Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 162 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mina

(324 words)

Author(s): Hitzl, Konrad (Tübingen) | Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] Gewichts- und Münzeinheit Die M. (μνᾶ/ mná) mit ihren Vervielfachungen und Unterteilungen war neben dem Stater die gängigste griech. Gewichtseinheit. Festgelegt wurde sie einerseits durch die theoretische Schwere der in der jeweiligen Stadt geprägten Münzdrachme und andererseits durch die Anzahl der Drachmen, die auf eine M. gingen. Die über lange Jahre gültige Forschungsmeinung, daß jede M. 100 Drachmen schwer war, ist widerlegt. Auf Ägina zählte die Münz- und Gewichtsmine 70 Drach…

Meninx

(136 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μῆνιγξ). Insel (h. Djerba) und Stadt (h. al-Kantara) in der Prov. Africa Tripolitana (Afrika [3]). Eratosthenes (fr. p. 308 Berger, bei Plin. nat. 5,41) bezeichnet die Insel als ‘lotosfressende’ (λωτοφαγῖτις). Belegstellen: Ps.-Skyl. 110 (GGM 1,85-89); Pol. 1,39,2; 34,3,12; Strab. 3,4,3; Mela 2,105; Ptol. 4,3,35; 8,14,13; Stadiasmus Maris Magni 103; 104; 112; 124 (GGM 1,465f.; 468; 471). Im J. 253 v.Chr. geriet die röm. Flotte bei M. in Bedrängnis (Pol. 1,39,2). Im J. 217 v.Chr.…

Rusicade

(189 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Theater | Straßen Name eines Vorgebirges und des in dessen Nähe (in der späteren röm. Prov. Numidia) errichteten punischen Stützpunkts, h. Skikda in Algerien (Mela 1,33: Rusiccade; Plin. nat. 5,22: R.; Ptol. 4,3,3: Ῥουσικάδα; Tab. Peut. 3,3: R. colonia; Vibius Sequester, Geographia p. 151: Rusiccade; Iulius Honorius, Cosmographia A 44: Rusiccade oppidum; Geogr. Rav. 39,12: Russicade; 88,22: R.; Guido, Geographia 132,32: Rusicada). [1. 379] erklärt den Namen mit R( ) š-( h) kd = “Cap de la Cruche”. …

Leptis Minor

(265 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater (pun. Lpqj; [1]). Phoinik. Gründung an der tunes. Ostküste, h. Lamta ( Leptis, Sall. Iug. 19,1; Leptis, Mela 1,34, Plin. nat. 5,25; 76; Λέπτις μικρά, Ptol. 4,3,10; Λέπτις ἡ μικρά, Stadiasmus maris magni 113; Lepti minus civitas, Itin. Anton. 58,6; Lepteminus, Tab. Peut. 6,3; Leptis minus, Geogr. Rav. 37,45; Tempu minus, Geogr. Rav. 88,44; Lepti minus, Guido 132,72; Lepti minus, CIL III Suppl. 2, 13582). Im Libyschen Krieg (241-238 v.Chr.) verlor der Rebell Mathos ein Gefecht bei L.M. (Pol. 1,87,…

Lambaesis

(367 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Legio | Limes | Limes | Roma | Straßen Lager und Stadt in Numidia am Nordhang des Mons Aurasius (h. Aurès), h. Tazoult-Lambèse (zu Lam-Orten der näheren und weiteren Umgebung vgl. [1. 539]). Belege: Ptol. 4,3,29 (Λάμβαισα); Itin. Anton. 32,4; 33,2f.; 34,2; 40,6 ( Lambese); Tab. Peut. 3,2 ( Lambese); inschr. eher Lambaesis als Lambaese. L. lag in der Nähe des Ausgangspunkts des Wegs, der durch die Schlucht von Calceus Herculis (h. wahrscheinlich El-Kantara) in die Wüst…

Arae

(235 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] Flaviae Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes Heute Rottweil am Neckar. Durch Cn. Pinarius Clemens 73/74 n. Chr. (CIL XVII 2,654; [2]) an einem Straßenknoten angelegter Zentralort (auch des Kaiserkults) zur Erschließung der sog. decumates agri . Neben Truppen (5 bekannte Kastelle) entwickelte sich ein 186 n. Chr. bezeugtes, blühendes municipium [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Ruesch, Das röm. Rottweil, 1981 2 B. Zimmermann, Zur Authentizität des “Clemensfeldzuges”, in: Jahresber. aus Augst und Kaiseraugst …

