Search

Your search for 'dc_creator:( "Strothmann, Meret (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Strothmann, Meret (Bochum)" )' returned 225 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tullia

(610 words)

Author(s): Eder, Walter (Berlin) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] [1] Daughter of the Roman king Servius Tullius [I 4] Daughter of the Roman king Servius Tullius [I 4], the son-in-law of Tarquinius [11] Priscus, she was married to her uncle Arruns. Having failed in her attempts to talk Arruns into assuming rulership, T. turned towards Arruns' brother Tarquinius (the later Tarquinius [12] Superbus), husband of her sister of the same name. After the death of Arruns and of her sister (by murder?; Liv. 1,46,9; Dion. Hal. Ant. Rom. 4,30,1), T. married Tarquini…

Gesalicus

(147 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] (Gesalech; also Gesalecus, Gisaleicus). Illegitimate son of  Alaricus [3] II; after the latter's death at Vouillé in AD 507 he was elected king of the Visigoths, as his legitimate half-brother  Amalaricus, grandson of the Ostrogothic king Theoderic, was still a minor (Procop. Goth. 5,12,43). G. was soon forced to retreat to Spain by the Burgundians and Franks (Chron. min. 1,665f. Mommsen). When Theoderic contested his leadership on behalf of Amalaricus (Procop. Goth. 5,12,46), G. …

Fritigern

(180 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] Dux ( reiks) of the  Tervingi; in AD 376, with the permission of  Valens and under threat from the Huns, he led his tribe as dediticiideditio ) across the Danube to Thrace (Amm. Marc. 31,4,8; Iord. Get. 134), where the Arian won over parts of the indigenous population. After conflicts with the Romans the Goths defeated the Romans on 9 Sept. 378 in the battle of Hadrianople (Amm. Marc. 31,6,3-5; 11,5; 12,8 [1. 133-139]). F., who was not able to take advantage of the victory because his …

Helvia

(195 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Cologne)
[German version] [1] Mother of Cicero Mother of Cicero, never mentioned by him, described by his brother as a painstaking housewife (Cic. Fam. 16,26,2), led a blameless life (Plut. Cicero 1,1). Strothmann, Meret (Bochum) [German version] [2] Wife of Seneca the Elder, 1st cent. AD Wife of Seneca the Elder whom she lost in AD 40 (Sen. Dial. 12,2,4; 19,4).  Seneca the Younger, one of her three sons, wrote for her in exile the consolatory discourse Ad Helviam. PIR2 H 78. Strothmann, Meret (Bochum) [German version] [3] Sister-in-law of Seneca the Elder, 1st cent. AD Elder sister of H. [2]. Her…

Duenos inscription

(465 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] An inscription in archaic Latin on the so-called ‘Vasculum Dresselianum’, a ceramic vessel discovered in Rome, south-east of the Quirinal, in 1880 by H. Dressel. The triangular object with rounded tips and concave sides (length of sides: 10,3-10,5 cm; max. height: 4,5 cm; cf. [1. 55]) has a round opening at each tip. The inscription is on the outer side, written in three lines to be read from right to left (see fig.; other fig. in [1; 2. 134f., 140]; a version of transcription in [3. 70]). The dating of the text ranges from the 7th to the late 3rd cent. BC; ar…

Marcia

(1,003 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Cologne)
[German version] [1] Possibly daughter of Q. Marcius Philippus (cos. 281 BC) Possibly daughter of Q. Marcius [I 16] Philippus ( cos. 281 BC), wife of M. Atilius [I 21] Regulus, mother of two sons (Sil. Pun. 6,403-409; 576). As a widow she allegedly took revenge on two Carthaginians who had promised to protect her husband (Diod. Sic. 24,12; HRR I 144f. fr. 5). Strothmann, Meret (Bochum) [German version] [2] Grandmother of Caesar According to Suet. Iul. 6,1 from the royal family of the Marcii Reges, grandmother of Caesar. Strothmann, Meret (Bochum) [German version] [3] Probably daughter of…

