Search

Your search for 'dc_creator:( "Stoellger, P." ) OR dc_contributor:( "Stoellger, P." )' returned 4 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "stoellger, P." ) OR dc_contributor:( "stoellger, P." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kreativität

(1,327 words)

Author(s): Stoellger, P. | Martin, G.M. | Lukas, J.
[English Version] I. Religionsphilosophisch Zum Thema wurde K. im jüd.-christl. Kontext im Blick auf den Schöpfer. Im Unterschied zum platonischen Demiurgen oder zum aristotelischen unbewegten Beweger ist der dreieinige Gott kreativ. Auf diesem Hintergrund ist die (Rück-)Übertragung der K. auf den Menschen zu verstehen. Sie gilt von diesem nur eingeschränkt. Religionsphilos. entfaltet K. je nach Gegenbegriff eine andere Pointe: Gegenüber der Tradition ist K. Innovation, gegenüber dem Alten das Neue, gegenüber der Natur ein Überschreiten der Mi…

Ideologie

(1,685 words)

Author(s): Bohlender, M. | Stoellger, P. | Lohmann, F.
[English Version] I. Philosophisch 1. Die Bedeutung des Wortes I. ist nicht abzulösen von seiner hist. Verwendungsweise als erkenntnistheoretischer Begriff einer allg. Lehre von den Empfindungen, Ideen und Vorstellungen (Ideo-logie) einerseits und als polit.-philos. Begriff einer allg. Erkenntniskritik, einer Analyse zur Aufklärung falscher oder verzerrter Wahrnehmungsformen und -inhalte (Ideologiekritik) andererseits. Zwar wird der Ursprung dieser beiden Seiten des Begriffs I. zumeist auf die Idol…

Illusion

(537 words)

Author(s): Stoellger, P.
[English Version] . Allgemein: Während sich I. urspr. auf die Kritik der Kunst als Sinnestäuschung bezieht (Plato), wird sie im 17./18.Jh. zum Begriff für die künstlerische, täuschend echte Darstellung. Metaphysikkritik: Im brit. Empirismus (: I.) wird I. pejorativ besetzt als falsche Vorstellung. Th.Hobbes macht für die illusionäre Fehlinterpretation der Schrift allegorisch den Teufel verantwortlich. J.Locke richtet sich gegen die I. der Sinne, der Imagination und der Dichtung, und D.Hume gegen »illusions of passion« and »…

Interaktion

(1,117 words)

Author(s): Stoellger, P. | Heesch, M. | Mette, N.
[English Version] I. Religionsphilosphisch In der Interpretation von Gesellschaft und Rel. von der I. auszugehen heißt, die Handlung als basal anzusetzen. Grundformen der I. sind z.B. Kooperation, Tausch, Konflikt und Wettbewerb, oder nach F.Schleiermacher das identische und individuelle Symbolisieren und Organisieren. Interaktionsprobleme treten auf, wenn die Regeln der I. fraglich sind. Eine einstellige Interaktionstheorie achtet nur auf den Handlungsaufbau von Ego (Erfolg), eine zweistellige auf…