Search
Your search for 'dc_creator:( "Wolfes, Matthias" ) OR dc_contributor:( "Wolfes, Matthias" )' returned 9 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "wolfes, matthias" ) OR dc_contributor:( "wolfes, matthias" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Nagel
(173 words)
[English Version] Nagel,
Julius (17.9.1809 Bahn, Pommern – 17.1.1884 Breslau), seit 1835 Pfarrer in Colzow, Insel Wollin. Obwohl während des Theologiestudiums in Berlin von F. Schleiermacher beeinflußt, vertrat N. eine streng unionskrit. Haltung. Sie führte 1847 zur Niederlegung des 1841 übernommenen Pfarramtes in Trieglaff, Provinz Pommern, und zum Austritt aus der Ev. Kirche Preußens. N. schloß sich der separierten, offiziell nicht anerkannten Luth. Kirche in Preußen an und wurde hier seit den fr…
Piechowski
(153 words)
[English Version] Piechowski,
Paul Felix (30.6.1892 Turoscheln, Ostpreußen – 9.6.1966 Bonn-Bad Godesberg). 1911–1914 Studium der Theol. und Philos. (Lic. theol.; Dr. phil.), anschließend bis 1919 Militäreinsatz; 1919 Pfarrer in Berlin-Neukölln, 1928 in Berlin-Britz; 1934 Amtsenthebung wegen eines Disziplinarvergehens. Nach Medizinstudium (Dr. med.) seit 1938 als Arzt tätig. P. beteiligte sich in den 20er Jahren an der Gründung rel.-sozialistischer Organisationen. Um 1930 war er einer der bekanntest…
Rauschenbusch
(116 words)
[English Version] Rauschenbusch,
August Christian Ernst (27.5.1777 Bünde, Westfalen – 19.4.1840 Altena), 1801 Pfarrer in Lüdenscheid, 1802 in Kronenberg, 1808 Direktor der Bürgerschule in Schwelm, 1815–1840 Pfarrer in Altena/Lenne, 1824–1827 Superintendent in Iserlohn (1808 Dr. phil. Heidelberg). R. legte zahlreiche theol. und hist. Veröff. vor, darunter das »Leben Jesu im Zusammenhange dargestellt« (1837). Er war Mithg. des »Bergischen Gesangbuches« (1808) und Autor eines reformpäd. »Erziehungsbüchl…
Undogmatisches Christentum
(301 words)
[English Version] . Vorläufer eines expliziten prot.-theol. Antidogmatismus reichen bis in die Reformationszeit zurück. Zentrale Bedeutung erhielt er in der Aufklärungstheol. Zahlreiche Theologen und Religionsphilosophen des späten 18.Jh. profilierten die christl. Glaubensüberzeugungen über eine massive Dogmenkritik (z.B. J.G. Herder, Von Rel., Lehrmeinungen und Gebräuchen, 1798). Zum theologiepolit. Schlagwort wurde der Begriff im letzten Drittel des 19.Jh. Meist in kirchl. Stellungen tätige Theologen strebten ein »rein bibl. dogmenfreies…
Stephan
(162 words)
[English Version] Stephan,
Horst Emil (27.9.1873 Sayda, Sachsen – 9.1.1954 Leipzig). Theologiestudium in Leipzig, seit 1899 Lehrer in Zittau und Leipzig. 1906 Habil. zunächst in Leipzig, 1907 in Marburg; dort 1911 a.o. und 1919 o.Prof. für Syst. Theol.; 1922 in Halle, seit 1926 in Leipzig (Ruhestand 1938; Lehrtätigkeit bis 1949). – S. knüpft an die Theol. der Aufklärung (: II.), F. Schleiermacher und die liberal-theol. Tradition (liberale Theologie) an (Gesch. der ev. Theol. seit dem Dt. Idealismus…
Wehrung
(147 words)
[English Version] Wehrung, Gottfried
Georg (6.10.1880 Dorlisheim, Elsaß – 20.1.1959 Tübingen). 1906 Studienleiter in Straßburg, 1915 dort a.o.Prof., 1920 o.Prof. für Syst. Theol. in Münster, 1927 in Halle, 1931 in Tübingen. 1923–1955 Mithg. der ZSTh. In seiner theol. Konzeption versuchte W., die durch die Historismusdebatte aufgeworfenen Begründungsprobleme über ein ethisch fundiertes Religionsverständnis zu überwinden (Gesch. und Glaube, 1933). Sehr intensiv hat W. sich der Schleiermacherforschung …
Pantheismus
(2,259 words)
[English Version]
I. Religionsphilosophisch Der Begriff P. (abgeleitet von griech. πα˜n̆/pa´n, »alles«, und ϑεο´ς/theo´s, »Gott«) entstammt den religionskrit. Debatten des 18.Jh. Urspr. bezogen auf B. de Spinoza bez. er diejenigen religionsphilos. Konzeptionen, die die Zuordnung von Gott und Welt über eine All-Einheitsidee vornehmen. Sein zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes (Transzendenz/Immanenz) in der Totalität des Existenten. Im Mittelpunkt der pantheistischen Theoriebildung steht die Erört…
Panentheismus
(916 words)
[English Version]
I. Zum Begriff und naturwissenschaftlich P. ist ein urspr. theol. Begriff, der jedoch auch in naturwiss. Kontexten verwandt wird. Er ist Ausdruck der Ansicht, daß die Welt im Göttlichen existiert, auch wenn Gott mehr ist als die Welt (Transzendenz/Immanenz: I.; s.u. II.; III.). – Hauptargumente aus naturwiss. Sicht für einen P. sind u.a. die Standardargumente zugunsten des klassischen philos. Theismus (natürliche Theologie). Außerdem suchen Panentheisten nach Anzeichen für ein intern…
Neuprotestantismus
(928 words)
[English Version]
I. Kirchengeschichtlich Formeln vom »neuen« oder »modernen Protestantismus« tauchten vereinzelt um 1800 auf, gewannen aber erst seit der Fixierung tiefer religions- und kulturpolit. Gegensätze zw. »liberalen Theologen« (liberale Theologie), Vermittlungstheologen (Vermittlungstheologie), theol. Hegelianern (Hegelianismus) und neuluth. Konfessionalisten (Neuluthertum) während der 30er Jahre des 19.Jh. einen festen Gehalt. Der Neologismus »die Neuprotestanten« wurde in den späten 30e…