Search

Your search for 'dc_creator:( "Sprondel, W.M." ) OR dc_contributor:( "Sprondel, W.M." )' returned 3 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "sprondel, W.M." ) OR dc_contributor:( "sprondel, W.M." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Klasse (Schicht)

(768 words)

Author(s): Sprondel, W.M.
[English Version] . Soziale Klassen sind spezifische hist. Ausformungen der sozialen Ungleichheit, die insbes. im Übergang vom Feudalismus zur modernen Industriegesellschaft mit kapitalistischer Wirtschaft (Kapitalismus) beobachtet werden. In solchen Gesellschaften beruhen sie auf der für die Masse der Produzenten typischen Trennung von den Mitteln der Produktion. Dadurch werden die Besitzer von Produktionsmitteln (Kapitalisten) und die Nichtbesitzer (Proletariat) einander gegenübergestellt. In di…

Haus

(1,126 words)

Author(s): Hübner, U. | Hoheisel, K. | Osiek, C. | Sprondel, W.M.
[English Version] I. Archäologisch Im funktionalen Sinn ein Gebäude, das im Gegensatz zum Palast als privates Wohn-H. diente. Können im prähist. Palästina v.a. Rundbauten ausgemacht werden, herrschte vom Chalkolithikum bis zur FB-Zeit der Typ des Breitraum-H. vor, ein einräumiges, eingeschossiges Gebäude mit einem einzigen Eingang an der Längsseite; daneben kam gelegentlich der Typ des Apsidial-H. vor. Für die MB- und SB-Zeit war das Hof-H. mit einem zentralen, annähernd quadratischen Hof typisch, …

Beruf

(4,685 words)

Author(s): Heesch, M. | Klöcker, M. | Ulrich, H.G. | Sprondel, W.M. | Drehsen, V. | Et al.
[English Version] I. Begriffsgeschichte Der Begriff fehlt in der Antike weitgehend. Das »officium« wird kraft vorgegebener Stellung (meist Geburt) ausgeübt. Die Handwerksb. (auch Medizin) erfüllen zwar den Sachverhalt eines geregelten B. (τε´χνη/téchnē), haben aber kein begrifflich reflektiertes Selbstbewußtsein. – Im NT bezeichnet »κλη˜σις« (klē´sis) überwiegend die Berufung in den Christenstand (1 Kor 7,20), in der spätantiken Volkskirche v.a. die Berufung zum Ordensleben (»vocatio«), im Unterschied zum Laienstand. – Erstmals in der m…