Search

Your search for 'dc_creator:( "Frenschkowski, M." ) OR dc_contributor:( "Frenschkowski, M." )' returned 7 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "(frenschkowski marco)." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Magie

(8,481 words)

Author(s): Wiggermann, F.A.M. | Betz, H.D. | Baudy, D. | Joosten, J. | Frenschkowski, M. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Bis heute hat keine Definition von M. allg. Anerkennung gefunden. In den Ansätzen des späten 19.Jh. (E.B.Tylor, J.G.Frazer) sah man M. als »primitives« Weltdeutungssystem, die niedrigste Stufe der evolutionären Entwicklung (Evolution: II.) von Rel. und Wiss. (vgl. auch Mythos/Mythologie: I.). M. setzt aus dieser Sicht ein System mechanistischer, kosmischer Gesetze voraus, deren Kenntnis den Magier in die Lage versetzt, die Lebensbedingungen zum Wohl de…

Melito(n)

(291 words)

Author(s): Frenschkowski, M.
[English Version] von Sardes, vielseitiger theol. Schriftsteller (nach Eusebius von Caesarea Bf. von Sardes) der Zeit etwa 160–180 n.Chr. (Werkverzeichnis: Eus.h.e. IV 26, 2–14, wovon das meiste verloren ist, doch hat sich die Zahl der Frgm. in den letzten Jahren vermehrt). Die aus Papyri bekannte Osterhomilie περι` πα´σχα/perí páscha – eine der ältesten erhaltenen christl. Predigten – entfaltet in asianischer Rhetorik mit vielen atl. Anspielungen eine Exodustypologie: die Befreiung Israels aus Ägypten gleicht derjenigen der Menschheit aus d…

Labarum

(204 words)

Author(s): Frenschkowski, M.
[English Version] (λα´βαρον, λα´βωρον), nach Eusebius von Caesarea, v.C. I 26–31 (vgl. II 7; Autopsie) ein Vexillum (Feldzeichen) mit Christogramm an der Spitze, Medaillons des Kaisers und seiner Söhne und einem an einer Querstange befestigten Tuch. Im Kontext der Schlacht an der Milvischen Brücke (28.10.312) mit dem Sieg über Licinius eingeführt, geht es letztlich wohl auf die (wahrscheinlich einzige) Vision Konstantins zurück, bei der er 310 in Gallien am Himmel ein solares Kreuzzeichen in einem …

Christussymbole

(1,484 words)

Author(s): Frenschkowski, M.
[English Version] I. Ch. (Worte oder dargestellte Bildsymbole; Symbol) stehen stellvertretend für Christus selbst, sind aber auch Abbreviaturen des Heilsgeschehens (mit fließenden Grenzen: das Kreuz ist beides, die Krippe nur letzteres) und damit Signale christl. Identität und Bausteine christl. Kunst. Herkunftsort der meisten Ch. ist das NT. Wortsymbole gehen insofern den Bildsymbolen (s.a. Bild, Bilderkult) zeitlich voraus. Christus ist das Lamm Gottes (Joh 1,29; Apk 5,6–13), der himmlische Bräutigam der Kirche (Eph 5,32; Apk 19,7; kirchl. Auslegung des Hhld) …

Muratorisches Fragment

(282 words)

Author(s): Frenschkowski, M.
[English Version] (Canon Muratori), von Ludovico Antonio Muratori in einem Mailänder Sammelkodex (etwa 8.Jh.) entdecktes, 1740 publiziertes Frgm. einer frühen kommentierten Liste ntl. Bücher, dessen Text durch vier Bruchstücke aus Codices des 11./12.Jh. (Montecassino) ergänzt wurde (jedoch keine altkirchl. Zitate). Für die gottesdienstliche Lesung werden empfohlen: die vier Evv. (Reihenfolge Mt/Mk/Lk/Joh; Text zu Mt und Anfang Mk nicht erhalten; Entstehungslegende zu Joh), Apg, 13 Paulusbriefe, n…

Lamm (Gottes)

(956 words)

Author(s): Taeger, J. | Benga, D. | Frenschkowski, M.
[English Version] I. Neues Testament Das L. begegnet – abgesehen von Lk 10,3 und Joh 21,15 (für die Jünger bzw. Gemeinde, wie sonst »Schaf«) – nur in christologischen Zusammenhängen. Eindeutig sind die atl. Bezüge, wenn bei Paulus einmal (1Kor 5,7) Christus als »unser Passa(lamm), das geschlachtet wurde«, gilt, dessen Tod – so die Anwendung im Kontext – zu neuem Leben befreit, und wenn in Apg 8,32–35 durch das Zitat aus Jes 53,7f. LXX die dortigen vergleichenden Aussagen auf Christi Leidensgeschick …

Lentulusbrief

(166 words)

Author(s): Frenschkowski, M.
[English Version] . Apokr. »zeitgenössische« Schilderung der Persönlichkeit und des Aussehens Jesu (langes hellbraunes, ab der Mitte gelocktes Haar, zweigeteilter kurzer Bart, grau-blaue Augen; schöne, ernste Ausstrahlung; vgl. Ps 45,3) wohl aus dem 13./14.Jh. (Italien? Erstbezeugung um 1350 bei Ludolf dem Kartäuser), in Hsn. des 14. – 16. Jh. überliefert, schon im 14./15. Jh. in viele Volkssprachen übers. und ab 1507 vielfach gedruckt (z.B. Magdeburger Zenturien I, 1, 1559). Die wohl älteste Fass…