Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Logistai

(179 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (λογισταί, “Rechner”, Finanzbeamte). Im Athen des 5. Jh.v.Chr. wird in den drei ersten Tributlisten des Attisch-Delischen Seebunds (IG I3 259-261) und im ersten Finanzdekret des Kallias (ML 58 = IG I3 52, A. 7-9) ein Collegium von 30 l. erwähnt. Es ist vermutlich identisch mit dem Collegium, das (ohne Mitgliederzahl) in der Liste der Darlehen aus den Heiligen Geldern (ML 72 = IG I3 369) und in einem Dokument aus Eleusis (IG I3 32,22-28) erscheint. Im 4. Jh. hatten die Behörden einem vom Rat bestellten Gremium von l. in jeder Prytanie ( prytaneía ) ei…

Aeisitoi

(100 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀείσιτοι). A. sind berechtigt, nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig an den von griech. Staaten zubereiteten Mahlzeiten teilzunehmen (vgl. Poll. 9,40). In Athen wurde den so Geehrten sítēsis im Prytaneion gewährt (z. B. IG II/III2 I 1,450b) [2; 3]; als A. wurden auch die Beamten bezeichnet, die dem Rat zugeordnet waren und mit den prytáneis speisten (z. B. Agora XV 86) [1]. Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography 1 Agora XV, 1974, 7-8 2 A. S. Henry, Honours and Privileges in Athenian Decrees, 1983, 275-78 archontes 3 M. J. Osborne, Entertainment in the pryta…

Deka

(262 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (οἱ δέκα). D., “die Zehn”, Gremium von zehn Männern, die nach der Absetzung der Dreißig 403 v.Chr. gewählt wurden, um das oligarchische Athen zu regieren. Nach Lysias (12,58) und einigen anderen Quellen sollten sie auf einen Frieden hinwirken (akzeptiert von [2]), doch findet sich bei Xenophon (hell. 2,4,23f.) darauf kein Hinweis. Vermutlich trifft es nicht zu (so [1]), obwohl die Demokraten um Thrasybulos gehofft haben mochten, dem Regierungswechsel würde auch ein Richtungswechs…

Epistatai

(279 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιστάται, “Vorsteher”, “Vorgesetzte”). Titel für verschiedene Beamte in der griech. Welt; s. auch epimelētaí, epískopoi. 1. E. finden sich bes. auf dem Gebiet der Verwaltung hl. Schätze und der öffentlichen Arbeiten. In Athen existierten Gremien von e. für mehrere öffentliche Bauten der Perikleischen Zeit (z.B. ML 59 zum Parthenon), für die Aufsicht über den Schatz der Göttinnen von Eleusis (IG I3 32; II2 1672) und andere hl. Gelder. E. dieser Art finden sich auch in anderen Orten, etwa Kyzikos (Syll.3 799), Ilion (330) und Rhodos (340; 931). In Milet gab es e. für K…

Logographos

(216 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (λογογράφος). Verfasser von griech. Gerichtsreden. Logográphoi nannte man die zehn klass. att. Rhetoren. Das Wort wurde aber auch häufig abwertend gebraucht (z.B. Aischin. 1,94; 3,173). Da in Athen die Prozeßparteien ihre Sache grundsätzlich selbst vor Gericht vertreten mußten, blieb der “Redner”, sofern er nicht in eigener Sache auftrat, unerkannt im Hintergrund: Er war nicht Parteienvertreter oder Anwalt ( syndikos ), sondern “Redenschreiber” (wie l. wörtlich zu übersetzen ist). Er schrieb seinen Klienten Plädoyers “auf den Leib”, welche d…

Demiurgos

(1,202 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Baltes, Matthias (Münster)
[English version] [1] Epigrammdichter Epigrammdichter aus unbekannter Zeit (mit einem merkwürdigen Namen, der sonst nicht belegt ist), Verf. eines unbedeutenden Distichons über Hesiod (Anth. Pal. 7,52). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 38. [English version] [2] Gremien von Handwerkern und Beamten Dēmiurgoí (δημιουργοί, “öffentliche Arbeiter”) sind je nach Zeit und Ort auf unterschiedlichen Ebenen für öffentliche Belange tätig. 1. In den Linear B-Tafeln findet sich zwar dḗmos, aber nicht d.; es wurde vermutet (von [2]), aber nicht allg. anerkannt, daß in der myk. Welt d.…

