Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 162 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Agisymba

(101 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Landschaft im Innern Afrikas, wohl nördl. des Tschad-Sees. Nach Marinos von Tyros (Ptol. 1,8,5) brach Iulius Maternus mit dem König der Garamantes von Garama nach Süden auf und erreichte in 4 Monaten 14 Tagen (Ptol. 1,11,5) das äthiopische Land A., in dem es viele Nashörner gab (vgl. auch Ptol. 1,7,2; 8,2; 6 f.; 9,8; 10,1; 11,4; 12,2; 4,8,5; 7,5,2). Maternus scheint als Kaufmann zw. 83 und 92 n. Chr. gereist zu sein. Er war unseres Wissens der Römer, der am tiefsten ins Innere Afrikas vorgedrungen ist. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Desanges, s. v. A., EB 2, 259-261.

Pentapolis

(47 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Πεντάπολις). Das Gebiet der “fünf Städte” der westl. Kyrenaia, also von Euhesperides/Berenike [8], Taucheira/Arsinoe, Barke (später von Ptolemaïs überflügelt), Kyrene und Apollonia/Sozusa. Bei Darnis (h. Derna) begann das Gebiet der östl. Kyrenaia. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography H. Kees, s.v. P. (3), RE 19, 509f.

Lamasba

(136 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Nicht unbedeutender numidischer Straßenknotenpunkt, etwa 50 km nordwestl. von Lambaesis gelegen, h. Henchir Merouana ( Lamasba, Itin. Anton. 35,2; 5; 6; Lamasbua, Tab. Peut. 2,5; Lamasba oppidum, Iulius Honorius, Cosmographia A 48). L. war wohl seit Caracalla (211-217) municipium (CIL VIII Suppl. 3, 22511; vgl. 22467). Bereits 256 war L. Bischofssitz (Cypr. sententiae episcoporum 75). Inschr.: CIL VIII Suppl. 3, 22427-22466. Der Text einer Inschr. der Zeit Elagabals (218-222 n.Chr.) regelt die Wasserverteilung der aqua Claudiana nach Tagen und Stunden …

Lix

(355 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] [1] Stadt in der Mauretania Tingitana Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Kolonisation | Phönizier, Punier (phöniz. Lkš; Líxos). Huß, Werner (Bamberg) [English version] A. Allgemein Phöniz. Gründung in der späteren Mauretania Tingitana, etwa 120 km südsüdwestl. von Ceuta, in der Nähe des h. Larache [1. 31f.]. Belege: Ps.-Skyl. 112 (Λίγξ); Strab. 17,3,2 (Λύγξ, Λίξος), 17,3,3 und 3,6 (Λύγξ); 17,3,8 (Λίξος, Λύγξ); Ptol. 4,1,13; 8,13,5 (Λίξ); Itin. Anton. 7,4 ( Lix colonia); Solin. 24,3 ( Lix colonia); Iulius Honorius, Cosmographia A 47 ( Lix…

Psylloi

(197 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
(Ψύλλοι, lat. Psylli). [English version] [1] Libyscher Stamm, der an der Großen Syrte siedelte Libyscher Stamm, der an der Großen Syrte siedelte (Hekat. FGrH 1 F 332). Östl. Nachbarn waren die Nasamones, südl. die Garamantes. Zu Anf. des 5. Jh. v. Chr. wurden die Ps. infolge einer Dürrekatastrophe zum Verlassen ihrer Wohnsitze gezwungen. Während der Suche nach neuen Wohnsitzen wurden sie im Kampf mit anderen Stämmen weithin aufgerieben. Ihr bisheriges Gebiet besetzten die Nasamones (Hdt. 4,173; Plin. nat. 7,1…

Pharusii

(81 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Φαρούσιοι). Ein nomadisches nordafrikan. Volk, das Strabon (2,5,33; 17,3,3; 7) stets zusammen mit den Nigritae nennt (vgl. Sall. Iug. 18: Persae; Mela 1,22; 3,103; Plin. nat. 5,43: Gymnetes Pharusi; 46: Pharusi, quondam Persae; 6,194: Perusii; Ptol. 4,6,17; Geogr. Rav. 43,10: Paurisi). Die Ph. scheinen teils westl., teils südöstl. des Hohen Atlas gewohnt zu haben. Mit ihren Karawanen gelangten sie gelegentlich bis nach Cirta (Strab. 17,3,7). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Desanges, Cat. des tribus africaines ..., 1962, 230-232.