Victoria

(690 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] [1] Roman goddess and personification of victory Roman goddess and personification of victory, etymologically derived from vincere, "to be victorious" [5. 2501]. In contrast to Nike, her Greek counterpart whom she followed closely in her personification and iconography (as winged goddess, often with cornucopia, wreath and palm leaf: [4. 239-269]), V. was worshipped early and independently in her cult as the symbol of victory achieved (mostly militarily, therefore the close connection to Mars, according to CIL III 4412; VII 220; V. in the pompa circensis: Cic. A…

Celer

(305 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Cologne)
Cognomen, the origin of which is given in a story by Plutarch (Coriolanus 11,4); also a nickname [1. 66,248]. [German version] [1] Military tribune Military tribune who intervened in Judaea against internal Jewish disturbances. Sent for judgement to Rome, he was returned to Jerusalem by the emperor and there beheaded (Ios. Ant. Iud. 20,132-136; Bell. Iud. 2,244-246). PIR C 617. Strothmann, Meret (Bochum) [German version] [2] Legatus iuridicus 92 AD In AD 92 legatus Augusti pro praetore Hispaniae cit. or legatus iuridicus (Mart. 7,52,1-4). PIR C 620. Strothmann, Meret (Bochum) …

Gesimund

(87 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] Son of Hunimund the Elder, first Gothic king under Hunnish rule. In AD 376 he helped the Hunnish king Balamber to victory over the Amalian Vinitharius (Iord. Get. 248). Perhaps identical to Gensimund, who, although the kingship was offered to him as Amalian magister militum, declined in favour of the legitimate successors (Cassiod. Var. 8,9). PLRE 2,510 and [1. 26f.] consider the two to be identical; contrary [2. 254f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography 1 P. Heather, Goths and Romans 332-489, 1991 2 H. Wolfram, Die Goten, 31990.

Daochus

(157 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Δάοχος; Dáochos). [German version] [1] D.I. Tagos of the Thessalian koinon 431-404 BC from Pharsalus, son of Agias, was the   tagos of the Thessalian koinon for 27 years ( c. 431-404 BC?); his tageia was reputedly a time of peace and prosperity (Syll.3 273) [1. 110f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) [German version] [2] D. II. Thessalian, envoy of Philip II 338 BC high-ranking Thessalian, grandson of D. [1]. In 338 BC, Philip II sent him together with others to the Thebans to procure support against Athens (Pol. 18,4,4; Dem. Or. 18,211…

Gundiok

(112 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] (Gundovech). King of the Burgundians in AD 457-470, from the family of  Athanaric [1. 44], married a sister of Ricimer (Malalas 374-75; Johannes Antiochenus fr. 209), his sons are Gundobad, Godigisclus, Chilperic and Godomer (Greg. Tur. Franc. 2,28). As an ally of Theoderic II he attacked in 455 with his brother Chilperic I the Suebians in Gaul and settled there after the victory of Theoderic in 457. In 463 he was magister utriusque militiae (per Gallias); in the same year he informed Pope Hilarius about the irregular administration of the bishop of  Vienna (Hilarius Ep…

Euricus, Euric

(323 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] (also Eurichus, Euarix). King of the Visigoths in AD 466-484, son of Theoderic I, succeeded to the throne after the murder of his brother Theoderic II (Iord. Get. 190; Hydatius Lemiensis 237). E.'s reign was marked by the constant endeavour to expand the area of his kingdom (originally Aquitania II, Novempopulana and parts of Narbonensis I) and to weaken the dependence on Rome, which is clear from the termination of the   foedus with the Romans. From 468 he advanced against the Suebi and in the following years conquered almost the e…

Valeria

(553 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Bleckmann, Bruno (Strasbourg)
[German version] [1] First priestess of Fortuna Muliebris, 5th cent. BC Sister of P. Valerius [I 45] Poplicola, said to have saved Rome in 488 BC from Coriolanus (Plut. Coriolanus 33; Dion. Hal. Ant. Rom. 8,39; 8,43,1 f.); first priestess of Fortuna Muliebris (Dion. Hal. Ant. Rom. 8,55,3-5; Fortuna B.). Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography Latte, 181. [German version] [2] Daughter of P. Valerius [I44], ca. 500 BC Daughter of P. Valerius [I 44] (elected belatedly cos. for the year 509 BC), sent to Porsenna with 19 other hostages (Dion. Hal. Ant. Rom. 5,32,3). They …

