Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmitz, Winfried (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Schmitz, Winfried (Bielefeld)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phayllos

(153 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Φάϋλλος). [English version] [1] Stratege der Phoker (4. Jh. v. Chr.) Stratēgós der Phoker (Phokis, Phokeis), wurde im 3. Heiligen Krieg 353 v.Chr. mit 7000 Soldaten zur Unterstützung Lykophrons [3] von Pherai gegen Philippos [4] II. von Makedonien nach Thessalien entsandt, erlitt aber eine Niederlage. Nach dem Tod seines Bruders Onomarchos übernahm er als stratēgós autokrátōr den Oberbefehl über die Phoker und versperrte Philippos mit spartan., athen. und achaiischer Hilfe und Söldnern, die er mit delphischen Tempelschätzen entlohnte, die Thermopyl…

Melon

(104 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Μέλων). Thebaner, bereitete von Athen aus mit Pelopidas und anderen Verschworenen den Sturz der Oligarchie in Theben 379 v.Chr. vor. Heimlich zurückgekehrt, töteten sie die polémarchoi und Leontiades [2], einen der führenden Köpfe der Oligarchen (Xen. hell. 5,4,2-9; Plut. Pelopidas 8-12; Plut. de genio Socratis 576a; 587d; 596d; 597a). Sie befreiten die polit. Gefangenen und proklamierten die Freiheit, wurden in der Volksversammlung geehrt und zu Boiotarchen gewählt (Plut. Pelopidas 1…

Kapelos

(286 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (κάπηλος). Der k. war ein griech. Kleinhändler auf dem lokalen Markt und verkaufte verschiedene Waren, darunter auch Nahrungsmittel; außerdem schenkte er Wein, Essig oder andere Getränke aus. Die zum Wort k. hinzugesetzten Spezifizierungen (z.B. ἐλαιο-, οἰνο-, σιτο-κάπηλος; Öl-, Wein-, Getreide- k.) zeigen, wie differenziert der Kleinhandel in Athen im 5. und 4. Jh.v.Chr. war. Spezialisierte kápēloi konzentrierten sich an bestimmten Stellen des Marktes oder in bestimmten Straßen. Auch Kleinhändlerinnen (καπηλίς, kapēlís) sind belegt (vgl. Demosth.…

Kallixenos

(100 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Καλλίξενος). Athener, plädierte 406 v.Chr. im Rat erfolgreich für eine Verurteilung der Strategen wegen unterlassener Bergung von Schiffbrüchigen nach der Arginusenschlacht; sein Antrag, die Strategen bei Schuldspruch hinzurichten, wurde der Volksversammlung vorgelegt. Nachdem Euryptolemos gezwungen worden war, eine Klage wegen Gesetzwidrigkeit ( paranómōn graphḗ ) fallenzulassen, wurden die Strategen zum Tode verurteilt. Als man später gegen die Ankläger vorging, entfloh K. und kehrte erst nach der Amn…

Pentekoste

(307 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (πεντηκοστή, die “Fünfzigste”) war eine Abgabe in Höhe von zwei Prozent. Pentekostaí sind in vielen griech. Städten, so in Athen, Epidauros, Troizen, Kyparissia, Keos, Delos, Kimolos (SEG 44,710 Z.31), Erythrai, Knidos, Halikarnassos, im Gebiet des Hermias und in oberägypt. Städten als Zoll belegt, der auf alle importierten und exportierten Waren ad valorem erhoben wurde. Vor dem Löschen der Ladung bzw. dem Beladen des Schiffes waren die Waren bei den πεντηκοστολόγοι ( pentēkostológoi) zu deklarieren. In Athen betrug die Fernhandelssteuer bis zum Pe…

Apophora

(174 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἀποφορά). Abgabe, die selbständig arbeitende Sklaven an ihren Herrn zu entrichten hatten (And. 1,38; Hyp. Ath. 9; 19; Theophr. char. 30,15). Die Höhe der a. ist bei Aischines (1,97) für einen ausgebildeten Handwerker mit zwei, für den Leiter des Ergasterions (ἡγημών) mit drei Obolen täglich angegeben. Der darüber hinausgehende Ertrag blieb dem Sklaven, der dadurch Geld zum Freikauf, mitunter auch Reichtum, erwerben konnte (Xen. Ath.pol. 1,11). Wie groß die Zahl unabhängig wirtschaftender Sklaven war, läßt sich nicht schätzen. Möglicherweise bezeichnet a. da…

Emporos

(430 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἔμπορος). In der Odyssee ist e. ein Passagier, der auf fremdem Schiff mitfährt (Hom. Od. 2,319; 24,300f.). Der Händler und Schiffseigner, der Waren wegen des Gewinnes verhandelt, heißt in Od. 8,161-164 hingegen πρηκτήρ ( prēktḗr) bzw. ἀρχὸς ναυτάων ( archós nautáōn). In Anlehnung an die epische Sprache sind e. in att. Tragödien Reisende zu Land und See. Bereits Hesiod aber bezeichnet mit ἐμπορίη ( emporíē; Hes. erg. 646) das Verhandeln von Waren zu Schiff, und in diesem Sinne gebraucht auch Herodot (2,39,2) den Begriff e. In klass. Zeit steht e. insbesondere für den…