Bagai

(134 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in Numidia zw. Aurès-Gebirge im Süden und dem Salzsee Garaat al-Tarf im Norden, h. Ksar Baghai, urspr. evtl. einheimisches castellum. Für 162 n.Chr. ist ein Rat der decuriones bezeugt (CIL VIII 1, 2275). 256 Bischofssitz, in spätant. Zeit eines der bedeutendsten Zentren des Donatismus [1. 284, 304, 719-723]. Im J. 394 versammelten sich z.B. in B. 310 donatistische Bischöfe (Aug. epist. Parmeniani 3,4,21; c. Cresconium grammaticum 3f.). In den folgenden Auseinandersetzungen wurde B. zerstört, die Byzan…

Saldae

(158 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel | Punische Kriege | Punische Kriege Stadt und Hafen der Mauretania Caesariensis, später der Sitifensis, nahe der Mündung des Oued Soummam, h. Bejaïa in Algerien (Ps.-Skyl. 111: Σίδα πόλις (?); Ptol. 4,2,9: Σάλδαι κολωνία; Itin. Anton. 5,2: Saldis; 17,3: Saldis colonia; 31,6: Saldas; 32,3: Saldis; 39,2: Saldis; 39,6: Saldis colonia; 39,7: Saldis; Notitia episcoporum Mauretaniae Sitifensis 41: S.). S. lag an der Grenze zw. dem Reich des Iuba [2] und der röm. Prov. (Strab. 17,3,12).…

Aradi

(87 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Africa proconsularis, h. Bou Arada westl. von El-Fahs, bedeutende Ruinen (Inschr. CIL VIII Suppl. 1, 12444; 12445; Suppl. 4, 23861-23869 [1. 677- 679]; BCTH 1930-1931, 126-128), darunter ein Grenzstein der fossa regia (Bulletin Archéologique du Comité des Travaux Historiques 1934/1935, 391). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 A. Merlin, Inscr. lat. de la Tunisie, 1944. AATun 050, Bl. 34, Nr. 99  H. Dessau, s. v. Aradus Nr. 4, RE 2, 372  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine au Bas-Empire 2, 1981, 71 f.

Kyrenaia

(591 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Κυρηναία, lat. Cyrenae). Nordostafrikan. Küstengebiet der Kyrenaia (h. Cyrenaika), mit westl. Grenze bei Arae [2] Philaenorum/Φιλαίνων Βωμοί (h. Ras el-Aáli) [1. 73f., 469] und östl. Grenze bei Katabathmos megas (h. Solum); vgl. Strab. 17,3,22 [2. 509f.]. Das Gebiet war nach der theraiischen apoikía Kyrene benannt. Kyrene bildete zusammen mit Barke (h. Barka), das später von Ptolemaïs (h. Tolemaide) überflügelt wurde, ferner mit Euhesperides, später Berenike (h. Benghazi), Taucheira, später Arsinoe …

Atlas

(455 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Scheer, Tanja (Rom)
(Ἄτλας). [English version] [1] das nordwestafrikanische Gebirge Name des nordwestafrikan. tertiären Faltengebirgssystems. Von den beiden mittelmeerischen Küstengebirgen des Rif-A. und des Tell-A. zweigt in Marokko der Mittlere A. ab; im Süden erhebt sich der Hohe A., an den sich östl. der Sahara-A. anschließt. Der sich südl. des Hohen A. erstreckende Anti-A. gehört nicht zum tertiären Faltengebirgssystem des A.; Rif-A., Mittlerer A. und Hoher A. umschließen die marokkanische Meseta. Zw. dem Tell-A. und…

Cirta

(396 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Christentum | Coloniae | Handel | Limes | Limes | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Straßen (Cirta Regia, pun. Krtn). Numidische Gründung über dem Fluß Ampsaga [1. 72 Anm. 141], h. Constantine. Spätestens im 3. Jh.v.Chr. geriet C. unter pun. Einfluß [2; 3], war Hauptstadt zunächst des Gaia, dann des Syphax und schließlich des Massinissa und seiner Nachfolger (Liv. 29,32,14; 30,12,3-22; Strab. 17,3,7; 13; Mela 1,30; App. Lib. 27,111f.; Oros. 4,18,21; Zon. 9,13). Nach dem Fall Karthagos nahm C…

