Search

Your search for 'dc_creator:( "Herms, Eilert" ) OR dc_contributor:( "Herms, Eilert" )' returned 56 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wirtschaftsethik

(1,607 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] I. Zur Geschichte Ethik als Reflexion des gelebten Ethos hat seit der Antike auch das Wirtschaften als essentiellen Teil des Ethos auf seine ethosgemäße Gestalt hin bedacht. Aristoteles beschränkt die Ökonomie auf die Sicherstellung der Autarkie des Hauses, von der er die Kaufmannskunst unterscheidet und, sofern sie mit Zinsgeschäften (Zins) Geld aus Geld erwirbt, verwirft (e.N., 1256 b 1–8). Die Bibel bietet v.a. im AT zahlreiche Regeln bzgl. der Unterstützung wirtschaftlich schwa…

Verantwortung/Verantwortlichkeit

(656 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Verantwortlichkeit (V.) ist der wesentliche Partizipationsmodus von Personen an Interaktion. Drei Aspekte sind konstitutiv: a) der Träger von V. (wer?), b) ihre Foren (vor wem?), c) ihre Inhalte (für was?). Jeder dieser drei Aspekte ist in sich selbst relational verfaßt: Träger sind selbsterschlossen, somit willensfrei (Willensfreiheit), in innerweltl. Entscheidungsgegenwart existierende Personen, die Foren sind bezogen auf Normen, die Inhalte sind gewählte oder zu wählende Bes…

Zwang

(291 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] (lat. coercitio) findet statt, wo einer Person gegen ihren erklärten Willen eine bestimmte Verhaltensweise unwiderstehlich aufgenötigt wird. Zwangsmittel sind der Inbegriff der Instrumente, die dafür zur Verfügung stehen. Die Verfügung über derartige Mittel ist für den Staat unverzichtbar, wenn er seine grundlegende Aufgabe der Friedenssicherung erfüllen können soll. Diese verlangt, der Rechtsordnung gerade auch denen gegenüber Nachachtung zu verschaffen, die deren Bestimmungen n…

Würde

(325 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] gibt das lat. »dignitas« wieder und bez. wie dieses ein Verhältnis, die Einheit eines Seins von a für b und eines Bestimmtseins von b durch a, nämlich: das Sein eines Trägers von W. für deren Adressaten und damit zugleich dessen Sein als bestimmt durch jenes Sein des Würdeträgers für ihn. – Drei Züge dieses Verhältnisses halten sich in allen seinen möglichen Variationen durch: 1. Als Würdeadressat kommen nur in Selbsterschlossenheit und Verantwortungsfähigkeit existierende Mensch…

Souveränität

(852 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . »S.« – nach antiken und ma. Vorläufern fixiert durch J. Bodin – ist nicht der Begriff eines Rechtstitels, sondern einer sozialen Wirklichkeit, nämlich derjenigen sozialen Wirkmacht, welche in dem von ihr beherrschten Gebiet ausreicht, einem Gemeinwesen Frieden nach außen und nach innen zu wahren. Ihr Begriff schließt erstens ihre eigentümliche Wirkweise ein: Das Anerkanntsein ihres Inhabers als Träger derjenigen Zwangsgewalt (vis), die erforderlich ist, um nach innen den von ih…

Sein/Sollen

(507 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . In der ethischen Argumentationskultur wird heute noch weithin jeder Schluß von Seins- auf Sollensaussagen als »naturalistischer Trugschluß« (»naturalistic fallacy«) zurückgewiesen. Man sagt: Alle Gebotsinhalte (universale, allg. und den Einzelfall betreffende) können nur aus Prämissenmengen abgeleitet werden, deren maior wiederum eine Sollensaussage ist. Folge: Gebotsinhalte (Normen) und verbindliche Handlungsziele können nicht mehr naturrechtlich (aus der Natur der Sache herau…

Option

(306 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . In ihrer Handlungsgegenwart sind für Personen auf dem Boden der (durch fremdes und eigenes Wählen) realisierten Situation ihres eigenen Personseins ausstehende Bestimmungen ihres eigenen Seins präsent, aus denen von ihnen jetzt jeweils eine zu wählen ist. Dabei handelt es sich stets um nach physischen und sozialen Wirkungsregeln effektive leibhafte Verhaltensweisen (Handeln). O. sind diejenigen wählbaren Verhaltensweisen, deren Wirkweise bekannt und deren Effekte vorhersehbar sind. Sie können …

