Search

Your search for 'dc_creator:( "Dorandi, Tiziano (Paris)" ) OR dc_contributor:( "Dorandi, Tiziano (Paris)" )' returned 83 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Carneiscus

(86 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[German version] (Καρνεΐσκος; Karneískos). Pupil of  Epicurus, originating in Asia Minor, perhaps from Cos or Rhodes. In his work Φιλίστας ( Philístas), comprising at least two volumes, he wrote on the Epicurean concept of friendship. The end of the 2nd volume (extant in PHercul. 1027) is dedicated to one Zopyrus, otherwise unknown. C. expresses his disagreement with the Peripatetic philosopher  Praxiphanes, criticizing his writing on friendship for suggesting improper forms of relationship between friends.  Epicurean School Dorandi, Tiziano (Paris) Bibliography T. Dorandi,…

Apollodorus

(3,070 words)

Author(s): Engels, Johannes (Cologne) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος; Apollódōros). Political figures [German version] [1] Athenian politician (4th cent. BC) Son of  Pasion of Acharnae, Athenian rhetor and supporter of Demosthenes (394/93, died after 343 BC). A. was one of the richest Athenian citizens after 370. He undertook costly trierarchy liturgies (cf. IG II2 1609,83 and 89; IG II2 1612, b110; Dem. Or. 50,4-10; 40 and 58) and in 352/51 gained a victory as   choregos (IG II2 3039,2) but had only limited success in obtaining a political post commensurate with his wealth. From 370 to 350 BC he indulged in litigat…

Copy

(2,225 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[German version] A. Introductory comments Copy should be understood in two ways: on the one hand, it refers to the copying of a literary work beginning with the first version and throughout the various writing phases, including the alteration of the text into book form. On the other hand, it refers to the copies of a book intended for its systematic, ‘publisher driven’ dissemination. Copy thus refers to both the working methods of ancient authors and to the realm of book production. Dorandi, Tiziano (Paris) [German version] B. Copying-techniques There are only few indirect records a…

Punctuation

(2,578 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
I. Greek [German version] A. General The common practice of ancient Greek copyists to write prose as well as poetry in scriptio continua, that is without grouping individual letters into words to delineate units of meaning, must have given rise to serious reading and comprehension difficulties. Punctuation was introduced as a remedy but only sporadically and without fixed rules. On some Greek inscriptions from the 5th/4th cent. BC, words are separated by a horizontal row of dots [4]. Dots are also frequently document…

Pugillares

(227 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[German version] (or pugillaria, mostly: 'notebook'). Latin substantive, derived from pugillus, a diminutive of pugnus ('fist', 'closed hand'); the etymology emphasises that it is an object of such restricted size that it can be held there. In Latin texts pugillares. is a term for a small writing surface; sometimes it occurs as a synonym for libellus or codicillus ('small manuscript'). What is meant are mostly wax or wood tablets (such as those from Vindolanda in Britain, cf. [3]) or sheets of parchment ( pugillares membranei, Mart. 14,7) fastened together. Ancient authors wro…

Philiskos

(870 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Meister, Klaus (Berlin) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Et al.
(Φιλίσκος). [English version] [1] Dichter der Mittleren Komödie Dichter der Mittleren Komödie, dem die Suda 7 Stücktitel zuweist: Ἄδωνις (‘Adonis), Διὸς γοναί (‘Die Geburt des Zeus; diesem Stück wird bisweilen das Adespoton 1062 K.-A. zugewiesen [4]), Θεμιστοκλῆς (‘Themistokles; dieser Titel ist wohl fälschlicherweise in die Liste gelangt [3. Anm. 37]), Ὄλυμπος (‘Der Olymp), Πανὸς γοναί (‘Die Geburt des Pan), Ἑρμοῦ καὶ Ἀφροδίτης γοναί (‘Die Geburt des Hermes und der Aphrodite; evtl. zwei Stücke [3. Anm. 24]), Ἀρτέμιδος καὶ Ἀπ…

Manuale

(136 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Tragbares Lesepult aus Holz. M. war urspr. wahrscheinlich Adjektiv zu lectorium; substantiviert nahm es dann die Bed. (Lese)Pult an [1]. Den einzigen schriftlichen Beleg bietet Mart. 14,84. Ein M. wird auf zwei Reliefs von Neumagen [1. Abb. 15-16] und im Cod. Romanus des Vergil (Cod. Vaticanus Latinus 3867, VI) dargestellt. Zwei Arten von Lesepulten sind bezeugt: eine mit Sockel und eine ohne. Nur letzteres kann als M. i.e.S. definiert werden. Hier handelt es sich um ein Holzbrettchen, des…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Herodotos

