Search
Your search for 'dc_creator:( "Manthe, Ulrich (Passau)" ) OR dc_contributor:( "Manthe, Ulrich (Passau)" )' returned 57 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Exheredatio
(190 words)
[English version] Enterbung. Das archa. röm. Recht erlaubte die testamentarische Einsetzung eines Erben wahrscheinlich nur, wenn kein
suus heres (Hauserbe) vorhanden war. Später wurde es möglich, einen von mehreren
sui heredes als Erben einzusetzen und die anderen zu enterben. In histor. Zeit war die Enterbung von
sui unbeschränkt möglich, mußte aber ausdrücklich im Testament geschehen. Söhne mußten unter Namensnennung, andere
sui (Ehefrau -
uxor in manu -, Enkel, Urenkel usw. beiderlei Geschlechtes) konnten
inter ceteros (gemeinsam ohne Namensnennung) enterbt werden;…
Source:
Der Neue Pauly
Ademptio legati
(48 words)
[English version] Der Widerruf eines förmlichen Vermächtnisses, anfangs nur durch förmliche Erklärung (
non do; heres ne dato) im Testament, seit dem 2. Jh. n. Chr. auch durch formlose Willensbetätigung (z. B. Veräußerung des Objekts) möglich (Dig. 34,4). Legatum Manthe, Ulrich (Passau) Bibliography Kaser, RPR I, 755
Source:
Der Neue Pauly
Codicilli
(103 words)
[English version] Die in einem formlosen Schriftstück enthaltene letztwillige Verfügung. Im Kodizill konnten nur Einzelverfügungen vorgenommen werden, nicht jedoch Erbeinsetzungen und Enterbungen. In Ergänzung eines Testamentes waren
c. wirksam, wenn ihre Errichtung in einem früheren Testament vorbehalten oder wenn sie in einem späteren bestätigt wurden (
c. testamento confirmati); nichtkonfirmierte
c. (Intestatkodizill) konnten nur Fideikommisse enthalten. Eine sog. Kodizillarklausel des Inhalts, daß ein Testament auch bei Formfehler gelten so…
Source:
Der Neue Pauly
Mortis causa capio
(111 words)
[English version] Im röm. Recht jeder ‘Erwerb von Todes wegen’, der nicht auf Erbfolge oder Vermächtnis beruhte (Erbrecht III. H.): (1) Schenkung von Todes wegen (
donatio ); was jemand (2) zur Erfüllung einer testamentarischen Bedingung oder (3) unter der Bedingung, daß ein Dritter (nicht der Leistende) sterben würde, oder als Gegenleistung (4) für den Verzicht auf einen erbrechtlichen Erwerb oder (5) für einen Antrag auf vorläufige Sicherung eines Nachlasses zugunsten eines Ungeborenen (missio in possessionem) erhielt (Dig. 39,6,38; 31 pr./2; 8 pr.; 12). Manthe, Ulrich (Passa…
Source:
Der Neue Pauly
Querela inofficiosi testamenti
(249 words)
[English version] “Beschwerde wegen pflichtwidrigen Testaments”. War nach röm. Recht ein nächster Angehöriger des Erblassers wirksam enterbt (Erbrecht III. E.) oder zu weniger als einem Viertel seines gesetzlichen Erbteils (s.
intestatus ) eingesetzt und hatte er dieses Viertel auch nicht durch Vermächtnis (
legatum ,
fideicommissum ) oder Schenkung auf den Todesfall (
donatio mortis causa ) erhalten, so konnte er mit der
q.i.t. gegen den Testamentserben auf Aufhebung des Testaments vor den
centumviri oder auf dem Wege der
cognitio extra ordinem klagen. Die
q.i.t. hatte Erfolg,…
Source:
Der Neue Pauly
Abstentio
(121 words)
[English version] Nach röm. Recht erwarben
sui heredes die ihnen angefallene Erbschaft mit dem Erbfall; solange ein
suus noch nicht äußerlich gezeigt hatte, daß er die Erbschaft behalten wollte, gestattete ihm der Prätor, sich ihrer zu enthalten (
se abstinere). In diesem Fall blieb der
suus zwar
heres, erhielt aber nicht die Erbschaft und haftete nicht für die Nachlaßschulden; der Nächstberufene erhielt die
bonorum possessio. Ein
extraneus bedurfte keiner
a.; da er erst mit Antritt die Erbschaft erwarb, konnte er einfach auf diesen verzichten, aber auch die Ausschlagung erklären (
o…
Source:
Der Neue Pauly
Praeteritio
(149 words)
[English version] (“Übergehung”). Nach röm.
ius civile mußten alle
sui heredes (Hauserben) im Testament erwähnt werden, indem sie entweder ausdrücklich als Erben eingesetzt oder enterbt (
exheredatio ) wurden. Söhne und
postumi (Nachgeborene) beiderlei Geschlechts konnten nur unter Namensnennung
(nominatim) wirksam enterbt werden, bei allen anderen (Töchtern, in
manus -Ehe lebender Ehefrau, Enkel/innen usw.) genügte pauschale Enterbung (
inter ceteros). Nichterwähnung (
p.) führte bei Söhnen und
postumi zur Nichtigkeit des Testaments mit all seinen Verfügungen;…
Source:
Der Neue Pauly