Search

Your search for 'dc_creator:( "Käppel, Lutz (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Käppel, Lutz (Kiel)" )' returned 322 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pholos

(67 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φόλος, lat. Pholus). Einer der Kentauren, Sohn des Seilenos und einer Nymphe. Als Herakles [1] von Ph. mit Wein bewirtet wird, stürzen sich die anderen Kentauren auf sie; Herakles vertreibt sie mit giftigen Pfeilen, an denen sich auch Ph. verletzt und stirbt (Stesich. PMGF S 19 = 181 p. 162; Theokr. 7,149; Diod. 4,12,3ff.; Verg. georg. 2,456; Verg. Aen. 8,294). Käppel, Lutz (Kiel)

Meilichos

(24 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μείλιχος). Mythischer König von Spanien, Sohn eines Satyrs und der Nymphe Myrike; mit gehörntem Haupt (Sil. 3,103-105). Käppel, Lutz (Kiel)

Podaleirios

(208 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ποδαλείριος). Sohn des Asklepios und der Epione, Bruder des Machaon, wie dieser heroischer bzw. göttlicher Arzt (Hom. Il. 11,833; vgl. ebd. 2,731). Er wird unter den Freiern der Helene [1] genannt (Apollod. 3,131). In den kyklischen Epen heilt er den Philoktetes (Apollod. epit. 4,8; vgl. Soph. Phil. 1333), diagnostiziert den Wahnsinn des Aias [1] und wird schließlich nach Karien verschlagen, wo er Syrnos gründet (Apollod. epit. 6,2; 6,18; Paus. 3,26,10). Ansonsten spielt P. - wi…

Rhea, Rheia

(192 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ῥέα, Ῥέη, Ῥεία, Ῥείη). Griech. Göttin; Tochter des Uranos und der Gaia, Schwester und Gemahlin ihres Bruders Kronos, von ihm Mutter des Zeus, der Hera, der Demeter, des Hades, des Poseidon und der Histie (Hes. theog. 453-463). Kronos verschlingt die Kinder, um der Gefahr zu entgehen, von einem von ihnen entmachtet zu werden, Rh. versteckt jedoch Zeus in Kreta und gibt Kronos statt dessen einen in Windeln gehüllten Stein. Als Zeus erwachsen ist, befreit er seine Geschwister und s…

Oineus

(102 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Οἰνεύς). Myth. König von Kalydon [3], Sohn des Portheus (Hom. Il. 14,115ff.) und der Euryte (Apollod. 1,63; der gesamte Stammbaum bei Apollod. 1,64); Kinder: Toxeus, Meleagros [1], Deianeira, Gorge (durch sie war O. Vater des Tydeus); von seinem Bruder Agrios [1] vertrieben. Urspr. vielleicht gemeingriech. Weingott, von Dionysos verdrängt; auf Vasenbildern häufig als solcher abgebildet [1]. Zahlreiche Tragiker schrieben (verlorene) Tragödien mit dem Titel O. [2]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 E. Stasinopoulou-Kakarouga, s.v. O. (1), LIMC 8.1, …

Pandokos

(70 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πάνδοκος). [English version] [1] Troianer Troer, vom Telamonier Aias [1] verwundet (Hom. Il. 11,490). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater der Palaistra Vater der Palaistra, einer Geliebten des Hermes. P. bringt, an einem Dreiweg wohnend, die bei ihm einkehrenden Wanderer um, und wird dafür von Hermes auf Bitten Palaistras getötet. Nach ihm heißen die Gasthäuser pandokeía (“alle aufnehmend”; Serv. Aen. 8,138; Etym. m. 647,56). Käppel, Lutz (Kiel)

Myskelos

(76 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μύσκελ[λ]ος). Myth. Gründer von Kroton. Sohn des Alemon aus Rhypes in Achaia. Seine Gründung Krotons geht nach Ov. met. 15,12-59 auf Herakles [1] (nach anderen: auf den delphischen Apollon) zurück: Herakles habe, nachdem M. von seiner Vaterstadt des illegalen Stadtgründungsplanes angeklagt gewesen sei, bei der Abstimmung die schwarzen Stimmsteine in weiße verwandelt und so die Gründung ermöglicht (Varianten bei [1. 254f.]). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 F. Bömer, P. Ovidius Naso, Metamorphosen, B. 14-15, 1986.