Selbstbehauptung

(340 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] wird von Personen (1) und von Gemeinschaften (2) ausgesagt. – 1. S. einer Person ist deren Leistung, ihre im Laufe ihrer Bildungsgesch. jeweils erreichte Verfassung als eines an einem bestimmten Selbstbild orientierten und durch es motivierten Selbst, das mit bestimmten Fähigkeiten des Erlebens, der Erlebnisverarbeitung (Erlebnis) und des Handelns ausgestattet ist, durchzuhalten gegen Änderungszumutungen, die es im Verlauf seines Werdens aus der Dimension seines Umwelt-, Selbst- und Weltve…

Standesethik

(219 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] ist die theoretische Beschäftigung mit dem Ethos einzelner Stände (Adel, Beamtenschaft, Bürger, Geistlichkeit; Stand) oder Berufsgruppen bzw. Professionen. In der nachständischen Gesellschaft hat S. in der ersten Bedeutung ihren Gegenstand fast völlig verloren. Übrig geblieben ist allenfalls das Ethos bestimmter Berufe bzw. Professionen; dies allerdings auch nur insoweit, als in der Bevölkerung noch bestimmte einheitliche Kernerwartungen an Haltung und Leistung solcher Gruppen le…

Präimplantationsdiagnostik

(470 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] (PID). PID ist der Inbegriff der Verfahren, mittels derer an einem in vitro erzeugten Embryo (Embryonen, Forschung an) vor seiner Implantation gewisse krankheitserzeugende Genveränderungen, grundsätzlich aber auch andere genetisch bedingte Eigenschaften, festgestellt werden können. Die Feststellung erfolgt durch Blastomerenbiopsie (molekulargenetische Untersuchung von Blastomeren, den Tochterzellen der Morula [Embryo im nach drei bis vier Tagen erreichten 16-Zellstadium]) oder al…

Technikethik

(207 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] ist diejenige Bereichsethik, welche die Vorzugswürdigkeitsfragen der Technikentwicklung und Technikanwendung behandelt. Ihre wesentlichen Themen sind: Verträglichkeit der Anwendung bestimmter Techniken mit der Würde des Menschen, Vorzugswürdigkeit konkurrierender Möglichkeiten der Technikentwicklung, Gerechtigkeitsfragen bei der Verteilung von Nutzen und Lasten des Technikeinsatzes, Gemeinwohlverträglichkeit, gerade auch langfristig, und Vorzugswürdigkeit verschiedener Technikpfa…

Sport

(680 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Summarisch können unter S. alle Erscheinungen einer geregelten, agonalen motorischen Interaktion verstanden werden, die unter dem Vorzeichen des Spielerischen (Spiel) steht und als solche der leibhaften Selbsterfahrung (Können, Körperbeherrschung, Leistung [: II.; Wettkampf], Spaß) und dem leibhaften Ausdruck des Selbstgefühls (Selbst) der Beteiligten dient. – Derartige Phänomene finden sich zu…

Zwei-Reiche-Lehre/Zwei-Regimenten-Lehre

(2,439 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] I. Dogmengeschichtlich und dogmatisch Eine Beschäftigung mit der Z., die nicht in die Irre gehen will, muß beachten: 1. Der Ausdruck »Z.« ist – wie z.B. »Rechtfertigungslehre« (Rechtfertigung) auch – ein Reflexionsbegriff zur nachträglichen Bez. von Komplexen theol. Lehre, die schon vor dieser Bez. unverwechselbar sind, weil sie sich mit für jede zusammenhängende Glaubensexplikation unumgänglichen Momenten der Glaubensgewißheit beschäftigen. Der Titel »Z.« stammt jedoch nicht schon aus dem 16.Jh.…

Public Choice

(428 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] bez. das Themaproblem einer sozialethischen, genau: die Ethik des staatl. Handelns betreffende, Debatte, die sich seit den späten 50er Jahren in den USA entwickelte und seitdem auch Europa erreicht hat: Nach welchen ethisch begründeten Verfassungsprinzipien haben sich Umfang und Art der governementalen (rechtsförmigen und rechtswirksamen) Entscheidungen von Gerechtigkeitsfragen zu bemessen? Einen rein negativen Grundsatz empfiehlt Nozick: Grundsätzlich haben sich governementale E…

