Search

Your search for 'dc_creator:( "Eder, Walter (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Eder, Walter (Bochum)" )' returned 82 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

S.

(112 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Abkürzung der röm. Vornamen Sextus und Spurius (auch Sp.). S steht auch für senatus in der Formel SPQR, als S. S. für den Senatsbeschluß ( S[enatus] S[ententia]), ebenso als S. C. auf Mz., die im Auftrag des Senats geprägt werden ( [ex] S[enatus] C[onsulto]; Senatus consultum ). Sehr häufig auf Inschr. für das Possessivpronomen der 3. Pers., suus, sua, suum (in allen obliquen Fällen), z. B. S(ua)P(ecunia)P(osuit) (“errichtet mit eigenem Geld”). Auf Mz. vielfach in der Kaiserpropaganda verwendet für Salus (“Heil”), Securitas (“Sicherheit”) oder Spes (“Hoffnung”). E…

Porsenna

(320 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] P., Lars. Etrusker, König von Clusium (h. Chiusi) am E. des 6. Jh. v. Chr. ( Porsena bei Hor. epod. 16,4; Macr. Sat. 2,412; inschr. Porsina, CIL VI 32919; griech. Πορσίνας/ Porsínas: Dion. Hal. ant. 5,21,1; wohl etr. Eigenname, vielleicht auch abgeleitet von zilath purthne , der Bezeichnung für das oberste Amt in etr. Städten). Nach röm. Überl. (Liv. 2,9,1-14,9; Dion. Hal. ant. 5,21,1-34,5) wollte P. den zu ihm geflüchteten Tarquinius Superbus wieder als König in Rom einsetzen, zog aber beeindruckt vom heldenhaften Widerstand der Rö…

Emmeniden

(24 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Sizilische Tyrannendynastie aus Akragas, die eng mit den Deinomeniden in Syrakus verschwägert war (Stammtafel bei den Deinomeniden). Eder, Walter (Bochum)

Portorium

(100 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Allg. röm. Bezeichnung für den Zoll. Urspr. wohl nur im “Hafen” ( portus) erhoben (Herleitung von porta, “Pforte” bei [1. s. v.]), mit der Ausbreitung der röm. Herrschaft in It. und den Prov. auf alle Land- und Seezölle erweitert. Die Erhebung des p. wurde Pachtgesellschaften ( publicani ) überlassen, die sich dazu eines umfangreichen Stabs aus Sklaven und Freigelassenen, den portitores (“Zöllnern”), bedienten. Seit dem 2. Jh. n. Chr. erhob der Staat allmählich den Zoll mit eigenem Personal (vgl. procurator ). Zu zollpflichtigen Waren, H…

R.

(67 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Abkürzung für Romanus (SPQR), für Roma und in der Verbindung mit publicus für res ( res publica ); selten Abkürzung für das Cogn. Rufus. Auf kaiserzeitlichen Mz. steht R häufig für restitutor, den “Wiederhersteller” (des Reiches, der Reichseinheit etc.). Eder, Walter (Bochum) Bibliography A. Calderini, Epigrafia, 1974, 321-323  H. Cohen, J. C. Egbert, R. Cagnat, Coin-Inscriptions and Epigraphical Abbreviations of Imperial Rome, 1978, 71-74.

Epigonoi

(389 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Latacz, Joachim (Basel)
(ἐπίγονοι, “ Nachgeborenen”, “Nachkommen”). [English version] [1] Zweite Generation der Nachfolger Alexandros [4] d.Gr. Zweite Generation der Nachfolger Alexandros [4] d. Gr. in den Teilgebieten des ehemaligen Alexanderreiches. Zum Begriff E. Diadochen und Epigonen. Eder, Walter (Bochum) [English version] [2] Frühgriech. Epos Verlorenes frühgriech. Epos (nur ein mit Sicherheit zugehöriger Hexameter, der Eingangsvers, ist erhalten: F 1 Bernabé = F 1 Davies, s.u.) das in den thebanischen Teil des Epischen Zyklus gehörte, wohl unmittelbar anknüpfend an die (kyklische)

Cassiodorus

(1,184 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Zaminer, Frieder (Berlin)
[English version] A. Leben Flavius Magnus Aurelius C., Senator, geb. ca. 490 n.Chr., aus einer Familie der senatorischen Aristokratie, die, wohl syr. Ursprungs (der Name deutet auf den syr. Zeus Kasios), seit Generationen in Scylacium (Squillace in Kalabrien) ansässig war, über großen Einfluß in Bruttium und Sizilien verfügte ( primatus: Cassiod. var 1,4,14) und wichtige polit. Aufgaben erfüllte (PLRE 2, 263f., C. 1 und 2). Sein Vater (PLRE 2, 264f.) war als comes sacr. larg. des Odoaker rechtzeitig (490) zu Theoderich umgeschwenkt, hatte ihm kampflos Sizilien überge…

