Search

Your search for 'dc_creator:( "Sparn, Walter" ) OR dc_contributor:( "Sparn, Walter" )' returned 111 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Luthertum

(2,592 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff, Entstehung und ProfilDer 1544 geprägte Begriff L. war – wie die (häufiger verwendeten) Ausdrücke »die Lutherischen«, »Lutherani«, »Lutheranismus« etc. – eine pejorative, den Vorwurf der Häresie unterstellende Fremdbezeichung für die Anhänger der Reformation, die seit dem Wirken Martin Luthers 1517 ihre kirchliche und politische Sprengkraft entfaltete. Luther selbst sprach sich gegen den Ausdruck »lutherisch« aus; daher bezeichneten sich die Kirchen, die sich auf der Grundlage regionaler Kirchenordnungen (seit 1528), der L…
Date: 2020-11-18

Apokalyptik

(1,951 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriffe und Vorgeschichte 1.1. Apokalyptik und ApokalypseDer Begriff A. wurde erst 1820 von dem Theologen K. I. Nitzsch für ein Denken und Verhalten gebildet, das den künftigen Weltlauf als Abfolge dramatischer Ereignisse ansieht, die sich in eine kosmische Katastrophe ausweiten und dieser Welt und Zeit ein Ende setzen. In solchen Weltanschauungen wird unterstellt: (1) das Geschick der Menschheit ist Teil der kosmischen Geschichte, die ihrerseits die Menschengeschichte zum Mittelpunkt hat; (2) die Dramatik …
Date: 2019-11-19

Weltanschauung

(1,593 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff»W.« ist ein von Immanuel Kant 1790 geprägtes Wort, dessen heutiger Gebrauch schwierig und oft unklar ist. Zum einen gilt W. als eigentümlich dt. Ausdruck, der in mehreren europ. Sprachen als Fremdwort gebraucht wird [15]; er wurde auch übersetzt (engl. world view, world vision; franz. vision bzw. conception du monde), ist dann aber nicht mehr zu unterscheiden von »Weltbild«, und tatsächlich wird der engl. Ausdruck meist als »Weltbild« rückübersetzt. Zum anderen hat das dt. Wort W. seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s massenhafte Verbreitung g…
Date: 2019-11-19

Kirchen und religiöse Kultur

(5,079 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. »Christentum« und »Kirchen«Das Fachgebiet führt nicht den schlichten Titel »Christentum«, sondern wählte den komplexeren Titel »Kirchen und relig. Kultur«. Zweifellos hatte es die Aufgabe, die nzl. Geschichte des Christentums darzustellen: als einen der großen Wandlungsprozesse der Nz., der lange Zeit alle Lebensbereiche betraf, der hochfliegende Hoffnungen und bedrohliche Ängste hervorrief und der mit seinen Veränderungen und Neuerungen stark dazu beitrug, dass Europa um 1850 gegenüber der Zeit um 1450 als …
Date: 2019-11-19

Welt

(3,739 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Die Komplexität des BegriffsDer Begriff W. (engl. world, franz. le monde) ist überaus vieldeutig sowie vielfältig spezifizierbar (vgl. z. B. Weltalter; Weltanschauung; Weltbilder; Weltwahrnehmungen; Weltliteratur; Verkehrte Welt). Der heutige Sprachgebrauch kennt sowohl die Mehrzahl von »W.en«, d. h. von sinnvoll unterstellten Ganzheiten (»die W. der Kunst«, die »Nach-W.«) als auch » die W.« als Gesamtheit alles Wirklichen und Möglichen, d. h. als unabschließbaren Horizont unseres »In-der-W.-Seins«. Auch die Frühe Nz. sprach von W.en im Sinne von Planeten…
Date: 2019-11-19

