Search
Your search for 'dc_creator:( "Wandrey, Irina" ) OR dc_contributor:( "Wandrey, Irina" )' returned 15 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Noachidische Gebote
(366 words)
[English Version] (hebr. sheva mizwot bene Noach) sind nach jüd. Auffassung die für alle Menschen (Nichtjuden und Juden) verbindlichen Gebote (Mizwot) – im Gegensatz zu den exklusiv den Juden offenbarten Ge- und Verboten der Tora. Diese Vorstellung geht auf die rabb. Auslegung der Offenbarungen an Adam und Noah, die Urväter aller Menschen, zurück (Gen 2,16; 9,1–7). Die Einhaltung…
Pseudo-Philo
(266 words)
[English Version] ist der Autor eines Werkes über die bibl. Gesch. von Adam bis hin zu Saul und David (möglicherweise frgm.), das traditionell Philo von Alexandrien zugeschrieben wurde. Die in zahlreichen Hsn. überlieferte, in vorhieronymischen Lat. vf. Übers. (4.Jh.) aus dem Griech. geht auf einen urspr. auf Hebr. vf. Text zurück, wie bes. durch der HB und der Targ…
Serubbavel-Apokalypse
(156 words)
[English Version] . Die pseudepigraphische hebr. Apokalypse (Apokalyptik: III.,2.) des S. (vermutlich Anfang 7.Jh. n.Chr., Palästina) spiegelt die messianischen Erwartungen (Messias/Messianismus: III.,1.) der jüd.-paläst. Bevölkerung wider, die – durch antijüd. Gesetze der byz. Herrscher bedroht – auf die pers. Eroberung hoffte (pers.-byz. Kriege 604–630 n.Chr.). Eingebettet in eine Rahmenhandlung, die Offenbarung de…
Philo
(180 words)
[English Version] (Epiker), jüd. Autor eines griech. Epos über die Stadt Jerusalem, das in der hell. Tradition des Städtelobs steht. 24 Hexameter, die in sechs Frgm. aufgeteilt sind, werden von Eusebius von Caesarea (praep. 9,20; 24; 37) überliefert und dort als Zitate aus Alexander Polyhistors »Über die Juden« angeführt, der sie selbst als dem Epos »Über Jerusalem« entnommen zitiert. Die in den Frgm. genannten Themen sind Abraham, die Bindung Isaaks, der…
Zeloten
(984 words)
[English Version] . Die Bez. Z. (ζηλωται´/zēlōtaí, von griech. ζηλο´ω/zēlóō, »eifern«) für die sich im 1.Jh. n.Chr. und v.a. im Ersten Jüdischen Krieg gegen die röm. Herrschaft über Palästina erhebenden Juden findet sich bei Flavius Josephus (Bell. II 651; IV 160f.; VII 268–270), dessen Bellum Judaicum (II–VII) und Antiquitates die wichtigsten hist. Quellen für die Bewegung der Z. und ihre Ideologie darstellen. Die hebr. Bez. qanna'im (von qanna', »eifernd«) findet sich u.a. in bSan 82a. Ihr Name ist auf…
Pseudo-Phokylides
(191 words)
[English Version] wird als Autor eines zw. 100 v. und 100 n.Chr. möglicherweise in Alexandrien vf. jüd.-hell. Lehrgedichts (230 Verse) bez. Dieses verbindet Entlehnungen aus der LXX – wobei spezifisch jüd. Glaubensinhalte nicht hervortreten, vom Monotheismus aber nicht abgewichen wird – mit hell. »Popularethik« (Walter 191). Christl. Einflüsse oder die Verwendung des NT sind nicht nachzuweisen. Einzuordnen ist es in den Bereich der für die hell. Epoche charakteristischen weisheitlich-lit. Lebensl…
Zephanja-Apokalypse
(222 words)
[English Version] (ApkZeph). Eine Prophetie oder Apokalpyse des Z. (Sophonias) wird in antiken und ma. Verzeichnissen apokr. Schriften zum AT erwähnt. Überliefert ist ein griech. Zitat bei Clemens von Alexandrien (Stromata V 11, 77) sowie ein kopt. Text in zwei frgm. Hsn. (5.Jh. n.Chr.), einer sahidischen und einer achmimischen. Aufgrund des jetzt bekannten Handschriftenbestandes kann nicht sicher entschieden werden, ob es sich um Teile eines oder mehrerer unter demselben Namen verfaßter Werke han…
Theodotos
(186 words)
[English Version] (Epiker), allein durch Zitate seines griech. Städteepos über die samaritanische Stadt Sichem (hell. Gründungsmythos, Geschehnisse um Jakob, Dina, Simeon und Levi, Beschneidung, Ermordung der Bevölkerung Sichems [Gen 34]) in dem ebenfalls verloren gegangenen Werk »Über die Juden« des Alexander Polyhistor bekannt. Lediglich sechs Frgm. (47 Hexameter) des Th. sind durch Eusebius von Caesarea (praep.) überliefert. Entstanden ist das Werk in Palästina oder Alexandrien vor dem 1.Jh. v.…
Orphiker/Orphik
(1,623 words)
[English Version]
I. Religionsgeschichtlich
1.
Orphisch-dionysische Mysterien…
Proselyten/Proselytismus
(1,512 words)
[English Version]
I. Antikes JudentumMit προση´λυτοι/prosē´lytoi, wörtl. »Hinzugekommene«, übers. die LXX das bibl.-hebr. גֵּר/ger (der im Land Israel ansässige und einen bes. Rechtsstatus genießende »Fremde« [: II.]). Gegen Ende der Epoche des Zweiten Tempels bez. der Begriff Proselyten (P.) dann hauptsächlich den zum Judentum Konvertierten (so etwa bei Flav.Jos.Apion. 2,28), der innerhalb der jüd. Gemeinschaft fast dieselben Rechte besaß wie ein Jude von Geburt. Im antiken Judentum werden folgende Bedingungen für den Übertritt (Bekehrung/Konversion: VIII.) zum Judentum genannt: Darbringung eines Opfers (das nach der…
Rein und unrein
(3,405 words)
[English Version]
I. ReligionswissenschaftlichIn differenzierten rel. Systemen bzw. Kulturen stellen die Kategorien r. und u. eine klassifikatorisch-kommunikative Leitdifferenz dar. Diese regelt Grenzen nach Innen (z.B. zw. Klerikern und Laien [Klerus/Klerus und Laien], Frauen und Männern [Frau und Mann]) sowie nach außen (z.B. zw. Gläubigen und »Heiden«, in-group/out-group). Bes. Plausibilität genießt sie im Rahmen dualistischer Modelle wie z.B. dem Zoroastrismus (Zarathustra; Williams). Ihr norm…
Reinigung
(2,202 words)
[English Version]
I. ReligionswissenschaftlichWie bei vielen anderen Tierarten (Tier) ist R. ein elementarer Bereich menschlichen Verhaltens. Gegenseitiges Reinigen impliziert und generiert Erwartungen, Vertrauen, Solidarität und Hierarchie. Rel. Handlungen (z.B. das Reinigen von Götterstatuen und -bildern) rekurrieren auf identische Strukturen.…