Gilda

(64 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Tingitana, nordwestl. von Volubilis, vielleicht mit Souk el-Arba von Sidi Slimane zu identifizieren. Belegstellen: Mela 3,107; Ptol. 4,1,13 (Σίλδα); Itin. Anton. 23,4; Steph. Byz. s.v. Γίλδα; Geogr. Rav. p. 43,3 (?). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography M. Euzennat, Les voies romaines du Maroc ..., in: M. Renard (Hrsg.), Hommages à A. Grenier II (Coll. Latomus 58), 1962, 599f.

Neapolis

(1,882 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Muggia, Anna (Pavia) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Νέα πόλις, Νεάπολις, “Neue Stadt”). [English version] [1] Stadt an der Nordküste der Ägäis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Moesi, Moesia | Straßen Stadt an der Nordküste der Ägäis im Westen der Mündung des Nestos gegenüber Thasos, h. Kavalla (Strab. 7a,1,36; Ps.-Skyl. 67). Wohl thasische Kolonie; die genaue Gründungszeit ist unbekannt. E. des 6. Jh.v.Chr. autonome Silberprägung nach dem Vorbild von Eretria [1] (HN 196). Aus dieser Zeit stammen Reste eines Tempels der Athena Partheno…

Nepheris

(113 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νέφερις). Stadt in der Africa Proconsularis, etwa 30 km südöstl. von Tynes auf dem abschüssigen Plateau des Henchir Bou Baker (Strab. 17,3,16; Liv. per. 51). Während des 3. Punischen Kriegs spielte N. eine wichtige Rolle ([1. 444-447, 451-454]; App. Lib. 102,479; 108,507; 111,523; 126,596f.; 126,602; Liv. per. 51). In röm. Zeit stand außerhalb des städtischen Bezirks ein Tempel des Saturnus Sobare(n)sis, vielleicht des Bl ṣbr (des “[Getreide] anhäufenden Saturnus”), des Frugifer [2. 313]. Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 12388-12411; 4, 24031-24041. Huß, Wern…

Rusaddir

(150 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Straßen (pun. Rš dr). Zunächst Name des “Großen Kaps” ( rš dr) Tres Forcas, dann der Stadt R., h. Melilla (Marokko, spanische Enklave). Belege: Mela 1,29: irrtümlich Rusigada; Rhysaddir: Plin. nat. 5,18; Ῥυσσάδειρον, Ptol. 4,1,7; Rusadder colonia: Itin. Anton. 11,3 f. Die ältesten Zeugnisse der pun. Siedlung (3. Jh. v. Chr.) sind in der Nekropole von Cerro de San Lorenzo gefunden worden. Aus R. stammt auch eine neupun. Inschr. [1]. Mz. mit der Legende R…

Castellum

(480 words)

Author(s): Herz, Peter (Regensburg) | Huß, Werner (Bamberg) | Pingel, Volker (Bochum)
I. Römisch [English version] [I 1] Nach Veg. mil. 3,8 ( Nam a castris diminutivo vocabulo sunt nuncupata castella) handelt es sich bei den c. um kleinere Lager, die wohl von den permanenten Auxiliarlagern zu unterscheiden sind und eher ad hoc zur Sicherung der Versorgung oder als Teil einer größeren Befestigung angelegt wurden (Veg. mil. ebd.). C. sind in Größe und Besatzungszahl wohl mit den “Kleinkastellen” des Limes oder den burgi zu vergleichen (Veg. mil. 4,10: castellum parvulum, quem burgum vocant). Herz, Peter (Regensburg) [English version] [I 2] Rechtlich nicht selbständige…

Bavares

(60 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ein anscheinend zweigeteilter berberischer Stamm; die eine Gruppe siedelte im äußersten Westen, die andere im äußersten Osten der Mauretania Caesariensis. Quellen: Amm. 29,5,33; Liber generationis 1,197,67 Mommsen; Iulius Honorius, cosmographia A 47; provinciarum laterculus codicis Veronensis 14,4. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography G. Camps, s.v. B., EB, 1394-1399  J. Desanges, Catalogue des tribus africaines, 1962, 47 Anm. 2.

