Search
Your search for 'dc_creator:( "Schnelle, U." ) OR dc_contributor:( "Schnelle, U." )' returned 4 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Bibel
(19,150 words)
[English Version] I. Zum Begriff»Bibel« ist die in Kirche, Theol. und Gesellschaft vorherrschende Bezeichnung für die kirchl. anerkannte Sammlung atl. und ntl. Schriften. Das dt. Wort Bibel leitet sich, vermittelt durch die mhd. Vokabel biblie bzw. das spätere bibel, aus dem mittellat. biblia ab. Dieses lat. Femininum beruht auf dem griech. pl. ntr. τα` βιβλι´α/tá biblía. Der Sg. βιβλι´ον/biblíon ist grammatikalisch ein Diminutiv von η῾ βι´βλος/hē bíblos, beide Vokabeln werden oft bedeutungsgleich verwendet. Hier liegt das Phänomen einer Umlautung aus den älteren Formen η῾ βυ´…
Heiligung
(2,238 words)
[English Version] I. Altes TestamentH., d.h. die Aussonderung (vgl. lat. sacer) von Raum, Zeit, Sachen und Personen im Sinne einer Sakralisierung, ist im AT durch das Verbum קדשׁ/qdš Piel/Nifal, sein Antonym חלל/ḥll I Piel/חל/ḥl und das Oppositionspaar »rein-unrein« טהר-טמא/ṭhr-ṭm' (mit Heiligkeitsaussage: Lev 11,43 ff.; 16,19; vgl. Dtn 14,3 ff.; rein und unrein) konzipiert. Da JHWH das Heilige schlechthin repräsentiert (Jes 5,16 u. ö.), bed. H. die Überführung der genannten Objekte in die unmittelbare Sphäre Gottes (vgl. die Be…
Exegese
(11,564 words)
[English Version] I. Religionswissenschaftlich E. (Etym. s.u. III.) ist die Erklärung, Auslegung oder Analyse von hl. oder sonst rel. zentralen Schriften durch Fachleute; sie gewährleistet und pflegt den Zugang einer bestimmten rel. Gemeinde zu ihren hl. Schriften durch Nacherzählungen, Komm. oder sonstige Interpretationen. Unter religionswiss. Gesichtspunkt erscheint der Begriff E. als ambivalent. Die grundlegende methodische Unterscheidung zw. einem externen und einem internen Zugang zu rel. Symbolsystemen erweist sich im Falle der E.…
Bibelkritik
(5,140 words)
[English Version] S. auch u. Wirkungsgeschichte/Rezeptionsgeschichte I. Methoden der Bibelkritik im Alten Testament Gegenwärtig steht die (christl.) Bibelwiss. vor einer Fülle unterschiedlicher methodischer Ansätze, die v.a. im letzten Jahrzehnt des 20.Jh. die sog. hist. Kritik in ihrer Rolle als Leitmethode christl. B. nachhaltig in Frage gestellt haben. Sie sind zudem nicht durchweg als Fortentwicklung dieses Methodenrepertoires zu verstehen, sondern repräsentieren z.T. auch neu ansetzende Rezeptionen jüngerer Trends in den Lit.- bzw. Gesellschaftswiss.
1.
Histor…