Gir

(63 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Fluß, der im Hohen Atlas entspringt, vermutlich der Oued Guir. Zu ihm drang 42 n.Chr. C. Suetonius Paullinus vor. Belegstellen: Plin. nat. 5,15 ( Ger); Ptol. 4,6,13; 16; 31 (Γείρ); Geogr. Rav. p. 2,69; 3,14; 36,28; 37,11 ( Ger); Claud. carm. 21,252 ( Gir); Anon. Geographia Compendiaria 31 (GGM II 502; Γίρ). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography H. Dessau, s.v. G., RE 7, 1366.

Ausum

(85 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Castrum des numidischen Limes, 75 km west-südwestl. von Biskra gelegen, h. wohl Sadouri. Das Lager schützte das Gebiet südl. des Chott el-Hodna. In A. traf die von Lambaesis kommende Straße auf die von Auzia über Doucen nach Gemellae führende Straße. Ehreninschr. für Gordianus (247 n.Chr. [1. 31-33]); evtl. bestand A. aber schon früher. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 J. Carcopino, Le Limes de Numidie et sa garde syrienne, in: Syria 6, 1925 2 AAAlg, Bl. 48, Nr. 1 3 J. Baradez, Fossatum Africae, 1949, 367, s.v. Sadouri.

Karthago

(1,669 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Leisten, Thomas (Princeton) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Kolonisation | Limes | Limes | Pertinax | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (phoinik. Qrt-ḥdšt, “neue Stadt”; griech. Καρχηδών/ Karchēdṓn, lat. Carthago). I. Historischer Überblick [English version] A. Von der phönizischen Gründung bis zur römischen Kolonie Nach dem Bericht des Timaios (FGrH 566 F 60) wurde K. im J. 814/3 oder 813/2 v.Chr. - an der Stelle des h. Vor…

Abthugni

(84 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (pun. p[t]bgn?). Stadt in der Africa Byzacena, h. Henchir es-Souar; zur Überlieferung des Ortsnamens [1]. In der Nähe von A. verlief die fossa regia (CIL VIII Suppl. 4, 23084). Unter Hadrianus wurde A. municipium (CIL VIII Suppl. 1, 11206; Suppl. 4, 23085). Weitere Inschr.: AE 1991, 461 f., Nr. 1641-1644. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 J. Schmidt, s. v. Aptugni, RE 2, 288. AATun 050, Bl. 42, Nr. 52  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine au Bas-Empire, 2, 1981, 265-277.

Bulla Regia

(206 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (pun. Bbl?). Stadt der Africa proconsularis im Tal des Bagradas, h. Hammam Daradji, urspr. eine libysche Siedlung, kam in karthagischen Besitz, mußte gegen E. der 50er J. des 2.Jh. v.Chr. Massinissa überlassen werden, der die regia wahrscheinlich zu einer Residenzstadt machte (App. Lib. 309). Sie wurde 46 v.Chr. der Provinz Africa nova eingegliedert, im 1.Jh. v./n.Chr. oppidum liberum (Plin. nat. 5,22), wohl in vespasianischer Zeit municipium (Inscr. latines d'Afrique 458; AE 1964, 67 Nr. 177) und in hadrianischer colonia (CIL VIII Suppl. 4,25522). Der rasche …

Quinquegentiani

(93 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Berberischer, in der Großen Kabylei (h. Algerien) zw. Rusuccuru und Saldae (?) siedelnder Stammesverband, der von Maximianus [1] endgültig unterworfen wurde. Belege: Paneg. 7,8,6; Eutr. 9,22 f.; Aur. Vict. Caes. 39,22; Oros. 7,25,4; 7,25,8; Iord. historia Romana 297; 300; Get. 110; Zon. 12,31. Inschr.: CIL VIII 1, 2615; 2, 8836; 8924; 9010 (?); AE 1985, 902 (?). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Desanges, Cat. des tribus africaines ..., 1962, 67  L. Galand, Les Quinquegentanei, in: Bull. d'archéologie algérienne 4, 1970, 297-299  H. Treidler, s. v. Q., RE …

