Salomon ben Adret nah…

Aramah

(210 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Aramah, Isaak ben Moses (ca.1420 Aragon – 1494). Einer der führenden Denker der span. Judenheit im 15.Jh., Vf. von »Aqedat Jizchaq« (»Die Bindung Isaaks«), eines größeren, einflußreichen homiletisch-philos. Werkes. A. lehrte in mehreren Städten und wurde dann zum Rabbi von Calatayud ernannt; nach der Vertreibung der Juden aus Spanien (1492) ließ er sich mit seiner Familie in Neapel nieder. »Aqedat Jizchaq« besteht aus 105 homiletischen Darlegungen, die sich mit den Problemen von Rel…

Ethische Literatur/Sifrut musar

(291 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] . Der Ausdruck »sifrut musar« wird sowohl im traditionellen Judentum als Bez. für die lit. Gattung wie in der modernen Forschung als Name für das an die weitere Öffentlichkeit gerichtete Textkorpus geistl. Lit. gebraucht, das Juden im täglichen Leben Orientierung bietet. Der Akzent liegt in den meisten Fällen nicht auf dem rein praktischen Aspekt ethischen Verhaltens (das in der Halakha, dem rel. Gesetz, kodifiziert ist), sondern auf den geistl. und weltanschaulichen Grundlagen, …

Alcharisi,

(206 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Judah (1170 Toledo? – 1235) bedeutender jüd. Dichter, Philosoph und Übersetzer im ma. Spanien. Er verbrachte einen Großteil seines Lebens auf Reisen in der Provence und viele Jahre lang im Nahen Osten, wo er Jerusalem, Damaskus, Baghdad und andere Orte besuchte. Er übersetzte die erzählenden Gedichte (»Maqammar«) von Al-Hariri aus dem Arab. ins Hebr. und schrieb sein bekanntestes Werk »Tachkemoni« (»Erleuchte mich«) in einem ähnlichen Stil. Es ist ein umfassendes philos. Werk in …
▲   Back to top   ▲