Restriktion

(306 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Als »R.« bez. man diejenigen dauernden und/oder momentanen Bedingungen des menschlichen Handelns, die der jeweiligen Handlung so vorgegeben sind, daß sie von ihr bei ihrer Ziel- und Verhaltenswahl nicht übersprungen werden können, sondern von jeder »rationalen Wahl« (rational choice) in Rechnung gestellt werden müssen. – Die dauernden Bedingungen bestehen in dem gesamten Relationengefüge des Personseins in der Welt (d.h. in der Einheit des Verhältnisses eines Handlungsurhebers zur Welt, zu sic…

Schaden

(393 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] bez. den Inbegriff aller Effekte von natürlichen oder sozialen Ereignissen, die im Gegensatz zum Nutzen menschliche Lebensmöglichkeiten nicht erhalten oder steigern, sondern mindern. Gegenstand der ethischen Betrachtung können nicht von der Natur (: IV.) verursachte Sch., sondern nur Sch. als Folgen von menschlichem Handeln sein. Die vorsätzliche Herbeiführung von Sch. durch Handeln ist grundsätzlich zu verwerfen, die leichtfertige zu tadeln. Aber kein Handeln ist völlig dagegen …

Servum arbitrium

(1,019 words)

Author(s): | Herms, Eilert
[English Version] I. Dogmatisch Die Einsicht in das s.a. bildet das Zentrum von M. Luthers reformatorischer Ontologie des geschaffenen Personseins (Person). Ihr Kerngehalt ist die Erkenntnis der radikal passiven Konstitution der Bedingungen, die es für den Menschen möglich und notwendig (unvermeidlich) machen, selbstbewußt-frei (Freiheit: VII.), also vernünftig und verantwortlich, zu wollen und entsprechend zu handeln. Diese Bedingungen sind: a) das Affiziertsein des appetitus der Person (ihres Aus…

Pränatale Diagnostik

(457 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . P. ist wie Präimplantationsdiagnostik (PID) ein Inbegriff von Diagnoseverfahren zur Feststellung von Krankheiten (Krankheit und Heilung) vor der Geburt von Menschen, die sich jedoch im Unterschied zur PID nur auf eingenistete Embryonen (Föten) erstrecken. Sie umfassen: Ultraschalluntersuchungen, Amniozentese, Chorionzottendiagnostik: gelegentlich auch Nabelschnurpunktation, Embryo- bzw. Fetoskopie, Leberbiopsie oder Hautbiopsie am Fetus. Das zuerst genannte Verfahren gehört inz…

Rational choice

(238 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] bez. eine Verhaltenswahl, welche die von einem Akteur gewählte äußerliche Zielsituation herbeiführt, und zwar besser (kostengünstiger, sicherer, ohne bzw. mit weniger unerwünschten Nebenfolgen) als gleichzeitig wählbare andere Verhaltensweisen. Solche Wahlrationalität ist relativ zum Wissensstand (Fakten- und Regelwissen) des Akteurs und zu seinen ethischen Überzeugungen (etwa: Ausschluß der Zielerreichung durch ein Verhalten, das andere Personen nur als Mittel und nicht auch als…

Verantwortungsethik

(416 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Sofern jede Ethik verantwortliches Handeln im Kontext eines Ethos reflektiert, ist sie V. und kann dabei unterschiedliche Aspekte des Verantwortlichseins (Verantwortung/Verantwortlichkeit) thematisieren. Erstens seine Konstitutionsbedingungen. Dabei geht es um die Frage, ob Verantwortlichkeit durch die Erfahrung des anderen geschaffen oder in dieser schon vorausgesetzt und nur aktualisiert wird. – Zweitens geht es um die Frage, wofür Verantwortung besteht und in Anspruch genomm…

Staat

(4,007 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] I. Zum Begriff Das seit dem 16.Jh. im romanischen Sprachbereich aufkommende und bis zum Ende des 18.Jh. auch dt. rezipierte Wort »S.« drückt den Begriff des soziohist. »Zustandes« eines Gemeinwesens aus, des näheren denjenigen Zustand physischer Sicherheit, welcher für dieses Gemeinwesen gewährleistet ist durch die jeweils in einem sein »Staatsgebiet« (Georg Jellinek [1851–1911], Allg. Staatslehre, 1900) bewohnenden »Staatsvolk« wirksame und auch anerkannte »Staatsgewalt«, welche n…