Carpis

(72 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Κάρπις). Pun. Ort, an der westl. Basis der Halbinsel Bon (wohl bei Mraïssa). Quellen: Plin. nat. 5,24; Ptol. 4,3,7; Geogr. Rav. 37,49; 88,39; Guido 132,60. Um Christi Geburt wurde C. zur colonia erhoben (CIL VIII Suppl. 4, 25417). Inschr.: CIL VIII 1, 993-998; Suppl. 1, 12454f.; Suppl. 4, 24106f. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 281f.  P. Trousset, s.v. C., EB, 1779f.

Numluli

(114 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Proconsularis, nordwestl. von Thubursicum Bure auf der fruchtbaren Hochfläche der “Großen Felder”, h. Henchir el-Matria. Unter M. Aurelius (161-180 n.Chr.) oder etwas später war N. municipium (CIL VIII Suppl. 4, 26129). Für 411 ist der Bischof Aurelius plebis Numnulitanae (sic!) bezeugt (acta concilii Carthaginiensis anno 411 habiti 1,126). Erh. sind ansehnliche Ruinen: ein Capitolium aus der Zeit des M. Aurelius, Thermen, Zisternen, Kirchen, Teile einer spätröm. Mauer. Weitere Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 15378-15419; 4, 26121-26156. Huß,…

Nias

(61 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νίας). Strom im Westen Afrikas, wahrscheinlich der Senegal (Ptol. 4,6,7). Der N. wird wohl zu Recht mit dem Chretes des Hanno (Χρέτης, Hanno, Periplus 9, GGM 1,8), dem Chremetes des Aristoteles (Χρεμέτης, Aristot. meteor. 1,13 p. 350b) und dem Bambotus (Plin. nat. 5,10) gleichgesetzt [1. 776, 8147]. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 Huß. F. Windberg, s.v. N., RE 17, 165-167.

Afrika

(3,538 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Scheid, John (Paris) | Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] 1. A. Begriffsgeschichte Der Erdteil-Begriff A. hat eine lange und verzweigte Vorgeschichte. Mit dem Wort Africa (s.u. 3.)konnten die Römer den Kontinent A. erst bezeichnen, als der lat. Begriff Africa eine wenigstens teilweise deckungsgleiche “Fläche” mit dem griech. Begriff Λιβύη ausgebildet hatte - dies aber war frühestens in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr. der Fall, und zwar aufgrund der Begriffsinhalte “Nord-A.” oder “pun. beherrschtes A.”. Auf dem Umweg über diesen “Teilbegriff” wurde dann der “Vollbegriff” des Kontinents erreicht; denn diesen Begriffsin…

Metagonion

(188 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
(Μεταγώνιον). [English version] [1] Vorgebirge in der Mauretania Tingitana Vorgebirge in der Mauretania Tingitana, östl. von Rusaddir und westl. der Mündung des Mulucha gelegen (Strab. 17,3,6.9; Ptol. 4,1,7), h. Cap de l'Agua. Der Name Metagōnítai (Μεταγωνῖται, bei Pol. 3,33,13 und Ptol. 4,1,10) scheint nicht von diesem Vorgebirge abgeleitet zu sein. Die Metagonitai waren wohl die Bewohner von libyschen Orten und Gegenden, die zw. dem Kap Spartel und Ceuta lagen ([1. 36], anders [2. 97]), jedenfalls nicht die Einwohner von libyp…

Madauros

(163 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Punische Kriege | Theater Numidische Stadt der späteren Prov. Africa Proconsularis (Afrika [3]), ca. 25 km südl. von Tagaste beim h. Mdaourouch gelegen: Ptol. 4,3,30 (Μάδουρος); Iulius Honorius, cosmographia B 44 ( Madauros). Nach Apul. apol. 24 gehörte M. zunächst zum Reich des Syphax, dann zu dem des Massinissa. In flavischer Zeit (69-96 n.Chr.) war M. Wohnort ( colonia) von Veteranen [1. 2152]. Die kleine Stadt entwickelte sich zu einem Zentrum röm. Lebens. Ap(p)uleius […