Zwei-Regimente-Lehre

(2,268 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff Der erst im späten 19. Jh. aufgekommene Begriff Z.-R.-L. bezieht sich auf die ältere, gemeinchristl. Überzeugung, dass Gott die Welt auf zweierlei Weise regiere, teils mit ewiger, teils mit nur zeitlicher Zielsetzung: zum einen mittels der Religion (der christl. Kirche) und zum anderen mittels der Politik. Der Begriff ist insofern missverständlich, als es sich weniger um eine einzelne theologische »Lehre« handelte als vielmehr um einen größeren Komplex, in dem sich theologische, staatsrechtliche, polit., geschichtsphilosophische …
Date: 2019-11-19

Sünde

(4,502 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff, KontexteS. (engl. sin, franz. péché) bezeichnet seit dem frühen MA eine schuldhafte und strafwürdige Verfehlung eines verantwortlichen Täters gegen ein göttliches Gebot bzw. gegen ein durch göttliches Gebot legitimiertes kirchl. Gesetz. Über den moralischen Begriff »Laster« hinaus meint das relig. bzw. theologische Wort S. immer eine Beschädigung des menschlichen Gottesverhältnisses. In diesem (engeren) Sinne übersetzt das Wort die Ausdrücke hamartía der griech. und peccatum der lat. Bibel. Verwandte, aber nicht immer klar unterschiedene Begriffe sind »Böses«…
Date: 2019-11-19

Endzeit

(893 words)

Author(s): Sparn, Walter
Der Glaube, dass man in der E. lebe, weil »dieser Welt« ihr Ende bevorstehe, prägte die Nz. bis ins 18. Jh. (Weltbilder). Seine religiöse Grundlage war die Annahme der christl. Apokalyptik, dass mit Jesus Christus die Heilsgeschichte an ihr Ziel gekommen sei. Die Zeit »nach Christus«, d. h. zwischen seinem Kommen und seiner Wiederkunft zum Weltgericht und zur universalen Aufrichtung des Reiches Gottes in einer neuen Welt (Eschatologie), ist danach eine letzte Zeit, die »E.« des alten Äon. Schon im Urchristentum musste die ursprüngliche Vorstellung, dass…
Date: 2019-11-19

Jesus Christus

(4,219 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Allgemein »J. Ch.« ist ursprünglich kein Name, sondern das Bekenntnis, dass J. von Nazareth der Christós (griech. »Gesalbter«, Messias) Gottes sei. Als solcher war J. Ch. in der europ. Nz. eine maßgebliche Figur religiöser und kultureller Orientierung. Sie erfuhr jedoch tiefgreifende Veränderungen, die zugleich Indikatoren einer Ablösung von der fraglosen Autorität der christl. Tradition zugunsten der eigenständigen, kritisch modifizierenden Rezeption waren. Der Glaube, dass ein irdischer Mensch in seinem Leben und Sterben die Gegenwart Gottes selbst verkörpert ha…
Date: 2020-11-18

Physicotheology

(1,988 words)

Author(s): Sparn, Walter
Physicotheology is theology that gathers evidences of purpose in nature. It arose in the early Enlightenment as a form of the older European natural theology. It made use of the same allegorical interpretation of nature and of the same teleological proof of God (God, Arguments for the Existence of, 2.5), deducing the existence of an all-powerful and all-wise builder of the universe from its perfect, purposeful, and beautiful order. 1. Roots 1.1. Scientific Physicotheology was an important factor in the development of modern science. By demystifying nature in a pious …

Neology

(1,047 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Term Originally coined to denote linguistic and literary innovation, “neology” came to be used from about 1770 as a term of reproach against theologians who were viewed as proposing new doctrines. The orthodox who were critical of the Enlightenment adopted it, but so too did many supporters (e.g., G. E. Lessing). The reference today is to the middle phase of Enlightenment Protestant theology after 1740. Advocates used it of themselves only rarely and with reservations, preferring “Enlightenment.” Nor is the meaning always uniform. It is i…

