Search

Your search for 'dc_creator:( "Felmy, K.C." ) OR dc_contributor:( "Felmy, K.C." )' returned 38 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kommunionvorbereitung

(146 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] Kommunionvorbereitung, in der orthodoxen Kirche. In Hinblick auf 1Kor 11,27–29 ist Kommunionempfang in der orth. Kirche für Laien nur möglich mit ausdrücklicher, meist (aber nicht überall notwendig) in der Beichte erteilter Zulassung. Mancherorts werden eine Woche Fasten und gehäufter Gottesdienstbesuch verlangt. Mindestregel für Priester und Laien, von der nur in Fällen äußerster Not abgewichen wird, ist sexuelle Enthaltsamkeit sowie der Verzicht auf Essen und Trinken von Mitternach…

Mariologie

(2,414 words)

Author(s): Beinert, W. | Felmy, K.C. | Birmelé, A.
[English Version] I. Geschichtlich Die Bez. M. für das theol. Interesse an der Mutter Jesu Christi (Maria) – und die sich daraus bildende syst. Unterdisziplin der Dogmatik – taucht erstmals im Titel »Summa sacrae Mariologiae« bei Placido Nigido (Palermo 1602, 21623) auf, in der Nebenform »Marialogie« 1669 bei Vincent Contenson (s.u.); danach verschwand der Begriff bis zum 19.Jh. Die Sache selber gehört aus christologischen Gründen seit dem NT mit wachsender Ausfaltung zum Reflexionsbereich theol. Denkens. Man kann bei diesem Vorgang …

Gottesdienst

(17,490 words)

Author(s): Dondelinger, P. | Auffarth, C. | Braulik, G. | Reif, S.C. | Johnson, L.T. | Et al.
[English Version] I. Zum BegriffDer aus einer ahd. Genitivverbindung stammende Begriff »G.« ist als dt. Übers. des lat. »cultus« seit dem 13./14.Jh. bezeugt (Kult/Kultus). Seit dem 16.Jh. fand er v.a. durch Luther große Verbreitung. Von einem ethischen Verständnis ausgehend, wird G. schon bei Luther selbst zur Fachbez. für das gemeinschaftliche Feiern des Wortes Gottes, wie es aus der ev. Reform des kath. Messopfers (Opfer: IV.) hervorgegangen ist. Blieb denn auch lange Zeit der Begriff »G.« auf di…

Gorskij

(132 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] Gorskij, Aleksandr Vasil'evič (16.8.1812 Kostroma – 11.10.1875 Sergiev Posad). Seit 1832 war er Prof., seit 1862, ohne, wie damals üblich, vorher das Mönchtum angenommen zu haben, Rektor der Moskauer Geistl. Akademie, die ihm eine Blüteperiode und den ersten Platz unter den russ. Akademien verdankt. G. war der wichtigste Initiator der Hist. Schule der russ. Theol., die vornehmlich aufgrund seiner Wirksamkeit Anschluß an die krit. Methoden der westlichen Theol. fand. Seine Bedeutun…

Höllenfahrt Jesu Christi

(1,950 words)

Author(s): Böcher, O. | Sparn, W. | Felmy, K.C.
[English Version] I. Neues Testament Christi H., d.h. sein Abstieg in die Unter- und Totenwelt, gehört als Descensus ad inferos zu den christologischen Aussagen der altkirchl.-ma. Glaubensbekenntnisse (Apostolicum, Athanasianum; Bekenntnis: III.). Gleichwohl bietet das NT für diese Vorstellung keinen einzigen sicheren Beleg; allenfalls 1Petr 4,6 ist vielleicht auf eine Predigt Jesu – vor seiner Auferweckung – an die Toten zu deuten (vgl. IgnMagn 9,2; EvPetr 10,41 f.; Iren.haer. IV, 27,2). Dagegen de…

Cherubimischer Hymnus

(303 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] bzw. Cherubikon heißt der Hymnus zur Übertragung der eucharistischen Gaben vom Rüsttisch auf den Altar in der byz. und armenischen Liturgie (: VI.): »Die wir die Cherubim geheimnisvoll darstellen und der lebenspendenden Dreieinigkeit den Gesang ›Dreimal-Heilig‹ singen, laßt uns jetzt alle Alltags-Sorge ablegen, auf daß wir den König des Alls empfangen, der unsichtbar von Engelscharen geleitet wird. Halleluja. Halleluja. Halleluja«. Der Ch. H. wurde im 9. Regierungsjahr Kaiser Ju…

Iosif

(139 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] von Volokolamsk (Ioann Sanin; 1439/40 Jazvišče – 1515 Volokolamsk), russ. Heiliger. Zunächst Mönch im Kloster des hl. Pafnutij in Borovsk, gründete er um 1479 das Kloster in Volokolamsk. Er vertrat konsequent das koinobitische (Koinobiten) Prinzip mit u.a. sozialen und kulturellen Aktivitäten dienendem Klosterbesitz. In den erbitterten Streit darüber zw. seinen Anhängern und denen des hl. Nil Sorskij waren I. und Nil selbst nicht verwickelt. Die Betonung der göttl. Stiftung der Au…

