Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 162 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mina

(324 words)

Author(s): Hitzl, Konrad (Tübingen) | Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] Gewichts- und Münzeinheit Die M. (μνᾶ/ mná) mit ihren Vervielfachungen und Unterteilungen war neben dem Stater die gängigste griech. Gewichtseinheit. Festgelegt wurde sie einerseits durch die theoretische Schwere der in der jeweiligen Stadt geprägten Münzdrachme und andererseits durch die Anzahl der Drachmen, die auf eine M. gingen. Die über lange Jahre gültige Forschungsmeinung, daß jede M. 100 Drachmen schwer war, ist widerlegt. Auf Ägina zählte die Münz- und Gewichtsmine 70 Drach…

Meninx

(136 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μῆνιγξ). Insel (h. Djerba) und Stadt (h. al-Kantara) in der Prov. Africa Tripolitana (Afrika [3]). Eratosthenes (fr. p. 308 Berger, bei Plin. nat. 5,41) bezeichnet die Insel als ‘lotosfressende’ (λωτοφαγῖτις). Belegstellen: Ps.-Skyl. 110 (GGM 1,85-89); Pol. 1,39,2; 34,3,12; Strab. 3,4,3; Mela 2,105; Ptol. 4,3,35; 8,14,13; Stadiasmus Maris Magni 103; 104; 112; 124 (GGM 1,465f.; 468; 471). Im J. 253 v.Chr. geriet die röm. Flotte bei M. in Bedrängnis (Pol. 1,39,2). Im J. 217 v.Chr.…

Rusicade

(189 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Theater | Straßen Name eines Vorgebirges und des in dessen Nähe (in der späteren röm. Prov. Numidia) errichteten punischen Stützpunkts, h. Skikda in Algerien (Mela 1,33: Rusiccade; Plin. nat. 5,22: R.; Ptol. 4,3,3: Ῥουσικάδα; Tab. Peut. 3,3: R. colonia; Vibius Sequester, Geographia p. 151: Rusiccade; Iulius Honorius, Cosmographia A 44: Rusiccade oppidum; Geogr. Rav. 39,12: Russicade; 88,22: R.; Guido, Geographia 132,32: Rusicada). [1. 379] erklärt den Namen mit R( ) š-( h) kd = “Cap de la Cruche”. …

Leptis Minor

(265 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater (pun. Lpqj; [1]). Phoinik. Gründung an der tunes. Ostküste, h. Lamta ( Leptis, Sall. Iug. 19,1; Leptis, Mela 1,34, Plin. nat. 5,25; 76; Λέπτις μικρά, Ptol. 4,3,10; Λέπτις ἡ μικρά, Stadiasmus maris magni 113; Lepti minus civitas, Itin. Anton. 58,6; Lepteminus, Tab. Peut. 6,3; Leptis minus, Geogr. Rav. 37,45; Tempu minus, Geogr. Rav. 88,44; Lepti minus, Guido 132,72; Lepti minus, CIL III Suppl. 2, 13582). Im Libyschen Krieg (241-238 v.Chr.) verlor der Rebell Mathos ein Gefecht bei L.M. (Pol. 1,87,…

Lambaesis

(367 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Legio | Limes | Limes | Roma | Straßen Lager und Stadt in Numidia am Nordhang des Mons Aurasius (h. Aurès), h. Tazoult-Lambèse (zu Lam-Orten der näheren und weiteren Umgebung vgl. [1. 539]). Belege: Ptol. 4,3,29 (Λάμβαισα); Itin. Anton. 32,4; 33,2f.; 34,2; 40,6 ( Lambese); Tab. Peut. 3,2 ( Lambese); inschr. eher Lambaesis als Lambaese. L. lag in der Nähe des Ausgangspunkts des Wegs, der durch die Schlucht von Calceus Herculis (h. wahrscheinlich El-Kantara) in die Wüst…

Arae

(235 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] Flaviae Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes Heute Rottweil am Neckar. Durch Cn. Pinarius Clemens 73/74 n. Chr. (CIL XVII 2,654; [2]) an einem Straßenknoten angelegter Zentralort (auch des Kaiserkults) zur Erschließung der sog. decumates agri . Neben Truppen (5 bekannte Kastelle) entwickelte sich ein 186 n. Chr. bezeugtes, blühendes municipium [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Ruesch, Das röm. Rottweil, 1981 2 B. Zimmermann, Zur Authentizität des “Clemensfeldzuges”, in: Jahresber. aus Augst und Kaiseraugst …

Gilda

(64 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Tingitana, nordwestl. von Volubilis, vielleicht mit Souk el-Arba von Sidi Slimane zu identifizieren. Belegstellen: Mela 3,107; Ptol. 4,1,13 (Σίλδα); Itin. Anton. 23,4; Steph. Byz. s.v. Γίλδα; Geogr. Rav. p. 43,3 (?). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography M. Euzennat, Les voies romaines du Maroc ..., in: M. Renard (Hrsg.), Hommages à A. Grenier II (Coll. Latomus 58), 1962, 599f.