Christologie

(2,758 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. BegriffDas im 17. Jh. geprägte theologische Kunstwort Ch. bezeichnet die normative Reflexion (Dogma) der Person und des Wirkens Jesu Christi und dessen fortdauernder religiöser Bedeutung. Dieses intellektuelle Christusbild der Ch. ist eines unter mehreren, denn die Christusfrömmigkeit fand ihren Ausdruck stets auch in symbolischen, literarischen, bildnerischen, musikalischen und theatralischen Formen; trotz wechselseitiger Beeinflussung gingen diese Christusbilder (Jesus Christus; Ikonographie) jedoch keineswegs immer konform m…
Date: 2019-11-19

Prädestination

(1,920 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Begriff, Motive, ProblemkonstellationP., die göttliche ›Vorherbestimmung‹ von Menschen zum ewigen Heil, war ein für die Theologie, aber auch für die Metaphysik der Frühen Nz. zentraler Begriff, der jedoch seit der Aufklärung radikaler Kritik verfiel. Er wurde nach biblischen Vorgaben (Röm 8,29 f.; Eph 1,5) von Augustinus ( De praedestinatione sanctorum, 428/29) gebildet. Über die bereits stoische Annahme der providentia (›Vorsehung‹), d. h. der Lenkung der Welt im Ganzen durch einen Gott, hinausgehend reflektierte die P.-Lehre die Gewissheit der Chr…
Date: 2019-11-19

Weltanschauung

(1,631 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. TerminologyThe word   Weltanschauung was coined by Immanuel Kant in 1790; its use today is problematic and often unclear. It is a peculiarly German expression, used as a loan-word in several European languages [15]; it has also been translated (English  world viewworld vision; French vision  or  conception du monde), but then it no longer differs from  Weltbild (World view), and in fact the English expression is usually retranslated into German as  Weltbild. On the other hand, since the second half of the 19th century, the German word has become hugely pop…
Date: 2023-11-14

Concluding chapter 8. Churches and religious culture

(5,453 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. “Christianity” and “churches”This subject area is not called simply “Christianity” but has the more complex title “Churches and Religious Culture.” Clearly it was intended to present the early modern history of Christianity, one of the great transformations of the early modern period. For centuries, Christianity affected all areas of life; it inspired soaring hopes and terrifying fears, and – with its changes and innovations – it contributed in a major way to the fact that Europe in 185…
Date: 2023-11-14

Jesus Christ

(4,907 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. General observations “Jesus Christ” is not originally a name but the declaration that Jesus of Nazareth is the  christós (Greek: “anointed,” Messiah) of God. As such, in the European modern era, Jesus Christ was a prominent figure in religious and cultural orientation. However, these orientations underwent far-reaching changes amounting to a move away from the unquestioned authority of the Christian tradition toward a more independent, critically modifying reception. The belief (Faith) that God incarnated himse…
Date: 2019-10-14

Predestination

(2,010 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Definition, motives, problemsPredestination, God’s “preordination” of individuals to eternal salvation, was a central concept for early modern theology but also for metaphysics, though it was subject to radical criticism with the coming of the Enlightenment. It was introduced by Augustine ( De praedestinatione sanctorum, “On the Predestination of the Saints”; 428/429) on the basis of biblical texts (Rom 8:29f.; Eph 1:5). Going beyond the Stoic notion of  providentia (providence), that is, the governance of the world as a whole by a god, the doctrine of…
Date: 2021-03-15

Christology

(3,146 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. SignificanceThe theological term  Christology, coined in the 17th century, denotes normative reflection (Dogma) on the person and work of Jesus Christ and his enduring religious significance. This intellectual image of Christ in Christology is one among many, for devotion to Christ always found expression in symbolic, literary, visual, musical, and theatrical forms as well. Despite reciprocal influences, however, these images of Christ (Jesus Christ; Iconography) by no means always conformed to t…
Date: 2019-10-14

Two kingdoms doctrine

(2,564 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Definition The term Zwei-Regimente-Lehre (two governments doctrine), coined in the late 19th century, refers to the older belief, common to all Christian bodies, that God governs the world in two ways, partly with an eternal purpose, partly with a merely temporal purpose: the first by means of religion (the Christian church), the second by means of politics. It is easy to misunderstand the term, since what is involved is less a single theological “doctrine” than a larger complex in which theologi…
Date: 2022-11-07