Mysios

(57 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μύσιος). Myth. Argiver, der die Göttin Demeter gastlich aufgenommen und ihr einen Tempel am Weg von Argos nach Mykene gebaut haben soll (Paus. 2,35,4). Auf ihn geht auch ein Fest im Hain der Demeter nahe Pellene, dem Mysaion, zurück: die sog. Mysia (Paus. 7,27,9, vgl. 2,18,3) [1]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 Nilsson, Feste, 327.

Merops

(168 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μέροψ). [English version] [1] myth. König der Meroper Myth. König der Meroper auf der Insel Kos (Q. Smyrn. 8,6,71). Er wird aus Trauer und Sehnsucht nach seiner in den Hades verbrachten Gattin Echemeia von Hera in einen Adler verwandelt und schließlich verstirnt (Hyg. astr. 2,16). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater des Eumelos Vater des Eumelos [2] (Antoninus Liberalis 15; Agron [1]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] myth. König der Aithioper Myth. König der Aithioper, Gatte der Klymene [1] (Ov. met. 1,755f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] myth. Se…

Naubolos

(83 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ναύβολος). [English version] [1] König von Tanagra Myth. König von Tanagra, Sohn des Ornytos und der Perineike, Vater des Argonauten Iphitos (Apoll. Rhod. 1,207f.; vgl. Hom. Il. 2,518; z.T. anders Hyg. fab. 14). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] aus Argos, Vater eines Argonauten N. aus Argos, Enkel des Proitos, Urenkel des Nauplios [2], Vater des Argonauten Klytoneos (Apoll. Rhod. 1,135). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Vater des Phaiaken Euryalos Vater des Phaiaken Euryalos (Hom. Od. 8,116). Käppel, Lutz (Kiel)

Ogygia

(178 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὠγυγία, episch -η). Myth. Insel, auf der die Göttin Kalypso wohnt (Hom. Od. 1,49ff.; 5,13ff.) und auf der Odysseus fast zehn Jahre verweilt. In der ‘Odyssee liegt O. im Westen (vgl. Hom. Od. 5,271ff.), und zwar als omphalós thalássēs (“Nabel des Meeres”, vgl. dazu [1. 2070ff.]). Seit der Ant. hat man über die geogr. Position gestritten: (1) bei Kreta (Antimachos fr. 142 Wyss); (2) in oder bei Italien: (a) Gozo (Kall. fr. 470), (b) Lacinium (Skylax 13 GGM), (c) Nymphaia (Apoll. Rhod. 4,574), (d) bei Puteoli (Cass. Di…

Peisidike

(93 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πεισιδίκη). [English version] [1] Name verschiedener myth. Gestalten Name verschiedener myth. Gestalten: Tochter des Aiolos [1], Gattin des Myrmidon (Apollod. 1,51f.), Tochter des Nestor [1] (ebd. 1,94), Tochter des Pelias (ebd. 1,95; Hyg. fab. 24). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Tochter des Königs Lepethymnos aus Methymna Tochter des Königs Lepethymnos aus Methymna; verrät aus Liebe ihre Vaterstadt an den sie belagernden Achilleus [1], wird aber auf dessen Befehl dafür gesteinigt (Parthenios 21). Dieselbe Gesch. gibt es auch von…

