Search

Your search for 'dc_creator:( "Hoheisel, K." ) OR dc_contributor:( "Hoheisel, K." )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "hoheisel, K." ) OR dc_contributor:( "hoheisel, K." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Firmicus Maternus

(140 words)

Author(s): Hoheisel, K.
[English Version] Firmicus Maternus, Iulius, Glied einer angesehenen sizilianischen Familie. Lat. und griech. gebildet, vf. er gegen Ende seiner Anwaltstätigkeit um 335 das umfangreichste lat. Handbuch der Astrologie: »Matheseos libri VII« (ed. Kroll-Skutsch 1897–1913, Nachdr. 1968). Nach seinem Übertritt wohl von einem philos. überhöhten Sternenglauben zur Kirche rief er um 350 in »De errore profanarum religionum« (ed. Turcan 1982) als erster Christ die Kaiser Konstans und Konstantius II. zur gewal…

Berge, heilige

(229 words)

Author(s): Hoheisel, K.
[English Version] Berge, heilige, religionswissenschaftlich. In vielen rel. Überlieferungen spielen B. eine herausragende Rolle. Zu den Ursprüngen dieser Erscheinung und den tatsächlichen Gründen, d.h. ob die Heiligkeit konkreten Bergen originär zugehörte oder nach dem Vorbild anderer zugesprochen wurde, ist wenig bekannt, doch verdanken anscheinend weder Olymp, Kailas oder Fuji noch die Berge Jahwes, geschweige denn die Höhen mit Heiligtümern kanaan. oder germ. Gottheiten allein ihren physiogeograph…

Haar

(260 words)

Author(s): Hoheisel, K.
[English Version] Haar, religionsgeschichtlich. Pflege und Gestaltung der H. unterliegen je herrschenden Konventionen, allenthalben gelten volle H. als Zeichen von Gesundheit, ihr Verlust durch Gewalt oder Alter als Schmach bzw. Ohnmacht und nachlassende Vitalität, woraus dem H. eine recht konstante symbolische und magische Bedeutung erwächst. – Da H. (und Nägel) auch kurz nach dem Tode weiterwachsen, sieht man in ihnen den Träger lebenserhaltender und -erhöhender Kraft (s.a. Fruchtbarkeit). Deshal…

Bauopfer

(231 words)

Author(s): Hoheisel, K.
[English Version] . Nahezu weltweit haben Ausgräber unter Tempeln, Befestigungsanlagen, Deichen u.a. bedeutenden Bauwerken unterschiedlichster Kulturen Menschen- und Haustierskelette, Schalen mit Vegetabilien, Gebrauchsgegenstände, Geld oder Verzierungen gefunden. Bei Menschen ist vielfach nicht zu entscheiden, ob es sich um beigesetzte Bewohner handelt. Vielfach deuten jedoch Verletzungen z.B. des Schädels, bes. aber die Lage auch der übrigen Gegenstände in den Fundamenten oder tief unter Wallanl…

Haus

(1,126 words)

Author(s): Hübner, U. | Hoheisel, K. | Osiek, C. | Sprondel, W.M.
[English Version] I. Archäologisch Im funktionalen Sinn ein Gebäude, das im Gegensatz zum Palast als privates Wohn-H. diente. Können im prähist. Palästina v.a. Rundbauten ausgemacht werden, herrschte vom Chalkolithikum bis zur FB-Zeit der Typ des Breitraum-H. vor, ein einräumiges, eingeschossiges Gebäude mit einem einzigen Eingang an der Längsseite; daneben kam gelegentlich der Typ des Apsidial-H. vor. Für die MB- und SB-Zeit war das Hof-H. mit einem zentralen, annähernd quadratischen Hof typisch, …