Search
Your search for 'dc_creator:( "Pezzoli-Olgiati, D." ) OR dc_contributor:( "Pezzoli-Olgiati, D." )' returned 6 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Kreis
(236 words)
[English Version] Kreis,
religionswissenschaftlich. Angesichts der geometrischen Eigenschaften des K. und der weiten Verbreitung kreisförmiger Elemente im Erfahrungsbereich des antiken und modernen Menschen erstaunt es nicht, daß der K. in zahlreichen rel. Symbolsystemen (Symbol) mit vielfältigen Bedeutungen assoziiert ist: als Repräsentation der Sonnenscheibe (Sonne), des Mondes, des Rads, des Rings, der Töpferscheibe usw. Mit dem K. sind nicht nur visuelle Darstellungen, sondern auch rel. Handlun…
Heilige Schriften
(959 words)
[English Version]
I. Religionsgeschichtlich Jede Art von geschriebenem Dokument, welches sich auf ein rel. Symbolsystem (Symbol) bezieht, kann als hl. S. bez. werden. Als Ausgangspunkt für eine syst. Orientierung unter der vielfältigen Produktion von rel. Texten durch die gesamte Gesch. hindurch kann gerade das Kriterium der Schriftlichkeit dienlich sein. Denn der Prozeß der schriftlichen Fixierung impliziert immer eine in kleinerem oder größerem Maße distanzierte Reflexion zum Geschriebenen. Betra…
Gastfreundschaft
(2,244 words)
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Unter G. versteht man die Sitten, welche die zeitweilige Aufnahme eines Fremden in eine bestimmte Gruppe regeln. Dieser Aspekt kann z.B. gut mit dem griech. Begriff für G. ϕιλοξενι´α/philoxenía (das »Willkommenheißen eines Fremden«) illustriert werden. Der Gastgeber schützt den Gast vor den zahlreichen Gefahren, denen er in seinem prekären Status ausgesetzt ist, und garantiert ihm den Lebensunterhalt für eine begrenzte Zeit; der Gast nimmt die G. entgegen, ohne den Gastgeber auszube…
Kanon
(3,697 words)
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Der K. kann als Ergebnis eines komplexen Selektionsprozesses von Schriften definiert werden, die als autoritativ betrachtet werden; aus der Gesamtheit der vorliegenden schriftlichen Traditionen werden nach bestimmten Kriterien Schriften als heilig oder inspiriert (Inspiration) ausgesondert. Obwohl sich der Begriff des K. als normative Sammlung von heiligen Schriften im Rahmen der jüd.-christl. Tradition herausgebildet hat, ist er zu einem religionswiss. F…
Chiliasmus
(3,754 words)
[English Version] I. Religionswissenschaftlich »Chiliasmus« bez. die Vorstellung einer 1000 (griech. χι´λια/chília) Jahre umfassenden Zeitspanne unmittelbar vor dem letzten Gericht und dem Ende der Welt. Diese aus der jüd. Apokalyptik (: III.) stammende Konzeption der Weltgesch. (s.a. II.) fand im Laufe der Jh. große Verbreitung und wurde je nach zeitlichem und kulturellem Umfeld in unterschiedlicher Weise gekennzeichnet: als noch bevorstehende oder bereits angebrochene Zeit, als Zeit des Heils für Auserw…
Exegese
(11,564 words)
[English Version] I. Religionswissenschaftlich E. (Etym. s.u. III.) ist die Erklärung, Auslegung oder Analyse von hl. oder sonst rel. zentralen Schriften durch Fachleute; sie gewährleistet und pflegt den Zugang einer bestimmten rel. Gemeinde zu ihren hl. Schriften durch Nacherzählungen, Komm. oder sonstige Interpretationen. Unter religionswiss. Gesichtspunkt erscheint der Begriff E. als ambivalent. Die grundlegende methodische Unterscheidung zw. einem externen und einem internen Zugang zu rel. Symbolsystemen erweist sich im Falle der E.…
