Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 162 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Galata

(82 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Kleine, zw. Karalis und Thabraca (h. Tabarka) liegende, aus Eruptivgesteinen aufgebaute Insel an der nordafrikan. Küste, h. Galita. Belegstellen: Mela 2,120; Plin. nat. 3,92; 5,42; 35,202; Ptol. 4,3,44 (Καλάθη); Itin. Anton. 494,7-495,1; 514,4-8 (mit teilweise verkehrten Entfernungsangaben); Tab. Peut. 3,4; Liber generationis, Chronica Minora 1, p. 103,134; 109,212; Liber genealogus, Chronica Minora 1, p. 168,165; Mart. Cap. 6,645; Geogr. Rav. p. 102,1. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Toutain, Note sur l'île de la Galite, in: MEFRA 11, 189…

Masaesyli

(65 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μασαισύλιοι). Westnumidischer Volksstamm in der Mauretania Caesariensis (zw. dem Fluß Mulucha und dem Cap Bougaroun): Pol. 3,33,15; Liv. 28,17,5; Strab. 17,3,9; Plin. nat. 5,19; 52; 21,77. Lokalisierung in der Mauretania Tingitana: Plin. nat. 5,17; Ptol. 4,2,17. Könige der M. waren Syphax (pun. Spq), Vermina (pun. Wrmnd) und Arcobarzanes. Libyes, Libye Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Desanges, Catalogue des tribus africaines ... , 1962, 62.

Avedda

(65 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa proconsularis, nördl. von Medjez el-Bab gelegen, h. Henchir Bedd. Seit Caracalla (211-217 n.Chr.) war A. municipium (CIL VIII Suppl. 1, 14369; Inscr. latines de la Tunisie 1206). Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 14369-14376; Inscr. latines d' Afrique 435-439; Inscr. latines de la Tunisie 1206-1213; AE 1973, 193 Nr. 602. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 19, Nr. 8.

Apisa Maius

(67 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Africa proconsularis, h. Henchir Tarf ech-Chena. 28 n. Chr. leiteten A. 2 Sufeten mit pun. Namen und Vatersnamen; seit dem 3. Jh. n. Chr. municipium . Huß, Werner (Bamberg) Bibliography Inschr.: CIL V 1, 4921; 8,1, 774-791; Suppl. 1, 12233-12240; Suppl. 4, 23843-23846. AATun 50, Bl. 34, Nr. 111  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine au Bas-Empire 2, 1981, 68-70.

Numerus Syrorum

(83 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Mil. Stützpunkt am Limes (Limes VIII., mit Karte) der Mauretania Caesariensis zw. Oujda und Tlemcen, h. Marnia, benannt nach dem dort im 3. Jh.n.Chr. stationierten numerus Severianus Alexandrinus Syrorum. CIL VIII 2, 9961-9987; 10467-10470; Suppl. 3, 21798-21808. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAA, Bl. 41, Nr. 1  H.T. Rowell, s.v. Numerus, RE 17, 2537-2554, hier 2553f.  P. Salama, La voie romaine de la vallée de la Tafna, in: Bull. d'archéologie Algérienne 2, 1966/7, 183-217.

Kephalai

(45 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Κεφαλαί). Vorgebirge (“Köpfe”), das den westl. Beginn der Großen Syrte anzeigt, h. Kap Mesrâta oder Râs Bou-Chaifa. Strab. 17,3,19; Plut. Dion 25,8; Ptol. 4,3,13; Stadiasmus maris magni 92 (GGM I 460). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography H. Kees, s.v. K., RE 11, 190.

Ptolemaïs

(1,197 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Harmon, Roger (Basel) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
(Πτολεμαίς). [English version] [1] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4]; verm. mit einem Nachkommen des Pharao Nektanebos [2] verheiratet; seit 298 v. Chr. verlobt, ab 287 Gattin des Demetrios [2] Poliorketes. PP VI 14565. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Huß, Das Haus des Nektanebis und das Haus des Ptolemaios, in: AncSoc 25, 1994, 111-117  J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967, 30 ff. 74 f. [English version] [2] P. aus Kyrene Musikgelehrte, 1. Jh. Die einzige bekannte weiblic…

Lambdia

(63 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Caesariensis, etwa 100 km südsüdwestl. von Icosium, h. Médéa. Belege: Ptol. 4,2,27 (Λαβδία); CIL VIII Suppl. 3, 22567 ( Lambdienses); Concilia Carthaginiensia anno 411, 1,201,8 ( Lambiensis); Notitia episcoporum Mauretaniae Caesariensis 46a ( Ambiensis). Inschr.: CIL VIII 2, 9239-9246; 10443. Spärliche Ruinen sind erh. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 14, Nr. 48  H. Dessau, s.v. L., RE 12, 542.