Sin

(4,833 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Terminology and contexts Since the early Midde Ages, sin (German Sünde, French  péché) has meant a culpable and punishable transgression of a divine commandment or an ecclesiastical law legitimated by a divine commandment by a responsible offender. Over and above the moral concept of “vice,” the religious or theological word  sin always denotes an injury to the human relationship with God. In this (narrower) sense, it translates such words a  hamartía in the Greek Bible and  peccatum in the Latin Bible. Related but not always clearly distinct is the term  evil (German Böses or …
Date: 2022-08-17

Lutheranism

(2,829 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Definition, origin, and profileThe term  Lutheranism (German  Luthertum) was coined in 1544. Like the more common terms  die LutherischenLutherani, Lutheranismus, and so on, it was originally a pejorative exonym, implying the charge of heresy, applied to the adherents of the Reformation, who since the activities of Martin Luther in 1517 had been vigorously flexing their ecclesiastical and political muscles. Luther himself disliked the expression  Lutheran; therefore the churches that reorganized themselves on the basis of regional church orders (begin…
Date: 2019-10-14

End time

(1,018 words)

Author(s): Sparn, Walter
The sense of living in the end time because “this world” was coming to an end was a prevailing belief of the early modern period until the 18th century (World view). Its religious basis was the assumption in Christian apocalypticism that Jesus Christ heralded the end of the history of salvation. The time “after Christ,” that is, between his coming and his return for the Last Judgment and the universal establishment of the Kingdom of God in a new world (Eschatology), was accordingly seen as a fin…
Date: 2019-10-14

Apocalypticism

(2,218 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. Terminology and background 1.1. Apocalypticism and apocalypseThe term “apocalypticism” (German  Apokalyptik) was introduced in 1820 by the theologian K.I. Nitzsch for the conviction and conduct that views the coming course of the world as a sequence of dramatic events that expand to become a cosmic catastrophe, bring the world and time to an end. Such Weltanschauungen assume that: (1) the fate of the humankind is a part of cosmic history, which in turn has human history as its focus; (2) the drama of this history is governed not only by human v…
Date: 2019-10-14

World

(4,339 words)

Author(s): Sparn, Walter
1. The complexity of the conceptThe term world (German  die Welt, French le monde) is extremely ambiguous and modifiable (see, for example, Ages of the world; Weltanschauung; World view; World perception; World literature; Topsy-Turvy World). Current usage includes both the plural  worlds, that is, supposedly meaningful totalities (“the art world,” the “afterworld”), and  the world as the totality of all that is real and possible, that is, the unlimited horizon of our “being in the world.”The first centuries of the early modern period also spoke of worlds in the s…
Date: 2023-11-14

Scheibler

(177 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Scheibler, Christoph (6.12.1589 Armsfeld, Waldeck – 10.11.1653 Dortmund), luth. Philosoph und Theologe. 1610 Prof. für Griech., Logik und Metaphysik in Gießen, Rektor; 1625 Superintendent und Gymnasiarch in Dortmund. Lit. überaus fruchtbar, gab Sch. dem luth. Schularistotelismus ein gegenüber Wittenberg (J. Martini) eigenes Gepräge: in der stärker didaktischen, auch ramistische Motive aufnehmenden Logik (Opus logicum, 1613) und in der nicht nur ontologisch, sondern auch sapiential…

Schegk

(208 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Schegk, Jakob (eigentlich: Degen; 1511 Schorndorf – 9.5.1587 Tübingen), seit 1536 Prof. für Philos., seit 1543 Prof. für Medizin in Tübingen; Stiftsephorus, mehrfach Rektor, 1577 erblindet. Seine Komm. zur Logik und zur Physik des Aristoteles repräsentieren die (nicht-scholastische und antiramistische) Reform der Topik und der Beweislehre bzw. hängen eng mit dem naturphilos. Fortschritt in Italien zus. Sch.s theol. Bedeutung lag im Kampf gegen M. Servet und die Antitrinitarier, v.…

