Search

Your search for 'dc_creator:( "Koch, G." ) OR dc_contributor:( "Koch, G." )' returned 25 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Externsteine

(70 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] Externsteine, urspr. benediktinisches Felsenheiligtum am Südende des Teutoburger Waldes. Nachbildung der Golgothastätten in Jerusalem: Kapellen der Kreuz-Auffindung (Weihinschrift von 1115) und der Kreuz-Erhöhung, Hochfelsengrab und Vorfelsengrab (Heiliges Grab). Romanisches monumentales Relief mit Kreuzabnahme (24 m2), ferner Relief mit Adam und Eva. Nach der lippischen Reform (1538) nicht mehr gottesdienstlich genutzt, seit 1810 Geschichtsdenkmal. Guntram Koch Bibliography W.Matthes/R.Speckner, Das Relief an den E., 1997 (mit älter…

Martyrion

(691 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] (griech.) oder Memoria (lat.) bez. in frühchristl. Zeit einen Ort des »Zeugnisses« und des »Gedenkens«, der eine Möglichkeit für eine Verehrung bietet (vgl. auch Heilige Stätten: IV.). Dieser Ort kann eine Stätte des bibl. Geschehens oder des Wirken Christi im Hl. Land und seiner Umgebung sein. Dazu gehören z.B. der Platz des brennenden Dornbusches im Osten der Kirche des Katharinen-Klosters am Sinai (Sinai-Kloster); der Baum in Mamre, an dem Gott in der Trinität Abraham erschie…

Archäologie

(2,297 words)

Author(s): Nissen, H.J. | Hübner, U. | Koch, G.
[English Version] I. Allgemein Während in früherer Zeit der Begriff »A.« v.a. für die Beschäftigung mit der griech.-röm. Antike und dort v.a. mit den Kunstwerken verwendet wurde, werden als A. heute alle wiss. Bemühungen angesprochen, aus nicht-schriftlichen Hinterlassenschaften alter Kulturen Informationen zu gewinnen, die zu einem Verständnis derselben führen. Für Perioden, aus denen schriftliche Zeugnisse vorliegen, ergänzt die A. deren Aussagen, wobei sie häufig objektivere Angaben liefert, da …

Baalbek.

(136 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] B. (Heliopolis), in der nördlichen Beqac (Libanon), war alte phönizische Kultstätte für Baal. Ein gewaltiger Tempel für Zeus-Jupiter, der größte der Antike, wurde im 3.Jh. v.Chr. begonnen und vom 1. bis 3.Jh. n.Chr. fertiggestellt; im 2.Jh. n.Chr. kamen weitere Tempel hinzu, und die Stadt erhielt Säulen-Straßen und öffentliche Gebäude. Nach Eus. (v. C. III 58) ließ Konstantin einen Aphrodite-Tempel abreißen und an seiner Stelle eine Kirche errichten (Lage unbekannt, nichts erhalten). …

Gott/Götter/Götterbilder und -symbole

(6,385 words)

Author(s): Uehlinger, C. | Koch, G. | Stietencron, H. v. | Kleine, C. | Wädow, G.
[English Version] I. Begrifflichkeit Gott bzw. Götter manifestieren sich in der Welt der Menschen; sie werden in Analogie zu dieser meist biomorph aufgefaßt (Zuweisung von Geschlecht und Genealogie), mit unterschiedlichen Graden an Differenziertheit und Autonomie (Dämon, Engel, Geist). Als Götter werden übermächtig erfahrene Größen der natürlichen Umwelt (Berge, Flüsse, Quellen, Gestirne o. ä.) sowie die dahinter gesehenen Mächte (Vegetation, Fortpflanzung o. ä.) wahrgenommen; außerdem können besti…

Menhir

(246 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] (bretonisch-franz. »hoher Stein«), ein im Freien aufrecht hingestellter, länglicher Stein. In einigen Gegenden, v.a. in Frankreich, sind im oberen Teil menschliche Körperformen, nur das Gesicht oder der gesamte Oberkörper, wiedergegeben, meist lediglich mit Einritzungen, selten in plastischer Ausformung (»Statuen-M.«). Bei den Frauen werden die Brüste gekennzeichnet, die Männer tragen als Attribut meist eine Waffe. Die M. haben unterschiedliche Größe, von 1–2 m bis hin zu Ausnah…

Lascaux

(244 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] Lascaux, eine lange und verzweigte Höhle, in der Nähe von Montignac (Dordogne, Umgebung von Périgueux) gelegen, 1940 entdeckt. Sie ist an Wänden und Decken mit dem wohl umfangreichsten Zyklus von Malereien geschmückt, der jemals in einer prähist. Höhle gefunden wurde. Diese waren zunächst sehr gut erhalten, haben aber durch Algen stark gelitten. Die Höhle wurde 1963 geschlossen und in ihrer Nähe eine Kopie eingerichtet, die besichtigt werden kann. Man hat fast 1500 einzelne Darst…