(3,004 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Touwaide, Alain (Madrid) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἡρόδοτος). [English version] [1] der Geschichtsschreiber Herodot, ca. 485-424 v. Chr. Der Geschichtsschreiber Herodot. Meister, Klaus (Berlin) [English version] A. Leben Quellen zum Leben von H., dem ‘Vater der Gesch.’ (Cic. leg. 1,1,5), ca. 485-424 v.Chr. (grundlegend für alles folgende: [1]) sind außer seinen eigenen Angaben vor allem die Suda s.v. H. bzw. s.v. Panyassis. H. stammte aus Halikarnassos (heute Bodrum) im Südwesten Kleinasiens. Die Namen des Vaters, Lyxes, und des Onkels, Panyassis, eines berühmten E…

Ausgabe

(650 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Als A. (ἔκδοσις, ékdosis) wird der Akt bezeichnet, mit dem ein Autor in der Ant. sein Werk für das Publikum freigab. Die gängige Interpretation (van Groningen) beschränkte die Bed. von ἔκδοσις auf eine rein private Weitergabe durch den Autor selbst, der sein Werk jedem zur Verfügung stellt, der davon Kenntnis nehmen möchte. Diese Ansicht ist aus guten Gründen aufgegeben worden [1. 60f.]. Einige Belege bei Porphyrios, Galen und Quintilian legen nahe, das Verb ἐκδοῦναι eher in Sinne v…

Patron

(107 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (Πάτρων). Epikureer, im J. 70 v.Chr. Nachfolger des Phaidros [4] von Athen in der Leitung des “Gartens” der epikureischen Schule in Athen (Phlegon von Tralleis, FGrH 257 F 12 § 8). Zuvor war P. nach Rom gegangen, wo er Cicero, C. Memmius [I 3], Catullus, Atticus (Cic. fam. 13,1) und Saufeius (Cic. Att. 4,6,1) kennengelernt hatte. Eine erfolgreiche Intervention des Cicero auf Initiative des P. verhinderte, daß C. Memmius auf dem Platz des Hauses des Epikuros im Demos Melite ein Haus errichtete (Cic. Att. 5,11,6; fam. 13,1,5). Dorandi, Tiziano (Paris) Bibliography M. E…

Idomeneus

(580 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἰδομενεύς). [English version] [1] Anführer der kret. Truppen vor Troia Sohn des Deukalion, Enkel des Minos; der Name ist indirekt bereits in Linear B bezeugt [1]. I. gehört zu den Freiern der Helene (Hes. fr. 204,56ff. M-W) und ist ein Gastfreund des Menelaos (Hom. Il. 3,230-233). Er befehligt das mit 80 Schiffen relativ große kretische Kontingent auf dem Troiafeldzug, unterstützt von seinem treuen Gefolgsmann Meriones (Hom. Il. 2,645-652); nach Nestor ist er der älteste Grieche vor Troia, aber immer noc…

Phaidros

(504 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Dorandi, Tiziano (Paris)
(Φαῖδρος). [English version] [1] 5. Jh. v. Chr. Sohn des Pythokles, aus dem att. Demos Myrrhinus, geb. wohl um 450 v.Chr. Beschuldigt, an der Profanierung der eleusinischen Mysteria und der Verstümmelung der Hermen beteiligt gewesen zu sein, begab sich Ph. 415 in die Verbannung, sein Besitz wurde konfisziert (And. 1,15; ML 79,112-115). Spätestens 404 kehrte er nach Athen zurück; danach heiratete er eine Kusine (Lys. 19,15). Gest. vor 393. Teilnehmer der Zusammenkunft in Platons Prōtagóras (315c), Gesprächspartner des Sokrates in Platons Phaídros und erster Redner in dessen Sympósi…

Autograph

(463 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Die Existenz von “eigenhändig” geschriebenen Hss. lit. Texte in der Ant. ist bis h. umstritten und steht in engem Zusammenhang mit der Arbeitsweise der einzelnen Autoren (Abschrift). Diejenigen Hss. müssen berücksichtigt werden, bei denen eine eigenhändige Abschrift behauptet wurde, sowie die Zeugnisse der indirekten Überlieferung, die bei dem Verfassen eines lit. Werks auf eigenhändiges Schreiben schließen lassen. Die einzigen Texte, bei denen die eigenhändige Niederschrift durch den Verf. mit absoluter Sicherheit vorausgesetzt werden…

