Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rufius

(95 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. R. Festus Laelius Firmus Senator, Sohn des Procurators C.R. Festus Senator, Sohn des Procurators C. R. Festus; die Familie stammte aus Volsinii in Etrurien. Er wird verm. mit seinen Söhnen Marcellinus und Proculus in CIL XV 7525 genannt, ebenso in CIL XI 2698. Die Familie gewann ihre große Bed. erst gegen E. des 3. Jh. n. Chr. Der prominenteste Vertreter war C. Ceionius R. Volusianus, cos. ord. II im J. 314. PIR2 R 157; cf. 156; 159; 161. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Verf. eines Gesch.-Breviariums s. Festus [4]

Fabia

(378 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] F. zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus Zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus. Die jüngere hatte den Plebeier Licinius Stolo geheiratet, die ältere den Patrizier Ser. Sulpicius, der aufgrund seiner Herkunft hohe Staatsämter bekleiden konnte. Als der Amtsdiener sein Kommen durch lautes Schlagen an die Haustür ankündigte, erschrak die jüngere F. und wurde von der älteren verspottet. Der Vorfall soll nach der Tradition dazu geführt haben, daß die Gekränkte bei i…

Calpurnia

(330 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Gattin Caesars Tochter des L. Calpurnius Piso Caesoninus (Suet. Iul. 21). Sie bat Caesar, ihren Gatten, an den Iden des März 44 dringend, der Senatssitzung fernzubleiben (Suet. Iul. 81,3; Plut. Caes. 63,8-12; Cass. Dio 44,17,1; Val. Max. 1,7,2; Vell. 2,57,2). Aus polit. Gründen hatte Caesar in vierter Ehe die 18jährige 59 v.Chr. geheiratet (Plut. Caes. 14,8; Pomp. 47,10; App. civ. 2,51; Cass. Dio 38,9,1, [1. 75 A.46]). Die Ehe blieb kinderlos [2. 466]. Nach dem Tod Caesars übergab C. dessen Vermögen an M. Antonius (Plut. Ant. 15; App. civ. 2,524). Strothmann, Mer…

Ergastulum

(399 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] bezeichnet einen Raum, in dem gefesselte Sklaven die Nacht verbringen mußten, ebenso auch eine Gruppe gefesselter Sklaven. Mit dem Erwerb größerer Sklavenmassen während der röm. Expansion im 2. und 1. Jh. v.Chr. wurden die röm. Sklavenbesitzer häufiger damit konfrontiert, daß Sklaven flüchteten oder sich gewalttätig gegen ihre Besitzer wandten. Die Folge war eine vermehrte Fesselung von Sklaven, die ihre Arbeit so verrichten mußten ( compediti oder vincti). Dieses Phänomen wird sowohl bei Cato wie bei Varro deutlich, ohne daß sie das Wort e. verwenden, das ab…

Ragonius

(186 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L. R. Quintianus Consul ord. 289 n. Chr. Cos. ord. 289 n. Chr., verm. nur für die ersten zwei Monate des Jahres [1. 275 ff.]. Er war Nachkomme von L. Ragonius Venustus, cos. ord. 240 sowie von R. [2] und R. [3]. PIR2 R 15. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Probleme der Konsularfasten, in: ZPE 118, 1997, 275-280. [English version] [2] L. R. Urinatius Larcius Quintianus Senator, wohl unter Marcus Aurelius Proconsul von Sardinien Senator, wohl aus Opitergium stammend, vgl. [1. 265 ff., 293]. Seine Laufbahn führte ihn über den Iuridikat in Apuli…

Placidus

(305 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Ritterlicher Militärtribun im syrischen Heer (1. Jh. n. Chr.) Ritterlicher Militärtribun im syrischen Heer, der vom Statthalter Syriens, Cestius [II 3] Gallus, im J. 66 n.Chr. gegen die aufständischen Juden gesandt wurde. Ab 67 diente er in derselben Stellung unter Vespasianus; mehrmals kämpfte er gegen den jüd. Militärbefehlshaber Flavios Iosephos [4], zuletzt im J. 67, als die Stadt Iotapata erobert wurde (Ios. bell. Iud. 3,144; 323-326). Zuletzt wird er im J. 68 erwähnt, als er die transjordanische Peraia unterwarf (Ios. bell. Iud. 4,419-439). PIR2 P 437. E…

Apronia

(70 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] gest. 24 n. Chr. Tochter des L. Apronius [II 1], cos. suff. 8 n. Chr., im J. 24 von ihrem Mann Plautius Silvanus getötet (Tac. ann. 4,22). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Caesia Frau des Lentulus Gaetulicus (cos. ord. 26 n. Chr.) zweite Tochter des L. Apronius, cos. suff. 8 n. Chr., Frau des Lentulus Gaetulicus, cos. ord. 26. Eck, Werner (Köln) Bibliography Vogel-Weidemann, 76 f.