Sittengesetz

(230 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] . Wie vordem »lex moralis« spezifiziert »S.« den Ausdruck »Gesetz« (: IV.), d.h. die allg. Regel der Bestimmung von Vorgängen in der Welt im Blick auf die Art dieser Vorgänge, d.h. auf den Geltungsbereich der jeweiligen Gesetze: »S.« heißt die Regel menschlichen Verhaltens in der Welt sittlicher Freiheit; »Naturgesetz« (: II., Gesetz/Naturgesetz) meint dagegen die Regel kausal bestimmter Vorgänge in der Welt natürlicher Erscheinungen. Dieser Begriff ist seit I. Kant als Basis nor…

Thomasius

(496 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Thomasius, Christian (1.1.1655 Leipzig – 23.9.1728 Halle), führender Rechtsphilosoph der dt. Frühaufklärung (Aufklärung). Aus einer luth. Gelehrtenfamilie (Vater Jakob Th.) kommend, studierte Th. ab 1669 Philos. in Leipzig und ab 1672, nach der Lektüre von H. Grotius und S. Frhr.v. Pufendorf, Jurisprudenz in Frankfurt/O. (Samuel Stryk), wo er 1679 promoviert wurde. Als Anwalt wenig erfolgreich, begann Th. in Leipzig zu lehren, in vielfachem und öffentlichkeitswirksamem Bruch mit d…

Schmidt

(329 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Schmidt, Johann Lorenz (30.11.1702 Zell am Main – 19./20.12.1749 Wolfenbüttel), Vf. der »Wertheimer Bibel«. Der Pfarrerssohn studierte Philos. und Theol. in Jena (J.F. Buddeus) und wurde 1725 Erzieher im gräflichen, d.h. prot. Haus Löwenstein-Wertheim. Hier arbeitete er an einer Bibelübers., deren erster Teil, die fünf Bücher Mose, von seinen Zöglingen 1735 publiziert wurde (»Die göttlichen Schriften vor den Zeiten des Messie Jesus …«). Dies löste eine vierjährige öfftl. Debatte in…

Suárez

(1,303 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Suárez, Francisco (5.1.1548 Granada – 25.9.1617 Lissabon), SJ, führender Theologe, Philosoph und Rechtstheoretiker der span. Scholastik. S. studierte in Salamanca und wurde, nachdem er erst wegen mangelnder Begabung abgelehnt worden war, 1564 in den Jesuitenorden (Jesuiten) aufgenommen. Seit 1571 lehrte er Philos. in Segovia, ab 1574 Theol. in Valladolid, Segovia und Alcalá, 1580 am Collegium Romanum in Rom. 1585 kehrte er krankheitshalber nach Alcalá zurück und übernahm den Lehrs…

Werdenhagen

(265 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Werdenhagen, Johann Angelius (seit 1637: v.; 1.8.1581 Helmstedt – 26.12.1652 Ratzeburg). Studium der Philos. (J. Caselius, C. Martini) und Jurisprudenz in Helmstedt, seit 1601 philos. Adjunkt, 1607 Konrektor in Salzwedel, 1616–1618 Prof. für Ethik in Helmstedt. Dort aussichtslos, wechselte W. in den polit. Dienst Magdeburgs, lebte als Schriftsteller 1627–1632 in Leiden und Den Haag, stand dann im Dienst Bremens, Magdeburgs u.a. und wurde 1637 kaiserlicher Gesandter bei den Hansestä…

Quenstedt

(230 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Quenstedt, Johann Andreas (13.8.1617 Quedlinburg – 22.5.1688 Wittenberg). Nach dem Tod des Onkels J. Gerhard studierte der Patriziersohn kriegshalber im nahen Helmstedt (G. Calixt, K. Horn), wechselte 1644 aber doch nach Wittenberg (W. Leyser, J. Hülsemann), wo er 1649 Adjunkt der philos. und ao. Prof. der theol. Fakultät wurde; Q. schrieb nicht wenige geographische und antiquarische Werke. 1650 Dr. theol., erlangte Q. 1660 das vierte, nach A. Calovs Tod 1686 schließlich das erste …