Neapolis

(1,882 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Muggia, Anna (Pavia) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Νέα πόλις, Νεάπολις, “Neue Stadt”). [English version] [1] Stadt an der Nordküste der Ägäis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Moesi, Moesia | Straßen Stadt an der Nordküste der Ägäis im Westen der Mündung des Nestos gegenüber Thasos, h. Kavalla (Strab. 7a,1,36; Ps.-Skyl. 67). Wohl thasische Kolonie; die genaue Gründungszeit ist unbekannt. E. des 6. Jh.v.Chr. autonome Silberprägung nach dem Vorbild von Eretria [1] (HN 196). Aus dieser Zeit stammen Reste eines Tempels der Athena Partheno…

Nepheris

(113 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νέφερις). Stadt in der Africa Proconsularis, etwa 30 km südöstl. von Tynes auf dem abschüssigen Plateau des Henchir Bou Baker (Strab. 17,3,16; Liv. per. 51). Während des 3. Punischen Kriegs spielte N. eine wichtige Rolle ([1. 444-447, 451-454]; App. Lib. 102,479; 108,507; 111,523; 126,596f.; 126,602; Liv. per. 51). In röm. Zeit stand außerhalb des städtischen Bezirks ein Tempel des Saturnus Sobare(n)sis, vielleicht des Bl ṣbr (des “[Getreide] anhäufenden Saturnus”), des Frugifer [2. 313]. Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 12388-12411; 4, 24031-24041. Huß, Wern…

Rusaddir

(150 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Straßen (pun. Rš dr). Zunächst Name des “Großen Kaps” ( rš dr) Tres Forcas, dann der Stadt R., h. Melilla (Marokko, spanische Enklave). Belege: Mela 1,29: irrtümlich Rusigada; Rhysaddir: Plin. nat. 5,18; Ῥυσσάδειρον, Ptol. 4,1,7; Rusadder colonia: Itin. Anton. 11,3 f. Die ältesten Zeugnisse der pun. Siedlung (3. Jh. v. Chr.) sind in der Nekropole von Cerro de San Lorenzo gefunden worden. Aus R. stammt auch eine neupun. Inschr. [1]. Mz. mit der Legende R…

Castellum

(480 words)

Author(s): Herz, Peter (Regensburg) | Huß, Werner (Bamberg) | Pingel, Volker (Bochum)
I. Römisch [English version] [I 1] Nach Veg. mil. 3,8 ( Nam a castris diminutivo vocabulo sunt nuncupata castella) handelt es sich bei den c. um kleinere Lager, die wohl von den permanenten Auxiliarlagern zu unterscheiden sind und eher ad hoc zur Sicherung der Versorgung oder als Teil einer größeren Befestigung angelegt wurden (Veg. mil. ebd.). C. sind in Größe und Besatzungszahl wohl mit den “Kleinkastellen” des Limes oder den burgi zu vergleichen (Veg. mil. 4,10: castellum parvulum, quem burgum vocant). Herz, Peter (Regensburg) [English version] [I 2] Rechtlich nicht selbständige…

Bavares

(60 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ein anscheinend zweigeteilter berberischer Stamm; die eine Gruppe siedelte im äußersten Westen, die andere im äußersten Osten der Mauretania Caesariensis. Quellen: Amm. 29,5,33; Liber generationis 1,197,67 Mommsen; Iulius Honorius, cosmographia A 47; provinciarum laterculus codicis Veronensis 14,4. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography G. Camps, s.v. B., EB, 1394-1399  J. Desanges, Catalogue des tribus africaines, 1962, 47 Anm. 2.

Carpis

(72 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Κάρπις). Pun. Ort, an der westl. Basis der Halbinsel Bon (wohl bei Mraïssa). Quellen: Plin. nat. 5,24; Ptol. 4,3,7; Geogr. Rav. 37,49; 88,39; Guido 132,60. Um Christi Geburt wurde C. zur colonia erhoben (CIL VIII Suppl. 4, 25417). Inschr.: CIL VIII 1, 993-998; Suppl. 1, 12454f.; Suppl. 4, 24106f. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 281f.  P. Trousset, s.v. C., EB, 1779f.