Erasinides

(149 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἐρασινίδης). Athenischer Stratege. Stellte 409 v.Chr. den Antrag, Thrasybulos von Kalydon wegen der Tötung des Oligarchen Phrynichos mit einem goldenen Kranz zu ehren (IG I3 102). Im Frühj. 407 zum Strategen gewählt, wurde E. 406 mit Konon in Mytilene eingeschlossen, konnte sich aber mit einem Schiff nach Athen durchschlagen (Xen. hell. 1,6,16-22). In der Seeschlacht bei den Arginusen kommandierte E. ein Geschwader und setzte sich anschließend für einen schnellen Angriff auf die vor Mytilene liegende s…

Korinthischer Krieg

(343 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] Nach dem mil. Operationsgebiet um Korinthos benannter Krieg, ausgelöst durch einen Grenzkonflikt zwischen Lokrern und Phokern 395 v.Chr. und beendet durch den Königsfrieden 386. Sparta rückte als Verbündeter der Lokrer in das mit den Phokern verbündete Boiotien ein, das mit Athen eine Symmachie einging. Nach der spartan. Niederlage vor Haliartos 395 (Tod des Lysandros) traten Korinth und Argos der athen.-thebanischen Symmachie bei (StV II2 225). Ein Vorstoß der Alliierten gegen Lakonien 394 endete mit der Niederlage am Nemea-Bach. Der aus de…

Phratrie

(446 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(φρατρία, “Bruderschaft”). [English version] A. Ursprung und Definition In der älteren Forsch. wurden die griech. Ph. als Verwandtschaftsverbände gesehen und auf die Wanderungszeit (Dorische Wanderung; Kolonisation II.) zurückgeführt. Nach neueren Forsch. sollen sie auf nachbarschaftliche Vereinigungen zurückgehen und erst in archa. Zeit (seit dem 8. Jh.v.Chr.) zunehmende Bed. gewonnen haben. Doch spricht die Tatsache, daß der Begriff phrátēr bereits in den Epen des 8. Jh.v.Chr. nicht mehr “leiblicher Bruder” bedeutet, für ein hohes Alter der Ph. al…

Eisphora

(498 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (εἰσφορά). Die e. war in Athen eine außerordentliche direkte Vermögenssteuer, die in finanziellen Notlagen, vorwiegend in Kriegszeiten, auf Beschluß der Volksversammlung von reichen Athenern erhoben wurde. Nach Aristot. Ath. pol. 8,3 soll es bereits in solonischer Zeit eine e. gegeben haben, doch der dort zitierte Gesetzestext spricht nur allgemein von der Einziehung von Abgaben durch naukraroi . Nach Thuk. 3,19,1 wurde 428/7 v.Chr. wegen der hohen Kriegskosten zum ersten Mal (πρῶτον) eine e. in Höhe von 200 Talenten erhoben. Da bereits im sog. Kalli…

Phanosthenes

(94 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Φανοσθένης) von Andros. Er wurde wahrscheinlich wegen seiner Verdienste um die Einfuhr von Schiffsbauhölzern zum próxenos ( proxenía ) und euergétēs der Athener ernannt, erhielt später das attische Bürgerrecht und wurde für 407/6 v.Chr. zum stratēgós gewählt. Nach der Niederlage von Notion löste Ph. Konon [1] bei der Belagerung von Andros ab und fing zwei Schiffe aus Thurioi ab, die zur spartan. Flotte stoßen wollten (Plat. Ion 541d; Xen. hell. 1,5,18f.; IG I3 182). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography H.A. Reiter, Athen und die Poleis des Delisch-At…

Eikoste

(630 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (εἰκοστή). Abgabe bzw. Steuer in Höhe eines Zwanzigstels (5%). 1. In Athen sollen erstmals die Peisistratiden eine Steuer auf landwirtschaftliche Erträge erhoben haben, um Kriege, prachtvolle Bauten und Festopfer zu finanzieren, nach Thuk. 6,54,5 in Höhe von 5%. In Aristot. Ath. pol. 16,4; 16,6 ist die Steuer als “Zehnt” (δεκάτη) bezeichnet (vgl. Hdt. 1,64,1). 2. 413/2 v.Chr. legten die Athener ihren symmachoi (Verbündeten) im Delisch-Attischen Seebund statt der phoroi eine Ein- und Ausfuhrsteuer zur See in Höhe von 5% auf, um…