Ktistes

(270 words)

Author(s): Frateantonio, Christa (Gießen) | Eder, Walter (Bochum)
[English version] (κτίστης). Mit K. (von griech. κτίζειν/ ktízein, “bewohnbar machen, besiedeln” bzw. “gründen, einrichten”) werden (neben archēgétēs und oikistḗs; lat. conditor) im griech. Sprachraum der vorchristl. Zeit Gründer von Städten bezeichnet. In Inschr. der hell. Zeit meint K. als Ehrentitel vielfach auch Gründer/ Stifter von Spielen oder anderen öffentlichen Einrichtungen (vgl. z.B. CIG 2851). Christl. Autoren verwenden K. im Sinne von “Schöpfer(gott)” (der Erde, Flora, Fauna etc.). K. im Sinne von Stadtgründer konnte ein Gott (vor allem Apollon), ei…

Factiones

(1,037 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Hönle, Augusta (Rottweil)
[English version] I. Republik In Rom die dauernde oder zeitweilige Verbindung meist hochrangiger Personen zur Wahrung oder Durchsetzung gleicher Interessen. Anfangs im Sinne einer Verwandtschaftsbindung benutzt (Plaut. Trin. 452; 466; 490), bekommt f. in der späten röm. Republik einen pejorativen Sinn (“Klüngel”, “Koterie” bei [1. 103 u.ö.]) als Bezeichnung einer oligarchischen Gruppe (Cic. rep. 1,68; Caes. civ. 3,82f.), der meist moralische Minderwertigkeit (Sall. Iug. 31,15) und immer Streben nach Macht ( dominatio) vorgeworfen wird. Als f. werden etwa polit. Mitläu…

Rex

(565 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] König R. (Pl. reges; idg. * rḗg̑-s, altind. rā́j-, kelt. -rīx) bezeichnet im Lat. den König; im griech. Raum ist wohl in myk. Zeit die idg. Wortform den Herrscherbezeichnungen anax ( wanax ) und basileús gewichen. Das kaiserzeitliche und byz. Wort ῥῆξ ist urspr. bloße griech. Umschrift des lat. rex und bezeichnet meist Stammeskönige auswärtiger Völker. Nach der Wortwurzel * h3reg̑- (“geraderichten”, “ausstrecken”) ist es Aufgabe des r. zu “regieren”, d. h. die Welt “aufrecht” und im Lot zu halten, den “richtigen” Einklang von Ges. und natürl…

Blaesus

(92 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Eder, Walter (Bochum)
Häufiges Cognomen (“der Lispelnde”), z.B. in der Gens Gellia, Naevia, Iunia, Pedia, Sallustia, Sentia, Sempronia. [English version] [1] Freund des Atedius Melior, Senator, gest. 90 n. Chr. Freund des Atedius Melior, wohl Senator; gest. vor 90 n.Chr. (Stat. 2,1,189ff.). Der Zusammenhang mit P. Sallustius Lucullus bleibt unsicher, vgl. [1. 12f., 334ff.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Scheid, Collège. [English version] [2] röm. Jurist, Schüler des Trebatius, 1. Jh. Jurist, wohl mit Labeo Schüler des Trebatius (vgl. Dig. 33,2,31). Die Identifikation mit Q. Iun…

Alaricus

(922 words)

Author(s): Schwarcz, Andreas (Wien) | Eder, Walter (Bochum)
[English version] [1] (Alarich) König der Eruler (Mitte 4. Jh. n. Chr.) (Alarich). Mitte des 4. Jh. n. Chr. König der Eruler, die damals nach dem von Iordanes in diesem Zusammenhang zit. Ablabius [3] am Asowschen Meer saßen ( iuxta Maeotidas Paludes habitans). Sie wurden vom Greuthungenkönig Ermanaricus besiegt und teilweise vernichtet, der Rest unterworfen. Über das persönliche Schicksal des A. ist danach nichts mehr bekannt (Iord. Get. 117-119). Schwarcz, Andreas (Wien) Bibliography H. Wolfram, Die Goten, 31990, 44, 97, 150. [English version] [2] I., Gotenkönig (391-410 n. Chr.) …