Christentum

(26,047 words)

Author(s): Stolz, F. | Markschies, C. | Koschorke, K. | Neuner, P. | Felmy, K.C. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Für eine Gesamtschau des Ch. am Ende des 2.Jt. seiner Entwicklung liegt eine vergleichende Darstellung vor dem Horizont der Welt der Religionen nahe. Dabei ist zu bedenken, daß »Religion« keine geschichtslos-unveränderliche, sondern eine variable und umstrittene Größe ist. Der neuzeitliche Begriff von Rel. ist jedenfalls ein Resultat christl. Religionsgesch., d.h. die Entwicklung des Ch. hat den Blick für einen Phänomenbereich geschärft, der sich in allen Varianten menschli…

Chrysostomus-Liturgie

(168 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] . Seit dem 11./12.Jh. die wichtigste Liturgie-Ordnung Konstantinopels, die die nur noch zehnmal im Jahr gefeierte Basilius-Liturgie weithin verdrängt hat, nachdem sie vorher in vielen Zügen an jene angepaßt worden war. Eine Redaktion einer antiochenischen Vorlage der Ch., bzw. ihrer Stillgebete, durch den Träger ihres Namens selbst ist angesichts zahlreicher Übereinstimmungen zu Formulierungen in seinem Werk nicht auszuschließen, nicht aber in dem Maße evident wie bei der Basiliu…

Lebedev

(148 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] Lebedev, Aleksej Petrovič (1845 Gouvernement Moskau – 14.7.1908 Moskau). 1879 Promotion zum Dr. theol. an der Moskauer Geistl. Akademie (Moskau: II.) mit einer Arbeit über »Die ökum. Konzilien des 4. und 5.Jh.«. 1874–1896 dort Prof. für Gesch. der Alten Kirche. 1908 wechselte er zur Universität Moskau. L. ist einer der wichtigsten Vertreter der Hist. Schule der russ. Theol. (A.Gorskij). In seinen patr. Studien stützte er sich v.a. auf westliche Lit., mit der zu arbeiten er auch sei…

Amt

(7,823 words)

Author(s): Kehrer, G. | Rüterswörden, U. | Burtchaell, J.T. | Lips, H. von | Hauschild, W. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Das Wort Amt hat im Laufe der Gesch. für die unterschiedlichsten Funktionen Verwendung gefunden. In allen Fällen ist dem Begriff jedoch eigentümlich, daß er auf eine Tätigkeit bezogen ist, die von einmaligen personenbezogenen Merkmalen des Amtsinhabers unabhängig ist. Religionsgesch. wird man in erster Linie an Priesterämter zu denken haben, wie sie in vielen Religionen anzutreffen sind. Rel. konnotierte Rollen, wie Schamanen, Zauberer, Hexer, die bes. aus…

Artophorion

(88 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] .  In der orth. Kirche Gefäß zur Aufbewahrung der Eucharistie für die Krankenkommunion und die Präsanktifikantenliturgie, in der Form einer Kirche auf dem Altar stehend, seltener als Taube über ihm hängend. Artophorien kleineren Maßstabs dienen zur Überbringung der Krankenkommunion. Obwohl die Aufbewahrung der Eucharistie schon im 3.Jh. bezeugt ist, sind dafür geeignete Pyxiden erst nach der Jt.wende nachweisbar. Karl Christian Felmy Bibliography G.Sotiriou, Art. ᾿Αρτοϕο´ριον (TEE 1, 1962, 296f.) K.Nikol'skij, Posobie k izučeniju ustava bogoslužen…

Meyendorff

(163 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] Meyendorff, John (franz. Jean; 17.2.1926 Neuilly-sur-Seine – 22.7.1992 Montréal), aus baltischem Adel, Protopresbyter der Orth. Kirche von Amerika. Ausgebildet am Institut St.Serge und der Sorbonne in Paris, wurde er 1959 Prof. für Patristik und Kirchengesch. am St.Vladimir's Seminary (New York). Neben G.Florovsky und A.Schmemann verkörperte er die Blüte dieser Hochschule, deren Dekan er von 1984–1992 war. Mit Editionen von Palamas-Schriften und -Studien trug er wesentlich zur Wie…

Kirche

(17,125 words)