Fabia

(410 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Cologne)
[German version] [1] F. Two daughters of the patrician Ambustus with the same name Two daughters of the patrician Ambustus with the same name. The younger one had married the plebeian Licinius Stolo whilst the older one had married the patrician Ser. Sulpicius, who was able to hold high state offices because of his origin. When the messenger announced his arrival by knocking loudly on the front door, the younger F. was startled and the older one mocked her. Traditionally the incident is said to have led to th…

Eraricus, Erarich

(95 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] (Ἐράριχος; Erárichos). A Rugian, AD 541 king of the Ostrogoths in succession to Ildibad. Officially, E. negotiated with Justinian a withdrawal of the Goths to the region north of the Po, but secretly he offered to abandon the whole of Italy in return for a large sum of money and the status of patricius. While his ambassadors were still negotiating, E. was eliminated after having reigned for only five months; his successor was Totila (Procop. Goth. 3,2; Jord. Rom. 378f.; Chron. min. 2,106f. Mommsen). Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Daochos

(150 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Δάοχος). [English version] [1] D.I. Vorsteher des thessalischen Koinon 431-404 v.Chr. aus Pharsalos, Sohn des Agias, stand als Tagos 27 Jahre lang dem thessalischen Koinon vor (ca. 431-404 v.Chr.?); seine Tageia galt als Phase des Friedens und Wohlstandes (Syll.3 273) [1. 110f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] D. II. Thessaler, Gesandter Philipps II. 338 v.Chr. vornehmer Thessaler, Enkel von D. [1]. Philipp II. sandte ihn 338 v.Chr. zusammen mit anderen zu den Thebanern, um Unterstützung gegen Athen zu erwi…

Fravitta

(123 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Fravitus). Terwingischer Heerführer in röm. Dienst, mit einer Römerin verheiratet. Als Verfechter der Einhaltung des röm. Bündnisses mit den Goten von 382 n.Chr. tötete er 391 am Hof des Theodosius I. Eriulf (Zos. 4,56,1-3; Eunapios fr. 60 FHG 4,41). Um 400 verhinderte er als magister militum im Auftrag des Arcadius den Übergang des Gainas über den Hellespont (Zos. 5,20-21; Soz. 8,4,19-21) und wurde dafür 401 mit dem Consulat belohnt (Eunapios fr. 82 FHG 4,50). Um 403/4 jedoch angeklagt, er habe Gainas entkommen lassen, wu…

Gildilas

(51 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Ostgote, comes Syracusanae civitatis im J. 526/7 n.Chr., Befehlshaber über die Provinz Sicilia, bekannt aus zwei Briefen des Athalaricus (Cassiod. var. 9,11; 14), der dort dem comes Gotharum G. aufgrund von Mißständen in der Steuererhebung und in Rechtsentscheidungen mit Amtsenthebung drohte. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Helvia

(182 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Mutter Ciceros Mutter Ciceros, von ihm selbst nirgends ewähnt, von seinem Bruder als penible Hausfrau bezeichnet (Cic. fam. 16,26,2), führte ein tadelloses Leben (Plut. Cicero 1,1). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] Frau Senecas d.Ä., 1. Jh. n. Chr. Frau Senecas d.Ä., den sie 40 n.Chr. verlor (Sen. dial. 12,2,4; 19,4). Seneca d. J., einer ihrer drei Söhne, schrieb im Exil für sie die Trostschrift Ad Helviam. PIR2 H 78. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [3] Schwägerin Senecas d.Ä., 1. Jh. n. Chr. Ältere Schwester von H. [2]. Ihr Ehe…