Politeia

(398 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(πολιτεία) kann entweder das Bürgerrecht eines oder mehrerer Bürger bezeichnen (Hdt. 9,34,1; Thuk. 6,104,2) oder den Zustand und die Beschaffenheit eines Staates, bes. seine formale Verfassung (Thuk. 2,37,2). [English version] I. Bürgerrecht Das Bürgerrecht eines griech. Staates war ein Privileg, das nur freien, erwachsenen Männern zustand, die von Bürgern abstammten: Gewöhnlich war die Herkunft von einem Vater mit p. erforderlich; das Bürgerrechtsgesetz unter Perikles [1] (451 v. Chr.) verlangte die Abstammung von Vater und Mutter mit p. (Aristot. Ath. pol. 26,4). Männ…

Epimachia

(95 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιμαχία). Thukydides (1,44,1; 5,48,2) benutzt den Begriff e. zur Bezeichnung eines reinen Defensivbündnisses, das die Beteiligten gegenseitig nur zur Hilfe im Fall eines Angriffs verpflichtete, im Gegensatz zur symmachía, einem Offensiv- und Defensivbündnis in vollem Umfang, in dessen Rahmen die Beteiligten ‘dieselben Freunde und Feinde’ haben. Die Griechen jedoch zogen die Grenze zwischen den beiden Begriffen nicht immer so deutlich: Der Attische Seebund des 4. Jh. war ein Defensivbündnis, doch die Schrift, die für ihn warb, gebraucht ständig symmáchein…

Liturgie

(1,419 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Feulner, Hans-Jürgen (Tübingen)
(λειτουργία). I. Politisch [English version] A. Definition In der ant. griech. Welt bedeutete leiturgía eine “Leistung/ einen Dienst für das Volk”, speziell eine Leistung für den Staat oder einen Teil des Staates, die von reichen Mitbürgern aus eigenen Mitteln erbracht wurde. Rhodes, Peter J. (Durham) [English version] B. Athen Die beiden Hauptformen der L. in Athen waren die “enzyklische”, ständig wiederkehrende (Fest-)L. mit der Verantwortung für die Ausstattung der Akteure bzw. der Feste selbst und die Trierarchie mit der Aufgabe, ein Schif…

Hellenotamiai

(228 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἑλληνοταμίαι). Den Titel H. (“Schatzmeister der Griechen”) tragen die Schatzmeister des Attisch-Delischen Seebunds. Die von ihnen verwaltete Kasse befand sich ursprünglich in Delos, wurde aber wahrscheinlich im J. 454/3 v.Chr. nach Athen verlegt (Thuk. 1,96,2; Plut. Aristeides 25,3; Perikles 12,1; vgl. IG I3 259 = ATL Liste 1); denn seit 454/3 zählten sich die jährlich gewählten Kollegien in fortlaufender Reihe. Die H. waren jedoch von Anfang an Athener, wurden von Athen bestellt (Thuk. ebd., vgl. [1. 44f., 235-237]) un…

Epidosis

(54 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπίδοσις). Freiwillige Abgabe, die von griech. Staaten in bes. Notlagen zur Ergänzung der Einnahmen aus Steuern und der durch Leiturgien erbrachten Leistungen erbeten wurde. In Athen sind seit der Mitte des 4. Jh. epidóseis bezeugt (siehe etwa Demosth. or. 21,161); sie wurden wohl von Eubulos eingeführt. Rhodes, Peter J. (Durham)

Epigamia

(110 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιγαμία). bezeichnet in der griech. Welt das Recht, mit einer Person aus einem anderen Staat eine gesetzlich anerkannte Ehe einzugehen, aus der legitime Kinder mit Bürgerrecht hervorgingen. Das Recht konnte in Fällen verliehen werden, in denen eine solche Ehe nach den geltenden Gesetzen der betreffenden Staaten nicht anerkannt würde. Beispiele finden sich in Staatsverträgen (etwa zwischen Aitolien und Akarnanien: SIG3 421; Messenien und Phigaleia: SIG3 472). E. konnte auch eines der speziellen Rechte sein, die einem einzelnen Nichtbürger als …

Archontes

(1,447 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Graf, Fritz (Princeton) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] [I] Amt (ἄρχοντες, ἄρχων). Im allgemeinen die Bezeichnung für alle Inhaber von archaí . Doch der Begriff wurde häufig auch als Titel eines besonderen Amtes benutzt, zumindest urspr. für das höchste Staatsamt. A. in dieser Bedeutung finden sich in den meisten Staaten Mittelgriechenlands, einschließlich Athens, und in den von Athen abhängigen oder beeinflußten Staaten. In Athen wichen nach Aristot.Ath.pol. 3 die Könige den zuerst auf Lebenszeit, dann auf zehn Jahre und schließlich für ein Jahr bestellten A. In der späteren Archontenli…

