Search

Your search for 'dc_creator:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" )' returned 141 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kinnamomophoros chora

(84 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Κινναμωμοφόρος χώρα, “Zimtland”). So bezeichnet Strab. 2,133 die Region um Kap Guardafui/Somalia. Strab. 16,774 gibt als Herkunftsgebiet des Zimts das Innere dieses Landes an; Ptol. 4,7,10 suchte es bei den Nilquellen. Schließlich wurde das gesamte südl. Äthiopien als Zimtland angesehen. Hdt. 3,110,111; Plin. nat. 10,97 und 12,82 u.a. gaben Südarabien als Herkunftsland des Gewürzes an, das aber über See aus Indien importiert und in Südarabien und NO-Afrika nur umgeschlagen wurde (Periplus maris Erythrai 20ff.; Ptol. 4,7,3,4). Brentjes, Burchard (Berlin)

Prason

(102 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Πράσον ἀκροτήριον). Südlichstes Kap an der afrikan. Küste, das von den Griechen erreicht wurde. Es galt als NW-Grenze des sagenhaften “Südlandes” (Ptol. 7,2,1) - das Gegenstück zu Kattigara als Eckpunkt Asiens. Den Längenangaben mehrerer Seefahrer zufolge lag es südl. des Äquators, s. Ptol. 1,8. Es könnte sich um das Kap Ras Kansi bei Dār as-Salām gehandelt haben. P. wurde von Kauffahrern erreicht, die auf der Indusfahrt nach Süden verschlagen wurden bzw. an der ostafrikan. Küs…

Cirik-Rabat-Kala

(52 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Ovale Stadtanlage östl. des Aralsees (800 × 600 m), mit Zitadelle und sechs Grabbauten des 4.-2.Jh. v.Chr. Als Hauptstadt der Apasiaken gedeutet, im späten 2.Jh. v.Chr. aufgegeben. Im 3.(?)Jh. n.Chr. rechteckige Festung des Chorezmstaates im Stadtgebiet errichtet. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography S.P. Tolstov, Po drevnim del'tam Oksa i Jaksarta, 1962.

Dargoidos

(58 words)

Author(s): Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Fluß in Baktria, der im Paropanisos entspringt und in nordwärts gerichtetem Lauf östl. vom Zariaspes dem Oxos (Araxes [2]) zufließt, der vorher das Gebiet von Choana (h. Qunduz) mit Wasser versorgt hat. Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography W. Henning, Surkh Kotal, in: BSO(A)S, 1956, 366f.  Ders., The Bactrian inscription, in: BSO(A)S, 1960, 47-55.

Daidala

(234 words)

Author(s): Schuler, Christoph (Tübingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
(Δαίδαλα). [English version] [1] Befestigte Siedlung nordwestl. von Telmessos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia Befestigte Siedlung nordwestl. von Telmessos im lyk.-kar. Grenzgebiet, östl. Teil der rhod. Peraia [2. 54-57, 97f.]. Belegstellen: Strab. 14,2,2; 3,1; Liv. 37,22,3; Steph. Byz. s.v. D.; Plin. nat. 5,103. D. wird mit den Ruinen von Inlice Asarı identifiziert [1. 32f.]; zur Lokalisierung vgl. Ptol. 5,3; Stadiasmos maris magni 256f.; Inschr. fehlen (Herkunft von TAM II 163 aus …

Kapisa

(78 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Καπίσα; Kapiša-kaniš, Behistun-Inschrift [1. D]), h. Bagrām. Stadt im Ghorband-Tal, 45 km nördl. von Kabul, seit 1833 bekannt. Hauptstadt indo-griech. Könige (2.-1. Jh.v.Chr.), Sommerresidenz der Kuschanen (Kuschan(a)). Zwei Räume im “Palast” enthielten eingelagerte Kunstwerke: chinesische Lackarbeiten, indische Elfenbeine und hell. Arbeiten. Gipsformen zum Guß von Metallreliefs werden als alexandrinische Importe angesehen, b…

Araber

(364 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Heute größte Volksgruppe semit. Sprache. Seit der assyr. Zeit (9. Jh. v. Chr.) ist Aribi Bezeichnung der Bewohner des arab. Steppenraums und Mat Arabi als “Steppenraum”. A. wurden zum 1. Mal auf dem Monolith Salmanasars II. (859-825 v. Chr.) als Kamelreiter erwähnt. Die Aribi standen unter Königen und auch regierenden Königinnen. Der Name bezog sich in assyr.-babylon. Zeit auf die Beduinen in Nordarabien. Seit dem Koran setzte sich der Begriff “arabisch” allg. durch. Die A. wurden von Persern …