Hadrumetum

(289 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Handel | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Roma | Straßen (Ἀδρύμης). Phöniz. Handelsplatz an der tunes. Ostküste, h. Sousse. Belegstellen: Ps.-Skyl. 110 (GGM I 88); Sall. Iug. 19,1; Solin. 27,9. Aus pun. bzw. neupun. Zeit stammen der Tofet (mit bedeutsamen Stelen), eine Nekropole (mit verschiedenen Grabbeigaben) und über 60 Inschr. 310 v.Chr. trat H. auf die Seite des Agathokles [2] (Diod. 20,17,3-5). 203 v.Chr. wähl…

Augila

(85 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen (τὰ Αὔγιλα). Westlichste und größte Oase der Ǧālū-Oasen, h. Auǧila, nach Hdt. 4,172,1; 182 von der Oase Sīwa in westl. Richtung 10 Tagereisen entfernt (200 km südöstl. von Aǧabı̄ya). Im Besitz der Nasamones, bekannt wegen der zahlreichen, mächtigen Dattelpalmen (Strab. 17,3,23; Mela 1,46; Plin. nat. 5,26f.; Ptol. 4,5,30; Steph. Byz. s.v.A. (= Apollod.); Prok. aed. 6,2,14f.). Heute das letzte Rückzugsgebiet der berberischen Sprache in Libyen. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography W. Vycichl, s.v.A., EB, …

Byzacium

(171 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Βυζάκις oder Βυσσᾶτις). Urspr. wohl Landstrich zw. Neapolis (Zeugitana) und Thapsos mit Hinterland, der Sahel von Sousse mit der Ebene von Kairouan. B. leitet sich wahrscheinlich von den Βύζαντες ( Býzantes) ab (Steph. Byz. s.v.). Seit pun. Zeit war das B. berühmt wegen seiner reichen Getreide- und Olivenerträge (Ps.-Skyl. 110 [GGM 1, 88f.]; Pol. 3,23,2; Varro rust. 1,44,2; Bell. Afr. 97,3; Plin. nat. 5,24; 17,41; 18,94; Sil. 9,204f.; Plut. Caesar 55,1; App. Lib. 33,139). Das Gebiet zw. Thapsos und Thenai wu…

Fussala

(91 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Kastell an der Grenze des Gebiets von Hippo Regius. Die genaue Lage ist unbekannt. Augustinus setzte in F. einen der pun. Sprache mächtigen Bischof ein (Aug. epist. 209,2). F. blieb Bischofssitz (Not. episc. Num. 21a). Inschr.: AE 1983, 283 Nr. 980. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 9, Nr. 59 J. Desanges, S. Lancel, L'apport des nouvelles lettres à la géographie historique de l'Afrique antique et de l'Église d'Afrique, in: C. Lepelley (Hrsg.), Les lettres de saint Augustin découvertes par Johannes Divjak, 1983, 87-98 bzw. 99, hier 92-98.

Curubis

(71 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Proconsularis, an der Ostküste der Halbinsel Bon gelegen, h. Korba. Zur Zeit Caesars colonia. Lit. Belege: Plin. nat. 5,24; Ptol. 4,3,8 (Κουραβίς, Κούροβις); Itin. Anton. 56,7; 57,5; 493,9. Inschr.: CIL VIII 1, 977-981; Suppl. 1, 12451-12453; Suppl. 4, 24099-24102; [1. 386]. Cap Bon Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 Bull. Archéologique du Comité des Travaux Historiques 1930-1931. S. Lancel, E. Lipiński, s.v. Cap Bon, DCPP, 88f.

Gens Bacchuiana

(58 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Siedlung in der Africa proconsularis, im Tal des Oued Siliana nahe Tichilla und Thubursicum Bure, h. Bou Djelida. Hauptort der gens Bacchuiana, er wurde in der Zeit des Antoninus Pius (138-161 n.Chr.) von undecimprimi verwaltet. Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 12331-12340a; Suppl. 4, 23922-23930. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 34, Nr. 74.