Calama

(108 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Pilgerschaft | Theater Wohl libyscher Ort der späteren Africa proconsularis, 74 km südwestl. von Hippo Regius, h. Guelma, stark von pun. Traditionen geprägt (Belege: KAI 165-169; Inscr. latines de l'Algérie 1, 233; 290). Seit Traianus (98-117 n.Chr.) municipium (Inscr. latines de l'Algérie 1, 285) und vor 283 colonia (Inscr. latines de l'Algérie 1, 247). Im Gebiet von C. lagen kaiserliche Domänen (CIL VIII 1, 5383-5494). Inschr.: CIL VIII 1, 5288-5494; Inscr. latines de l'Algérie 1, 176-444. Huß, Werner …

Caldis

(33 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Auxiliarkastell, nordwestl. von Cirta, westl. des h. Mechta Nahar. Viele dem Saturnus geweihte Stelen. Inschr.: Inscr. latines de l'Algérie 2,1, 3442-3569. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 8, Nr. 173.

Furnus

(102 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] Maius Stadt in der Africa proconsularis, südwestl. von Thuburbo Maius, h. Aïn Fourna. Seit unbestimmter Zeit municipium (CIL VIII Suppl. 1, 12039). Inschr. Belege: CIL VIII 1, 752f.; Suppl. 1, 12030; 12039; Suppl. 4, 23798-23811; ILTun 617-620. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 100, Bl. 25, Nr. 187. [English version] [2] Minus Stadt in der Africa proconsularis, südwestl. von Karthago, h. Henchir Msaadine. Seit Caracalla (211-217 n.Chr.) municipium (CIL VIII Suppl. 4, 25808b). Inschr. Belege: CIL VIII 2, 10609f.; Suppl. 1, 14751-14753;…

Nicives

(128 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νίσιβες). Nach Plin. nat. 5,29f. sind die N. ein Volk der Africa Proconsularis. Ein Grenzstein vespasianischer Zeit [1. 289f.] lokalisiert sie im ager publicus von Cirta. Nach Ptol. 4,3,24 wohnten die N. im Süden von Numidia (Numidae) nahe der Nattabutai und Miaidioi. Später sind sie in der Gegend des 80 km südl. von Sétif liegenden N'Gaous (Nicivibus) anzutreffen. Für das Jahr 411 n.Chr. ist ein episcopus Niciuensis bezeugt (acta concilii Carthaginiensis anno 411 habiti 1,201). Inschr.: AE 1969-1970, 696. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 J. Lancel, Subur…

Gunugu

(110 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Phönizier, Punier (neupun. Gngn). Pun. oder pun. beeinflußter Handelsplatz westl. von Caesarea, h. Sidi Brahim bei Gouraya. Unter Augustus stieg G. zur colonia auf, deren Bürger der tribus Quirina zugeteilt wurden. Belegstellen: Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,5 (Κανουκκίς); Itin. Anton. 15,1 ( Gunugus); Geogr. Rav. p. 40,45 ( Gunubus); 88,10 ( Gunagus); 132,19 ( Cunagus). In der Notitia episcopatuum Mauretaniae Caesariensis (111a) ist für das J. 484 ein episcopus Gunugitanus erwähnt. Inschr.: Répertoi…

Barke

(185 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Kolonisation | Kreta (Βάρκη). Griech. Stadt in der Kyrenaika, 97 km nordöstl. von Benghasi, h. Barka, gegr. Mitte 6.Jh. v.Chr. von Kyrenäern. Getreide und Silphion ließen B. rasch aufblühen. (Quellen: Hdt. 3,13; 3,91; 4,160-205; Ain. Takt. 37,6f.; Herakl. Pont. 4,2 (FHG II 212); Ps.-Skyl. 108 (GGM I 83); FGrH 115 Theopompos von Chios F 103; Diod. 1,68,2; 18,20,3; Sil. 2,62; 3,251; Polyain. strat. 7,28,1; FGrH 156 Arrianos von Nik…

Bezereos

(81 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes Castellum am limes Tripolitanus, östl. des Chott el-Djerid, h. Sidi Mohammed ben Aïssa (bei Bir Rhezen), spätestens seit Commodus (180-192 n.Chr.) besetzt (Inscr. latines d'Afrique 26), nahm 201 eine vexillatio der legio III Augusta auf (Inscr. latines d' Afrique 27). Inschr. Belege: Inscr. latines d'Afrique 26-32; Inscr. latines de la Tunisie 56-59; Itin. Anton. 74,5; Not. dign. occ. 31,5; 31,20. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography P. Trousset, s.v. B., EB, 1487f.