Numluli

(114 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Proconsularis, nordwestl. von Thubursicum Bure auf der fruchtbaren Hochfläche der “Großen Felder”, h. Henchir el-Matria. Unter M. Aurelius (161-180 n.Chr.) oder etwas später war N. municipium (CIL VIII Suppl. 4, 26129). Für 411 ist der Bischof Aurelius plebis Numnulitanae (sic!) bezeugt (acta concilii Carthaginiensis anno 411 habiti 1,126). Erh. sind ansehnliche Ruinen: ein Capitolium aus der Zeit des M. Aurelius, Thermen, Zisternen, Kirchen, Teile einer spätröm. Mauer. Weitere Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 15378-15419; 4, 26121-26156. Huß,…

Nias

(61 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νίας). Strom im Westen Afrikas, wahrscheinlich der Senegal (Ptol. 4,6,7). Der N. wird wohl zu Recht mit dem Chretes des Hanno (Χρέτης, Hanno, Periplus 9, GGM 1,8), dem Chremetes des Aristoteles (Χρεμέτης, Aristot. meteor. 1,13 p. 350b) und dem Bambotus (Plin. nat. 5,10) gleichgesetzt [1. 776, 8147]. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 Huß. F. Windberg, s.v. N., RE 17, 165-167.

Afrika

(3,538 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Scheid, John (Paris) | Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] 1. A. Begriffsgeschichte Der Erdteil-Begriff A. hat eine lange und verzweigte Vorgeschichte. Mit dem Wort Africa (s.u. 3.)konnten die Römer den Kontinent A. erst bezeichnen, als der lat. Begriff Africa eine wenigstens teilweise deckungsgleiche “Fläche” mit dem griech. Begriff Λιβύη ausgebildet hatte - dies aber war frühestens in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr. der Fall, und zwar aufgrund der Begriffsinhalte “Nord-A.” oder “pun. beherrschtes A.”. Auf dem Umweg über diesen “Teilbegriff” wurde dann der “Vollbegriff” des Kontinents erreicht; denn diesen Begriffsin…

Metagonion

(188 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
(Μεταγώνιον). [English version] [1] Vorgebirge in der Mauretania Tingitana Vorgebirge in der Mauretania Tingitana, östl. von Rusaddir und westl. der Mündung des Mulucha gelegen (Strab. 17,3,6.9; Ptol. 4,1,7), h. Cap de l'Agua. Der Name Metagōnítai (Μεταγωνῖται, bei Pol. 3,33,13 und Ptol. 4,1,10) scheint nicht von diesem Vorgebirge abgeleitet zu sein. Die Metagonitai waren wohl die Bewohner von libyschen Orten und Gegenden, die zw. dem Kap Spartel und Ceuta lagen ([1. 36], anders [2. 97]), jedenfalls nicht die Einwohner von libyp…

Madauros

(163 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Punische Kriege | Theater Numidische Stadt der späteren Prov. Africa Proconsularis (Afrika [3]), ca. 25 km südl. von Tagaste beim h. Mdaourouch gelegen: Ptol. 4,3,30 (Μάδουρος); Iulius Honorius, cosmographia B 44 ( Madauros). Nach Apul. apol. 24 gehörte M. zunächst zum Reich des Syphax, dann zu dem des Massinissa. In flavischer Zeit (69-96 n.Chr.) war M. Wohnort ( colonia) von Veteranen [1. 2152]. Die kleine Stadt entwickelte sich zu einem Zentrum röm. Lebens. Ap(p)uleius […

Calama

(108 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Pilgerschaft | Theater Wohl libyscher Ort der späteren Africa proconsularis, 74 km südwestl. von Hippo Regius, h. Guelma, stark von pun. Traditionen geprägt (Belege: KAI 165-169; Inscr. latines de l'Algérie 1, 233; 290). Seit Traianus (98-117 n.Chr.) municipium (Inscr. latines de l'Algérie 1, 285) und vor 283 colonia (Inscr. latines de l'Algérie 1, 247). Im Gebiet von C. lagen kaiserliche Domänen (CIL VIII 1, 5383-5494). Inschr.: CIL VIII 1, 5288-5494; Inscr. latines de l'Algérie 1, 176-444. Huß, Werner …

Caldis

(33 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Auxiliarkastell, nordwestl. von Cirta, westl. des h. Mechta Nahar. Viele dem Saturnus geweihte Stelen. Inschr.: Inscr. latines de l'Algérie 2,1, 3442-3569. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 8, Nr. 173.
▲   Back to top   ▲