Naustathmos

(185 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Huß, Werner (Bamberg)
(Ναύσταθμος). [English version] [1] Hafenstadt im SO von Sicilia Hafenstadt im SO von Sicilia an der Küste zw. Syrakusai und der Mündung des Heloros [2] (Plin. nat. 3,89), vermutungsweise bei Fontane Bianche anzusetzen. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 58. [English version] [2] Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia, auf der östl. Seite des gleichnamigen Vorgebirges (h. Ras el-Hilal) gelegen. Belegstellen: Ps.-Skyl. 108 (GGM 1,83); Strab. 17…

Cediae

(60 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Prov. Numidia, südöstl. von Mascula, h. Henchir Ounkif. Spätestens unter Diocletian (284-305 n.Chr.) wurde die res publica Cediensium von duumviri verwaltet. CIL VIII Suppl. 2, 17655. Inschr.: CIL VIII 2, 10727-10732; Suppl. 2, 17655-17667, 17759. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 39, Nr. 43  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 401.

Gurza

(83 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Byzacena, 12 km nordwestl. von Hadrumetum, h. Kalaa Kebira (zur Lage vgl. Tab. Peut. 6,2: Gurra). G. war pun. beeinflußt. Patronatsurkunden sind aus den J. 12 v.Chr. (CIL VIII 1,68) und 65 n.Chr. (CIL VIII 1,69) erhalten. Inschr.: CIL VI 4,2, 32757; 36277; VIII 1, 68-72; Suppl. 4, 23021. Der bei Pol. 1,74,13 bezeugte Ort Γόρζα/Gorza lag wohl nicht allzu weit von Utica entfernt [1. 258]. Patronat Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 Huß. E. Lipiński, s.v. G./Gorza, DCPP, 202.

Nasamones

(170 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νασαμῶνες). Libyscher Volksstamm, der längs der Großen Syrte wohnhaft war. Belegstellen: Hdt. 2,32,1f.; 4,172-174; Ps.-Skyl. 109 (GGM 1,84); Diod. 3,49,1, der sie aber 17,50 irrtümlich in die Gegend nördl. der Oase Siwa verpflanzt; Strab. 2,5,33; 17,3,20; Plin. nat. 5,33; Ptol. 4,5,21; 30; Tab. Peut. 8,2f. ( Nesamones). Die N. ließen im Sommer ihre Herden in der Nähe der Küste weiden und zogen zur Oase Augila (h. Auǧila), um Datteln zu ernten. Ihre Toten begruben sie in sitzender Stellung. Sie weissagten aus Träumen, die sie…

Abbir

(175 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [English version] [1] A. (ohne Zusatz) A. (ohne Zusatz): wird gen. in den Acta conc. I 1112 A Hardouin und Not. episc. proc. Afr. 2a. Huß, Werner (Bamberg) [English version] [2] A. Cella A. Cella: CIL VIII 1, 893; Suppl. 1, 12344. Huß, Werner (Bamberg) [English version] [3] A. Germaniciana A. Germaniciana: Acta conc. I 164 A; 1252 A Hardouin. Huß, Werner (Bamberg) [English version] [4] A. Maius A. Maius: AE 1975, 243 Nr. 872; Acta conc. I 1085 B Hardouin. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: A. Cella bzw. A. Maius und A. Germanic…

Pontia

(298 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Morciano, Maria Milvia (Florenz)
[English version] [1] Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte (Ποντία). Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nḗsoi bildete (Ptol. 4,3,46; Stadiasmus maris magni 74 f.; Ps.-Skyl. 109). Anscheinend waren die Póntiai nḗsoi mit den Leukaí nḗsoi (“Weißen Inseln”) identisch [1. 1812]. Letztere verdankten ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 H. Treidler, s. v. Syrtis, RE 4A, 1796-1829. V. J. Bruno, E. Lyding Will, The Island of P., in: Archaeol…

Masices

(180 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μάσικες, Μάζικες). Name mehrerer nordafrikan. Völker (Anon. cosmographia 1,39 = GLM 88). Er entspricht etwa der h. Bezeichnung “Berber”. Lokalisiert werden die M. in der Mauretania Tingitana (südl. des Gebiets der Metagonitai; Ptol. 4,1,10), in der Mauretania Caesariensis (CIL VIII 1, 2786; 2, 9613; Ptol. 4,2,19; Provinciarum omnium laterculus Veronensis 14,3 = GLM 129; Amm. 29,5,17; 21; 25f.; 51; Iulius Honorius, Cosmographia A 48) oder südl. der Prov. Africa (Liber generationis, Chron. min. 1,107,197: zw. Afri qui et Barbares [= Bavares] und Garamantes qui …