Eraricus, Erarich

(80 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Ἐράριχος). Rugier, 541 n.Chr. König der Ostgoten als Nachfolger des Ildibad. E. verhandelte offiziell mit Iustinian über einen Abzug der Goten in das Gebiet nördl. des Po, bot aber insgeheim die Aufgabe ganz Italiens für eine hohe Geldsumme und die patricius-Würde an. Noch während der Verhandlungen seiner Gesandten wurde E. nach nur fünfmonatiger Regierung beseitigt; sein Nachfolger wurde Totila (Prok. BG 3,2; Iord. Rom. 378f.; Chron. min. 2,106f. Mommsen). Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Fredericus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Friderich). [English version] [1] Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I., Mitherrscher des Theoderich II. um 450 n. Chr. Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I., Bruder und Mitherrscher des Theoderich II., dem er 453 n.Chr. nach der Ermordung des ältesten Bruders Thorismud zum Thron verhalf (Chron. min. 1,483; 2,27 Mommsen; Greg. Tur. Franc. 2,7); nach erfolgreichen Kämpfen gegen spanische Bagauden (wohl als magister militum, vgl. Chron. min. 2,27; dazu [1. 690f.]) war er 455 an der Erhebung des Avitus [1] zum Kaiser beteiligt (Sidon. carm. 7,391ff.; 435…

Godomarus

(88 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Gundomarus, Gundomar). Sohn des Gundobad, nach dem Tod seines Bruders Sigismundus (Greg. Tur. Franc. 3,6) 524 n.Chr. zum König der Burgunden erhoben (Chron. min. 2,235 Mommsen). Er besiegte die Franken unter Chlodomer bei Vienne am 25.6.524, knüpfte 530 ein Bündnis mit Amalasuntha und kaufte Kriegsgefangene frei (CIL XII 2584). 533 besiegten die Franken unter Chlothachar und Childebert G. bei Autun und teilten 534 das burgundische Reich unter sich auf (Greg. Tur. Franc. 3,11). PLRE 2, 517 G. (2). Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Claudia

(862 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Eine Tochter des Ap. Claudius Caecus, 3. Jh. v.Chr. Eine der Töchter des Ap. Claudius Caecus. Ihr im Gedränge laut geäußerter Wunsch, ihr Bruder P. Claudius Pulcher ( cos. 249 v.Chr.) möge leben und abermals eine Seeschlacht verlieren, damit die Masse des Pöbels abnehme, brachte ihr eine hohe Geldstrafe ein (Ateius Capito bei Gell. 10,6; Liv. per. 19; Suet. Tib. 2,3). Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography R.A. Bauman, Women and Politics in Ancient Rome, 1992, 19-20. [English version] [I 2] Tochter des Ap. Claudius Pulcher, Frau …

Porcia

(206 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] [1] Schwester des M. Porcius [I 7] Cato Schwester des M. Porcius [I 7] Cato, verheiratet mit L. Domitius [I 8] Ahenobarbus. Sie überlebte ihren 48 v. Chr. gefallenen Mann und starb hochgeachtet vor dem August 45; nach dem Vorbild des M. (Terentius?) Varro und eines Ollius widmete Cicero ihr ein Elogium (Att. 13,37,3; 48,2). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [2] Tochter des M. Porcius [I 7] Cato, ca. 95-42 v. Chr. Tochter des M. Porcius [I 7] Cato, ca. 95-42 v. Chr.; zuerst mit M. Calpurnius [I 5] Bibulus, in zweiter Ehe seit ca. 44 v. Chr. mi…

Ermanarich

(167 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (H)ermanaricus (auch Ermenrichus, Hermenerig). König der Ostgoten, gehört als erster histor. faßbarer Amaler bereits der 10. Generation des Amalerstammbaums an (Iord. Get. 79 aus Cassiodor). Er war der jüngste Sohn des Achiulf, Bruder von Ansila, Ediulf und Vultuulf und galt als Begründer der “jüngeren” Amalerlinie, die sich durch die Ehe des Eutharicus mit Amalasuntha 515 n.Chr. wieder mit der “älteren” Linie, begründet von Vultuulf, verband (Iord. Get. 79-81). E. beherrschte um…

Epigraphik

(46 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] E., von griech. ἐπιγράφειν ( epigráphein, “auf etw. schreiben”). Der Begriff dient zur Bezeichnung ant. Texte, die auf verschiedenen, zumeist dauerhaften Materialien (Stein, Bronze u.ä.) festgehalten wurden, sowie als Begriff für die diesbezügliche altertumswiss. Teildisziplin. Inschriften; Epigraphik Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Guntharith