Sacramentum

(1,532 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Mali, Franz (Fribourg)
[English version] I. Allgemein S. (“Eid”) bezeichnet in Abgrenzung von ius iurandum , das lat. im allg. die Eidesformel und den Akt der Eidesleistung meint, eher die Wirkung der durch das s. eingegangenen Verpflichtung gegenüber dem Schwurgott (meist Iuppiter (I. B.) in der Funktion des Dius Fidius oder “alle Götter”): Das s. droht dem, der eine falsche Behauptung eidlich bekräftigt oder ein unter Eid gegebenes Versprechen nicht gehalten hat (assertorischer bzw. promissorischer Eid), die Sanktion an, sacer zu sein, d. h. einem Gotte zu verfallen un…

Poppaea

(575 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Goffin, Bettina (Bonn)
[English version] [1] P. Sabina Tochter des Poppaeus [1] Sabinus, 1. Jh. n. Chr. Tochter des Poppaeus [1] Sabinus, verheiratet mit T. Ollius und nach dessen Tod mit P. Cornelius [II 33] Lentulus Scipio (41/2 n. Chr. Proconsul von Asia). Mit T. Ollius wurde sie Mutter der P. [2] Sabina, mit Scipio wohl des P. Cornelius [II 49] Scipio Asiaticus, dessen Beiname auf eine Geburt in Asien hinweist. P. galt als die schönste Frau ihrer Zeit (Tac. ann. 13,45,2), war in zahlreiche Skandale verwickelt (Tac. ann. 11,2,1)…

Geheimpolizei

(541 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Eder, Walter (Bochum)
[English version] A. Alter Orient Von verdeckten Informanten, den ‘Augen und Ohren des Königs’, die dem Perserkönig Nachrichten zutrugen, berichtet Xenophon (Kyr. 8,2,10ff.). Vorläufer dieser achäm. “Institution” finden sich im mesopot. Bereich, wonach sich etwa Opferschauer (Mari 18. Jh. v.Chr.) oder Funktionsträger des Staates (Assyrien 8./7. Jh.) im Amtseid verpflichten, dem König gegen ihn gerichtete Bestrebungen und Handlungen zu melden. Wie sehr die Furcht vor den ‘Augen und Ohren des Königs’ d…

Polybios

(2,938 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen) | Eder, Walter (Bochum) | Moritz, Anja (Potsdam)
(Πολύβιος). [English version] [1] (Arzt) s. Polybos [6] Arzt, s. Polybos [6] Dreyer, Boris (Göttingen) [English version] [2] griech. Historiker, 3./2. Jh. v. Chr. Griech. Geschichtsschreiber. Dreyer, Boris (Göttingen) [English version] A. Leben Sohn des Lykortas, des führenden Staatsmanns des Achaiischen Bundes (Achaioi mit Karte), aus Megale Polis, geb. vor 199 v. Chr. (als hípparchos, d. h. als Inhaber des zweithöchsten Amtes des Achaiischen Bundes, 169 v. Chr. war er mindestens 30 J. alt), gest. um 120 (nach Ps.-Lukian. makrobioi 22 im Alter von…

Nero

(1,934 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Eder, Walter (Bochum)
Erbliches Cognomen in der jüngeren Linie der Familie der Claudii (Claudius; seit der 2. H. des 3. Jh. v.Chr.); nach ant. Etym. sabinischer Herkunft mit der Bed. “tapfer” (Suet. Tib. 1,2; Gell. 13,23,7f. u.a.). Mit den Kindern der Livia [2] aus ihrer ersten Ehe mit Ti. Claudius [I 19] Nero - dem späteren Princeps Tiberius und N. Claudius [II 24] Drusus (d.Ä.) - ging der Name in das iulisch-claudische Herrscherhaus über (Stammbaum: Augustus). Während Tiberius N. als Beinamen beibehielt, führte sei…

Adel

(1,525 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Neumann, Hans (Berlin) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
Der für Gesellschaften des Altertums benutzte Begriff A. ist von dem für Mittelalter und Neuzeit geltenden A.-begriff abzugrenzen. Dem A. des Altertums fehlt das grundherrliche Eigentum als Basis der Herrschaft über die Menschen, die das Land bearbeiten, und im Prinzip auch eine Instanz, die den A.-Status begründen kann. Erblichkeit und exklusives Standesdenken sind vor allem im griech. Raum wenig ausgeprägt, auch wenn häufig durch die Weitergabe von Vermögen und personalen Beziehungen in einzel…

