Search
Your search for 'dc_creator:( "Schaller, B." ) OR dc_contributor:( "Schaller, B." )' returned 5 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Jeremiaschriften
(381 words)
[English Version]
I. Jeremiabrief Der Jeremiabrief ('Επι´στολη ᾿Ιερεμι´ου/Epístolē Ieremíou, Epistula Jeremiae; EpJer) gibt sich als Abschrift eines Briefes, den der Prophet Jeremia zu den bab. Exulanten (Babylonisches Exil) geschickt haben soll. Der griech. Brief, urspr. wohl hebr. oder aram. zw. 330 und 180 v.Chr. verfaßt, wird in der LXX als eigenständige lit. Größe überliefert (vgl. dagegen die Vulgata, wo er als Kap.6 in das Buch Baruch (Baruchschriften: I.) integriert ist. Es handelt sich – in e…
Antisemitismus/Antijudaismus
(8,862 words)
[English Version] I. Definitionen und Probleme Der Ausdruck »Antisemitismus« bezieht sich im engsten Sinn auf eine rassistische Ideologie, die in Frankreich und Deutschland in den letzten Jahrzehnten des 19.Jh. auftrat und die Juden als eine besondere Rasse darstellte, die die Kultur und das Leben Europas in Gefahr bringe. Er wurde zur offiziellen Ideologie verschiedener eur. polit. Parteien und wurde im 20. Jh. in verschiedenen Diktaturen in Deutschland, Ungarn, Rumänien und Polen in polit. Maßnahmen…
Christlich-jüdische Zusammenarbeit.
(511 words)
[English Version] Das Beziehungsgeflecht zw. Christentum und Judentum hat seit den Tagen der Alten Kirche überwiegend unter dem Vorzeichen theol. Gegnerschaft und praktizierter Feindschaft (Antisemitismus) gestanden, christlicherseits haben Verachtung und Verfolgung, jüdischerseits Abneigung und Abwehr das Verhältnis bestimmt (Judentum und Christentum). Bis ins 19.Jh. hinein ist es nur gelegentlich zu Begegnungen gekommen, die den traditionellen Antagonismus in Frage gestellt und Gemeinsamkeiten …
Jeremias
(254 words)
[English Version] Jeremias,
Joachim (20.9.1900 Dresden – 6.9.1979 Tübingen). Dr. phil. 1922, lic. theol. 1923, Habilitation für NT 1925 Leipzig. Lehrtätigkeit: 1922 Repetent am Theol. Seminar der Brüdergemeine, Herrnhut (Brüder-Unität: II.); 1924 Doz. am Herder-Institut, Riga; 1928 a.o. Prof. und Direktor des Institutum Judaicum, Berlin; o. Prof. 1929 Greifswald, 1935 Göttingen, emeritiert 1968. J. gehört zu den herausragenden ev. Neutestamentlern seiner Zeit. Mit Veröff. zur ntl. Exegese und Textk…
Judentum und Christentum
(4,638 words)
[English Version] l. Probleme der Begriffsdefinition Die begriffliche Unterscheidung zw. Judentum und Christentum (᾿Ιουδαι¨σμο´ς – Χριστιανισμο´ς) läßt sich seit Beginn des 2.Jh. n.Chr. nachweisen, erstmals bei Ignatius von Antiochien (IgnMagn 10,3; IgnPhld 6,1; Ignatiusbriefe). Sie ist ein Produkt christl. Sprache, in Anlehnung an die in jüd. Kreisen beheimatete Gegenüberstellung von J. und Hellenentum (῾Ελληνισμο´ς) gebildet und wie diese durchweg ebenso konfessorisch wie polemisch ausgerichtet (Ausdruck erwählungsgesch. Überlegenheit). In ihr d…