Kallimedon

(160 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Καλλιμέδων). Athener, Sohn des Kallikrates, oligarchisch gesinnter Politiker. Wegen seiner promaked. Haltung mußte er vor 324 v.Chr. Athen verlassen. In Megara beteiligte er sich an verfassungsfeindlichen Umtrieben athen. Emigranten, weswegen Demosthenes [2] eine Eisangelia gegen ihn einbrachte (Deinarch. 1,94). Während des Lamischen Krieges hielt sich K. bei Antipatros [1] auf, in dessen Auftrag er dem Anschluß peloponnes. Staaten an den Hellenenbund entgegenzuwirken suchte (Pl…

Kleitophon

(68 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Κλειτοφῶν). Athener, Schüler des Sokrates (Plat. rep. 1,328b; 340a-b). Nach ihm ist Platons Dialog K. benannt. K. beantragte im J. 411 v.Chr., bei der geplanten Verfassungsänderung die kleisthenische Verfassung zu berücksichtigen. 404 trat er zusammen mit Theramenes und anderen für die pátrios politeía ein ([Aristot.] Ath. pol. 29,3; 34,3). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography PA 8546  M. Chambers, Aristoteles. Staat der Athener, 1990, 277  Rhodes 375-377.

Agoratos

(109 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἀγόρατος). Metoikos im Piräus, Sohn des Sklaven Eumares. 409 v. Chr. wurde A. wegen Beteiligung an der Ermordung des Oligarchen Phrynichos geehrt (GHI2 85; IG I3 102). 404 denunzierte er beim Rat die Gegner des von Theramenes ausgehandelten Friedensvertrages mit Sparta. Sie wurden wegen Verrats verurteilt und hingerichtet. Später erhielt A. Bürgerrecht. Nach 400 brachte ihn ein Angehöriger eines der denunzierten Opfer mittels Apagoge vor Gericht. Für den Kläger verfaßte Lysias die 13. Rede. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography Blass, Bd. 12, 551-562  M.…

Diagraphein, diagraphe

(224 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (διαγράφειν, διαγραφή). (1) Im att. Prozeßrecht bedeutete die diagraphḗ die Streichung einer auf der Gerichtstafel verzeichneten Klage, wenn der Kläger die Klage aufgab, die Gerichtsgebühr nicht erlegte oder wenn der Verklagte durch paragraphḗ (παραγραφή) oder diamartyría (διαμαρτυρία) Einspruch gegen die Zulässigkeit der Klage erhob. (2) Als d. wird ferner die Eintragung der von der Polis verpachteten Bergwerksanteile mit ihren jeweiligen Grenzen in ein Verzeichnis bezeichnet (Harpokr. s.v. διαγραφή). (3) Ferner handelt es sich um einen banktech…

Peloponnesischer Krieg

(1,354 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] A. Bezeichnung Als P.K. wird in erster Linie die mil. Auseinandersetzung Athens und seiner Bündner (Attisch-Delischer Seebund) mit Sparta und dessen Bundesgenossen (Peloponnesischer Bund) zwischen 431 und 404 v.Chr. bezeichnet. Die Bezeichnung P.K. ( Peloponnēsiakós pólemos) taucht zuerst bei Diodoros [18] auf (12,37,2; 13,107,5 u.ö.), ist Cicero bereits geläufig (Cic. rep. 3,44: magnum illud Peloponnesiacum bellum), geht aber wohl auf Ephoros oder einen hell. Chronographen zurück [3. 60 Anm. 65; 5. 294f.]. Thukydides spricht vom ‘Kr…

Lamachos

(147 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Λάμαχος). Athener, führte ca. 436/5 v.Chr. erfolgreich ein Kommando gegen den Tyrannen von Sinope durch (Plut. Perikles 20,1). L. verlor als stratēgós 424 bei Herakleia in einem Unwetter zehn Kriegsschiffe (Thuk. 4,75,1f.; Diod. 12,72,4). L. war Anf. 421 einer der athen. Gesandten, die den Nikias-Frieden und die athen.-spartanische Symmachie beschworen (Thuk. 5,19,2; 24,1). 416/5 wählte man Alkibiades [3], Nikias und L. zu stratēgoí autokrátores (“bevollmächtigten Heerführern”) der sizil. Expedition (Thuk. 6,8,2; And. 1,11; Lys. 13,67). In…

Pharax

(199 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Φάραξ). [English version] [1] Spartanischer Militär (E. 5./Anf. 4. Jh. v. Chr.) Spartaner, 405 v.Chr. Unterführer bei Aigos potamos (Paus. 6,3,15). Als naúarchos (Flottenkommandant) operierte er im Frühsommer 397 mit Derkylidas in Karien (Xen. hell. 3,2,12-14) und fing die athenischen Gesandten nach Persien ab, die in Sparta hingerichtet wurden (Hell. Oxyrh. 10,1 Chambers). 396 belagerte er mit 120 Schiffen Konon [1] in Kaunos (Diod. 14,79,4f.) [1]. 390 unterstützte er als próxenos ( proxenía ) der Thebaner die boiotischen Gesandten bei Agesila…
▲   Back to top   ▲