Polyktor

(68 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολύκτωρ). [English version] [1] Einwohner von Ithaka Bei Hom. Od. 17,207 ein Einwohner von Ithaka, der am Bau des Stadtbrunnens mitgewirkt hat. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater des Peisandros, eines Freiers der Penelope Vater des Peisandros [4]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Myrmidone Myrmidone; bei Hom. Il. 24,397 gibt sich Hermes im Gespräch mit Priamos als dessen siebter Sohn aus. Käppel, Lutz (Kiel)

Phlegyas

(114 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φλεγύας). Eponym der Phlegyer, eines mythischen Volkes in Thessalien (Hom. Il. 13,302), auch in Boiotien, Phokis oder Epidauros (Erythräischer Paian [1. 372-374]) lokalisiert. Sohn des Ares und der Dotis, Vater des Ixion (Eur. TGF fr. 424) und der Koronis [1], der Mutter des Asklepios (Hom. h. 16; Pind. P. 3,8-11; Isyllos IG IV2 1, 128,37-56 = Paian 40 E Käppel [1. 382]). Die Phlegyer gelten als Räubervolk (Hom. h. 3,278), Ph. selbst steckt den Apollontempel in Delphi in Brand und wird deshalb zu einem der Büßer in der Unterwelt…

Mynes

(77 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μύνης). [English version] [1] Herrscher einer Stadt in der Troas Myth. Herrscher einer Stadt in der Troas, bei deren Zerstörung der Gatte der Briseis durch Achilleus getötet wird (Hom. Il. 19,296). Er ist wohl identisch mit dem Sohn des Euenos, dem Bruder des Epistrophos (Hom. Il. 2,692). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Ahnherr des att. Königshauses Myth. Ahnherr des attischen Königshauses, Vater der Pedias, der Gattin des Königs Kranaos (Apollod. 3,186). Käppel, Lutz (Kiel)

Polyxo

(187 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολυξώ). [English version] [1] eine der Hyaden Eine der Hyaden. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Mutter der Antiope Gattin des Nykteus, Mutter der Antiope [1]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Gattin des Tlepolemos Gattin des Tlepolemos. Nachdem dieser im Troianischen Krieg gefallen ist, veranstaltet sie für ihn in Rhodos, wohin sie mit ihm aus Argos geflohen ist, Leichenspiele. Als ihre Freundin Helene [1] zu ihr flieht, läßt sie sie als Schuldige an dem Krieg, in dem ihr Gatte zu Tode kam, von als Erinyen ver…

Phokos

(163 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Φῶκος). [English version] [1] myth. Heros aus Aigina Myth. Held aus Aigina, Sohn des Aiakos und der Nereide Psamathe; diese hatte vergeblich versucht, sich der Vergewaltigung durch Aiakos zu entziehen, indem sie sich in eine Robbe verwandelte ( phṓkē): daher der Name Ph. für das Kind dieser Verbindung (Hes. theog. 1004f., Apollod. 3,158 und 160; Pind. N. 5,12). In Phokis heiratet Ph. die Königstochter Asterodia und wird zum Eponym dieser Landschaft (Apollod. 1,86). Von seinen Stiefbrüdern Peleus und Telamon wird Ph. schließlich get…

Neileos

(83 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νείλεως, Νειλεύς, Νηλεύς). Myth. Gründer der Stadt Miletos [2]; aus Pylos; Sohn des att. Königs Kodros, Bruder des Medon [5]; er wandert, da er gegen den Bruder in der Nachfolge unterliegt, mit einer Gruppe von Athenern und aus Pylos eingewanderten Ioniern aus Attika aus, besiedelt die ionischen Städte in Kleinasien, gründet Milet und das milesische Herrschergeschlecht. Sein Sohn Aipytos gründet Priene (Hellanikos FGrH 125 F 10; Hdt. 9,97; Kall. iambi fr. 191,76; Strab. 14,1,3; Paus. 7,2,1ff.). Käppel, Lutz (Kiel)

