Search
Your search for 'dc_creator:( "Sellin, G." ) OR dc_contributor:( "Sellin, G." )' returned 5 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "sellin, G." ) OR dc_contributor:( "sellin, G." )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Auferstehung
(7,165 words)
[English Version] I. Auferstehung der Toten
1.
Religionsgeschichtlich
a) Als religionsgeschichtliche Kategorie »A.« ist ein Begriff, der weitgehend durch Konnotationen aus der christl.-theol. Tradition geprägt ist. Unter A. in diesem Sinne wird ein einmaliges Geschehen verstanden, das die im Tod voneinander getrennten Bestandteile des Menschen, Leib und Seele, in einer jenseitigen Welt zu einem neuen, ewigen Leben wiedervereint. Der Begriff »A.« dient damit nicht nur zur Unterscheidung von anderen Vorste…
Epheserbrief
(1,467 words)
[English Version]
I. Aufbau und Form Unter den Briefen des Corpus Paulinum verrät Eph über seine kommunikative Situation am wenigsten. Zw. Präskript (1,1 f.) und Briefschluß (6,21–24) steht eine zweiteilige Brief-Rede, die in beiden Teilen zugleich Anrede und Abhandlung, Homilie und Traktat ist. Es wechseln sich in beiden appellative (2.Pers.Pl.) und konfessorisch-lehrhafte (1.Pers.Pl. und 3.Pers.Sg.) Partien ab. Abhängig ist diese »Rede« von der »Stimme« des impliziten Autors, der in der 1.Pers.Sg. …
Mythos/Mythologie
(10,560 words)
[English Version] I. Religionswissenschaftlich
1.
Begriff und Begriffsgeschichte Der Begriff Mythos (M.) kann entweder inhaltlich als Glaubensüberzeugung über etwas Bedeutsames, wie Welt oder Gesellschaft, oder funktional als sozial wirksame Größe definiert werden: Der M. erklärt die Welt oder stützt die Gesellschaft. Die meisten Mythostheorien beschäftigen sich mit der Funktion des M. oder aber mit seinem Ursprung oder Gegenstand. Der Begriff Mythologie bez. demgegenüber das System verschiedener M. innerhalb einer Rel. oder Kultur. Die Theorien des 19. Jh. sahen …
Adam und Christus
(814 words)
[English Version]
I. Neues Testament 1 Kor 15,21 f‥45–49 und Röm 5,12–21 stellt Paulus A. als urzeitlichen, irdisch-materiellen, und C. als endzeitlichen, himmlisch-geistlichen Menschen-Typos einander gegenüber. 1Kor 15,45 f. zeigt, daß Paulus ein urspr. protologisches Konzept von einem »ersten« (geistlichen) und einem »zweiten« (erdhaften) Urmenschen, das von den korinthischen Auferstehungsleugnern (1Kor 15,12) vertreten wurde, in den Kategorien apokalyptischer Zeit- und Leibvorstellung eschatologi…
Apollos
(133 words)
[English Version] (Kurzform für Apollonios), ein schriftgelehrter und rhetorisch gebildeter Jude aus Alexandrien, wirkte als von Paulus unabhängiger christl. Apostel in Ephesus und Korinth (Apg 18,24 – 19,1; 1Kor 1,12; 3,4ff.22; 4,6; 16,12). Der korinthische Parteienzwist (1Kor 1,12) ist wahrscheinlich durch seine pneumatische Weisheitsverkündigung ausgelöst worden, gegen die Paulus in 1Kor 1 – 4 argumentiert. Lukas stellt ihn als (christl. defizitären) Johannesjünger vor und kaschiert so den kor…