Würde des Lebens

(355 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Gestiegene ökologische Sensibilität hat in den letzten Jahrzehnten des 20.Jh. dem selbst schon älteren (vgl. A. Schweitzers »Ehrfurcht vor dem Leben«) Gefühl zu weiter Verbreitung verholfen, daß nicht nur der Mensch, sondern alles Lebendige Würdeträger (Würde) sei, das den Menschen als Würdeadressaten einen die eigene Würde von allem Lebendigen würdigenden, sie anerkennenden und ihr entsprechenden Umgang zumutet. Im Vordergrund steht hier die Überwindung der exklusiven Einschrä…

Schöpfungsordnung

(858 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] I. Dogmatisch Die Christusoffenbarung (Offenbarung: V.) erschließt dem Glauben den Sinn und die Wahrheit von Jesu Lebenszeugnis für die menschliche Lebensgegenwart als Schöpfung im Prozeß der Realisierung ihrer Zielgestalt: der vollendeten Gottesherrschaft; damit zugleich das Persongeheimnis Jesu als des inkarnierten Schöpferlogos (Logos) und eben damit die Wahrheit über den im ewigen Gemeinschafts-, Versöhnungs- und Vollendungswillen des Schöpfers (Dogmatik: II.) begründeten Charakter seines Wirke…

Selbstbeherrschung

(352 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] (griech. σωϕροσυ´n̆η/sōphrosýnē, ε᾿γκρα´τεια/enkráteia; lat. temperantia, moderatio, continentia, imperium in semetipsum; engl. self-control; franz. maitrise de soi) meint Herrschaft über das Selbst, die vom Selbst ausgeübt wird. Dabei meint Herrschaft – analog zur äußeren Beziehung zw. Personen – die effektive Bestimmung eines untergeordneten Willens durch einen übergeordneten innerhalb des Personseins. In unterschiedlicher Terminologie ist der Sachverhalt Thema der philos. und th…

Ritschl

(1,183 words)

Author(s): Herms, Eilert | Kaufmann, Thomas
[English Version] 1.Albrecht , (25.3.1822 Stettin – 20.3.1889 Göttingen). Nach Studium in Bonn (1839–1841 bei K.I. Nitzsch), Halle (1841–1843 bei F.A. G. Tholuck, Julius Müller, J.E. Erdmann, K. Schwarz), philos. Promotion daselbst (Expositio doctrinae Augustini de creatione mundi, peccato, gratia, 1843), erstem Examen 1844, weiterem Studium in Heidelberg (1845 bei R. Rothe) und Tübingen (1845/46 bei F. Ch. Baur, E. Zeller, A. Schwegler, F. Th. Vischer) Habil. in Bonn (1846 mit einer Arbeit über M…

Notwendigkeit

(3,291 words)

Author(s): Evers, Dirk | Herms, Eilert
[English Version] I. Naturwissenschaftlich In naturwiss. Zusammenhängen erscheint N. zumeist als Implikat kausaler Naturgesetze, nach denen auf ein Ereignis A als Ursache ein Ereignis B als dessen Folge mit N. folgen muß. Dieser Notwendigkeitscharakter der Naturgesetze ist allerdings nicht unumstritten. Der bis auf D. Hume zurückgehende Empirismus leugnet die Möglichkeit menschlicher Einsicht in notwendige Kausalzusammenhänge und möchte den Begriff kausaler N. ersetzen durch den der Regelmäßigkeit,…

Vernunft

(3,528 words)

Author(s): Steinmann, Michael | Herms, Eilert
[English Version] I. Philosophisch In der traditionellen Erkenntnislehre (Erkenntnistheorie) wird die V. vorwiegend als ein diskursives Vermögen gedacht (griech. δια´n̆οια/diánoia; λο´γος/lógos; lat. ratio), teilweise in Abgrenzung zum Verstand als intuitivem Vermögen. Mit dieser Unterscheidung wird zugleich eine Rangfolge indiziert: Das diskursive Vermögen geht entweder als syllogistisch verfahrende »Demonstration« (α᾿πο´δειξις/apódeixis) von letzten Prinzipien aus, die ihrerseits nicht durch Schlußfolgerung gefunden werden können (Arist.e.…

Tun-Ergehens-Zusammenhang

(1,757 words)