Schegk, Jakob

(243 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] (born Degen; 1511, Schorndorf – May 9, 1587, Tübingen), professor of philosophy at Tübingen from 1536, also professor of medicine there from 1543; he was superintendent and several times rector of the Tübingen Stift; he lost his sight in 1577. His commentaries on Aristotle’s logic and physics represented the (non-Scholastic and anti-Ramist) reform of ¶ Aristotelian topics and theory of proof in logic and were closely associated with scientific advances in Italy in physics. His theological significance rests on his opposition to M. Ser…

Thomasius, Christian

(594 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] ( Jan 1, 1655, Leipzig – Sep 23, 1728, Halle), was a prominent philosopher of law during the early German Enlightenment. Born into a Lutheran family of scholars (father Jakob Thomasius), Christian Thomasius studied philosophy in Leipzig from 1669 onward; from 1672 onward, after having read the works of H. Grotius and S. Pufendorf, he studied jurisprudence in Frankfurt an der Oder (Samuel Stryk), where he was awarded a doctoral degree in 1679. Enjoying little success as a lawyer, T…

Schmidt, Johann Lorenz

(391 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] (Nov 30, 1702, Zell am Main – Dec 19/20, 1749, Wolfenbüttel), translator of the so-called Wertheim Bible. The son of a clergyman, Schmidt studied philosophy and theology at Jena (with J.F. Buddeus) and was appointed tutor to the comital (i.e. Protestant) House of Löwenstein-Wertheim. In this position he worked on a Bible translation, the first portion of which, the Pentateuch, was published by his pupils in 1735 ( Die göttlichen Schriften vor den Zeiten des Messie Jesus...). It triggered four years of public debate throughout Germany. Primarily at the ins…

Hoffmann, Daniel

(219 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] (c. 1538, Halle/Saale – Nov 30, 1611, Wolfenbüttel), Lutheran theologian. Hoffmann was appointed professor of philosophy in Helmstedt in 1574/1576 and professor of theology in 1578. In association with V. Strigel, S. Musäus, and T. Heßhus, Hoffmann attempted to preserve the integrity of Luther's doctrine against Philippistic (P. Melanchthon) and Flacian (M. Flacius) deviations, but also, while defending the Lutheran doctrine of the Eucharist, against the “new dogma” of ubiquity (J…

Hütter, Leonard

(417 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] (Hutterus; Jan 1563, Nellingen near Ulm – Oct 23, 1616, Wittenberg), after studying the arts and theology in Strasbourg (M.A. 1583), Heidelberg and Jena, he received the Dr.theol. in Leipzig (1593) and became professor of theology in Wittenberg (1596) alongside P. Leyser, Sr. and A. Hunn (Hunnius). Like them, Hütter was a policy advocate and theological interpreter of the Formula of Concord: as orthodox scriptural exegesis, it was the result, as was the Augsburg Confession ( Analysis, 1594), of the work of the Holy Spirit ( Libri Christianae Concordiae … explicatio, 16…

Gabler, Johann Philipp

(173 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] (Jun 4, 1753, Frankfurt am Main – Feb 17, 1826, Jena), Protestant theologian, became professor of OT at Altdorf in 1785, and at Jena in 1804, where he had studied OT and NT exegesis from 1772 to 1778 with J.G. Eichhorn and J.J. Griesbach. Linked with theological neology (Enlightenment: II, 4.c), but not a rationalist, Gabler successfully developed the program (Mar 30, 1787) for the methodological separation of a “biblical theology” set apart from variable dogmatics by historical e…

