Search
Your search for 'dc_creator:( "Xella, P." ) OR dc_contributor:( "Xella, P." )' returned 6 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
El
(810 words)
[English Version] . El ist in den sem. Sprachen (außer dem Äth.) der durchgängige Begriff, um »Gott« i.allg. zu bez.; außerdem meint er westsem. eine bestimmte Gottheit. Die Etym. des Wortes ist unsicher (evtl. Zusammenhang mit der Wurzel *'WL (»stark/mächtig sein«). El ist häufig als theophores Element (ilu) in mesopotamischen und syr. Eigennamen des 3. und 2.Jt. v.Chr. belegt. In manchen Fällen könnte sich das Theonym auf den »persönlichen Gott« beziehen, der über den einzelnen Gläubigen wacht. …
Aschera,
(242 words)
[English Version] syro-palästinische Göttin, die in mesopotamischen Quellen bereits im 18.Jh.v.Chr. nachweisbar, v.a. aber durch die Texte von Ras-Schamra/Ugarit und die im AT gegen sie enthaltene Polemik bekannt ist. Spuren ihres Kultes finden sich auch in Ägypten, Anatolien und in Südarabien. Die Etymologie des Gottesnamens ist unsicher. Der sem. Ursprung der Göttin wird durch die mesopotamische Überlieferung bestätigt. Sie sieht in ihr die Gattin des westlichen Gottes Amurru (Eponym der Amurri…
Astarte
(175 words)
[English Version] Astarte, syr. Göttin, bereits bronzezeitlich weit verbreitet (Ebla, Mari, Emar, Ugarit, mit unklarer Beziehung zur mesopotamischen Inanna/Ischtar). Von den phön. Küstenstädten aus verbreitete sich ihr Kult in den mediterranen Raum: Ägypten (seit der Mitte des 2.Jt.v.Chr.), Israel (polemische Hinweise auf ihren Kult im AT), Zypern und Griechenland (evtl. Einfluß auf die Genese der Aphrodite, von den Griechen selbst als eine Göttin aus dem Orient angesehen), Karthago und Nordafrika…
Anath
(250 words)
[English Version] Anath, syr. Göttin, die zwar hauptsächlich durch die Texte von Ras-Schamra/Ugarit bekannt geworden ist, aber bereits bei den amurritischen Stämmen (Mari, im 18.Jh.) und vielleicht auch in Meskene-Emar, am Ende der Bronzezeit, eine Rolle spielt. Die Etymologie des Namens ist ganz unsicher. In Ugarit ist A. Kriegerin und Jägerin, Schwester und Geliebte des Stadtgottes Baal, an dessen Seite sie gegen die Feinde der kosmischen Ordnung kämpft. Während Baal in die Unterwelt entschwinde…
Kult/Kultus
(7,559 words)
[English Version] I. Religionswissenschaftlich
1. Zum Begriff Der Begriff »K.« kommt von lat. cultus. Bei Cicero ist die Wendung cultus deorum (De senectute, 56) im Sinne von »Verehrung der Götter« belegt. Gemeint ist stets die tätige Verehrung, die »Pflege«, da das Wort im außerrel. Kontext ländliche Tätigkeiten bez. (»Agrikultur«). Entsprechungen finden sich auch in anderen Sprachen des Altertums (vgl. griech ϑρησκει´α/thrēskeía). Seit dem 13./14.Jh. findet sich für K. die dt. Übers. Gottesdienst (: I.). Allg. läßt sich heute unter K. die Gesamtheit …
Atargatis
(239 words)
[English Version] Atargatis, Göttin des Himmels und der Fruchtbarkeit, deren Kult vom Ende des 4.Jh. v.Chr. an bezeugt ist und sich in Syrien und Nordmesopotamien ausbreitete. Von dort gelangte die Göttin unter dem Namen »Dea Syria« nach Westen, glich sich Hera, Aphrodite, Athene, Artemis und anderen Göttinnen an und drang erfolgreich im röm. Reich vor. Der Gottesname ist durch die Verschmelzung von Anath und Astarte entstanden. Ihr Hauptheiligtum befand sich im nordsyr. Hierapolis (Mabbug), wo di…