Author(s): Grund, Alexandra | Herms, Eilert
[English Version] I. Biblisch 1. Als T. wird die bes. in der atl. und ao. Weisheitsliteratur, aber auch noch im NT wahrnehmbare Vorstellung von einer Entsprechung zw. dem (guten/bösen) Handeln und dem jeweiligen Ergehen des Handelnden bez. Umstritten ist die Art und Weise, auf die nach atl. Verständnis der T. zustandekommt. Nach Vorarbeiten von Karl-Hjalmar Fahlgren (1932) und J. Pedersen (1934) wurde die bis zur Mitte des 20.Jh. vorherrschende Annahme eines vermeintlich das AT durchziehenden Verge…

Weltanschauung

(2,093 words)

Author(s): Herms, Eilert | Thiede, Werner
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich Schon das erste Auftreten von »W.« bei I. Kant (Kritik der Urteilskraft, § 26) markiert die Differenz zw. der erfahrungswiss. Erkenntnis von Einzelphänomenen in der Welt bzw. einer Zusammenstellung solcher Phänomene und einer dieser Erkenntnis prinzipiell übersteigenden Auffassung der Welt als Totalität. Für den Inbegriff der ersteren hat sich überwiegend der Ausdruck »Weltbild« durchgesetzt, für letztere hingegen »W.« (aber gelegentlich begegnet auch »Weltbild« im Sinne von W.: R.H. L…

Rechtswissenschaft

(3,267 words)

Author(s): Starck, Christian | Herms, Eilert
[English Version] I. Zum Begriff R. bedeutet wiss. Beschäftigung mit dem Recht und ist Schöpfung der dt. hist. Rechtsschule der 1. Hälfte des 19.Jh. Mit ihm sollte die Wissenschaftlichkeit der Rechtsgelehrtheit betont werden; R. (iuris scientia) sollte Jurisprudenz (Rechtsklugheit) ersetzen. Scientia und prudentia sind lat. Ausdrücke für die aristotelische Unterscheidung von ε᾿πιστη´μη/epistē´mē und ϕρο´n̆ησις/phrónēsis; letzterer ordnete Aristoteles die Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtsberatung zu. Jurisprudenz und R. werden heute in Deutschland zu…

Verbindlichkeit

(648 words)

Author(s): Brandt, Reinhard | Herms, Eilert
[English Version] I. Dogmatisch V. kommt nach ev. Verständnis nur dem Wort Gottes (: VI.) zu, das in seiner selbst erschließenden Kraft auch zu tieferen Einsichten und »neuen Dekalogen« (Luther) führen kann; zu prüfen sind diese von der Kirche als Gemeinschaft in Bindung an den Kanon. Die Bekenntnisschriften beanspruchen V., sofern sie auf die Schrift als »einig Regel und Richtschnur« (BSLK 767,15) hinweisen; ferner abgeleitet, sofern in ihnen eine Verständigung über die sachgerechte Auslegung der Schrift erzielt wird, die aber ihrerseits stets an der Schrift zu überprüfen ist. Unter Berücksichtigung dessen kann und muß eine Lehrordnung auch in den ev. Kirchen gelten (kirchl. Lehramt, Lehrautorität, Lehrbeanstandungs-/Lehrzuchtverfahren); diese kann stets nur für die öfftl. Äußerungen der Amtsträger verbindlich sein.…

Verstehen

(1,504 words)

Author(s): Figal, Günter | Herms, Eilert
[English Version] I. Philosophisch Der Begriff des V. wird erst in der Moderne philos. bedeutsam. Er gewinnt Prägnanz, indem er das für die Geisteswissenschaften eigentümliche Erkennen (Erkenntnistheorie) bez. Verstanden wird das »hist. Material« (J.G. Droysen, Grundriß der Historik, 1868, § 9) und überhaupt jede Äußerung des menschlichen Lebens. Dabei tritt der Begriff in Kontrast zum Erklären (Erklärung), das auf die naturwiss. erkennbare Natur bezogen ist. W. Dilthey hat diesen Unterschied progr…

Würde des Menschen

(1,735 words)

Author(s): Cancik, Hubert | Herms, Eilert
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich (Antike) 1. Wichtige Begriffe neuzeitlicher Rechtskultur sind in der Antike ausgebildet worden: Naturrecht, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit u.a. Einige stehen in der Antike jedoch in einem anderen Zusammenhang, sind weniger zentral und verbreitet als in der Neuzeit. Dies gilt für »Menschenrecht« (ius humanum), »Religionsfreiheit« (libertas religionis), »Person« (persona, Selbst), aber auch für »W. des M.« (dignitas hominis; Würde, Würde des Lebens). Die…