Messalina

(641 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Stegmann, Helena (Bonn) | Eder, Walter (Bochum)
[English version] [1] Statilia M. Dritte Frau des Nero Geboren zw. 30 und 40 n.Chr., Tochter des T. Statilius Taurus ( cos. 44), seit 63/4 in vierter Ehe mit M. Atticus Vestinus ( cos. 65) verheiratet. Im J. 65 zwang Kaiser Nero Vestinus zum Selbstmord, um 66 M. als (dritte) Frau nehmen zu können (Tac. ann. 15,68,3; Suet. Nero 35,1; IG IV 1402 und IV2 604: M. als Gattin Neros); im selben Jahr wurde sie zur Augusta erhoben. Um die Witwe M. warb 69 Otho (Suet. Otho 10,2). M., zu Lebzeiten vergöttlicht (dazu die Arvalakten vom J. 66, CIL VI 2044c), starb nach 69. Zu den Eh…

Pergamon

(5,219 words)

Author(s): Radt, Wolfgang (Istanbul) | Eder, Walter (Bochum) | Berger, Albrecht (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Athleten | Bildung | Caesar | Christentum | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Orakel | Pergamon | Perserkriege | Theater | Xenophon | Straßen (Πέργαμον, ἡ Πέργαμος). [English version] I. Lage Stadt in Mysia, h. Bergama (am Fuß des ant. Stadtberges, teilweise auf den Resten von P.), in der Westtürkei, 110 km nördl. von İzmir, ca. 30 km von der Küste entfernt am rechten Rand der Ebene des Kaïkos [1], h. Bakır Cayı. Die ant. Siedlung lag auf einem 300 m hohem Gebirgsausläufer, vom 7.…

Herrscher

(2,558 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Eder, Walter (Bochum)
I. Alter Orient [English version] A. Terminologie Als Bezeichnungen für H. finden sich 1. beschreibende Begriffe wie sumer. lugal (wörtlich “großer Mann”), in Vokabularen gleichgesetzt mit akkad. šarru (“Glänzender(?)”), malku (“Ratgeber”, hebr. melek), hethit. ḥaššu- (“Wohlgeborener”); des weiteren sumer. nun und akkad. rubāum (“Vornehmster”), sowie sumer. en, akkad. bēlu, hethit. išḫa- (“Herr”); diese gelten unabhängig von Größe und Struktur des Herrschaftsbereiches. Fem.-Bildungen sind belegt. 2. kultur- und epochenspezifische Titel (darunt…

Herrschaft

(2,183 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Allgemein H. wird hier als politische H. verstanden, d.h. als wechselseitige soziale Beziehung, die zur Herstellung und dauerhaften Bewahrung der ges. Ordnung in polit. Verbänden dient. H. ruht auf festen Regeln, die sowohl für den oder die Träger der H. als auch für die Beherrschten gelten; dabei steht der Autorität des oder der Herrscher in der Regel eine unreflektierte Zustimmung, zumindest jedoch eine tendenzielle Toleranz der Beherrschten gegenüber. Als Ordnungssystem zeigt…

Roma

(18,986 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Jongman, Willem (Groningen) | Heinzelmann, Michael (Rom) | Price, Simon R. F. (Oxford)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Athleten | Bataveraufstand | Bundesgenossensystem | Caesar | Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Italien, Sprachen | Kelten | Latini, Latium | Limes | Naturkatastrophen | Pertinax | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Punische Kriege | Punische Kriege | Regio, regiones | Roma | Roma | Theater | Tribus | Umbri, Umbria | Villanova-Kultur | Wein | Straßen (Ῥώμη; imperium Romanum). I. Geschichte [English version] A. Allgemein Die nach röm. Trad. 753 v. Chr. mit der Gründung R.s einsetzende röm. Gesch. blieb nur…

Kolonisation

(5,048 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Deger-Jalkotzy, Sigrid (Salzburg) | Briese, Christoph (Randers) | Bieg, Gebhard (Tübingen)
I. Allgemein [English version] A. Definition Im Begriff K. werden mehrere Wellen von Siedlungsbewegungen im Mittelmeerraum in der Zeit vom 11. Jh. v.Chr. bis in die röm. Kaiserzeit zusammengefaßt, die das siedlungsgeogr. Bild der Mittelmeerwelt erheblich verändern und den Verlauf der ant. Gesch. entscheidend und dauerhaft bestimmen. Allgemein nicht als K. bezeichnet werden die im 3./2. Jt. erfolgte Einwanderung indo-europäischer Stämme in Kleinasien, Griechenland und Italien sowie die Verbreitung mino…