Ochimos

(55 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὄχιμος). Myth. König von Rhodos, der älteste der Heliadai. Sein Bruder Kerkaphos nimmt Kydippe [3], die Tochter des O., zur Frau, obwohl sie mit einem anderen verlobt ist, und das Paar muß deshalb fliehen; nach der Rückkehr wird Kerkaphos O.' Nachfolger (Hellanikos FGrH 140 F 37; Diod. 5,56f.). Käppel, Lutz (Kiel)

Phemonoe

(50 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φημονόη). Tochter des Apollon und dessen erste Seherin (Pythia) in Delphi, Erfinderin des Hexameters; der Spruch ‘Erkenne dich selbst’ (γνῶθι σεαυτόν) soll von ihr stammen (Paus. 10,5,4; 10,6,3; 10,12,5; Strab. 9,3,5). Ihr Name steht auch allg. für Prophetin (Lucan. 5,126. 185; Stat. silv. 2,2,39). Käppel, Lutz (Kiel)

Pandemos

(91 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πάνδημος). Epiklese der Aphrodite (B. 2). Der Kult der Aphrodite P. soll von Theseus in Athen gegründet worden sein (Paus. 1,14,7; 1,23,3). Platon deutet Aphrodite P. im Gegensatz zu Aphrodite Urania (“die Himmlische”) als Bezeichnung für die ‘gemeine’ im Gegensatz zur ‘höheren’ Liebe (Plat. symp. 180d). Doch daß dies histor. falsch ist, zeigt Paus. 1,22,3, der P. richtig als ‘die dem ganzen geeinigten (attischen) Volk gemeinsame’ Aphrodite auffaßt. Aphrodite symbolisierte also unter dem Namen P. das polit. geeinigte Attika (vgl. [1]). Käppel, Lutz (Kiel) Bibli…

Prosymnos

(161 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πρόσυμνος; Prosumnus bei Arnob. 5,28, fälschlich Pólymnos bei Paus. 2,37,5). Gottheit im Gefolge des Dionysos. Bei Lerna zeigt P. dem Gott den Weg in die Unterwelt, als dieser seine Mutter Semele aus dem Hades zurückführen will (Paus. ebd.). Der weitere Mythos bringt P. in homoerotische Beziehung zu Dionysos: Bei Clem. Alex. Protreptikos 2,34 (vgl. Arnob. 5,28) verspricht P., den Weg zu zeigen, wenn sich der Gott ihm zum Liebesgenuß hingebe. Dieser verspricht es, sobald er zurückgekeh…

Mixoparthenos

(38 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μ(ε)ιξοπάρθενος). Myth. Doppelwesen: halb Mädchen, halb Schlange, mit Echidna identisch. Außer für Echidna ist M. als Beiname auch für die Sphinx (Eur. Phoen. 1023; Hdt. 4,9,1) und Skylla (Lykophr. 669) gebraucht. Käppel, Lutz (Kiel)

Pasithea

(81 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πασιθέα). [English version] [1] Tochter des Nereus und der Doris [I 1] Tochter des Nereus und der Doris [I 1] (Hes. theog. 246). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] eine der Chariten Eine der Charites, von Hera dem Hypnos (Schlaf) zur Ehe versprochen, damit dieser Zeus einschläfere (Hom. Il. 14,267ff.; Paus. 9,35,4), bei Nonnos (Nonn. Dion. 15,91; 31,121; 31,186; 33,40; 47,278) Tochter des Dionysos und der Hera, Gattin des Hypnos (vgl. auch Catull. 63,43; Anth. Pal. 9,517). Käppel, Lutz (Kiel)

Pleisthenes

(203 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πλεισθένης). [English version] [1] Sohn des Pelops oder des Atreus, Vater des Agamemnon und des Menelaos Myth. Gestalt aus dem Geschlecht des Pelops, häufig auch als Eponym dieses Geschlechtes genannt (Aischyl. Ag. 1569 etc.): entweder Sohn des Pelops und der Hippodameia [1] (mit Atreus, Thyestes und Pittheus als Brüdern; schol. Pind. O. 1,144), oder als Sohn des Atreus und der Kleola im Exil in Makestos (Triphylien) geboren, Vater des Agamemnon und des Menelaos [1] (schol. Eur. Or. 4), oder Gatte der Aërope, …