Mapalia

(111 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Spätestens seit Sall. Iug. 18,8 und Verg. georg. 3,340 war m. auch für die Römer der gängige Ausdruck für die Strohhütten der Numider. Daneben wurden nordafrikan. Landstriche als M. bezeichnet: 1) eine kaiserliche Domäne, die zw. Hippo [6] Regius und Calama lag (Aug. epist. 66); 2) eine wohl ebenfalls kaiserliche Domäne im Bagradas-Tal (CIL VIII Suppl. 4, 25902); 3) eine dioecesis Mappaliensis als Bezirk eines numidischen Bistums (PL 67,198). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography H. Dessau, s.v. M., RE 14, 1403  M.M. Magalhães, C.A. Sertá, M., lo spazio urbano e i…

Regio Zeugitana

(119 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Bezeichnung des nördl. Teils der vordiocletianischen Prov. Africa Proconsularis (Afrika [3], mit Karte), später der diocletianischen Prov. Africa Proconsularis (Diocletianus, mit Karte); sie ist von einem einheimischen Namen abgeleitet (vgl. mons Ziguensis, pagus Zeugius; Plin. nat. 5,23; Mart. Cap. 6,669; Isid. orig. 14,5,8; vgl. Solin. 26,2; 27,1). Die Grenze verlief von Tacatua (Takouch an der Nordküste von Tunesien) aus südwärts bis in die Gegend südl. von Theveste, von dort aus nordöstl. über Ammaedara, Alt…

Banasa

(110 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Wohl einheimischer Name einer Stadt der Mauretania Tingitana am linken Ufer des Oued Sebou in der fruchtbaren Ġharb-Ebene, h. Sidi Ali bou Djenoun. Älteste arch. Spuren führen ins 6./5.Jh. v.Chr.; Keramikfunde lassen phöniz. und iberischen Einfluß erkennen. Nach dem Tod Bocchus' [2] II. erhob der junge Caesar B. in den Rang einer colonia (33-27 v.Chr.), Marcus Aurelius verlieh ihr den Ehrennamen colonia Aurelia Banasa. Inschr.: Inscr. antiques du Maroc 2, 84-246 (u.a. die Tabula Banasitana und ein Edikt…

Cartennae

(97 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel | Punische Kriege | Punische Kriege (Καρτέννα[ι]; Κάρτιν[ν]α). Wohl pun. Stadt in der späteren Mauretania Caesariensis, h. Ténès (Quellen: Mela 1,31; Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,4; Itin. Anton. 14,2; Aug. epist. 93,20-22; Iulius Honorius, cosmographia 47; Geogr. Rav. 40,46; 88,9). Um 30 v.Chr. nahm C. eine colonia von Veteranen auf. C. war wichtig als Hafenstadt, nicht zuletzt als Landeplatz für die vexillationes, die in den Kämpfen gegen die Mauren zum Einsatz kamen. Inschr.: CIL VII…

Casae

(74 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Prov. Numidia, nordöstl. von Lambaesis, h. El Mahder. Die kleine Siedlung entwickelte sich zur Stadt und wurde - wohl unter den Severern - municipium (CIL VIII 1, 4327). Hier lag eine Abteilung der legio III Augusta: CIL VIII Suppl. 2, 18532. Inschr.: CIL VIII 1, 4322-4353; Suppl. 2, 18527-18539. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 27, Nr. 141  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 400f.

Baquates

(108 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ein maurusischer Stamm ( gens Baquatium) [1. 2851], der wohl im Osten und Süden der Mauretania Tingitana lebte. Ptol. 4,1,10, das Itin. Anton. 2,2f. und der Liber generationis (1,197,65 Mommsen) bringen ihn mit dem Stamm der Macenites oder Μακανῖται bzw. Massennae in Verbindung, Iulius Honorius (cosmographia B 47) und der Provinciarum laterculus codicis Veronensis (14,4f.) mit den Barbares, d.h. den Bavares. Die Römer beließen den freiheitsliebenden B. ihre Unabhängigkeit und behandelten sie als Verbündete; Inscr. latines d'Afrique 609. Huß, Werner (Bambe…

Gillium

(67 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort in der Africa proconsularis, westl. von Thubursicum Bure gelegen, h. Henchir Frass. Inschr.: Revue Tunisienne 6, 1899, 447 (neupun.); CIL VIII Suppl. 4, 26222-26236 ( decuriones Gillitani, 3. Jh. n.Chr.). Victor Tonnennensis erwähnt für die J. 553 und 557 einen Abt des monasterium Gillense bzw. Gillitanum (Chronica Minora II p. 203, 553,1; 204, 557,2). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun (1:50 000), Bl. 32, Nr. 11.