(122 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Guntharis, Gundarus, Gontharis). Bucellarius des Solomon I., magister militum und dux Numidiae seit 545 n.Chr. (Iord. de origine actibusque Romanorum 384). G., den Solomon mit einem Heer gegen die Mauren nach Bagai am Fluß Abigas vorausgeschickt hatte, entging nur durch dessen rasche Hilfe einer Niederlage (Prok. BV 2,19,6-16). In einem geheimen Bund mit dem Maurenfürsten Antalas beschloß G. 546 die Beseitigung des Areobindus [3], was auch gelang (Prok. BV 2,25,1-28). G. besetzte Karthago …

Gundiok

(104 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Gundovech). König der Burgunden 457-470 n.Chr., aus der Familie des Athanarich [1. 44], verheiratet mit einer Schwester Ricimers (Malalas 374-75; Iohannes Antiochenus fr. 209), seine Söhne sind Gundobad, Godigisclus, Chilperich und Godomer (Greg. Tur. Franc. 2,28). Als Verbündeter Theoderichs II. zog er mit seinem Bruder Chilperich I. 455 gegen die Sueben in Gallien und siedelte dort nach dem Sieg Theoderichs 457. Im J. 463 magister utriusque militiae (per Gallias); im selben Jahr informierte er Papst Hilarius über die unrechtmäßige Amtsführung…

Euricus, Eurich

(300 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (auch Eurichus, Euarix). König der Westgoten 466-484 n.Chr., Sohn Theoderichs I., gelangte nach der Ermordung seines Bruders Theoderich II. zur Herrschaft (Iord. Get. 190; Hydatius Lemiensis 237). E.' Regierung war geprägt vom Bestreben, sein Reichsgebiet (urspr. Aquitania II, Novempopulana und Teile der Narbonensis I) auszudehnen und die Abhängigkeit von Rom zu lockern, was in der Kündigung des foedus mit den Römern deutlich wird. Seit 468 ging er gegen die Sueben vor und eroberte in den folgenden Jahren fast die ge…

Gannys

(128 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Γάννυς). Wurde im Haus der Iulia Maesa erzogen und hatte ein Verhältnis mit ihrer Tochter Iulia Soaemias, die ihn zum Erzieher ihres Sohnes Elagabalus [2] machte (Cass. Dio 79,6,1f. Boissevain). G. und Valerius Comazon ließen Elagabal im Mai 218 n.Chr. von den Truppen in Emesa zum Kaiser ausrufen (Cass. Dio 78,31,2-4). Trotz fehlender mil. Erfahrung besiegte G. im Juni Macrinus, wurde aber im Winter 218/9 von Elagabal, der mit dem Gedanken gespielt hatte, G. mit Soaemias zu verh…

Gundobad

(206 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Sohn des Gundiok, Burgundenkönig 474-516 n.Chr., Arianer. Auf der Seite des Ricimer tötete er als magister utriusque militiae 472 Anthemios [2] (Chron. min. 1,306 Mommsen), verwaltete das Westreich und erhob 473 Glycerius zum Augustus (Chron. min. 1,664). 474 kehrte er, inzwischen comes und patricius, nach Gallien zurück und trat in Vienna die Nachfolge Ricimers an. Er besiegte die Alamannen und fiel um 490 in Ligurien ein (Ennod. 80). Den Sohn Sigismundus verheiratete er 496 mit Areagni, einer Tochter Theoderichs. Seinen…

Epikteta

(347 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Ἐπικτήτα). Witwe des Aristokraten Phoinix aus Thera. Sie vollendete den Bau eines Museions, das Phoinix zum Gedenken an ihren Sohn Kratesilochos zwar begonnen hatte, aber nicht mehr ausführen konnte, gemäß den Weisungen ihres Sohnes Andragoras, der zwei Jahre nach dem Vater starb. Die Sorge um das Museion übertrug E. in ihrem Testament (Anf. 2.Jh. v.Chr., inschr. erh.: IG XII 3,330, Z. 1-108) ihrer Erbtochter ( epíklēros ) Epiteleia. Darin verfügte sie die Einrichtung einer Gemeinschaft der männlichen Verwandten (κοινὸν τοῦ …