Nymphen

(264 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (νύμφαι, lat. nymphae). Weibliche Naturdämonen in Menschengestalt. Νύμφη ( nýmphē) bedeutet “junge Frau” oder “Braut” (vgl. lat. nubere: “heiraten”), also “junge Frau im heiratsfähigen Alter”. Bei Homer wird das Wort häufig für menschliche Frauen gebraucht (Hom. Il. 3,130; 9,536; Hom. Od. 5 passim), doch daneben gibt es bereits die Vorstellung von den N. als Naturgottheiten (Hom. Il. 6,420; 20,8; 24,616 etc.). Überall, wo Leben in der Natur ist, wirken N. Sie sind trotz ihrer Göttlichkeit nicht unsterblich. In der Regel erscheinen sie als …

Onokentauros

(113 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (m.) oder -a (fem.) (Ὀνοκένταυρος, Ὀνοκένταυρα). Mischgestalt aus der Welt der Fabeltiere. Das Wort begegnet zuerst in der LXX, wo mit O. das hebr. Wort für “Schakal” wiedergegeben wird (Jes 1,13,22; 1,34,14). Die Bibelerklärung rechnet den O. wohl zu den Dämonen (Theodoretos von Kyrrhos, Komm. zu Jes 1,13,22). In der griech. und lat. nichtchristl. Lit. taucht er erstmals bei Ail. nat. 17,9 auf: Dort ist er ein Mensch im Gesicht, an der Brust bis zu den Lenden und an Armen und Hä…

Melikertes

(98 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μελικέρτης). Myth. Sohn des Athamas und der Ino. Als Ino von Athamas bedroht wird, springt sie mit M. von einem Felsen ins Meer (Eur. Med. 1284ff.; Ov. met. 4,481ff.; schol. Lykophr. 229). Sie wird zu Leukothea, M. zu Palaimon. Sisyphos, der König von Korinth, findet seine Leiche am Isthmos von Korinth und begräbt ihn. Fortan gelten Leukothea und Palaimon als Retter in Seenot. M./Palaimon genoß in Korinth Kult; die isthmischen Spiele (Isthmia) sollen ihm zu Ehren eingerichtet sein (Paus. 2,1,3). Ob M. die griech. Form von Melqart ist, ist höchst zweifelhaft. Käppel, L…

Limenios

(80 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Λιμήνιος) aus Athen. Chorlyriker, Komponist eines Paians an Apollon (127 v.Chr.), der in einer Inschr. am Schatzhaus der Athener in Delphi erh. ist. Neben dem Text selbst sind auch die Noten der Melodie der Kitharabegleitung wiedergegeben: Paionisch-kret. Rhythmus, Aufnahme des Wortakzentes durch die Melodie, höchste Variabilität in der Verwendung der Tonarten. Metrik; Athenaios [7] Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography E. Pöhlmann, Denkmäler altgriech. Musik, 1970, 68-76  M.L. West, Ancient Greek Music, 1992, 293-301  L. Käppel, Paian, 1992, 389-391.

Mulios

(61 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μούλιος). [English version] [1] Schwiegersohn des Augeias aus Elis, Schwiegersohn des Augeias, mit dessen Tochter Agamede er verheiratet ist; er wird von Nestor getötet (Hom. Il. 11,738ff.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Herold von Penelopes Freier Amphinomos Herold von Penelopes Freier Amphinomos aus Dulichion; er bedient die Freier im Haus des Odysseus (Hom. Od. 18,423). Käppel, Lutz (Kiel)

