Search

Your search for 'dc_creator:( "Hornauer, Holger" ) OR dc_contributor:( "Hornauer, Holger" )' returned 8 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sallust

(162 words)

Author(s): Hornauer, Holger
[English Version] (Gaius Sallustius Crispus; 86 – vermutlich 35 v.Chr.), röm. Politiker und Historiker, i.J. 52 v.Chr. Volkstribun. Im Bürgerkrieg schloß er sich Iulius Caesar an, gelangte 46 bis zur Prätur und Statthalterschaft von Africa. Nach Caesars Tod war er nur noch als Historiker tätig. S. schrieb polit. Monographien der eigenen Zeit (Coniuratio Catilinae, 64–62) und der näheren röm. Vergangenheit (Bellum Iugurthinum, 111–105) sowie Zeitgesch. (Historiae, 78–67), die unvollendet blieb und …

Sibylle

(392 words)

Author(s): Hornauer, Holger
[English Version] (griech. Σι´βυλλα, lat. Sibylla), urspr. wohl Eigenname (ungeklärte Etym., schon in der Antike umstritten; vgl. Var. bei Lact.inst. I 6,7; Pausanias X 12) einer einzelnen hist. und lit. nicht verifizierbaren Seherin. Die Tradition über die S. dürfte in der ekstatischen Bewegung der spätarchaischen Zeit in Westkleinasien entstanden sein und breitete sich von dort mit der griech. Expansion aus. Ihre früheste Erwähnung findet sich bei Heraklit um 510 v.Chr. (DK 22, Frgm. B 92: »S. mi…

Zosimus

(167 words)

Author(s): Hornauer, Holger
[English Version] Zosimus, spätantiker, griech. schreibender Historiker und Beamter (lat. comes, exadvocatus fisci, s. Phot. bibl. 98), vf. als erklärter Anhänger der paganen Kulte wohl zw. 498–518 n.Chr. eine »Neue Gesch.« (griech. ι῾στορι´α n̆ε´α/Historía néa) in sechs Büchern. Sie umreißt nach einer allg. hist. Einleitung die Kaiserzeit bis Diokletian und schildert detaillierter (Lücke zw. 282–305) die Zeit bis kurz vor der Einnahme Roms i.J. 410; hier bricht sie (wohl unvollendet) ab. Z.' Hauptquelle für die Zeit zw. 270–40…

Olympisch-chthonisch

(255 words)

Author(s): Hornauer, Holger
[English Version] . Das Adj. griech. ο᾿λυ´μπιος/oly´mpios (von Olympos als Wohn- und Versammlungsstätte der Götter) bez. diejenigen Götter, »die dort ihre Häuser haben« (griech. ο᾿λυ´μπια δω´ματ᾿ ε῎χοn̆τες/oly´mpia dō´mat' e´chontes, Hom.Il. 1,18), daher griech. ο᾿λυ´μπιοι ϑεοι´/oly´mpioi theoi´; diff. zu den Titanen, aber nicht distinktiv, vielmehr im Sinne von »alle Götter«, namentlich Zeus, Hera, Poseidon (obschon im Meer wohnend), Athene, Ares, Aphrodite, Hephaistos, Hermes, aber auch Eris, Dione, die Musen, Chariten und (Abstrakta wie) Himeros. Das Adj. griech. χϑ…

Sibyllinen

(942 words)

Author(s): Hornauer, Holger | Wandrey, Irina | Bauckham, Richard
[English Version] I. Griechisch-römische Sibyllinen S. waren die in der Antike unter dem Namen der Sibylle mindestens seit dem 5.Jh. v.Chr. verbreiteten, stets in griech. Hexametern vf. Sprüche (Pseudepigraphie/Pseudonymität). Zu unterscheiden sind: 1.die Sibyllinischen Orakel (griech. οι῾ Σιβυ´λλης χρησμοι´/hoi Sibýllēs chrēsmoí, »die Orakel der Sibylle«, bzw. τα` Σιβυ´λλεια/tá Sibýlleia, »Sibyllinisches«, und οι῾ χρησμοι` Σιβυλλιακοι´/hoi chrēsmoí Sibylliakoí, lat. oracula Sibyllina), eine v.a. jüd.-christl. Sammlung (s.u. II., III.); 2.die Sib…

Triumph

(413 words)

Author(s): Hornauer, Holger
[English Version] (lat. triumphus, vom Festruf »io triumpe«) bez. die bedeutendste röm. Siegesfeier, die mit dem Kult des Iupiter Optimus Maximus Capitolinus (Jupiter, Capitol) eng verbunden war. Die etruskischen Elemente (Purpurgewänder, Elfenbein-Adlerszepter, Goldkranz: lat. corona Etrusca) weisen wohl auf die Königszeit des 6.Jh. v.Chr.; antike Quellen reichen aber nicht über das 1.Jh. v.Chr. hinaus. Der T. war dem siegreichen Feldherrn im Besitz der obersten Befehlsgewalt (lat. imperium) meis…

Physis/Natura

(1,635 words)

Author(s): Hornauer, Holger | Köpf, Ulrich
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1. griech. Φυ´σις/Phy´sis (Ph.) als Abstraktpersonifikation und wirkende göttliche Kraft, ohne speziellen Zuständigkeitsbereich, ohne eigenen Kult und bes. Ikonographie (zwei Ausnahmen: Votivrelief des Archelaos von Priene [sog. »Apotheose des Homer«; um 130–120 v.Chr.] und Mosaik von Merida [2.Jh. n.Chr.]: »N.« (N.) zw. Himmel, Meer, Euphrat, Nil, Tellus u.a.). 2. In der vorsokratischen Naturphilosophie (s.a. Natur) kann Ph. personifiziert und als göttliche Macht gedacht werden (vgl. Heraklit [DK 22 B…

Nekromantie

(268 words)

Author(s): Hornauer, Holger
[English Version] Nekromantie, »Befragung von Toten(seelen)«, von griech. n̆εκρο´ς, n̆ε´κυς/nekro´s, ne´kys, »Toter bzw. Leichnam« und μαn̆τει´α/mantei´a, »Orakel«, ist eine mantische Technik (Divination/Mantik), die in der gesamten Antike nahezu allenthalben (ao., hebr., griech. und röm.) praktiziert wurde. Dabei befragte ein lebender Mensch – z.T. mit Hilfe von Ritualspezialisten (griech. ψυχαγωγο´ς/psychagōgo´s, »Seelen(herauf)führer«; vgl. Kirke bei Hom.Od. 10,504–540) – den Verstorbenen, indem er seinen »Geist« heraufrief (lat. evocare …