Considius

(489 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname (Schulze, 158, 456; ThlL, Onom. 2, 566f.), bezeugt seit dem 1. Jh.v.Chr. (C. [I 1] ist wohl unhistor.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Volkstribun 476 v.Chr. Volkstribun 476 v.Chr.; nach späterer Tradition soll er mit seinem Kollegen T. Genucius ein Ackergesetz beantragt und einen Prozeß gegen den Consul von 477, T. Menenius, angestrengt haben, weil er den Fabiern an der Cremera keine Hilfe gebracht habe (Liv. 2,52; Dion. Hal. ant. 9,27,2); von zweifelhafter Historizität. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., Q. Rei…

Mestrius

(230 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.M. Sohn von L.M. Florus (cos. suff. ca. 75 n.Chr.) Sohn von M. [3]. PIR2 M 529. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] L.M.Autobulus Sohn des Plutarchos Sohn des Plutarchos, der in Chaironeia als platonischer Philosoph geehrt wurde (Syll.3 844). Sein Vater widmete ihm sein Werk über den platon. Tímaios (Plut. mor. 1012a-1030d). PIR2 M 530. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L.M.Florus Cos. suff. ca. 75 n.Chr. Senator. Vermutlich kam er als novus homo unter Nero in den Senat. Anf. des J. 69 n.Chr. war er in Rom; als Otho sich gegen die T…

Aurelius

(2,668 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
Verbreiteter plebeischer Gentilname (ThlL 2,1482-87), der in ant. Etym. aus dem Sabinischen hergeführt und über die ältere Form Auselius von sol (Sonne) abgeleitet wurde (Fest. p. 22; daraus die moderne Ableitung aus sabinisch * ausel über etr. usil “Sonnengott”, vgl. [1. 36; 2. 468]). Die Familie gelangte im 1. Pun. Krieg mit Aur. [3] in die Nobiltät und stellt im 2.Jh. v.Chr. in den Zweigen der Cottae, Orestae und Scauri zahlreiche Konsuln. Daher sind auch die Baustufen und die Zuweisung der verschiedenen viae Aureliae aus dem 2.Jh. nicht restlos geklärt [3; 4]. Das spätre…

Agrippina

(509 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Vipsania, 16-12 v. Chr. verheiratet mit Tiberius Vipsania, Tochter des M. Vipsanius Agrippa von Caecilia Attica (Nep. Att. 19,4). Geb. ca. 33 v. Chr., 16-12 verheiratet mit Tiberius (Suet. Tib. 7,2 f.), dem sie 15 den Drusus Caesar (Drusus d. J.) gebar. Ehelichte nach der Scheidung von Tiberius den C. Asinius Gallus (Tac. ann. 1,12; Stemma RE 9 A 1232). Gest. 20 n. Chr. (Tac. ann. 3,19,3). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliography Raepsat-Charlier 1, Nr. 811. [English version] [2] Vipsania (A. maior), Gattin des Germanicus Vipsania (A. maior), Tochter des M…

Munatia Plancina

(255 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Sie war verm. die Tochter von Munatius [II 1], damit Enkelin von Munatius [I 4] und Schwester von Munatius [II 6]. Diese Herkunft gab ihr sehr großes Selbstbewußtsein (Tac. ann. 2,43,3). Wohl zweite Frau von Cn. Calpurnius [II 16] Piso, dem sie die beiden Söhne Cn. Calpurnius [II 20] Piso und M. Calpurnius [II 23] Piso gebar. Sie gehörte zum engeren Freundeskreis um Livia [2], die Mutter des Tiberius. Sie begleitete 18 n.Chr. ihren Mann nach Syrien, wo sie neben ihm eine wichtige…

Aius Sanctus, T.

(87 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Rhetoriklehrer des Commodus (SHA Comm. 1,6; Ateius bzw. Attius, nach AE 1961, 280 zu verbessern). Ritterlicher Prokurator, u. a. ab epistulis Graecis, a rationibus; praef. Aegypti 179/180 [1]. Aufnahme in den Senat, cos. suff. um 184, praef. alimentorum; seine Grabinschr. u. a. von M. Aurelius Cleander errichtet (AE 1961, 280). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, Lista dei prefetti d'Egitto dal 30a al 299p, in: ZPE 17, 1975, 263-328 2 W. Eck, s. v. T. Aius Sanctus, RE Suppl. 14, 40 f.