Nomophylakes

(431 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Tinnefeld, Franz (München)
(νομοφύλακες, “Gesetzeswächter”). [English version] I. Klassische Zeit N. sind in klass. Zeit Amtsträger mit der Aufgabe, den Gehorsam gegenüber den Gesetzen ( nómoi) durchzusetzen. In Athen soll der Areopag (Areios Pagos) bis zu den Reformen des Ephialtes [2] (462 v.Chr.) die Funktion der nomophylakía erfüllt haben ([Aristot.] Ath. pol. 3,6; [4,4]; 8,4; 25,2). Nach einer Version in einem Fr. des Philochoros (FGrH 328 F 64) setzte Ephialtes ein Kollegium von sieben n. ein, die auch einige rel. Aufgaben hatten, doch ist es wahrscheinlicher, daß das Amt dieser n. erst kurz vor 323 …

Epigrapheis

(47 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιγραφεῖς). Die e. führten in Athen in den 390er-Jahren v.Chr. die Register der Leute, deren Vermögen sie für eine spezielle Vermögenssteuer, die Eisphora, zahlungspflichtig machte (Isokr. or. 17, 41; Lys. fr. 92 Sauppe). Eisphora Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography R. Thomsen, Eisphora, 1964, 187-189.

Autonomia

(313 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (αὐτονομία). In der Bedeutung “eigene Gesetze haben”, und deshalb nicht den Gesetzen anderer gehorchen zu müssen, kann a. als Synonym von eleuthería (Freiheit) gelten. Sie zielte bes. auf Freiheit in inneren Angelegenheiten, deren Erhalt von Mitgliedern eines Bundes mit hegemonialer Struktur erhofft wurde, während sie die Entscheidung über auswärtige Angelegenheiten dem Bund übertrugen. Das Wort a. soll vielleicht deshalb als Ausdruck dieser Art von Freiheit unter den Bedingungen des Attisch-Delischen Seebunds geprägt worden sein ([2…

Poletai

(183 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πωληταί), “Verkäufer”, hießen in Athen die Beamten, die für die Vergabe öffentlicher Aufträge (z. B. Steuereinziehung, Bearbeitung von Heiligem Land und Ausbeutung der Silberminen) und den Einzug von konfisziertem Vermögen zuständig waren. Die Abschlüsse erfolgten in Anwesenheit des Rats ( bulḗ ), der bis zur Zahlung Buch führte; die Verkaufserlöse aus konfisziertem Vermögen wurden von den neun árchontes [1] bestätigt. Die p. werden in Verbindung mit Solon erwähnt ([Aristot.] Ath. pol. 7,3); in klass. Zeit bildeten sie ein Gremium von ze…

Bürokratie

(894 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] I. Allgemein Der Begriff B. entstammt nicht der ant. polit. Terminologie, sondern ist eine neuzeitliche frz.-griech. Hybridbildung (altfrz. “bure”, “burrel” aus lat. burra). B. meint, auch kritisch, spezifische Organisationsformen des modernen Staates [1]. Als “Idealtypus” im Sinne Max Webers kann B. generell eine Sonderform legaler Herrschaft bezeichnen, deren Inhaber in der Verwaltung Funktionäre verwendet, die hauptberuflich, laufbahnartig und besoldet bestimmte sachliche, von der Privatsphäre getr…

Psephisma

(314 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ψήφισμα, Pl. ψηφίσματα/ psēphísmata) bedeutet wörtl. eine Entscheidung, die durch Abstimmung mit “Stimmsteinen” ( psḗphoi) getroffen wurde, im Gegensatz zur Abstimmung durch Handaufheben ( cheirotonía ). Im üblichen griech. Sprachgebrauch wurde jedoch, ungeachtet der jeweiligen Abstimmungsmethode, ps. für Beschlüsse und cheirotonía für Wahlen verwendet. Ps. ist das am weitesten verbreitete Wort für “Dekret” ( dógma ist häufig in diesem Sinne gebraucht; gnṓmē meint gewöhnlich “Vorschlag”, manchmal aber auch - v. a. in NW-Kleinasien und auf…

Antidosis

(160 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀντίδοσις, Vermögenstausch). In Athen konnte ein zur Leistung einer leitourgía (Leiturgia) Bestimmter versuchen, dies zu vermeiden, indem er jemand benannte, der reicher und nicht von dieser Leistung befreit, aber nicht dazu verpflichtet worden war. Er konnte ihn auffordern, entweder die leitourgía von sich aus zu leisten oder, falls dieser abstritt, mehr zu besitzen, mit ihm das Vermögen zu tauschen. Ein Vermögenstausch war in der Realität wohl durchaus möglich [1; 3], obwohl dies auch bestritten wird [2]. War der Aufgeforderte weder zur leitourgía noch zum…
▲   Back to top   ▲