Icosium

(138 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel (Ἰκόσιον, pun. j ksm, “Insel der Eulen”?). Phönik. oder pun. Gründung in der späteren Mauretania Caesariensis, h. Algier. Belegstellen: Mela 1,31; Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,6; Itin. Anton. 15,5; Sol. 25,17 (mit verkehrter Etym.); Amm. 29,5,16 (mit Anspielung auf diese Etym.); Geogr. Rav. 40,44; 88,12. Während der Regierungszeit Iubas II. wurde eine röm. Veteranen-Kolonie nach I. deduziert (Plin. nat. 3,19; 5,20). Unter Vespasianus wurde die Stadt colonia Latina (CIL VIII Suppl. 3, 20853…

Marmarica

(425 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μαρμαρική). Gebiet an der Nordküste von Afrika zw. Äg. und der Kyrenaia, dessen Grenzen im Laufe der Zeit verschieden angesetzt wurden. In der Zeit der 30. Dyn. (380-342 v.Chr.) erstreckte sich das Gebiet der Marmaridai von der Grenze des libyschen Gaus (bei Apis) westwärts (Ps.-Skyl. 108 [GGM 1,82-84]). Ptol. 4,5,2-4 dagegen ließ die Ostgrenze des Gaus M. (sic!) erst bei Pétras Mégas Limḗn (westl. von Katabathmós Mégas) beginnen, d.h. am westlichsten Punkt von Äg. Die westl. Grenze der M. setzt Ptol. (4,4,2; 5f.) östl. von Darnis an, der Verf…

Katabathmos

(101 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Καταβαθμός). In ptolem. Zeit war das Kastell K. mit seinem Hafen - h. Sollum - Grenzort Ägyptens zur Kyrenaia hin. Den Charakter als Grenzort bewahrte K. auch in den folgenden Jh. Die strategische Lage des Orts war bedeutend. Belegstellen: Sall. Iug. 19,3; Strab. 17,1,5; 13; 3,1; 22; Mela 1,40; Plin. nat. 5,38f.; Itin. Anton. 71,7; Stadiasmus maris magni 29f. (GGM I 437f.). Auch die Umgebung des Orts wird gelegentlich als K. - K. (“Steig”) mégas - bezeichnet; vgl. Pol. 31,18,9; Ptol. 4,5,4; Sol. 27,3; Oros. 1,2,88. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography H. Kees, s.v. Kata…

Diana Veteranorum

(109 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in Numidia, nordnordwestl. von Lambaesis, h. Aïn Zana. Belege: Itin. Anton. 34,3 ( Diana); 35,4 ( Diana Veteranorum); Tab. Peut. 3,1 ( ad Dianam). Der wohl erst in röm. Zeit gegr. Ort war zunächst eine einfache Siedlung mit Gemeinderat (CIL VIII 1, 4587, 141 n.Chr.) und wurde 162 n.Chr. zum municipium erhoben (CIL VIII 1, 4589; 4599). Seit Mitte des 3. Jh. gab es in D. V. einen Bischof (Cypr. epist. 34,1). Inschr.: CIL VIII 1, 4575-4625; Suppl. 2, 18646-18653; AE 1956, 40-42 Nr. 124; [1]. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 Bull. Archéologique du Comité des Tra…

Mididi

(96 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (pun. M(j)ddm). Alter berberischer Ort, südwestl. von Mactaris gelegen, h. Henchir Meded. M. geriet unter starken pun. Einfluß. Bisher sind 25 neupun., etwa aus dem 1. Jh.v.Chr. stammende Inschr. gefunden worden, darunter Votivinschr. für Baal Hamon, den Saturnus etwa ab dem 2. Jh.n.Chr. ersetzt hat. Vgl. außerdem CIL VIII Suppl. 4, 23356 ( Mars patrius). Weitere Inschr.: CIL VIII 1, 608-618; 2, 11772-11778; Suppl. 4, 23357-23394 a; AE 1985, 902 (?). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography E. Lipiński, s.v. M., DCPP, 292  F. Vattioni, M. e le sue epigrafi, in: St…