Ervig, Ervigius

(78 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] König der Westgoten 680-687 n.Chr. Als comes am Hof Wambas an dessen Absetzung nicht unbeteiligt, ließ E. sich ohne Wahl zum König salben. 681 ließ er eine Neufassung des Westgotengesetzes herausgeben. Seine auf Stärkung des Königtums gerichtete Politik scheiterte 683, als er auf dem 13. Konzil von Toledo zu Zugeständnissen gegenüber dem Adel gezwungen wurde. Schwer erkrankt, designierte er 687 seinen erbitterten Gegner Egica zu seinem Nachfolger. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Glaphyra

(174 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Hetäre des Priesterkönigs Archelaos [6] von Komana Hetäre des Priesterkönigs Archelaos [6] von Komana und Mutter des Archelaos [7], den Antonius [I 9] 36 v.Chr. zum König von Kappadokien erhob (Cass. Dio 49,32,3; App. civ. 5,7). Octavianus tadelte das Verhältnis des Antonius mit G. (Mart. 11,20). OGIS 361. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] Tochter des Königs Archelaos [7] von Kappadokien Tochter des Königs Archelaos [7] von Kappadokien, Enkelin von G. [1], war in erster Ehe verheiratet mit Alexandros, dem ältesten Sohn K…

Fabia

(378 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] F. zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus Zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus. Die jüngere hatte den Plebeier Licinius Stolo geheiratet, die ältere den Patrizier Ser. Sulpicius, der aufgrund seiner Herkunft hohe Staatsämter bekleiden konnte. Als der Amtsdiener sein Kommen durch lautes Schlagen an die Haustür ankündigte, erschrak die jüngere F. und wurde von der älteren verspottet. Der Vorfall soll nach der Tradition dazu geführt haben, daß die Gekränkte bei i…

Calpurnia

(330 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Gattin Caesars Tochter des L. Calpurnius Piso Caesoninus (Suet. Iul. 21). Sie bat Caesar, ihren Gatten, an den Iden des März 44 dringend, der Senatssitzung fernzubleiben (Suet. Iul. 81,3; Plut. Caes. 63,8-12; Cass. Dio 44,17,1; Val. Max. 1,7,2; Vell. 2,57,2). Aus polit. Gründen hatte Caesar in vierter Ehe die 18jährige 59 v.Chr. geheiratet (Plut. Caes. 14,8; Pomp. 47,10; App. civ. 2,51; Cass. Dio 38,9,1, [1. 75 A.46]). Die Ehe blieb kinderlos [2. 466]. Nach dem Tod Caesars übergab C. dessen Vermögen an M. Antonius (Plut. Ant. 15; App. civ. 2,524). Strothmann, Mer…

Eparchia

(164 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (ἐπαρχία). Territoriale Verwaltungseinheit in hell. Staaten. Im Seleukidenreich förderte bes. Antiochos [5] III. die Einrichtung kleinerer Bezirke, um Machtkonzentrationen in Gebieten einzelner Satrapen, wie etwa des Molon (222 v.Chr.) zu verhindern. Polybios bezeichnet ihre Vorsteher, die offenbar mil. und zivile Gewalt besaßen, als éparchos bzw. stratēgós (Pol. 5,46,7; 48,14), doch ist seine Terminologie irreführend, da e. seit der Mitte des 2. Jh.v.Chr. allmählich die Bed. von lat. provincia annimmt (vgl. SIG3 683,55 und 65; Arr. Parth. fr. 1,2: éparcho…

Eklektos

(119 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Ἔκλεκτος, auch Electus, Eiectus). E. aus Ägypten, Freigelassener des Verus, wohnte später im Palast des Marcus Aurelius (SHA Ver. 9,5f.), nach dessen Tod er cubicularius von dessen Neffen M. Ummidius Quadratus wurde. Als dieser 182 n.Chr. hingerichtet wurde, übernahm Commodus den E. (Herodian. 1,16,5; Cass. Dio 72,4,6), mit dem er bei Gladiatorenspielen auftrat (SHA Comm. 15,2; Cass. Dio 72,19,4). 193 betrieb er mit dem Praetorianerpraefekten Aemilius Laetus und Marcia der concubina des Commodus, die Ermordung des Kaisers (Herodian. 1,17,6; 2,1,3;…