Blessig

(159 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] Blessig, Jean Laurent (29.3.1747 Straßburg – 17.2.1816 ebd.), Ev. Pfarrer und Prof. der Theol. in Straßburg. Seine Predigten in dt. und franz. Sprache, bes. die Gedächtnisrede für den Marschall Moritz von Sachsen (1777), fanden Beachtung. In der Gesellschaft der Philanthropen kämpfte er für die bürgerliche Gleichstellung der Juden in Europa (1776). Während und nach der franz. Revolution wirkte er einflußreich auf die Reorganisation und den Aufbau der ev. Kirche, als die zahlreichen…

Ampulle

(249 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] (griech. ευ᾿ λο´για/eulógia, Segen). A. waren in früh-christl. Zeit als Pilgerandenken weit verbreitet. Es sind kleine Gefäße aus Metall (Blei-Zinn-Legierung), Ton oder Glas, meist in Form einer runden flachen Feldflasche mit zwei Henkeln. In ihnen wurde teilweise Wasser, vor allem aber Öl von den hl. Stätten des Nahen Ostens mitgenommen. Dieses Öl war mit Reliquien in Berührung gekommen, besonders gesegnet oder stammte sogar aus aufgehängten Lampen. Die Darstellungen auf den flac…

Hierapolis

(135 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] (Kleinasien – Phrygien), heute Pamukkale (»Baumwoll-Schloß«), in der Nähe des Mäander, hoch über einer fruchtbaren Ebene bei einer starken Quelle auf Kalksinter-Terrassen gelegen. Im 2.Jh. v.Chr. von Pergamon aus gegründet, blühte H. vom 1. bis 3.Jh. (Theater; Nymphäum; Apollon-Tempel bei einem Erdspalt, der als Eingang zur Unterwelt angesehen wurde; Thermen; eindrucksvolle Nekropolen mit Grabgebäuden und Sarkophagen) und im 5./6.Jh. n.Chr. (Stadtmauern; mehrere Kirchen in der S…

Ausgrabungen

(5,085 words)

Author(s): Bernbeck, R. | Matthäus, H. | Hübner, U. | Koch, G.
[English Version] I. Allgemein Die Entstehung der Wissenschaft Archäologie ist eng mit der Entwicklung von A.techniken verknüpft. A. dienen dem kontrollierten Erforschen materieller Evidenz vergangener Gesellschaften. Die Grundidee der wiss. A. besteht darin, daß antike Gegenstände hauptsächlich in ihrem urspr. Kontext volle Bedeutung erlangen. Funktion, Datierung und der Bezug zu anderen Objekten können nur dann mit einiger Sicherheit bestimmt werden, wenn Fundort und -lage bekannt sind. Das Paradox der wiss. A. besteht…

Köln

(1,520 words)

Author(s): Koch, G. | Klueting, H.
[English Version] I. Archäologische Denkmäler Zeugnisse einer bes. Blüte K. im 2. und frühen 3.Jh. sind Reste der Stadtmauer, Wasserleitung, Abwasserkanäle und des Prätoriums, von Fußbodenmosaiken und Wandmalereien aus Häusern, zahlreiche Grabdenkmäler sowie vielfältige Kleinkunst. Berühmt ist das Dionysos-Mosaik (3.Jh.), das im Röm.-Germ. Museum an seiner urspr. Stelle liegt, dem Prunkraum eines großen Hauses innerhalb der Stadtmauern. Das Christentum ist in K. seit dem frühen 4.Jh. nachzuweisen (s…

Konstantinopel/Byzanz

(7,163 words)

Author(s): Koch, G. | Ritter, A.M. | Ludwig, C. | Thümmel, H.G. | Ohme, H. | Et al.
[English Version] I. Archäologisch Von Siedlern aus Megara wurde im frühen 7.Jh. v.Chr. Byzantion auf einem schon früher bewohnten Hügel am Bosporus gegründet, der wichtigen Wasserstraße vom Mittelmeer ins Schwarze Meer; zusätzlichen Schutz bietet eine tiefe Bucht, das »Goldene Horn«. I.J. 324 n.Chr., nach dem Sieg über Licinius, wurde B. von Konstantin als neue Hauptstadt bestimmt und am 11.5.330 als Nea Roma, »Neues Rom«, eingeweiht; bald setzte sich der Name Konstantinoupolis, »Stadt des Konstan…

Dämonen/Geister

(5,084 words)