Paian

(989 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (dor., später allg. verbreitet Παιάν; episch Παιήων; ion.-att. Παιών; aiol. Πάων; lat. paean). Bezeichnung einer griech. Liedgattung, aber auch eines Gottes, später Beiname verschiedener Götter. Die Etym. des Wortes ist dunkel [1; 2; 3]. Moderne Abh. über die Liedgattung P. pflegen die Identität der Bezeichnung von Lied und Gott zum Ausgangspunkt ihrer Überlegungen zu nehmen. Entweder sei der Gott eine aus dem unpersönlichen Ausruf ἰὴ παιάν ( iḗ paián) gezogene Personifizierung des Rufes [4; 5], oder aber es habe urspr. einen Gott P. gegeben, an …

Nannakos

(70 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νάννακος, nach Steph. Byz. Annakos/ Ἀννακός). Myth. König von Phrygien, der angeblich über 300 Jahre alt wurde. Er sieht die deukalionische Flut voraus (Deukalion) und betet mit seinem Volk um Verschonung. An seine Person knüpfen sich zahlreiche Sprichwörter, die sich teils auf sein hohes Alter, teils auf sein tränenreiches Flehen beziehen (Zenob. 6,10; Macarius Chrysocephalus 2,23; 8,4; Apostolius 15,100; vgl. schon Herondas 3,10). Käppel, Lutz (Kiel)

Mantios

(42 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μάντιος). Sohn des Sehers Melampus, Bruder des Antiphates, Vater des Kleitos [1] und des Sehers Polypheides (Hom. Od. 15,242ff.), nach Paus. 6,17,6 auch des Oïkles (der nach Hom. ebd. sein Neffe ist), Großvater des Theoklymenos. Käppel, Lutz (Kiel)

Oknos

(129 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὄκνος, lat. Ocnus). “Zögerer”, “Zauderer”: Büßergestalt in der Unterwelt; er muß auf ewig ein Seil flechten, das ein hinter ihm stehender Esel wieder auffrißt (vgl. Danaiden, Sisyphos, Tantalos; Prop. 4,3,21f.). Laut Paus. 10,29,1f. symbolisierte O. einen fleißigen Mann, dessen verschwenderische Frau das Erarbeitete ständig aufbrauchte. Andere Versionen lauten: O. sitzt ratlos vor einem gestürzten Esel und der zu Boden stürzenden Holzlast (Apul. met. 6,18); oder: Ein Greis (O.) wi…

Phalanthos

(106 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φάλανθος; lat. Phalant[h]us). Myth. Gründer von Taras/Tarent (Antiochos von Syrakus FGrH 555 F 13; Ephoros FGrH 70 F 216; Paus. 10,10,6-8 u.ö.). Nach Antiochos l.c. gründete Ph. Tarent auf Anweisung des Orakels von Delphi, nachdem ein von ihm angeführter Aufstand der Parthenier gegen Sparta im ersten Messenischen Krieg gescheitert war, nach Ephoros l.c. hätten die Spartaner die Parthenier zur Auswanderung überredet. Nach Paus. l.c. bestand Tarent jedoch bereits. Paus. 10,13,3 beri…

Mnemon

(75 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μνήμων). [English version] [1] Sklave des Achilleus Sklave des Achilleus [1], dessen Aufgabe darin besteht, seinen Herrn vor der Tötung eines Apollonkindes zu warnen, da es vorherbestimmt war, daß Achilleus kurz darauf sterben werde. Dieser vergißt die Warnung beim Kampf gegen Kyknos [2] und Tennes und wird deshalb getötet (Lykophr. 240-242 mit schol. ad loc.; Plut. qu. Gr. 28). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] s. Artaxerxes [2] II. s. Artaxerxes [2] II.

Orbona

(62 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Röm. Göttin, von orbus (“kinderlos”) abgeleitet und als böse Macht erklärt, die Eltern die Kinder raube. Zu ihrer Besänftigung war ihr ein Heiligtum nahe beim Tempel der Laren geweiht (Cic. nat. deor. 3,63; Plin. nat. 2,16; Tert. nat. 2,15,2). Laut Arnob. 4,7 die Göttin der Eltern, die ihre Kinder verloren haben. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Latte, 53  Radke, 240f.

