Search

Your search for 'dc_creator:( "Rix, Helmut (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Rix, Helmut (Freiburg)" )' returned 27 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mettius

(588 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Das Praenomen Mettus ist nur für zwei Personen aus Roms Frühzeit (7./6. Jh.v.Chr.) bekannt, für den Sabiner Mettus Curtius [I 2], einen Zeitgenossen des Romulus (Dion. Hal. ant. 2,42,2; 46,3; lib. de praenominibus 1), und für Mettus Fufetius, den Dictator von Alba Longa zur Zeit des Tullus Hostilius [4] (Varro bei Non. 2,443 L., Verg. Aen. 8,642 usw.). Für beide ist auch, wenn auch weniger verläßlich, die Namensform Mettius überl. (Enn. ann. 126 V.; fast immer bei Liv. usw.). Eine Etym. des Namens bietet sich nicht an; die Geminata tt spricht für einen Kurznamen. Ein Deminutivum i…

Numerius

(504 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
Das Praenomen Numerius (Sigle N.) ist in der röm. Aristokratie der Republik nur bei den Fabiern (Fabius) verwendet. Diese sollen es um 470 v.Chr. aus Samnium übernommen haben (Fest. 174 u.ö.). Tatsächlich ist das Praen. in republikanischer Zeit am häufigsten auf osk. Inschr. belegt: Niumsis, Νυμψισ, Νο(μ)ψισ < * Numesis (auch lat. N. ist in ehemals osk. Gebiet am häufigsten); dazu kommt umbr. Numesier (= lat. Nomesi; Bilingue [3. 9]). Der urspr. osk.-umbr. Name hat im Lat. den Rhotazismus mitgemacht und ist in zwei Formen ins Etr. gelangt, als * Numesii̯e in den Süden ( Numesie, ET Ta 3.…

Manius

(207 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn)
Seltenes röm. Praenomen, hauptsächlich von den patrizischen Familien der Aemilii, Sergii und Valerii und von der plebeischen der Acilii verwendet, dazu öfter in Oberitalien (selten Gentilname: ILS 6230 und unten M. [I 2]); Sigle: ein fünfstrichiges M (, , im Druck M'.). Für die Herkunft des Namens werden seit dem Alt. zwei Alternativen vertreten: Ableitung von mane “morgens” (Varro ling. 6,60; Fest. 135 L.; liber de praenominibus 5: “der morgens Geborene”) oder von manus “gut” bzw. von den di manes , euphemistisch die “guten Götter” (Zos. 2,3,2); keine der beiden ist bis…

Praenomen

(408 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg)
[English version] Als alter Individualname steht das P. an erster Stelle im röm.- mittelital. Personennamen (bes. im mask.), vor ( prae) dem nomen, dem Gentile. Es wird meist abgekürzt geschrieben; die lat. Siglen wurden schon im 6. Jh. v. Chr. eingeführt (wegen K = Kaeso,  = Manius, C = Gaius). Die Zahl der zur Wahl stehenden Praenomina ging nach Einführung des Familiennamens (Gentile) stark zurück, in Rom auf elf (dazu sieben weitere in einigen Adelsfamilien), im etr. Perusia auf fünf. Das P. deutete so das Bürgerrecht in einer Stadtgemeind…

Gentile

(448 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg)
[English version] Das G., vom Vater auf die Kinder vererbt und von der Frau nach der Heirat beibehalten, bezeichnet die Zugehörigkeit zu einer Familie ( gens ). Es ist das charakteristische Element des röm.-mittelital. PN-Systems (Personennamen: Rom und Italien); im Namenformular nimmt es hinter dem Praenomen die zweite Stelle ein. Neben der Geburt gibt es noch andere Möglichkeiten, ein G. zu erhalten: a) bei der Adoption, wo der Adoptierte das G. des Adoptivvaters annimmt; sein bisheriges G. wird zunächst suffigiert ( P. Cornelius Scipio Aemilianus, Sohn des L. Aemilius Paullus), s…

Marcus

(2,399 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Eines der häufigsten röm. Praenomina, wohl auch im Umbrischen (Abkürzung Ma.) und gelegentlich im Etr. ( Marce) gebraucht; Sigle: M.; griech. in republikanischer Zeit Μααρκος, später Μάρκος. Der Name ist vom Götternamen Mars (Gen. Martis) abgeleitet und wurde wohl gerne für im März Geborene verwendet. Zum Evangelisten Markos. Mamercus Rix, Helmut (Freiburg) [English version] [1] der Evangelist Markos [1] Der Evangelist Markos [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Marcus Aurelius röm. Kaiser 161-180 und Philosoph Röm. Kaiser 161-180 n.Chr. Eck, Werner (Köln) …

Mamercus

(105 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg)
[English version] Ausschließlich von der patrizischen gens der Aemilii gebrauchtes Praenomen (dort auch als Cognomen verwendet, doch nie für Freigelassene); Sigle: Mam.; griech. Μάμερκος. Zuerst belegt beim Vater des Aemilius [I 25], zurückgeführt auf M., Sohn des Numa (Plut. Numa 8,18f.). Der Name kommt auch im Oskischen (Μαμερεκς) und im Etr. ( Mamarce, Mamerce, Mamurke, 7.-5. Jh.v.Chr.) als Praen. vor und ist von dem ital. Götternamen abgeleitet, der im Osk. (Dat. Μαμερτει) und jetzt auch im Lat. ( Mamartei auf dem Lapis Satricanus) belegt ist. Wie Marcus wurde er wo…
▲   Back to top   ▲