Musulamii

(213 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Bedeutender berberischer Stammesverband, der lit. und inschr. häufig bezeugt ist. Die M. wohnten - teilweise transmigrierend? - im Süden von Numidia und in Teilen der Africa Proconsularis. Belege: Plin. nat. 5,30 ( Musulami oder Misulani); Flor. epit. 4,12,40 ( Musulami); Tac. ann. 2,52,1; 4,24,2 ( Musulamii); Ptol. 4,3,24 (Μισουλάμοι oder Μισουλάνοι); Tab. Peut. 2,5; 3,1 ( Musulamii); Liber generationis (Chron. min. 1) p. 109 §213 ( Musulani); Oros. 6,21,18 ( Musolani); Chronicum Alexandrinum (Chron. min. 1) p. 109 §184 ( Mosulami). Ihr Name scheint mit dem…

Aquae

(2,214 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Huß, Werner (Bamberg) | Lafond, Yves (Bochum) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
I. Italien [English version] A. Albulae schwefelhaltige Quellen des Lago della Soforata rechtsseits des Anio, 16 km von Rom entfernt; Kultort. Die Quellen sind kalt und heilend, Nero ließ sie in die Domus Aurea leiten. Große röm. villa bei Bagni della Regina. CIL XIV 3908-18. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Angae In Bruttium zw. Consentia und Vibo Valentia, h. Terme Caronte von Lamezia Terme. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Apollinares Thermen zw. Careiae und Tarquinii (It. Ant. 300), nicht identifiziert (evtl. Bagni di Stigliano oder…

Acholla

(147 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier Stadt in der Africa Byzacena, h. Ras Bou Tria [4. 86-89]. Zur Überlieferung des Ortsnamens ([5. 250]; AE 1969/70, 183 Nr. 633). A. scheint von phöniz. oder phönizisierten Maltesern gegr. worden zu sein [1. 312, 380]. A. lag 12 Meilen [2. 5] südl. von Sullectum und 27 Meilen südl. von Thapsos (Tab. Peut. 6,3). Im 3. Pun. Krieg ergab A. sich den Römern und zählte seither zu den populi liberi [3. 374-376]. Reiche villae (2. Jh. n. Chr.; Inschr. und Mosaiken) sind arch. nachgewiesen. Huß, Werner (Bamberg) B…

Kinyps

(164 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Fluß, der 18 km südöstl. von Leptis Magna ins Meer mündet, h. Oued Caam. Belegstellen: Hdt. 4,175; 198; Verg. georg. 3,311-313; Mela 1,37; Plin. nat. 5,27; Ptol. 4,3,13; 20 (wohl nicht 4,6,11); Tab. Peut. 7,3f.; Vibius Sequester, Geographica 147 Riese; Geogr. Rav. 38, 39; Thgn. 2,98 Cramer; Suda s.v. Κινύφειος. Wohl gegen E. des 6. Jh. gründete Dorieus [1], der Sohn des spartan. Königs Anaxandridas, an der Mündung des K. eine apoikía . Die Apoikisten konnten sich jedoch nur zwei J. halten, da die libyschen Makai und die mit ihnen…

Sala

(411 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Σάλα). [English version] [1] Fluß in der Mauretania Tingitana Fluß in der Mauretania Tingitana, der in den Atlantischen Ozean mündet, h. Oued Bou Regreg (Plin. nat. 5,5: S.; 9; 13: Salat; Ptol. 4,1,2; 4: Σάλα). Huß, Werner (Bamberg) [English version] [2] Phöniz. oder pun. Gründung Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Handel | Phönizier, Punier | Straßen (neupunisch Slt). Phöniz. oder pun. Gründung in der Nähe der Mündung des gleichnamigen Flusses, h. Chella in Marokko (Mela 3,107: S.; Plin. nat. 5,5; 13: S.; Ptol. 4,1,2: Σάλα; Itin. Anton. 6,4: S. colonia; Not. di…