Lares

(101 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Prov. Africa Proconsularis zw. Karthago und Theveste, h. Lorbeus. Belege: Ptol. 4,3,28 (Λάρης); Itin. Anton. 26,3 ( Laribus colonia); Tab. Peut. 5,1 ( Larabus); Prok. BV 2,22,14 (Λάριβος), 2,28,48 (Λάριβοι). L. spielte im Iugurthinischen Krieg (Iugurtha) eine Rolle ( oppidum Laris, Sall. Iug. 90,2). Im 2. Jh.n.Chr. wurde L. colonia (CIL VIII 1,1779). Während der Regierungszeit des Iustinianus (527-565 n.Chr.) wurde L. befestigt (Corippus, Iohannis 7,143; Prok. BV 2,22,14; 18). Inschr.: CIL VIII 1,1776-1792; Suppl. 1,16…

Caesarea

(534 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] [1] westl. von Algier Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Christentum | Coloniae | Limes | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Straßen (Καισάρεια, pun. Iol; h. Cherchel). 96 km westl. von Algier, war C. zunächst pun., wenn nicht gar phöniz. Handelsplatz (Ps.-Skyl. 111 [GGM 1, 90]; Strab. 17,3,12; Ptol. 4,2,35). In der Zeit der berberischen Fürstenherrschaften gewann Iol zentrale Bedeutung (KAI 161; Sol. 25,16). Iuba II. gab der Stadt zu…

Oea

(311 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Handel | Phönizier, Punier | Straßen (neupun. Wjt). Stadt an der Küste der Africa Tripolitania zw. Sabratha und Leptis Magna, h. Tripoli. Belegstellen: Mela 1,37; Plin. nat. 5,27; 38; Sil. 3,257; Ptol. 4,3,12 (Ἐῶα); Itin. Anton. 62,2 ( Ocea colonia); Tab. Peut. 7,3 ( Osa colonia); Stadiasmus maris magni 98f. (GGM 1,463f.). Wahrscheinlich phöniz. Gründung [1. 36, 74]. Beim späteren Ausbau der Stadt waren Kolonisten aus Afrika und Sizilien beteiligt (Sil. 3,257…

Fossa

(621 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] F. Augusta Schiffbarer Kanal zw. Padus und dem Hafen von Ravenna (Plin. nat. 3,119), unter Augustus über die Padusa, einen versumpften Po-Arm, geleitet. Statio an der via Popilia, nachmals Augusta; Spuren im Valle Mezzano in der trockengelegten Lagune di Comacchio. Uggeri, Giovanni (Florenz) Bibliography G. Uggeri, Un insediamento a carratere industriale. Relazione preliminare degli scavi sull'argine d'Agosta 1971-1973, in: Boll. annuale. Centro di ... Musei Ferraresi 3, 1973, 174-179. [English version] [2] F. Claudia Schiffbarer Kanal, von Claudius…

Abba

(79 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Ἄββα, varia lectio Obba, Liv. 30,7,10). Stadt in der Africa proconsularis . Hierher zog sich 203 v. Chr. Syphax zurück, nachdem sein Lager bei Utica von C. Laelius und Massinissa in Brand gesteckt worden war (Pol. 14,6,12; 7,5). A. dürfte dem h. Henchir Bou Djaoua oder dem h. Henchir Merkeb en-Nabi entsprechen [1. 430 f.]. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 F. W. Walbank, A Historical Commentary on Polybius 2, 1967. AATun 100, Bl. 29, Nr. 87 f.

Hippo

(488 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Huß, Werner (Bamberg)
(Ἱππώ). [English version] [1] Okeanide Okeanide, vielleicht Göttin eines “Roßbrunnens”. Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Amazone Amazone (= Hippolyte, Kall. h. 3,239ff.; 266f.). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] Tochter des Chiron Tochter des Chiron (= Hippe), Geliebte des Hellen-Sohnes Aiolos [1]. Zingg, Reto (Basel) [English version] [4] Amme des Dionysos Amme des Dionysos (= Hippa, Orph. h. 48; 49; Prokl. in Plat. Tim. 124c). Zingg, Reto (Basel) [English version] [5] punische Gründung Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Daras