Misenos

(135 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μισηνός). [English version] [1] Trompeter des Hektor Trompeter des Hektor, nach dessen Tod des Aineias [1] (Verg. Aen. 6,164ff.); Sohn des Troianers Aiolos (ebd.; vgl. Ov. met. 14,103). Als er im Golf von Cumae einen Trompeterwettstreit im Muschelblasen mit einem Triton austrägt, kommt er in den Wellen um und bleibt zunächst verschollen (Verg. Aen. 6,171ff.). Seine Bestattung auf Geheiß der Sibylle (ebd. 149ff.) findet nach der Wiederauffindung der Leiche feierlich statt (ebd. 175ff.). Eponym des Vorgebirges Misenum (Strab. 5,4,6; Dion. Hal. ant. 1,53). Käppel, Lutz (Kiel) …

Polyphemos

(447 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολύφημος, lat. auch Polyphemus). [English version] [1] Lapithe, Bekämpfer der Kentauren und Argonaut Ein Lapithe (Lapithai) aus Larisa in Thessalien, Sohn des Elatos [2] und der Hippea (der Tochter des Anthippos), Bruder des Kaineus. P. bekämpft die Kentauren (Hom. Il. 1,264), er gehört zu den Argonautai (Apoll. Rhod. 1,40-44). Mit Herakles [1] in Mysien auf der Suche nach Hylas zurückgeblieben, gründet er Kios und fällt im Kampf gegen die Chalybes (Apoll. Rhod. l.c. und 1,1240 ff.; Apollod. 1,113 und 117)…

Peirithoos

(375 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πειρίθοος, -θους; Περίθοος, -θους; lat. Pirithous, Perithous etc.). Thessalischer, später auch attischer Heros, König der Lapithai, Sohn des Zeus (Hom. Il. 2,741; 14,317f.; vgl. Hom. Od. 11,631; Hellanikos FGrH 4 F 134; Plat. rep. 391c-d) oder des Ixion (Ephoros FGrH 70 F 23; Diod. 4,63,1; 4,69,3; Ov. met. 8,403f., 567, 613; 12,210, 338; Apollod. 1,68) und der Dia [3], Bruder der Klymene [6], Gatte der Hippodameia [2], Vater des Polypoites [1] (Hom. Il. 2,740-742; 12,129, 182; Diod. 4…

Milye

(45 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μιλύη). Tochter des Zeus, Schwester und Gattin des Solymos, des Eponymen des lykischen Volkes der Solymoi, die auch nach M. Milyai genannt werden (Hdt. 1,173; 3,90; 7,77); später Gattin des Kragos, nach dem das Gebirge Kragos benannt ist. Käppel, Lutz (Kiel)

Polytechnos

(103 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πολύτεχνος). Bei Antoninus Liberalis 11 (nach Boios, Ornithogonia) der Gatte der Aëdon und Vater des Itys. Aus Rache für die Schändung ihrer Schwester Chelidonis durch P. tötet Aëdon ihren Sohn Itys und setzt ihn P. zum Essen vor. Am Ende werden alle Beteiligten in Vögel verwandelt, P. in einen Specht [1. 87-89]. Es handelt sich hier wohl um die reinste Form des alten Vogelmärchens, das schließlich mit Tereus, Prokne und Philomele seine kanonische Form gefunden hat (Ov. met. 6,412-674) [2. 115-119]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 M. Papathemopoulos (ed.), A…

Manto

(143 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μαντώ). Tochter des Teiresias, aus Theben, wie ihr Vater mit seherischer Begabung versehen, Priesterin des Apollon Ismenios (Eur. Phoen. 834ff.). Als die Epigonoi [2] Theben erobern, wird M. dem Apollon in Delphi geweiht (Apollod. 3,85; Paus. 9,33,2; schol. Apoll. Rhod. 1,308). Diod. 4,66,5f. nennt sie Daphne [2] und bezeichnet sie als vorzügliche Dichterin, von der sogar Homer einige Verse übernommen habe. Später nimmt M. an der Gründung der Kolonie Kolophon [1] in Kleinasien (…