Voluntarismus

(922 words)

Author(s): Herms, Eilert | Schröder-Field, Caroline
[English Version] I. Religionsphilosophisch »V.« ist eine Beschreibungskategorie der Ideen- und Sozialgesch., die im vorletzten Jahrzehnt des 19.Jh. in Deutschland aufkam (erstmals bei F. Tönnies, VWPh 7, 1883, 169) und sich von hier aus auch in den franz. und engl. Sprachraum ausgebreitet hat. Der Begriff kann auf verschiedenste gesch. Erscheinungen angewendet werden: auf Haltungen von einzelnen oder von Kollektiven, auf metaphysische Anschauungen oder auf Modelle der Psychologie. Im Blick auf die…

Ordnung

(1,868 words)

Author(s): Kather, Regine | Sieckmann, Jan-R. | Herms, Eilert
[English Version] I. Philosophisch Der Begriff O. (griech. τα´ξις/ta´xis, κο´σμος/ko´smos; lat. ordo) wird in Naturphilosophie, Erkenntnistheorie und Kulturanthropologie verwendet. Als O. wird ein Gefüge von Elementen bez., die in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen und einen größeren Bereich strukturieren. Der Begriff O. hat v.a. in der Kosmologie eine fundamentale Bedeutung: Die Genese des Kosmos vollzieht sich für Hesiod in der »Theogonie« und für Plato im »Timaios« durch den Übergang von e…

Unfehlbarkeit

(2,507 words)

Author(s): Herms, Eilert | Baumann, Urs | Hünermann, Peter
[English Version] I. Fundamentaltheologisch U., verstanden als unverlierbare Irrtumsfreiheit bzw. unerschütterliches Gehaltensein in der Wahrheit, ist ein Thema ebenso reformatorischer wie röm. Theol. Beide Traditionen westlicher Theol. gehen dabei von der Affirmation des ntl. Zeugnisses aus, daß der Hl. Geist die Glaubenden und die Glaubensgemeinschaft in alle Wahrheit führt (Joh 14,16; 16,13) und daß die Ekklesia daher »die Säule und Grundfeste der Wahrheit« ist (1Tim 3,15). – 1. Die reformatorische Theol. erkennt darin Gestalten des ntl. Zeugnisses, daß d…

System

(1,647 words)

Author(s): Angehrn, Emil | Danz, Christian | Herms, Eilert
[English Version] I. Philosophisch Von S. (griech. συ´στημα/sýstēma, »Zusammenstellung«) als einem strukturierten Ganzen, das aus Teilen zusammengesetzt ist, ist einerseits mit Bezug auf die Wirklichkeit, andererseits mit Bezug auf die Wissenschaft bzw. die Philosophie selbst die Rede. Im objektiven Sinn wird die Idee eines geordneten Zusammenhangs im antiken Denken für unterschiedliche Bereiche (Kosmos [Welt: II.], Organismus, Medizin, Musik, Ethik, Politik) geltend gemacht. Im methodischen Sinn wird…

Normen

(1,874 words)

Author(s): Michaels, Axel | Alexy, Robert | Herms, Eilert
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Soziale N. sind die verinnerlichten, aber kontrollierten Verhaltensregeln einer sozialen Gruppe. Sie umfassen Regeln und Standards für Anstand und Sitte, d.h. für das rel., sittliche und rechtliche Verhalten. Anders als Ideale oder Werte sind N. meist spezifisch und konkret. Zur Bedeutung von N. gibt es unterschiedliche Theorien; es überwiegt die These, daß N. zur sozialen Kontrolle und der Erzeugung von Gruppensolidarität bzw. der kulturellen Identität dienen. Die Geltung von rel. und sittlichen N. wird meist durch …

Staat und Religion

(2,417 words)

Author(s): Besier, Gerhard | Herms, Eilert | Kleine, Christoph
[English Version] I. Problem, religionswissenschaftlich Das Verhältnis von Staat und Religion ist in den westlichen Gesellschaften weniger durch die Verfassungen bestimmt – Religionsfreiheit ist überall ein konstitutives Grundrecht – als durch die hist. überkommene Situation. Dort nämlich, wo die großen Konfessionen einmal Staatskirchen waren oder noch sind, besteht bis heute eine Hierarchisierung der Religionen. Ohne Rücksicht auf das tatsächliche rel. Leben räumt der S. überkommenen Rel. materiell…

Teleologie

(3,334 words)