Künneth, Walter

(276 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] (Jan 1, 1901, Etzelwang – Oct 26, 1997, Erlangen). A disciple of F. Brunstäd (Dr.phil. 1923) and K. Heim (Lic.theol. 1927), Künneth was appointed to the Apologetische Centrale in Berlin in 1926 and was its director from 1932. As a cofounder of the Jungreformatorische Bewegung (reform movement), he was prohibited from public speaking and writing in 1937. He became pastor in Starnberg in 1938 and dean in Erlangen in 1944, where he was made honorary professor in 1946 and professor of…

Gutke, Georg

(183 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] (Oct 1, 1589, Cölln an der Spree – Aug 19[?], 1634, Berlin) was rector of the Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin from 1618 onward. As a philosophical author he professed the Wittenberg Aristotelianism of his teacher J. Martini in Logik (1626) and Metaphysik (1628/1630) and logically conceived a new discipline of Intelligentia. The cognition-enabling habitus primorum principiorum (1625) accordingly rests on the “subtility” of things, i.e. on their relationality with respect to each other, to God, and to the cognitive intellect, to wh…

Scheibler, Christoph

(198 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] (Dec 6, 1589, Armsfeld, Waldeck – Nov 10, 1653, Dortmund), Lutheran philosopher and theologian. In 1610 he was appointed professor of Greek, logic, and metaphysics at Gießen and served as rector. In 1625 he was appointed superintendent and gymnasiarch in Dortmund. A prolific writer, Scheibler gave Lutheran Scholastic Aristotelianism a distinctive character vis-à-vis Wittenberg (J. Martini): in its more didactic logic, which included Ramist motifs ( Opus logicum, 1613), and in its metaphysics, which was oriented sapientially as well as ontological…

Suárez, Francisco

(1,410 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] ( Jan 5, 1548, Granada – Sep 25, 1617, Lisbon), SJ, leading theologian, philosopher, and legal theorist of Spanish Scholasticism. Suárez studied in Salamanca. Initially rejected for lack of aptitude, he was accepted into the Jesuits in 1564. In 1571 he began teaching philosophy in Segovia; after 1574 he taught theology in Valladolid, Segovia, and Alcalá. In 1580 he began teaching at the Collegium Romanum in Rome. In 1585 sickness forced him to return to Alcalá, where he succeeded …

Horneius, Konrad

(199 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] (Hornejus, Horn; Nov 25, 1590, Braunschweig – Sep 26, 1649, Helmstedt), philosophy student of Johannes Caselius and, also theological student of Cornelius Martini. In 1619 he became extraordinary professor of logic and ethics; in 1622, of metaphysics as the successor of Martini; and in 1628, the second professor of theology beside Georg Calixtus. Less innovative than the latter but a successful academic, teacher, and author, philosophically and theologically, Horneius embodied the…

Werdenhagen, Johann Angelius (von)

(325 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] (ennobled in 1637; Aug 1, 1581, Helmstedt – Dec 26, 1652, Ratzeburg). After studying philosophy (J. Caselius, C. Martini) and law at Helmstedt, he began teaching as an adjunct in 1601. In 1607 he went to Salzwedel as deputy rector; from 1616 to 1618 he taught as professor of ethics at Helmstedt. Finding that position unpromising, he entered the political service of Magdeburg, lived as a writer in Leiden and The Hague from 1627 to 1632, and then returned to the service of Bremen, M…

Quenstedt, Johann Andreas

(283 words)

Author(s): Sparn, Walter
[German Version] (Aug 13, 1617, Quedlinburg – May 22, 1688, Wittenberg). After the death of his uncle, J. Gerhard, this scion of a patrician family was forced by war to study in nearby Helmstedt ¶ (G. Calixtus, K. Horneius); in 1644, however, he did go to Wittenberg (W. Leyser, J. Hülsemann), where in 1649 he was appointed adjunct professor in the faculties of philosophy and theology. He wrote quite a few geographical and antiquarian works. After receiving his doctorate in 1650, in 1660 he was appointed to the fourth chair of the…

Synkretismus

(1,806 words)