Rapidum

(164 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes Stadt der Mauretania (III. B.) Caesariensis, etwa 24 km westl. von Auzia am Limes (Limes VIII.C., mit Karte), h. Sour Djouab (Itin. Anton. 30,7: Rapidi; 38,9: Rapido castra). 122 n. Chr. gründete Hadrianus bei R. ein castrum (CIL VIII Suppl. 3, 20833). Im J. 167 errichteten die veterani et pagani consistentes aput R. (“Veteranen und Bauern bei R.”) die Mauer der an das castrum angrenzenden Stadt (CIL VIII Suppl. 3, 20834 f.). Nach Zerstörungen baute Diocletianus R., damals municipium , wiede…

Nigritae

(131 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νιγρῖται). Im Anschluß an den Periplus des Ophelas (?) behauptet Strab. 17,3,3, daß die N. - zusammen mit den Pharusii - 30 Tagereisen von Lynx (Lix [1], h. Larache) entfernt wohnten. Strab. 2,5,33 weist ihnen - wie den Pharusii und Garamantes - die zw. den Gaetuli und Aithiopes liegenden Gebiete zu. Im Krieg bedienten sich N. und Pharusii - wie die Aithiopes - des Bogens, außerdem des Sichelwagens. Belegstellen: Strab. 17,3,7 (Νίγρητες); vgl. auch Mela 1,22; 3,104; Plin. nat. 5…

Aunobaris

(59 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa proconsularis, südsüdwestl. von Thugga, h. Kern el-Kebch, seit E. des 3.Jh. n.Chr. municipium (CIL VIII Suppl. 1, 15563). Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 15562-15568; Suppl. 4, 27395-27405; Inscr. latines d' Afrique 591f. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 19, Nr. 160  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 76.

Ampelusia

(80 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Ἀμπελουσία). Griech. Name des Kap Spartel (Nordwestafrika) - “Kap der Weinberge” (Mela 1,25; 2,96; 3,107; Plin. nat. 5,2). Lautete der einheimische (berberische?) Name αἱ Κώτεις (Strab. 17,3,2) bzw. Κώτης ἄκρον (Ptol. 4,1,2,) (mit derselben Bed.)? Nach Ps.-Skyl. 112 ist Κώτης der Golf zw. den “Säulen des Herakles” und dem “Vorgebirge des Hermes”, nach Plin. nat. 5,2; 32,15 liegt Cottae jenseits der “Säulen des Herakles”. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography E. Bernus, s. v. A., EB 4, 605 f.

Aigimuros

(102 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Αἰγίμουρος). Insel westl. von Kap Bon ca. 30 Meilen (Liv. 30,24,9) bzw. 230 Stadien von Karthago entfernt (Itin. Anton. 492,13; 515,1), h. Ile Zembra (Liv. 29,27,14; Strab. 2,5,9; 6,2,11; 17,3,16; Ptol. 4,3,44: Αἰγίμιος; Steph. Byz.: Αἰγίμορος). Plin. nat. 5,42 kennt duae Aegimoeroe (Ile Zembra und Ile Zembretta). Verg. Aen. 1,109 und Plin. nat. 5,42 nennen die beiden Inseln arae [1. 250 Anm. 270]. Dazu die Bemerkung des Serv. Aen. 1,108: saxa haec..., in quibus aiunt Poenorum sacerdotes rem divinam facere solitos. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 W. Huß, Ges…

Casae Calbenti

(33 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Straßenstation in der Mauretania Caesariensis, 15 Meilen von Tipasa, 32 Meilen von Icosium entfernt (Itin. Anton. 15,3-5), h. wohl Castiglione. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 4, Nr. 50.

Mauretania

(1,721 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μαυρουσία). [English version] I. Name Etwa das Gebiet Marokkos und West-Algeriens umfassend, hieß M. im 2. Jh.v.Chr. - nach griech. Vorbild - wohl Maurusia (vgl. Coelius Antipater, HRR 1,175 fr. 55). Die gleiche Form der Namensbildung in M. (Ἑρπεδιτανοί) und in Iberia (z.B. Turdetani, Cassetani) und die Existenz der Nektíbēres (Νεκτίβηρες) in M. sprechen für eine libysch-iberische Verwandtschaft. Huß, Werner (Bamberg) [English version] II. Geographie Geologisch ist M. weithin durch die Gebirgszüge des Rif-Atlas, des Mittleren Atlas und des Hohen Atlas gepr…
▲   Back to top   ▲