Author(s): Hutter, M. | Görg, M. | Kollmann, B. | Haustein, J. | Koch, G. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich (Alter Orient und Antike)Der im eur. Sprachgebrauch verbreitete Begriff »D.« entstammt dem Griech. (δαι´μων/daímōn), dort zunächst auch zur Bez. von Göttern (ϑεο´ι/theói) verwendet (vgl. Hom. Il. 1,122), ohne daß damit eine positive oder negative Wertung verbunden wäre. Die ausschließliche »Negativierung« von D. ist zweifellos eine sekundäre Entwicklung, indem sie den Göttern entgegengestellt werden. Phänomenologisch zeigen D. im AO und in der Antike einige Gemeinsamkeiten: Ih…

Ikonographie

(4,975 words)

Author(s): Uehlinger, C. | Koch, G. | Arnulf, A. | Sed-Rajna, G. | Finster, B. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich I. (griech. ει᾿κονογραϕι´α/eikonographía) meinte urspr. die Bildbeschreibung (Arist.po. XV; Strab. XV 1,19), heute die methodische Erforschung von Bildern. Wo zw. I., Ikonologie und Ikonik unterschieden wird, meint I. Beschreibung des Gegenstands, Identifizierung (Symbole, Attribute, Personen), Klassifizierung (Motive, Themen); Ikonologie die Interpretation von Bildern und deren Funktionen in zeit-, sozial-, religions- bzw. kulturgesch. Kontext; Ikonik …

Ephesus

(948 words)

Author(s): Koch, G. | Günther, M.
[English Version] I. Archäologisch Besiedlung im Gebiet von E. ist seit dem 5.Jt. v.Chr. nachweisbar. Nach 1200 v.Chr. wurde von ionischen Griechen eine Stadt gegründet. Eine große Blüte hatte E. in griech. und v.a. röm. Zeit – Hauptstadt der Provinz Asia – als Hafen- und Handelsstadt an der Mündung des Kaystros (jetzt ca.10 km vom Meer entfernt). Das zeigen eindrucksvolle Bauten noch heute. Ausgrabungen erfolgten zunächst von engl., seit 1895 von östr. und seit einigen Jahren zusätzlich von türkischer Seite. Bes. Bedeutung erhielt E. in frühchristl. Zeit, v.a. durch den …

Menschendarstellungen

(2,914 words)

Author(s): Schroer, S. | Andreae, B. | Koch, G. | Apostolos-Cappadona, D.
[English Version] I. Altorientalische Kunst Die ältesten datierbaren Tierdarstellungen der ao. Kunst stammen aus dem Mesolithikum, die ältesten M. aus dem Neolithikum (Bearbeitung oder Imitation von männlichen Totenschädeln, vgl. Kenyon; stilisierte oder vollplastische Figurinen von sitzenden fettleibigen Frauen). Anthropomorphe (Anthropomorphismus) Gottheiten sind gewöhnlich durch Attribute von Menschen unterschieden (zur Ausnahme der »nackten Göttin« vgl. Uehlinger, Art. Nackte Göttin). Frontalitä…

Mistra

(249 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] wurde 1249 durch Wilhelm II. von Villehardouin, dem fränkischen Fürst von Achaia, als Burg auf einem herausragenden, 621 m hohen Felsen zum Schutz der etwa 7 km südöstlich liegenden Stadt »Lakedaimonia« (antikes und heutiges Sparta [Lage s. Griechenland, Karte]) gegründet. 1204 war im vierten Kreuzzug auch die Peloponnes von den Lateinern erobert worden. 1262 wurde der südöstliche Teil wieder byz. und M. Sitz des jeweiligen Befehlshabers. Aus Lakedaimonia siedelten zahlreiche Be…

Aberkiosinschrift

(340 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] . 1883 wurden in Hieropolis (am Glaukos, bei Synnada, Phrygien/westliche Türkei) zwei Fragmente eines blockförmigen Altars gefunden, der Reste einer längeren griech. Grabinschrift eines Mannes namens Aberkios trägt (von Sultan Abdülhamit II. 1888 an Papst Leo XIII. geschenkt, jetzt Vatikan, Museo Pio Cristiano; dort auch eine Rekonstruktion des Altars). Es sind 18 unvollständige Zeilen mit neun Versen (Verse 7–15). Diese Inschrift ist vollständig (ein Distichon und 20 Hexameter) …

Heilige Stätten

(2,140 words)

Author(s): Baudy, D. | Reichert, A. | Dan, J. | Koch, G.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Die Kennzeichnung eines Ortes als »hl.« verleiht ihm gegenüber seiner Umgebung einen Sonderstatus. Meist gelten bestimmte Regeln für das Betreten und Benutzen. Dies wird traditionell damit begründet, daß die Stätte einer Gottheit oder einem anderen spirituellen Wesen zu eigen sei bzw. daß von ihr eine bes. Kraft ausgehe. Insbes. im Zentrum und an der Grenze von Gruppenterritorien befinden sich hl. S.: So bildet etwa das »Männerhaus« oder der Festplatz den Mittelpunkt eines Dorfs, die Tempelanlagen a…
▲   Back to top   ▲