Gandaritis

(193 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich)
[English version] (griech. Γανδαρικὴ χώρα; Ethnika: Gandarai, Gandarioi), Landschaft am Kābul. Nach Herodot (3,91) bildeten im altpers. Reich die Gandarioi zusammen mit den Stämmen der Sattagydai, Aparytai und Dadikai die siebte Satrapie, die im wesentlichen das vom Kophen durchflossene Alpengebiet Kabulistans zw. Paropanisos (Hindukusch) und dem oberen Indus und das genannte Gebirge selbst umfaßte. Trotz schwieriger Pässe längs des Kophen dienten die Wege durch die G. spätestens seit dem 4. Jt. v.Chr. als Handelsstraßen aus dem Industal nach Weste…

Hypanis

(130 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
(Ὕπανις). [English version] [1] Fluß in der Ukraine Fluß in der Ukraine (h. Bug). Nach Hdt. 4,47,52 von Westen nach Osten fließend, neben Istros (Donau) und Tyras (Dnjestr) dritter der dem Pontos zufließenden skythischen Ströme. Weitere Quellen: Hdt. 4,17,18; Skymni periegesis V. 804 (= GGM 1,229); Strab. 2,107; 7, 298; 306; Ptol. 3,5,2; Anonymi periplus Ponti Euxini 60 (= GGM 1,417); Steph. Byz. s.v. Borysthenes; Mela 2,6; Plin. nat. 4,83f. Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin) [English version] [2] Fluß im nördl. Kaukasus Der im nördl. Kaukasus entspringende h.…

Armenia

(628 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] A. Hellenismus und Römische Zeit Das Hochland südl. und südwestl. des Kaukasus. Hauptfluß ist der Araxes (h. Aras). Nördl. Grenzfluß Kyros (h. Kura), desgleichen Oberläufe und Nebenflüsse von Tigris und Euphrat. Seen: Lichnitis (h. Sevan), Thospitis (h. Van) und Matianus (Urmia). Hl. Berg Baris (5165 m, h. Ararat), bewahrt vorant. Namen Urartu eines Staates mit hurrit. Bevölkerung, die unter pers. Herrschaft in den Haikh (= Armeniern) aufging. Die indeurop. Sprache stand dem Phrygischen nahe (Hdt. 7,73; Steph. Byz. p. 1…

Alexandreia

(1,526 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Et al.
(Ἀλεξάνδρεια). Name zahlreicher Stadtgründungen Alexanders d. Gr.; darunter neun im östl. Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien. [English version] [1] in Ägypten Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Alexandros | Athleten | Bildung | Caesar | Christentum | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Legio | Legio | Limes | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Roma | Wein | Zenobia | Straßen Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] A. Topographie Stadt an der ägypt. Mittelmeerküst…

Ochos

(41 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Ὦχος). Nicht identifizierter Fluß in Hyrkanien oder Baktrien (Strab. Strab. 11,7,3; 11,11,5; Apollod. FGrH 779 F 4. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography J. Sturm, s.v. O. (2), RE 17, 1668-1770  H. Myśliwiec, s.v. Oaxus lacus, RE Suppl. 11, 1027.

Baktros

(120 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
(Βάκτρος). [English version] [1] Einwohner von Baktra oder Baktria Einwohner der Stadt Baktra oder des Landes Baktria (daher gewöhnlich ὁ Βάκτριος und Βακτριανός), s. Dion. Per. 736 (GGM II p. 150), Nonn. Dion. 25,374, Strab. 11,11,3 u.a. Treidler, Hans (Berlin) Brentjes, Burchard (Berlin) [English version] [2] Südlicher Nebenfluß des Oxos Südlicher Nebenfluß des Oxos (Āmū-daryā), h. Balḫāb (Curt. 7,4,31; Plin. nat. 6,48; Strab. 11,11,2 u.a.); identisch mit dem Araxes bei Aristot. meteor. 1,13,16 und Ps.-Plut. de fluv. 23, der nach Plin. 1,13,1…