Author(s): Sparn, Walter | Rüther, Kirsten
1. AllgemeinDer Ausdruck S. (engl. syncretism; franz. syncrétisme) wurde in der Nz. zuerst von Erasmus von Rotterdam in Aufnahme eines antiken griech. Terminus ( synkrētismós) gebraucht, der den Kretern unterstellte, sie würden ihren inneren Streit bei äußerer Bedrohung begraben und zusammenhalten. Erasmus empfahl S. bei Streitigkeiten, die er auf unchristl. Rachsucht zurückführte. Sich trotz relig. Differenzen polit. zu verbünden, hielt er, wie auch Ulrich Zwingli oder Philipp Melanchthon (anders als Martin Luther), für möglich.In der Frühen Nz. wurde der Begriff zu…
Date: 2019-11-19

Weltbild

(3,654 words)

Author(s): Beuttler, Ulrich | Sparn, Walter
1. Begriff Der Ausdruck »W.« wurde zwar schon im MA als Übersetzung von lat. forma ideaque mundi (»Gestalt und Idee der Welt«) oder von imago mundi (»Bild der Welt«) geprägt, blieb in der Nz. jedoch marginal. Für die Darstellung der zusammenhängenden Gesamtheit der mannigfaltigen Erscheinungen in der Welt wurden andere Begriffe gebraucht oder eingeführt: In wiss. Absicht sprach man von »Physik«, »Naturphilosophie«, Cosmologia generalis (1731; »Allgemeine Lehre von der Welt«; Christian Wolff), in pädagogischer Absicht von Orbis sensualium pictus (1658; »Gemalte Sinnenwelt«…
Date: 2019-11-19

Jenseits

(1,807 words)

Author(s): Hölscher, Lucian | Sparn, Walter
1. BegriffVorstellungen vom jenseitigen Leben finden sich bei fast allen Völkern und zu fast allen Zeiten. Doch der Begriff J. existiert im Deutschen, ebenso wie sein Gegenstück, das »Diesseits«, erst seit der Wende zum 19. Jh. Das Substantiv J. findet sich erst seit Ende des 18. Jh.s vereinzelt in den Quellen – so etwa 1781 in Schillers Räubern der Ausruf: »Sei wie du willst, namenloses Jenseits, wenn ich nur mich selbst mit hinübernehme« [12. 4. Akt, 5. Szene] – bevor der Ausdruck seit den frühen 1830er Jahren weitere weltanschauliche Verbreitung fand.Die begriffliche Gestalt d…
Date: 2019-11-19

Leib und Seele

(1,917 words)

Author(s): Sparn, Walter | Wolff, Jens
1. Begriffe und TraditionenDie menschlichen Erfahrungen, die zum Glauben an eine asymmetrische Dualität von L. und Seele Anlass geben (Schlaf, Traum, Ekstase, Schmerz, Tod und Geburt [9]), hatten sich in Europa bis zum Beginn der Nz. metaphysisch, anthropologisch und epistemologisch verdichtet [12. Kap. III und V]: Was geschieht mit einem Individuum nach seinem leiblichen Tod? Wodurch unterscheidet sich beseeltes Sein von unbelebtem Sein und toter Materie? Wie hängt speziell der erkennende Teil der S., der Geist, mit dem Körper zusammen? Letztere Frage wird (nur) im Deut…
Date: 2019-11-19

Wiedergeburt

(1,334 words)

Author(s): Thiede, Werner | Sparn, Walter
1. BegriffW. (Übersetzung von griech. palingenesía bzw. lat. renascentia) war in der Nz. meist die christl. Metapher für den (einmaligen) Vorgang einer der natürlichen vergleichbaren geistlichen Geburt einer Person, d. h. der zweiten, für ihr ewiges Leben entscheidenden Geburt. Der Ursprung, das Gespräch Jesu mit Nikodemus (Joh 3), blieb präsent; wie die paulinische Formel »neue Schöpfung« wurde der Begriff von Anfang an mit dem Akt der Taufe verknüpft (u. a. Tit 3,5 f.; Sakrament). In loser Anknüpfung an seine gelegentl…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