Phönizier, Punier

(7,502 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Röllig, Wolfgang (Tübingen) | Eder, Walter (Bochum) | Müller, Hans-Peter (Münster)
[English version] I. Namen und Begriff, Quellen Name und Begriff der Phoínikes (Φοίνικες)/Phönizier (=Ph.) sind in der griech. Welt geprägt worden [1]. Die damit Bezeichneten verstanden sich selbst in erster Linie als Bürger/Angehörige eines städtischen Verbandes, z.B. als Tyrier, Sidonier oder - nach der gemeinsamen Kulturlandschaft - als Kanaanäer [2]. Sie bezogen sich damit auf eine aus der altvorderasiatischen Brz. tradierte polit. oder ethnische Identität. Die unterschiedlichen Bezeichnungen können nu…

Athenai

(10,353 words)

Author(s): Goette, Hans Rupprecht (Athen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Eder, Walter (Bochum) | Funke, Peter (Münster)
(Ἀθῆναι). [English version] [1] Hauptort Attikas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägäische Koine | Athleten | Attika | Attika | Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Bodenschätze | Caesar | Christentum | Dunkle Jahrhunderte | Getreidehandel, Getreideimport | Hellenistische Staatenwelt | Kelten | Limes | Makedonia, Makedones | Marmor | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Perserkriege | Punische Kriege | Roma | Schrift | Theater Goette, Hans Rupprecht (Athen) [English version] I. Geographie A. ist Hauptort…

Cornelius

(13,615 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Eck, Werner (Köln) | Stroh, Wilfried (München) | Et al.
Name eines der ältesten und bekanntesten Patriziergeschlechter Roms, in der röm. Republik die größte und weitestverzweigte Gens, Namengeber der tribus Cornelia. Die patrizischen Zweige stammen wohl von den im 5. Jh.v.Chr. häufig bezeugten Maluginenses (C. [I 57-58]) ab, und zwar wohl in der folgenden zeitlichen Reihe: Im 5. Jh. die Cossi [I 20-22], im 4.Jh. die Scipiones [I 65-85], Rufini [I 62], Lentuli [I31-56], ab dem 3. Jh. die Dolabellae [I 23-29], Sullae [I87-90], Blasiones [I 8-10], Cethegi [I 11-15], und Me…

Furius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eder, Walter (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Name eines altröm. Patriziergeschlechtes (inschr. auch Fourios), abgeleitet vom Praenomen Fusus und gelegentlich auch in der lit. Überlieferung in der urspr. Form Fusius vorkommend; die Familie stammte vielleicht aus Tusculum (vgl. das Familiengrab der Furii ILLRP 895-903). Die zahlreichen Angehörigen der Gens aus der frühen Republik im 5./4. Jh. v.Chr. sind als histor. Personen kaum greifbar, und ihre Geschichte ist z.T. spätannalistische Erfindung. Am bekanntesten ist der “Retter Roms” nach der Gallierkatastrophe M…

Pons

(1,276 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Todd, Malcolm (Exeter) | Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Burian, Jan (Prag) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Et al.
[English version] [1] s. Straßen- und Brückenbau s. Straßen- und Brückenbau Eder, Walter (Bochum) [English version] [2] Stimmbrücke Mit p. (in der Regel im Pl. pontes) werden auch die engen “Stimmbrücken” in Rom bezeichnet, die in den comitia auf dem Weg zur Abstimmung überschritten werden mußten. Der Ursprung des Sprichworts Sexagenarios de ponte (deicere), das dazu auffordert, ‘Sechzigjährige von der Brücke zu werfen’ (Cic. S. Rosc. 100; Fest. 452; Macr. Sat. 1,5,10) wird mit dem von den Jüngeren verlangten Ausschluß der Alten von der Abstimmung…

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Cassius

(4,901 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name einer plebeischen gens (vgl. Tac. ann. 6,15,1), deren Träger seit der Mitte des 3.Jh. v.Chr. histor. faßbar sind. Wichtigste Familie sind, bes. im 1.Jh. v.Chr., die Cassii Longini. Ein patrizischer C. (um 500 v.Chr., C. I 19) ist singulär. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Statthalter von Asia 89-88 v. Chr. Praetor 90 v.Chr. (?), 89-88 Statthalter der Prov. Asia, wobei er mit M'. Aquillius [I 4] den Nikomedes von Bithynien zum Angriff auf Mithradates veranlaßte (MRR 2,34). Er mußte sodann vor dem siegreichen Mithradates na…
▲   Back to top   ▲