Search

Your search for 'dc_creator:( "Thür, Gerhard (Graz)" ) OR dc_contributor:( "Thür, Gerhard (Graz)" )' returned 174 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Parakatabole

(110 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (παρακαταβολή). Wörtlich “Zahlung einer Geldsumme” ( parábolon ), wird im Recht Athens für verschiedene Zahlungen gebraucht, welche die Parteien zu Prozeßbeginn zu tätigen hatten ( prytaneía ). Speziell in Erbschaftsprozessen und im Streit um konfisziertes Vermögen hatte der Kläger ein Zehntel bzw. Fünftel des Streitwerts zu hinterlegen, das bei Prozeßverlust dem Staat verfiel bzw. dem Gegner zufiel (strittig). Dies sollte ähnlich der nach Prozeßverlust zu zahlenden epōbelía mutwilliges Prozessieren vorbeugen. Das Verbum παρακαταβάλλειν ( parakatabálle…

Mesengyema

(72 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (μεσεγγύημα), das “Anvertraute”: Einem Dritten wird eine Sache oder Geld von mehreren gemeinschaftlich anvertraut. Das m. ist dann abredegemäß einem oder allen Hinterlegern herauszugeben (Harpokr. s.v.). Das Geschäft eignet sich zur Streitverwahrung, für Wetteinsätze und zur Sicherung von Urkunden (vgl. Isokr. or. 12,13; IG VII 3172,69: Boiotien; BGU 592 II 9 und Mitteis/Wilcken 88,13: beide 2. Jh. n.Chr.; PAntinoopolis 35 II 14, 4. Jh.n.Chr.: Ägypten). Thür, Gerhard (Graz) Bibliography J. Partsch, Griech. Bürgschaftsrecht, 1909, 336-340.

Laokritai

(150 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (λαοκρίται). Im ptolem. Ägypten vom König autorisierte Kollegien von je drei der Priesterschaft entnommenen Richtern ägypt. Volkszugehörigkeit, vor denen die Ägypter (λαός/ laós, das Volk) ihre privatrechtlichen Streitigkeiten nach ihrem angestammten Recht und in demot. Sprache austragen konnten. Ein für die l. bestimmtes Gebäude ( laokrísion) ist aus dem Fayûm bezeugt (PTebtunis 795,9; 2. Jh.v.Chr.). Ein von der Zentralverwaltung ernannter Beamter griech. Nationalität ( eisagogeús ) fungierte wie bei den griech. Tribunalen ( dikastḗrion D, chrēmatista…

Prostiman

(95 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (προστιμᾶν), das “zusätzliche Schätzen” auf Antrag des Klägers. Im Prozeß wegen Diebstahls ( klopḗ ) hatte in Athen das Gericht die Möglichkeit, zusätzlich zur Geldbuße eine Ehrenstrafe zu verhängen. Der Dieb wurde fünf Tage und Nächte in den Stock eingeschlossen und an den Pranger gestellt (Lys. 10,15; Demosth. or. 24,114 und 146). Verm. geschah das p. in einer dritten Abstimmung, nachdem die Geschworenen bereits über die Schuld und die Geldbuße abgestimmt hatten. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography A. R. W. Harrison, The Law of Athens, Bd. 2, 1971, 177  D. Cohen,…

Kadiskoi

(111 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (καδίσκοι). In Athen die in den Gerichtshöfen ( dikastḗrion ) bei der Abstimmung der Geschworenen verwendeten Urnen, von Aristot. Ath. pol. 68,3 ἀμφορεῖς ( amphoreís) genannt. Im 4. Jh.v.Chr. hatte jeder Richter zwei brn. Stimmsteine (ψῆφοι, psḗphoi), einen mit durchbohrter Achse für den Schuldspruch, den anderen mit voller Achse für den Freispruch (ebd. 68,4). Er fällte seine Entscheidung, indem er eine psḗphos in die “gültige”, brn. und die andere in die hölzerne Urne warf. In Erbschaftsstreitigkeiten ( diadikasía ) wurde für jeden Pr…

Despoteia

(144 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (Δεσποτεία). “Herrschaft” (von δεσπότης, despótēs, Herr) hat in der griech. Sprache zunächst keine spezifisch rechtliche Bedeutung. Der Ausdruck bezeichnet das vom Herkommen geregelte Herrschaftsverhältnis des Hausvaters über seine Sklaven (Aristot. pol. 1253b) oder im polit. Sinn die Gewaltherrschaft (Plat. leg. 698a). Als Verfügungsmacht des Eigentümers tritt d. erstmals in ptolemäischen Papyrusurkunden auf (BGU 1187,32, 1. Jh.v.Chr.), gemeinsam mit dem schon in den griech. Stadtstaaten gebrauchten Terminus kyrieía. Erst im röm. Ägypten wird d. stä…

