Search

Your search for 'dc_creator:( "Dormeyer, D." ) OR dc_contributor:( "Dormeyer, D." )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "dormeyer, D." ) OR dc_contributor:( "dormeyer, D." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Joseph

(177 words)

Author(s): Dormeyer, D.
[English Version] von Arimathia. Arimathia (A.) dient als Herkunftsbez. Der Ort A. ist nicht belegt. Das AT kennt aber einen Ort mit der hebr. Form Ramathaim (1Sam 1,1), und Eusebius von Caesarea setzt Rontis, 14 km nördlich von Lydda, mit A. gleich (Onomastikon, 32,21 ff.; 144,27 ff.). J. begegnet in Mk 15,42–46 parr.; Joh 19,38–41. Er ist als Ratsherr (bouleutēs Mk 15,43; Lk 23,50) Mitglied des Synhedrions (Sanhedrin). Lk 23,51 erklärt A. gegen die polit. Verhältnisse zur Polis, so daß später die…

Apotheose

(519 words)

Author(s): Dormeyer, D.
[English Version] Apotheose, (α᾿ ποθε´ωσις/apotheosis, Vergöttlichung) Bildung der hell. Zeit. Bedeutenden Menschen wie Alexander d.Gr. wird nach seinem Tod die Erhebung zum Gott zugesprochen (Polybios). A. gehört zu dem weiten Bedeutungsfeld der Verbindung einer Gottheit mit einem Menschen (Gen 6, 1–4). Das Gottkönigtum, der äg. Pharao und der griech. Heroenglaube bilden die nächsten Analogien. Die Anfänge der A. im engen Sinne liegen im 6. und 5.Jh. v.Chr. Die Heroisierung von gesch. Gestalten wi…

Barabbas

(275 words)

Author(s): Dormeyer, D.
[English Version] (aram. בַּר אַבָּא, »Sohn des Vaters«, griech. Βαραββα˜ς) ist ein unspezifiziert patronymer Eigenname, der dem Talmud zufolge häufig verwandt wird (bBer 18b) und auch in griech. Inschriften belegt ist (SEG I 7,489,1). In den Passionsberichten der Ev. taucht B. 11× im Rahmen der sog. Passa-Amnestie auf. Da dieser B. außerhalb des NT nicht weiter bezeugt ist, lassen sich Angaben zu seiner Person nur aus den wenigen Angaben im Rahmen des Prozesses Jesu ermitteln. B. hatte als Aufständischer …

Formen/Gattungen

(4,750 words)

Author(s): Trappen, S. | Rösel, M. | Dormeyer, D.
[English Version] I. Literaturwissenschaftlich G. sind Gestaltungsweisen der Lit. Durch ihre formale Gleichheit schließen sie mehrere Texte zu einer begrifflichen Einheit zus. In der Poetik wird untersucht, welche G. zur Lit. zählen und wie sie beschaffen sind. Sowohl die Lit. als auch die Poetik stehen in jeweils eigenständigen Tradierungszusammenhängen. Deswegen sind die Gattungsbegriffe trotz intensiver Wechselbeziehungen zw. Poetik und Lit. kein Abbild der Lit. Jede G. steht für ein in der jewe…

Bibelkritik

(5,140 words)

Author(s): Wacker, M. | Schnelle, U. | Dormeyer, D. | Patte, D. | Osiek, C. | Et al.
[English Version] S. auch u. Wirkungsgeschichte/Rezeptionsgeschichte I. Methoden der Bibelkritik im Alten Testament Gegenwärtig steht die (christl.) Bibelwiss. vor einer Fülle unterschiedlicher methodischer Ansätze, die v.a. im letzten Jahrzehnt des 20.Jh. die sog. hist. Kritik in ihrer Rolle als Leitmethode christl. B. nachhaltig in Frage gestellt haben. Sie sind zudem nicht durchweg als Fortentwicklung dieses Methodenrepertoires zu verstehen, sondern repräsentieren z.T. auch neu ansetzende Rezeptionen jüngerer Trends in den Lit.- bzw. Gesellschaftswiss. 1. Histor…