Dasius

(167 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Günther, Linda-Marie (München)
Messapischer Name in lat. Form (Schulze, 39, 44; ThlL Onom. s.v. D.). Angesehene Namensträger in Apulien (bes. aus Arpi und Salapia), waren noch im zweiten Punischen Krieg romfeindlich. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [1] Kommandant von Clastidium gegen Hannibal D. aus Brundisium, 218 v.Chr. Kommandant der bundesgenössischen Besatzung von Clastidium mit großem röm. Vorratslager, das er an Hannibal nach dem Sieg am Ticinus gegen 400 Goldstücke verriet (Pol. 3,69; Liv. 21,48). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Führer der prokarthagischen Pa…

Gundericus

(170 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Gunderich). G. wurde nach dem Tod seines Vaters Godigiselus 406 n.Chr. zum König der vandalischen Hasdingen gewählt, vereinigte seine Scharen mit den Alanen unter Respendial (Greg. Tur. Franc. 2,9), besiegte die Franken und überschritt Ende 406 den Rhein. Ohne auf organisierten Widerstand zu treffen, plünderte er Gallien (Oros. 7,40,3; Chron. min. 1,299; 465 Mommsen; Zos. 6,3), zog 409 über die Pyrenäen (Chron. min. 2,17; Soz. 9,12; Greg. Tur. Franc. 2,2) und sicherte sich 411 d…

Gesalicus

(141 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Gesalech; auch Gesalecus, Gisaleicus). Illegitimer Sohn des Alaricus [3] II., wurde nach dessen Tod bei Vouillé 507 n.Chr. zum Westgotenkönig gewählt, da sein legitimer Halbbruder Amalaricus, ein Enkel des ostgot. Königs Theoderich, noch minderjährig war (Prok. BG 5,12,43). G. wurde bald von Burgunden und Franken zum Rückzug nach Spanien gezwungen (Chron. min. 1,665f. Mommsen); als ihm Theoderich nun die Herrschaft zugunsten des Amalaricus streitig machte (Prok. BG 5,12,46), flo…

Godigisclus

(80 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Godigisel, Godegisel). Burgundenkönig, Sohn des Gundiok, residierte seit ca. 474 n.Chr. in Genf, stets im Schatten seines älteren Bruders Gundobad (Ennod. vita Epiphanii 174). 500 besiegte er gemeinsam mit dem Frankenkönig Chlodovechus Gundobad bei Dijon, wurde von diesem aber 501, als Chlodovechus sich gegen die Westgoten wenden mußte, getötet (Greg. Tur. Franc. 2,32f; Chron. min. 2,234 Mommsen). Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography PLRE 2, 516 (Godigisel 2) Stein, Spätröm. R., 2, 144 mit Anm. 2.

Dagisthaios

(101 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Δαγισθαῖος). D., wahrscheinlich got. Herkunft, belagerte als junger Feldherr der Römer 548/9 n.Chr. erfolglos das persisch besetzte Petra im Gebiet der Lazen (Prok. BP 2,29 bes. 33-43). Später wurde er deshalb bei Iustinian wegen perserfreundlicher Gesinnung verklagt und vom Kaiser arrestiert (Prok. BG 4,9,1-4). Für den Narses-Zug nach It. wurde er aus der Haft entlassen und nahm an der Entscheidungsschlacht gegen Totila bei Busta Gallorum 552 n.Chr. teil (Prok. BG 4,31,3-4). Au…

Cornelius Bocchus

(116 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Vom älteren Plinius als Quelle für Teile seiner Naturalis historia erwähnt (Plin. nat. 16,216; 37,24; 97; 127); auch Solinus stützt sich mehrfach auf einen C.B. als Gewährsmann für chronologische Angaben (vgl. Solin. 1,97; 2,11; 2,18), doch ist dessen Identität mit dem bei Plinius genannten C.B. (vermutet von [1. XIV]) nicht beweisbar [2. 646f.]. Wahrscheinlich beziehen sich auf den Gewährsmann des Plinius aber die Inschr. CIL II 35 und 5184 (=ILS 2920 und 2921) aus Lusitania (1. Jh.n.Chr.), wonach ein Lucius C.B. flamen provinciae und tribunus militum legioni…