Oinone

(189 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Οἰνώνη). [English version] [1] Poet. Bezeichnung der Insel Aigina Poet. Bezeichnung der Insel Aigina (Pind. N. 4,46; 5,16; 8,7; Pind. I. 5,34; vgl. Ov. met. 7,474). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Nymphe aus der Troas Nymphe aus der Troas, Tochter des Flußgottes Kebren, Schwester der Asterope (Apollod. 3,154f.; nach Tzetz. zu Lykophr. 57 Tochter des Oineus), Mutter des Korythos [4] (Parthenios 34; Ov. met. 7,361): Paris, auf dem Idagebirge ausgesetzt, wird ihr Geliebter, verbringt seine erste Liebe mit ihr, bricht aber …

Makris

(50 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μάκρις). Tochter des Aristaios [1], Amme des Dionysos auf Euboia. Nach ihrer Vertreibung durch Hera wohnt sie auf Korkyra, das nach ihr auch M. heißt, in einer Grotte, die später Ort der Vermählung von Iason und Medeia ist (Apoll. Rhod. 4,540; 990; 1130ff.). Käppel, Lutz (Kiel)

Naoklos

(24 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νάοκλος). Sohn des Kodros, führt athenische Auswanderer nach Teos (Paus. 7,3,6). Bei Strab. 14,1,3 heißt er Nauklos. Käppel, Lutz (Kiel)

Isyllos

(240 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ἴσυλλος) aus Epidauros, Sohn des Sokrates. Um 300 v.Chr. Dichter einer fortlaufenden Folge von inschr. erh. Gedichten (in trochäischen Tetrametern, daktylischen Hexametern, Ionikern, elegischen Distichen) für den Asklepios-Kult von Epidauros (IG IV 12 128 = [1. 380-383]). In ihnen schafft I. einerseits eine spezifisch epidaurische Asklepiosmyth., die die Wurzeln des Gottes an den Ort des seit dem 5. Jh. v.Chr. aufstrebenden Heilheiligtums verlegt: Während der traditionelle Mythos in Thessalien spielt (Koronis,…

Phorkides

(36 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φορκίδες, auch Φορκυνίδες, Φορκυνάδες). Töchter des Phorkys [1], namentlich die Gorgonen (Gorgo [1]) und die Graien; letztere brachte Aischylos in seinen Phorkídes (TrGF 3 F 261f.) auf die Bühne. Käppel, Lutz (Kiel)

Phoroneus

(95 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φορωνεύς). Sohn des Alpheios [2], Urahn des pelasgischen Menschengeschlechts (im Gegensatz zum jüngeren “hellenischen”, dessen Urahn Deukalion ist) und damit quasi “erster Mensch” (Akusilaos FGrH 2 F 23a; Hes. fr. 122 M.-W.; Hellanikos FGrH 4 F 1; Hyg. fab. 143 und 274) [1. 84]. Neben Prometheus Erfinder des Feuers (Paus. 2,19,5), Kulturbringer und Schiedsrichter im Streit Poseidons und Athenas um Argos (Paus. 2,15,5). Von ihm berichtet das Epos Phorōnís (um 600 v.Chr.) [2; 3; 4]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 Preller/Robert 2 PEG I, 118-121 3 EpGF, 153-…

Pronuba

(34 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Beiname der Iuno (Verg. Aen. 4,166), der diese als Hochzeitsgöttin ausweist (vgl. Iuno Iuga); Iuno P. wurde bei der Einholung der Auspizien sowie der eigentlichen Vermählung angerufen. Käppel, Lutz (Kiel)
▲   Back to top   ▲