Aralsee

(59 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Binnengewässer zw. Uzbekistan und Kasachstan, erhält kaum Niederschläge, Wasserversorgung nur durch Syr-darja und Amu-darja. Die in der Ant. bewässerte Fläche war mehr als doppelt so groß wie 1962. Die nach dem Abzug der nach Baktrien ziehenden Nomaden (140-120 v. Chr.) verlassenen Gebiete sind seither verwüstet, desgleichen der Westteil und der Nordostteil Chorezmiens. Brentjes, Burchard (Berlin)

China

(248 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Σῖνα). Ch. umfaßt in den h. Grenzen mehrere Kulturzonen des Alt. mit unterschiedlichen Traditionen und Verbindungen nach Westen und Süden. Die Steppenzone im Norden war spätestens seit dem 2. Jt.v.Chr. im ständigen Kontakt mit Westsibirien und Osteuropa, stets unter dem Einfluß der zentralchinesischen Kulturen im Hoangho-Gebiet und der Küstenzone. Süd-Ch. war nach Süden und SO ausgerichtet. Seit achämen. Zeit ist der Verkehr auf den “Seidenstraßen” belegt und seit dem 2.-3.Jh. n…

Iaxartes

(125 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] Fluß im westl. Zentralasien, h. Syr-darja, 2860 km lang; entspringt am Taidyk-Paß im östl. Altaigebirge, nimmt nach kurzem nördl. Lauf von Osten den unweit des Sees Issyk-Kul entspringenden Naryn auf, betritt sw von Taschkent (wo er schiffbar wird) die Ebenen von Kasachstan und mündet in den Aralsee (Amm. 23,6,59). Die einheimischen Skythen nannten den I. Silis bzw. Orxantes, Alexander d.Gr. Tanais (Plin. nat. 6,49; Arr. an. 3,30-7-8 u.ö., aber auch I. Arr. an. 7,16,3 u.a.), im H…

Namazga-Tepe

(65 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Größter Tell (50 ha) im Bergvorland Süd-Turkmeniens, sö von Ašḫābād; Grabungen seit 1949. Grundlage der Gliederung der südturkmenischen chalkolithischen und brz. Kulturen (NMG-Schichten I-- V: 5.-2. Jt.v.Chr.) und der frühen Eisenzeit (NMG-Schicht VI: 1. Jt.v.Chr.). Die Grabungen umfaßten bisher nur Teilgebiete, die Interpretationen sind z.T. umstritten. Seit achäm. Zeit verlassen. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography P.L. Kohl, Central Asia. Palaeolithic Beginnings to the Iron Age, 1984.

Apasiaken

(55 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Von Âpaçaka = “Wassersaken” (?), bei Strab. 11,6-7,513 und Pol. 10,48. Evtl. im Šany-darja-Delta, Residenz Cirik-Rabat-Kala (?). Babiš-Mulla 1 ist ein befestigter Palast, die Grabmale Babiš-Mulla 2 und Balandy 2 sind Kuppelbauten und stellen eine Vorstufe der islam. Mausoleen dar. Die Region wurde um 150 v. Chr. aufgegeben. Brentjes, Burchard (Berlin)

Prasodes thalassa

(169 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (πρασώδης θάλασσα, das “grüne Meer”). Bei Ptol. 7,2,1 und 7,3,6, Markianos (Periplus maris exteri 1,44 = GGM 1,44) und Anon. Geographia Compendiaria 32 (= GGM 2,32) als Teil des Indischen Ozeans beschriebene Region, die durch lauchähnliches “Seemoos” gefärbt sei. Dieses Auftreten von Tang spricht für eine flache, wahrscheinlich küstennahe Zone, die der ostafrikanischen Küste nördlich von Sansibar vorgelagert gewesen sein kann. Die griech.-röm. Schiffahrt erreichte diese Region se…

Baris Oros

(72 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Βάρις ὄρος). Der ant. Name für den höchsten Berg Armeniens (Armenia), den Ararat (5165 m). Die quellenmäßige Grundlage hierfür ist Nikolaos von Damaskos, bei Ios. ant. Iud. 1, p. 95; S. 18 Niese. Das Β.Ο. gehörte der armenischen Landschaft Μινουάς an (h. Manawazeau) und befand sich südwestl. des alten Artaxata (h. Artašat). Treidler, Hans (Berlin) Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography Atlas of the World II. Dardanelles, Bosporus, Turkey East, 1959, Pl. 37.
▲   Back to top   ▲