Politeuma

(112 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (πολίτευμα). Neben der Bed. “Staatsgewalt”, “Regierungs- und Verfassungsform” bezeichnet p. speziell im Seleukidenreich und im ptolem. Ägypten landsmannschaftliche Zusammenschlüsse z. B. der als Minderheiten lebenden Makedonen, Griechen, Perser und Juden, mit teilweiser Selbstverwaltung und eigener Gerichtsbarkeit. Nach Verschwinden der ethnischen Komponente blieb p. eine Standesgruppe der bevorzugten Bevölkerungsschicht. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography M. Th. Lenger, Corpus des Ordonnances des Ptolémées, 21980, XVIIIf.  J. Modrzejewski, …

Balantiotomoi

(32 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (βαλαντιοτόμοι). “Beutelschneider” (Taschendiebe) wurden in Athen auf Grund des νόμος τῶν κακούργων ( nómos tōn kakúrgōn) mit der apagogḗ (“Abführung”) verfolgt und mit dem Tode bestraft. Thür, Gerhard (Graz)

Blabes dike

(120 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (βλάβης δίκη). Im griech. Recht eine Privatklage wegen Vermögensschädigung. Bei absichtlicher Schädigung hatte der Verurteilte den vom Kläger in der Klageschrift geschätzten Schaden doppelt zu ersetzen. Die b.d. dürfte urspr. auf Grund des Gesetzes nur bei Verletzung des Nachbarrechts zuständig gewesen sein. Erst die Rechtssprechung mag den engen Tatbestand auch auf andere Fälle der Vermögensschädigung ausgedehnt haben. In dieser Deliktsklage ist nach vorherrschender Meinung der Ursprung des griech. Vertra…

Codex Hermopolis

(282 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] Mit diesem Namen wird eine etwa 2 m lange, von S. Gabra in Tuna-el-Gebel entdeckte Papyrusrolle bezeichnet, die zehn Kolumnen eines juristischen Textes in demot. Sprache enthält. Der Text stammt aus der 1. H. des 3. Jh.v.Chr., doch dürften einzelne Bestimmungen in die pharaonische Zeit zurückreichen; in POxy 46,3285 sind zwei Fragmente einer griech. Version erhalten, die in die 2. H. des 2. Jh.n.Chr. zu datieren sind. Den Inhalt kann man nach heutigem Verständnis in vier Abschnit…

Exhaireseos dike

(151 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἐξαιρέσεως δίκη). Wer behauptete, jemand sei sein Sklave, konnte in Athen gegen den Betreffenden eigenmächtig vorgehen und ihn mit sich “wegführen” (ἄγειν, ágein). Dagegen konnte wiederum ein Dritter auftreten, der den Ergriffenen mit einem Akt formaler Gewalt ‘in die Freiheit entriß’ (ἐξαιρεῖσθαι oder ἀφαιρεῖσθαι εἰς ἐλευθερίαν, exhaireísthai/aphaireísthai eis eleutherían; Aischin. in Timarchum 62; Demosth. or. 59,40; Lys. 23,9). Der Wegführende mußte dann den Ergriffenen, allerdings nur gegen Bürgenstellung, freigeben, konnte den Dritten aber mit e.…

Antomosia

(92 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἀντωμοσία) war in Griechenland, insbes. in Athen, ein Eid, den beide Parteien in der Voruntersuchung oder bei der Hauptverhandlung zu leisten hatten, wohl ein Relikt aus dem archa. Prozeß. Durch die a. wurde die Wahrheit der Klage wie der Klagebeantwortung im voraus bekräftigt. Daher ging der Name auch auf die Prozeßschriften (Antigraphe) über. Von Platon (leg. 948d) wurde die a. nicht übernommen. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography A. R. W. Harrison, The Law of Athens I, 1971, 99 f.  G. Thür, Greek Law, hrsg. v. L. Foxhall, 1996, 63 f.

Biaion dike

(78 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (βιαίων δίκη). Eine Privatklage, mit der man in Athen Raub, Notzucht an einer freien Person (männlichen oder weiblichen Geschlechts) sowie die Entführung einer freien Person zum Zwecke der Unzucht verfolgen konnte. Solon hatte im 6.Jh. v.Chr. hierfür eine Geldbuße festgesetzt, später trat zu der Buße an den Verletzten wegen öffentlichen Interesses noch eine Strafe in gleicher Höhe an den Staat. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography D. Cohen, Law, violence, and community in classical Athens, 1995.

