Search

Your search for 'dc_creator:( "Rowland, Christopher" ) OR dc_contributor:( "Rowland, Christopher" )' returned 2 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Natanael

(204 words)

Author(s): Rowland, Christopher
[English Version] wird nur im Joh erwähnt, wo er als eine Schlüsselfigur unter den Jüngern Jesu erscheint (Joh 1,47–51). Er ist ein Auferstehungszeuge in Galiläa (Joh 21,2; dort mit Angabe seiner Herkunft aus Kana in Galiläa). N. gehört zu den Empfängern der Verheißung eines offenen Himmels und der Vision der über dem Menschensohn herauf- und herabfahrenden Engel (Joh 1,51), die sich eindeutig auf die Vision Jakobs in Gen 28,12 bezieht. Diese Passage steht wahrscheinlich hinter der Beschreibung N.s als eines rechten Israeliten, »in dem kein Falsch ist« (Joh 1,47), die ihn in subtiler Weise Jakob kontrastiert. Die an N. ergangene Verheißung wird im Joh nirgendwo explizit erfüllt (obwohl die Engelsvision in Joh 20,11f. dem nahekommen mag). An anderer Stelle des Joh geschieht die Offenbarung des himmlischen Menschensohnes in seiner Erhöhung am Kreuz (Joh 12,32; vgl.3,14). Die apokalyptischen Züge der Verheißung an N. unterstreichen den latenten Offenbarungscharakter der theol. Themen im Joh, obwohl daran festgehalten wird, daß die Gotteserkenntnis nicht durch Visionen und himmlische Offenbarungen erschlossen wird, sondern durch das fleischgewordene Wort. – Vom 9.Jh. an wurde N. mit Bartho…

Parusie

(2,263 words)

Author(s): Auffarth, Christoph | Rowland, Christopher | Rosenau, Hartmut
[English Version] I. Klassisches Altertum Das häufig gebrauchte griech. Verb παρει˜n̆αι/parei´nai, »zugegen sein, hilfreich zur Seite stehen«, wird in bezug auf die Götter in einer speziellen Bedeutung gebraucht. Als Substantiv erhält P. (griech. παρουσι´α/parousi´a) in hell. Zeit die Bedeutung eines terminus technicus und bezieht sich auf ein Ritual, das die Ankunft inszeniert, mit der Gott/König nun nahe, mitten unter seinem Volk wohnt (etwa: Tegea feiert Hadrians Besuch als Gottes Ankunft, IG 5, 2.50). Die Betonung der Anwesenheit setzt voraus, daß er oder sie vorher abwesend (α᾿ποδημει˜n̆/apodēmei´n) war. In der Zwischenzeit herrschen andere Götter. Das kann als jahreszeitlicher Wechsel zu verstehen sein wie zw. Dionysos und Apollo, aber auch dualistisch zw. Feind und gutem Regiment,…