Author(s): Evers, Dirk | Hewlett, Martinez J. | Angehrn, Emil | Herms, Eilert
[English Version] I. Zum Begriff T. ist ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus (Philosophia rationalis sive logica, 1728, § 85), der denjenigen Teil der Naturphilosophie bez., der die Dinge von ihrem Zweck (griech. τε´λος/télos, »Ende, Ziel«) her erklärt, und ist von hier aus in andere Sprachen gewandert. Sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgesch. Bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen (ου῾˜ ε῞n̆εκα/hoú héneka, »worumwillen«) eine der vier Formen der Kausalität, vom lat. MA als causa finalis b…

Naturrecht

(4,848 words)

Author(s): Zenkert, Georg | Herms, Eilert | Hock, Klaus | Link, Christoph
[English Version] I. Philosophisch Das N. gilt als Inbegriff derjenigen Rechtsnormen, die unabhängig von positiven Gesetzen und Konventionen für alle Menschen Verbindlichkeit beanspruchen. Der Ursprung des N. liegt in der Unterscheidung von Natur (phy´sis) und Gesetz (no´mos; Gesetz/Naturgesetz), die von der Sophistik des 5.Jh. v.Chr. veranschlagt wird in der Absicht, die tradierten positiven Gesetze in Frage zu stellen. Nach Antiphon sind die Gebote der Gesetze willkürlich, die der Natur dagegen, …

Willensfreiheit

(6,754 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Fraenkel, Carlos | Nagel, Tilman
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich Der klassischen Antike fehlt ein Begriff für W. Dieser wird erst durch die Christen in der Spätantike popularisiert. Aristoteles diskutiert die Problematik unter der Leitfrage, in welchem Sinn Handlungen »bei uns« (ε᾿ϕ᾿ η῾μι˜n̆/eph' hēmín) liegen (Arist.e.N. III 1 1110 a 1–3). Die Stoa nennt den Begriff το` αυ᾿τεξου´σιοn̆/to autexoúsion (»Selbstverfügung«; vgl. Chrysipp [SVF 2, 975/990]), lat. mit »liberum arbitrium« übers. Noch Augustin verknüpft das Problem mit dem Begriff προαι´ρεσις/prohaíresis (De libero arbitrio …

Selbst

(2,191 words)

Author(s): Wesche, Tilo | Huxel, Kirsten | Herms, Eilert | Ziemer, Jürgen
[English Version] I. Philosophisch Der Begriff S. (ε῾αυτου˜/heautoú; αυ῾του˜/hautoú) kommt als substantiviertes Adverb vor, häufiger aber als Kompositum in Begriffen wie Selbstbewußtsein, Selbstverhältnis, Selbstbehauptung, Selbstvollzug, Selbstbestimmung, Selbstvergewisserung, Selbstverwirklichung u.a. Seine Grundbedeutung ist die der Selbständigkeit: Das, was selbst sein kann und für sich selbst zu stehen vermag. Bereits der Sprachgebrauch der antiken Philosophie hebt diese Bedeutung hervor: Das, was etwas selbst ist (καϑ᾿ αυ῾τα´/kath' hautá; Arist.metap…

Wille

(3,258 words)

Author(s): Markschies, Christoph | Loos, Fritz | Herms, Eilert | Hühn, Lore
[English Version] I. Begriffsgeschichtlich Entwicklung und Verbreitung des Begriffs sind eng mit der Gesch. der christl. Theol. verbunden. Die klassische griech. Antike kannte noch keinen einheitlichen und distinkten Begriff des W. zur Bez. eines eigenständigen geistigen Vermögens. Die voluntative Dimension war in den Bez. für rationale Überlegung, Entscheidung, Bereitschaft sowie nicht-rationales Begehren enthalten. Für Aristoteles ist βουλη´/boulē´ ein Streben, das sich nach einer Überlegung und also auf der Basis von Wissen vernunftgeleitet einst…

Versuchung

(1,762 words)

Author(s): Frenschkowski, Marco | Arneth, Martin | Feldmeier, Reinhard | Herms, Eilert
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichV. ist ein Theologumenon der jüd., christl. und isl., aber auch anderer Rel. Sie entsteht, wenn in einer Situation der Willensfreiheit das Böse als faszinierende, verlockende Überredung u. ä. auftritt (häufig als »Einflüsterung«). Zu unterscheiden sind die V. durch Menschen, durch die Gottheit, durch Dämonen, V. in einem nichttheistischen Kontext sowie der Gottheit durch Menschen. Oft wird V. als Werk einer dämonischen Macht interpretiert, die symbolische…