Duenos-Inschrift

(418 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Eine in archa. Latein verfaßte Ritzinschrift auf dem sog. “Vasculum Dresselianum”, dem von H. Dressel 1880 in Rom südöstl. des Quirinal entdeckten Tongefäß. Das triangelförmige Objekt mit abgerundeten Spitzen und eingezogenen Seiten (Seitenlänge: 10,3-10,5 cm; max. Höhe: 4,5 cm; vgl. [1. 55]) weist an jeder Spitze eine runde Öffnung auf. An der Außenseite befindet sich die Inschr., in linksläufiger Richtung geschrieben und in drei Zeilen zu lesen (s. Abb.; weitere Abb. bei [1; 2. 134f., 140]; Transkription nach [3. 70]). Die Datierung des Textes schwank…

Celer

(278 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Cognomen, dessen Entstehung eine Erzählung bei Plutarch (Coriolanus 11,4) wiedergibt; auch Spitzname [1. 66,248]. [English version] [1] Militärtribun Militärtribun, der in Judäa gegen innerjüd. Tumulte einschritt. Zur Schlichtung nach Rom gesandt, wurde er vom Kaiser nach Jerusalem zurückgeschickt und dort enthauptet (Ios. ant. Iud. 20,132-136; bell. Iud. 2,244-246). PIR C 617. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] legatus iuridicus 92 n.Chr. 92 n.Chr. legatus Augusti pro praetore Hispaniae cit. oder legatus iuridicus (Mart. 7,52,1-4). PIR C 620. Strothmann, …

Gesimund

(79 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Sohn Hunimunds d.Ä., erster got. König unter hunnischer Herrschaft. Er verhalf 376 n.Chr. dem Hunnenkönig Balamber zum Sieg über den Amaler Vinitharius (Iord. Get. 248). Vielleicht identisch mit Gensimund, der, obwohl ihm als amalischen Waffensohn die Königswürde angeboten wurde, zugunsten der echten Nachfolger ablehnte (Cassiod. var. 8,9). PLRE 2,510 und [1. 26f.] halten beide für identisch; dagegen [2. 254f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography 1 P. Heather, Goths and Romans 332-489, 1991 2 H. Wolfram, Die Goten, 31990.

Eutharicus, Eutharich

(118 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Enkel des Amalers Berimund, 515 n.Chr. von Theoderich d. Gr. nach It. gerufen und mit Amalasuntha vermählt, um die Nachfolge zu sichern (Iord. Get. 298). Später wurde er von Iustinus als Waffensohn adoptiert, erhielt röm. Bürgerrecht und hieß beim Antritt seines Consulats 519, wofür Cassiodorus eine Rede (MGH AA 12,465ff.) und wohl auch seine Chronik verfaßte, Flavius E. Cillica (CIL VI 32003). Als er 520 bei rel. Unruhen in Rom scharf eingriff, sank seine Popularität; überhaupt …

Ereleuva

(101 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Erelieva, Hereleuva). Concubina des Amalers Thiudimer, Mutter Theoderichs d. Gr. (Iord. Get. 269); zur rechtlichen Stellung der Ehe [1. 262]; zu ihrer Herkunft Anon. Val. 58: Gotin; dagegen aber [1. 263]: vielleicht provinzialröm. Abkunft. E. begleitete ihren Sohn auf seinen Feldzügen (Malchus fr. 18, FHG 4, 130) und wurde von Ennodius dafür geehrt (Ennod. MGH (AA) 7,208). Sie war auf den Namen Eusebia katholisch getauft (Anon. Val. 58) und unterhielt briefliche Kontakte zu Papst …

Fritigern

(161 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Dux ( reiks) der Tervingi, führte mit Erlaubnis des Valens 376 n.Chr. aufgrund der Hunnengefahr seinen Stamm als dediticii (deditio) über die Donau nach Thrakien (Amm. 31,4,8; Iord. Get. 134), wo der Arianer Teile der ansässigen Bevölkerung für sich gewann. Nach Konflikten mit den Römern besiegten die Goten am 9. Sept. 378 in der Schlacht von Adrianopel die Römer (Amm. 31,6,3-5; 11,5; 12,8 [1. 133-139]). F., der wegen der Zersplitterung seiner Truppen den Sieg nicht nutzen konnte, fiel plündernd i…
▲   Back to top   ▲