Karneiskos

(81 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (Καρνεΐσκος). Schüler des Epikuros, aus Kleinasien, vielleicht aus Kos oder Rhodos stammend. In seinem mindestens 2 B. umfassenden Werk Φιλίστας ( Philístas) schrieb er über den epikureischen Freundschaftsbegriff. Das Ende des 2. B. (erh. in PHercul. 1027) ist einem unbekannten Zopyros gewidmet. Hier wendet sich K. gegen den Peripatetiker Praxiphanes, dessen Schrift über die Freundschaft er kritisiert, da er unangemessene Formen des Umganges mit Freunden vorschlage. Epikureische Schule Dorandi, Tiziano (Paris) Bibliography T. Dorandi, in: Goulet 2, 1993…

Papyrus

(1,815 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Quack, Joachim (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Hurschmann, Rolf (Hamburg)
I. Material [English version] A. Begriff und Herstellung Das Wort P. wurde über das griech. πάπυρος ( pápyros), lat. papyrus, in die europäischen Sprachen übernommen, letztlich stammt daher das mod. Wort für Papier, paper, papier usw. Man leitet P. hypothetisch von einem (nicht belegten) äg. * pa-prro (“das des Königs”) ab. P., eine Wasserpflanze mit langem Stengel und dreieckigem Querschnitt (cyperus papyrus L.), war in verarbeiteter Form ein in den alten Kulturen des Mittelmeerraums verbreiteter Beschreibstoff (“Papier”). Zur Herstellung …

Anaxarchos

(165 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (᾿Ανάξαρχος), aus Abdera. Demokritischer Philosoph (Demokriteer, ca. 380-320 v. Chr.). Begleitete Alexander den Großen auf seinem Zug in den Orient. Nikokreon, der Tyrann von Salamis auf Zypern, mit dem sich A. verfeindet hatte, ließ ihn nach dem Tod Alexanders verhaften und in einem Mörser zerstampfen. Die Haltung des A. zu Alexander d. Gr. schwankt in der ant. Überlieferung zwischen Anbetung und Ironie. A. war Autor eines Traktats Περὶ βασιλείας, von dem nur zwei Fr. erh. sind …

Protarchos

(253 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Ameling, Walter (Jena) | Michel, Simone (Hamburg)
(Πρώταρχος). [English version] [1] Komödiendichter aus Thespiai, 1. Jh. v. Chr. Komödiendichter aus Thespiai, der im 1. Jh. v. Chr. einmal an den Soteria von Akraiphia siegte und Sohn oder Vater des Ependichters Protogenes war; sonst ist nichts bekannt. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography PCG VII, 1989, 583. [English version] [2] Epikureer aus Bargilia, 2. Jh. v. Chr. P. aus Bargilia. Lehrer des Demetrios [21] Lakon (Strab. 14,20; 2. Jh. v. Chr.), vielleicht in Milet. Daß er epikureisches Schuloberhaupt des “Gartens” ( kḗpos ) war, ist unwahrscheinlich. Dorandi, …

Basileides

(289 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Rist, Josef (Würzburg)
(Βασιλείδης). [English version] [1] epik. Schulleiter, um 200 v. Chr. Epikureer (ca. 245-175 v.Chr.), viertes Oberhaupt der epikureischen Schule (seit 201/0), Lehrer des Philonides von Laodikeia am Pontos. Er studierte Mathematik und trat in Verbindung mit dem Vater des Mathematikers Hypsikles auf, mit dem er in Alexandreia über eine Schrift des Apollonios [13] aus Perge diskutiert. Mit einem anderen Epikureer, Thespis, tritt er in einer Debatte über den Zorn gegen Nikasikrates und Timasagoras auf. Dorandi, Tiziano (Paris) Bibliography Test.: W. Crönert, Kolotes und Menedem…

Fabius

(5,585 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Scholz, Udo W. (Würzburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. patrizischer Gentilname, wohl von etr. fapi abgeleitet [1. 162]. Nach ant. Etymologie jedoch entweder von faba “(Sau)bohne” (“Bohnenpflanzer”: Plin. nat. 18,10; [2]) oder von urspr. “Fodius”, “Fovius” (“Wolfsgrubenjäger”: Plut. Fabius 1,2; Fest. 77 L.), weil die Fabii mit den Quinctii urspr. die Priesterschaft der Luperci stellten; die Lupercalia waren zudem das Familienfest der Fabii (Ov. fast. 193ff.). Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie, vielleicht entstanden im lit. Umkreis von F. [II 14], führte die…
▲   Back to top   ▲