Octavius

(2,055 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Et al.
Weitverbreiter röm. Gentilname, abgeleitet vom später verschwundenen Numeralpraenomen Octavus (“der im achten Monat Geborene”, erh. bei Octavus Mamilius [2]). Polit. bedeutsam ist in Rom seit dem 2. Jh.v.Chr. einzig die ältere Linie, aus der in Reihe fünf Consuln hervorgingen (O. [I 4-8]; bevorzugtes Praenomen: Cn.; zu den Verwandtschaftverhältnissen [1. 405-407]); dagegen gelangten die Angehörigen der mit ihr verwandten jüngeren Linie (in Velitrae ansässig), aus der der spätere Princeps Augustus stammt…

Neratius

(777 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Die senator. Familie stammte aus Saepinum, wo zahlreiche ihrer Inschr. und Bauten wiederaufgefunden wurden. Spätestens unter Kaiser Nero kam sie in den Senat; die letzten Angehörigen sind im 4. Jh. n.Chr. bezeugt. [English version] [1] L.N.Marcellus Consul ord. II. 129 n.Chr. Senator. Sein natürlicher Vater ist wohl N. [4], sein Bruder N. [6]. N. wurde adoptiert von M. Hirrius Fronto Neratius [2] Pansa, mit dem zusammen er von Vespasianus 73/4 n.Chr. unter die Patrizier aufgenommen wurde. Als solcher hatte er bis zum Konsulat eine Laufbahn ohne viele Ämter; 95 wurde er cos. suff. als …

Pompeianus

(213 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Consul ord. im J. 209 n. Chr. Cos. ord. im J. 209 n. Chr. Identisch mit L. Aurellius Commodus P. (AE 1978, 733 = 1979, 560; RMD 1, 73; SEG 32, 1149). PIR2 P 568. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Consul suff. eines unbekannten Jahres Cos. suff. am 13.5. eines unbekannten J. (CIL XVI 127); möglicherweise existiert ein Zusammenhang mit dem P., der in CIL VI 40646 als Consul um 212 n. Chr. genannt ist. PIR2 P 567; 569. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Clodius P. (PIR2 P 570) s. Clodius [II 12] Eck, Werner (Köln) [English version] [4] C. Gabinius Barbarus P. (PIR2 P 56…

Caepio

(120 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A.C.Crispinus Quästor in Pontus-Bithynien, Anfang 1. Jh. n.Chr. Quästor in Pontus-Bithynien unter dem Prokonsul Granius Marcellus, den er 15 im Senat des Maiestätsverbrechens anklagte (Tac. ann. 1,74). Seine Aschenurne wurde im sog. “Grab der Platorini” gefunden (CIL VI 31762) [1. 41ff., 52]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A. Caepio Crispinus Consul suff. unbekannten Jahres Cos. suff. in einem unbekannten Jahr (PIR2 C 150). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Ti. C. Hispo Consul suff. 101 oder 102 n.Chr. Cos. suff. vielleicht im J. 101 ode…

Cura

(1,171 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Personifikation der Sorge Personifikation der Sorge (ThlL, Onom. 2,753). In der ersten Römerode des Horaz ist C. eine schwarze, geisterhafte Begleiterin des Menschen (Hor. carm. 3,1,40: post equitem sedet atra C.). Aeneas begegnet den “rächenden Sorgen” ( ultrices Curae) am Eingang des Hades (Verg. Aen. 6,274 und Serv. Aen. zur Stelle). Nach Hygin fab. 220 hat C. aus einem Stück Erde den Menschen gebildet. Saturn bestimmt, daß der Mensch im Leben C. gehört, nach seinem Tod dem Iuppiter. Die Fabel ist griech. Ursprungs [1]. C. ist höchstwahrscheinlich auf einem poc…

Livinus

(66 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [ - - -] L. Proconsul von Creta-Cyrenae unter Nero Proconsul von Creta-Cyrenae unter Nero; das Gentilnomen des Senators ist, aus nicht ersichtlichem Grund, eradiert worden ([1. 200f.]; vgl. [2. 200 Nr. 3]). Möglicherweise lautet sein Cognomen Livi<a>nus [vgl. 3. 205f.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A.Chaniotis, G. Preuss, in: ZPE 80, 1990, 189-202 2 Ergon 1975 3  M.A. Welborn Baldwin, Fasti Cretae et Cyrenarum, Diss. Ann Arbor 1983.

Fabius

(5,585 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Scholz, Udo W. (Würzburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. patrizischer Gentilname, wohl von etr. fapi abgeleitet [1. 162]. Nach ant. Etymologie jedoch entweder von faba “(Sau)bohne” (“Bohnenpflanzer”: Plin. nat. 18,10; [2]) oder von urspr. “Fodius”, “Fovius” (“Wolfsgrubenjäger”: Plut. Fabius 1,2; Fest. 77 L.), weil die Fabii mit den Quinctii urspr. die Priesterschaft der Luperci stellten; die Lupercalia waren zudem das Familienfest der Fabii (Ov. fast. 193ff.). Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie, vielleicht entstanden im lit. Umkreis von F. [II 14], führte die…
▲   Back to top   ▲