(156 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] [1] Fluß, der im Hohen Atlas entspringt Fluß, der im Hohen Atlas (Δύρις) entspringt, das Gebiet südl. des Anti-Atlas durchfließt und in den Atlantischen Ozean mündet, h. Oued Dra. Belegte Namensformen: Dyris, Vitr. 8,2,6; Darat, Plin. nat. 5,9; Δάραδος oder Δάρας, Ptol. 4,6,6; 9; 14; Dara, Oros. 1,2,31. Evtl. ist der D. mit dem Λίξος von Hanno, periplus 6 (GGM 1,5) und dem Ξιῶν von [Skyl.] 112 (GGM 1,93) zu identifizieren. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography C.T. Fischer, s.v. D. (1), RE 4, 2152. [English version] [2] Fluß am Pers. Golf Von Ptolemaios (6,8,4 N.) und Ma…

Sabratha

(467 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Straßen (neupun. Ṣbrt[]n). [English version] I. Geschichte Eine der drei phöniz. Städte der afrikanischen Tripolis, 65 km westl. von Tripoli/Libyen (Ps.-Skyl. 110 und Strab. 17,3,18: Ἀβρότονον (?); Steph. Byz. s. v. Ἀβρότονον (?); Plin. nat. 5,25; 35: Sabrata; 27: Habrotonum; Sil. 3,256: S.; Ptol. 4,3,12: Σάβραθα; Stadiasmus maris magni 99 f.: Σαράθρα bzw. Ἀλάθρα; Itin. Anton. 61,3: Sabrata colonia; Solin. 27,8 und Tab. Peut. 7,2: Sabrata). Di…

Novar

(90 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Caesariensis zw. Sitifis und Cuicul, h. Beni Fouda bzw. Sillègue. Im Mittelpunkt des kult. Lebens stand Saturnus (27 Stelen des 2. und 3. Jh.n.Chr.). Außerdem fanden der Genius N. (CIL VIII Suppl. 3, 20429; 20430), Ceres [1. 403] und Mercurius (CIL VIII Suppl. 3, 20431) Verehrung. Weitere Inschr.: CIL VIII Suppl. 3, 20431-20483. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 A. Poulle, in: Recueil des notices et mémoires de la Soc. archéologique de Constantine 19, 1878, 402ff. AAA, Bl. 16, Nr. 216  E. Lipiński, s.v. N., DCPP, 315-317.

Numidae, Numidia

(962 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Im engeren Sinn das sich westl. des karthagischen Territoriums zw. den Flüssen Tusca und Ampsaga erstreckende Gebiet, h. ein Teil Ostalgeriens. Die Griechen interpretierten den Namen des in diesem Gebiet lebenden libyschen Volks der N. im Sinne von nomádes (νομάδες, “Umherziehende”) und nannten dementsprechend dieses Gebiet Nomadía (Νομαδία; [1; 2. 95f.]; Pol. 36,16,7). Doch waren die N. zu einem beträchtlichen Teil schon seit langem seßhaft. Die Hochfläche von N. wird im Norden durch die Ausläufer des Tell-Atlas und im Süde…

Mazyes

(112 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μάζυες, Μάξυες). Die M. werden zum ersten Mal bei Hekataios [3] von Milet (FGrH 1 F 334) als “die Umherschweifenden Libyens” (Λιβύης νομάδες) erwähnt. Stephanos s.v. M., der diese Notiz überliefert hat, fährt fort: εἰσὶ δὲ καὶ ἕτεροι Μάξυες καὶ ἕτεροι Μάχλυες (“M. und Machlyes sind verschiedene Stämme”). Nach Hdt. 4,191,1 wohnten die Máxyes (Μάξυες, sic!), die als “pflügende ... Libyer” (ἀροτῆρες ... Λίβυες) bezeichnet werden, westl. des Flusses Triton. Die Wurzel maz bzw. max ist libyschen Ursprungs (“adlig”). Vgl. das h. noch gebräuchliche Wort amazigh (Tuareg…

Calceus Herculis

(74 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Eine Oase westl. des Aurès-Gebirges, h. wohl El-Kantara (nördl. von Biskra). Durch C. führte die Straße von Lambaesis zum numidischen Limes (Tab. Peut. 3,5). An dem strategisch wichtigen Ort waren im 2. und 3.Jh. Bogenschützen und Dromedarreiter aus Emesa und Palmyra stationiert, die ihre heimischen Götter nach C.H. mitbrachten: CIL VIII 1, 2502, 2505, 2515; Suppl. 2, 18007f. Weitere Inschr.: CIL VIII 1, 2496-2515; Suppl. 2, 18004-18012. Huß, Werner (Bamberg)
▲   Back to top   ▲