Author(s): Wenz, G. | Wall, H. de | Grünschloß, A. | Grappe, C. | Schäfer, R. | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff 1. Theologisch Das Lehnwort K., das umgangssprachlich sowohl den christl. Gottesdienst und das seiner Durchführung gewidmete Gebäude als auch die verfaßte Sozialgestalt christl. Glaubens im Sinne einer Institution und ihrer repräsentativen Organe bedeuten kann, stammt wahrscheinlich von einer Adjektivableitung des griech. Substantivs κυ´ριος/kýrios. Bez. der Kirchenbegriff gemäß dieser Etym. die Zugehörigkeit zum Herrn als rechtmäßigem Eigentümer, so ist fernerhin seine Rückführung auf den Terminus κηρυγει´α/kērygeía oder auf de…

Mystagogie/Mystagogische Theologie

(1,365 words)

Author(s): Gordon, R.L. | Felmy, K.C. | Elst, F.T.
[English Version] I. Griechisch-römische Antike Mystagogische Theol. (M. Theol.) ist ein nützlicher Terminus für die Lehre der sog. »platonischen Unterwelt«, deren Hauptcharakteristika sind: eine dualistische Auffassung des Kosmos (Dualismus), die klare Unterscheidung zw. einem absolut guten höchsten Wesen und einem, oft weiblichen, demiurgischen Prinzip, eine negative Ansicht materieller Existenz, eine Grundsatzveränderung zugunsten mythischen statt philos. Diskurses und der Glaube an eine supramun…

Liturgie

(7,691 words)

Author(s): Zimmerman, J.A. | Neijenhuis, J. | Praßl, F.K. | Felmy, K.C. | Ebenbauer, P. | Et al.
[English Version] I. Phänomenologisch Seit Ende des 16.Jh. wird der Begriff L. als Bez. für den christl. Gottesdienst verwendet; dies setzte sich Ende des 18.Jh. allg. durch. Das griech. λειτουργι´α/leitourgía bedeutet profan Arbeit in einem öfftl. Amt (von λαο´ς/laós, »Volk« [Laien] und ε῎ργον/érgon, »Werk«) und wurde von der LXX für den Tempelkult verwendet; im NT begegnet der Begriff nur 15mal (z.B. Hebr 9,21; Apg 13,2). L. ist synonym gebraucht für Begriffe wie munus, opus Dei, officium divinum, cultus, celebratio usw. Das Synonym …

Gavriil

(103 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] (Petrov; 18.5.1730 Moskau – 26.1.1801 Novgorod), 1763 Bf. von Tver', seit 1770 Erzbf. von St. Petersburg und Reval, seit 1775 Erzbf. von Novgorod und St. Petersburg. 1783 Metropolit (1799–1800 nur noch von Novgorod). Im Geiste der Schultheol. Feofan Prokopovičs erzogen, lenkte er als streng asketisch lebender Mönch die russ. Theol. zurück zu den Quellen der liturgischen und asketischen Erfahrung der Orthodoxie, indem er die von Paisij Veličkovskij ins Kirchenslawische übers. Phi…

Geist/Heiliger Geist

(6,876 words)

Author(s): Stolz, F. | Oeming, M. | Dunn, J.D.G. | Ritter, A.M. | Leppin, V. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich und philosophiegeschichtlichDie dogmengesch. Bestimmung des Hl. G. als einer Person innerhalb der einen göttlichen Substanz (Trinität) setzt nicht nur einen philos. Kontext, sondern auch einen religionsgesch. Horizont voraus. Prägend für die Konzeptualisierung des Hl. G. sind zunächst die verschiedenen Ausprägungen anthropomorpher Interpretationen elementarer anthropologischer bzw. normativer Qualitäten im Rahmen polytheistischer Weltdeutungen, sodann die …

Golubcov

(86 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] Golubcov, Aleksandr (20.11.1860 Il'inskij Pogost/ Gouvernement Kostroma – 4.7.1911 Sergiev Posad). Seit 1887 Dozent, seit 1893 Prof. für Kirchl. Archäologie und Liturgik an der Moskauer Geistl. Akademie. Anders als bei früheren russ. Liturgiewissenschaftlern ist bei G. hist. Kritik auch von dogmengesch. Erwägungen getragen, mit der Feststellung zunehmender Zurückdrängung der Laien im Gottesdienst (: II., 7.) und Veränderungen im Verständnis des Opfercharakters der Liturgie. Karl Christian Felmy Bibliography Nekrolog: Bogoslovskij Vestnik, Bd.…

Feste/Feiern

(6,040 words)

Author(s): Borgeaud, P. | Otto, E. | Veltri, G. | Schramm, T. | Wiggermann, K. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Das Wort »Fest« (vgl. fête, festa, fiesta, feast oder festival usw.) leitet sich vom lat. festus (dies) her. Es verweist auf den Kalender und ruft zugleich die Vorstellung des Göttlichen wach: Ein Festtag ist ein herausgehobener, ausgesonderter, jeweils einer bestimmten übernatürlichen Wesenheit geheiligter Tag. »Fest« (F.) kann daher als gleichbedeutend mit rel. Begehung verstanden werden. In diesem Sinn etwa von griech., röm. oder chinesischen F. zu …
▲   Back to top   ▲