Anadikia

(127 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἀναδικία). Der Grundsatz, daß eine vom Gericht entschiedene Sache nicht nochmals Gegenstand eines Prozesses sein durfte (für Athen Demosth. 24,54), wird in den griech. Rechten in Einzelfällen durchbrochen: im Säumnisverfahren und in einigen Fällen nach einer erfolgreichen Klage wegen falschen Zeugnisses, δίκη ψευδομαρτυρίων (Pseudomartyrias dike), ist erneutes Prozessieren, a., möglich. Das betrifft nach einem Scholion zu Plat. leg. 937d Prozesse um das Bürgerrecht, die Zeugnisklage selbst und Erbschaftsprozesse. Platon sieht…

Atimetos agon

(75 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἀτίμητος ἀγών). Vor allem in Athen ein Prozeß, in dem der Beklagte keinen Gegenantrag ( antitimesis ) über das Strafausmaß stellen konnte. Nach einem Schuldspruch war keine weitere Abstimmung über die Höhe der Strafe nötig, der Prozeß war ἀτίμητος, “unschätzbar”. Das Strafmaß war bereits vom Gesetz festgelegt, in öffentlichen Prozessen wegen schwerer Verbrechen oft die Todesstrafe oder Verbannung. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography A.R.W. Harrison, The Law of Athens II, 1971, 81f.

Ekecheiria

(62 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἐκεχειρία). T.t. für “Waffenstillstand”, “Gerichtsruhe” und den “Gottesfrieden”, wie ihn Iphitos von Elis und Lykurgos von Sparta für die Spiele in Olympia vereinbarten (Plut. Lycurgus 1,2; Paus. 5,20,1) und auch die anderen großen Festorte für sich in Anspruch nahmen. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography StV II Nr. 185; III S. 414 (II A6)  L. Robert, Études Anatoliennes 2, 1937, 177ff.

Hypeuthynos

(85 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ὑπεύθυνος) wird in Strafbestimmungen griech. Dekrete für “haftbar, schuldig” gebraucht (gemeint: zur Zahlung von Geldstrafen, z.B. IPArk 11,37), speziell in Athen für “rechenschaftspflichtig”. Jeder Athener, der ein Amt innehatte, mußte sich nach Ablauf der Amtszeit einem Rechenschaftsverfahren (εὔθυναι, eúthynai ) unterziehen, bis zu dessen Abschluß er nicht ins Ausland reisen und über sein Vermögen keine Verfügungen treffen durfte. In den Papyri Ägyptens bedeutet h. einfach “leistungs- oder zahlungspflichtig”. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography A.R…

Paranoias graphe

(189 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (παρανοίας γραφή). “Klage wegen Geisteskrankheit”. Wie in Rom wurde Verschwendung des ererbten (nicht des sonst erworbenen) Vermögens auch in Athen auf Geisteskrankheit zurückgeführt und zog ein Verfahren der Entmündigung nach sich. Plat. leg. 929d verlangt dafür zusätzlich zur Verschwendung noch Krankheit, Greisenalter oder ungewöhnliche Heftigkeit des Charakters. Das Recht Athens sieht eine Popularklage ( graphḗ [1]) gegen den Verschwender vor (Aristot. Ath. pol. 56,6), die in der Regel von einem erbberechtigte…

Koinonia

(97 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (κοινωνία) bezeichnet in griech. Sprache allg. jegliche menschliche Gemeinschaft, wie Staat, Verein, Handelsgesellschaft oder Gemeinschaft von Erben oder Miteigentümern. Zu den Vereinen ist ein Gesetz Solons in Dig. 47,22,4, Gaius 4 ad legem XII tab. (= Solon fr. 76a Ruschenbusch) überliefert, Ges. und Gemeinschaft sind in den att. Quellen nur gelegentlich erwähnt. Auch in den Papyri drückt k. sowohl die röm. societas als auch die communio aus. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography A.R.W. Harrison, The Law of Athens I, 1968, 240-242  A. Biscardi, Diritto greco a…

Diaitetai

(217 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
(διαιτηταί). [English version] [1] Private Schiedsrichter Im griech. Recht allg. Bezeichnung für von beiden Parteien einvernehmlich bestellte “private” Schiedsrichter, die entweder zur Vermittlung oder zur endgültigen Streitentscheidung befugt waren (Demosth. or. 27,1; 59,47). Häufig bestellte jede Partei Vertrauensmänner, die sich dann auf einen Dritten einigten, so daß insgesamt drei d. das Schiedsgericht bildeten. Thür, Gerhard (Graz) [English version] [2] Athenischer Vor-Ausschuß bei Vermögensklagen In Athen hatte jeder Bürger nach Vollendung des 59. Le…
▲   Back to top   ▲