Systemtheorie

(3,302 words)

Author(s): Pollack, Detlef | Hesse, Heidrun | Herms, Eilert | Dinkel, Christoph | Evers, Dirk
[English Version] I. Religionswissenschaftlich In systemtheoretischer Perspektive wird Religion als ein soziales System neben anderen Systemen wie Wirtschaft, Recht, Politik oder Erziehung behandelt und auf die mit ihr wahrgenommene Funktion hin analysiert. Während in primordialen lokalen Gemeinschaften, so die evolutionstheoretische Annahme der S., die rel. Funktionserfüllung noch unspezifisch, in Vermischung mit anderen wie z.B. militärischen, ökonomischen und familialen Funktionen erfolgte, voll…

Welt

(6,774 words)

Author(s): Cancik, Hubert | Figal, Günter | Herms, Eilert | Worthing, Mark
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1.Kosmos a) In der griech. und lat. Sprache wird »W.« wiedergegeben: allg. mit dem polaren Ausdruck »Himmel und Erde« (z.B. Diodorus Siculus 1,7,7); als die »von Menschen bewohnte W.« mit »Oikouménē« (οι᾿κουμε´n̆η, ergänze: γη˜/gē´, »Erde«; z.B. Diodorus Siculus 1,1,3; vgl. lat. orbis terrarum, »Erdkreis«; genus humanum, »Menschenwelt«); unter den Aspekten von Ordnung, Schönheit und Ganzheit mit »Kósmos« (κο´σμος; Kosmologie) und Universum (πα˜n̆/pán, ο῞λοn̆/hólon); unter den Aspekten von selbsttätiger, zielgerich…

Person

(4,890 words)

Author(s): Cancik, Hubert | Schütt, Hans-Peter | Grube, Andreas | Herms, Eilert | Schmidt, Heinz
[English Version] I. Zum Begriff 1. Die Herkunft des lat. Wortes persona – »Maske, Rolle, Status« – ist unbekannt, evtl. etruskisch. Der Philologe Gavius Bassus (1.Jh. v.Chr.) führte den »Ursprung« des Wortes auf die Funktion der antiken Theatermaske als Schalltrichter zurück, der die Stimme konzentriert und sie klangvoller »hindurchtönen« läßt (per-sonare; bei Gellius, Noctes Atticae 5,7). Griech. entspricht ihm das Wort προ´σωποn̆/pro´sōpon, »Angesicht, Maske, Vorderseite«. Das Wort persona wird in Grammatik, Rhetorik, Recht und Philos. gebraucht; wa…

Nächstenliebe

(2,259 words)

Author(s): Mühling-Schlapkohl, Markus | Mathys, Hanspeter | Avemarie, Friedrich | Lindemann, Andreas | Herms, Eilert
[English Version] I. Zum BegriffN. ist die Haltung der Liebe von geschöpflichen Personen zu konkreten nächsten geschöpflichen Personen als Ebenbildern Gottes (Gottebenbildlichkeit) und schließt die Feindesliebe (Mt 5,44=Lk 6,27; Feind/Feindesliebe) mit ein. Im Doppelgebot der Liebe (Mk 12,29–31 parr.), das Ausdruck der Wohlordnung der Schöpfung ist, bündeln sich nach reformatorischer Ansicht die Forderungen des Gesetzes (vgl. Luther, BSLK 586). Nach diesem Doppelgebot ist die N. dem Menschen nach d…

Theorie und Praxis

(3,910 words)

Author(s): Linde, Gesche | Figal, Günter | Westhelle, Vítor | Herms, Eilert | Meyer-Blanck, Michael
[English Version] I. Naturwissenschaftlich Die Unterscheidung zw. Th. als einem widerspruchsfreien sprachlichen oder symbolischen System geordneter Aussagen über einen bestimmten Gegenstands- bzw. Phänomenbereich und P. als technischem Handeln zur Erzeugung von quantifizierbaren Phänomenen im Experiment, mindestens aber Beobachtung vor dem Hintergrund einer Th., ist für die modernen Naturwissenschaften konstitutiv, wenngleich die genaue Bestimmung des Verhältnisses beider umstritten und Thema der Wissenschaftstheorie ist. Üblicherweise werden Th. und P. s…
▲   Back to top   ▲