Promunturium, Promontorium

(561 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter) | Huß, Werner (Bamberg) | Muggia, Anna (Pavia) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(“Vorgebirge”, “Kap”). [English version] [1] Promontorium Cantium Landspitze im äußersten SO von Britannia gegenüber der Mündung des Rheins (τὸ Κάντιον). Landspitze im äußersten SO von Britannia gegenüber der Mündung des Rheins, eine Landmarke für Seeleute und Geographen, h. South Foreland/Kent (vgl. Caes. Gall. 5,13,1; 14,1; 22,1; Diod. 5,21,3; Strab. 1,4,3; 4,3,3; 5,1). Cantium dürfte kelt. “Ecke” bedeuten [1]. Die exponierte Lage im äußersten SO der Insel gab den Cantiaci ihren Namen, der sich auch auf das im 6. Jh. hier entstehende Königreich Kent übertrug. Todd, Malcolm (…

Choba

(67 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Coba, Χωβάθ, Χωβάτ). Stadt in der Mauretania Caesariensis, 50 km östl. von Saldae gelegen, h. Ziama. (Quellen: Ptol. 4,2,9; Itin. Anton. 18,2; Tab. Peut. 2,5; Geogr. Rav. 40,22). Unter Hadrianus (117-138 n.Chr.) municipium: CIL VIII 2, 8375 [1. 495-497] (weitere Inschr.: CIL VIII 2, 8374-8378; Suppl. 3, 20214). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 L. Leschi, in: BCTH 1946-1949, ersch. 1953. J.-P. Laporte, s.v. Ch., EB, 1933-1935.

Aggar

(164 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
Zwei Städte in der Africa Byzacena trugen diesen Namen. [English version] [1] Stadt nahe Ksour es-Saf Die eine Stadt ist aus Bell. Afr. 67,1; 76,2; 79,1 (Plin. nat. 5,30: oppidum liberum) bekannt. Sie dürfte nahe Ksour es-Saf beim h. Maklouba zu suchen sein. Huß, Werner (Bamberg) [English version] [2] h. Henchir Sidi Amara Die andere, h. Henchir Sidi Amara, befand sich in der Ebene von Kairouan, nahe Ousseltia. 232 n. Chr. wurde die peregrine Stadt municipium (CIL VIII 1, 714) und später colonia (CIL VIII Suppl. 1, 12145). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 100, Bl. 30, Nr. 262  M. Fan…

Apisa Minus

(48 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa proconsularis, h. Bou Arada. Noch z.Z. des Antoninus [1] Pius wurde A. von 2 Sufeten (Macer - libyscher Personenname, Baliato[n] - pun. Personenname) verwaltet. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography A. Beschaouch, Une cité de constitution punique, in: Africa 7/8, 1982, 169-177.

Maxula

(161 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae (Μαξοῦλα). Stadt in der Prov. Africa proconsularis (Afrika [3]), östl. von Tynes, h. Radès. Belege: Ptol. 4,3,7 (Μαξοῦλα); 4,3,34 (Μαξοῦλα παλαιά); Itin. Anton. 57,3 ( M. Prates); 58,1 ( M. Civitas); Tab. Peut. 6,1; Stadiasmus Maris Magni 122f. (GGM 1,471); Geogr. Rav. 88,38. Vielleicht wurde das am Meer gelegene M. von Griechen zeitweise (auch) Leukós Týnes (Λευκὸς Τύνης, Diod. 20,8,7) gen. [1. 66-68]. Der Ort war pun. beeinflußt [2. 292-295]. Bei Plinius (nat. 5,24) und in Inschr. (…

Niger

(214 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Plin. nat. 5,30 bezeichnet im Anschluß an eine Aussage Iubas [2] II. (FGrH 275 F 38) den Nigris als die Grenze zw. ‘Africa’ und ‘Aethiopia’. Doch ist dieser Nigris nicht mit dem N., sondern wahrscheinlich mit dem Oued Djedi zu identifizieren [1. 248]. Dennoch ist davon auszugehen, daß der große afrikan. Fluß N. den Libyern, Puniern und Griechen bekannt gewesen ist. So scheinen adlige Nasamones bis nach Timbuktu und somit an den N. gereist zu sein (Hdt. 2,32f.; [2. 7]). Und auch e…

Chullu

(126 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Phönizier, Punier (Κούλλου). Küstenstadt in der Prov. Numidia, h. Collo. (Quellen: Ptol. 4,3,3; Itin. Anton. 19,1; Tab. Peut. 3,2; Iulius Honorius, cosmographia 44,29; Geogr. Rav. 40,21; Guido 132,32). Von Solin. (26,1) wegen ihrer Purpurfärbereien erwähnt, war C. evtl. eine phöniz. oder pun. Gründung, jedenfalls stark pun. beeinflußt [1. 343-368]. Unter der Statthalterschaft des P. Sittius wurde sie colonia Minervia und bildete später eine der quattuor coloniae Cirtenses (Inschr.: CIL VIII 1,…

Quiza

(102 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Mauretania Caesariensis, nordöstl. von Portus [5] Magnus am rechten Ufer des Oued Chelif (Plin. nat. 5,19: Q. Cenitana; Ptol. 4,2,3: Κούϊζα κολωνία; Itin. Anton. 13,9: Q. municipium), h. El-Benian. Für das J. 128 n. Chr. sind duumviri bezeugt (CIL VIII 2, 9697); außerdem ist ein disp( unctor) reip( ublicae) Q( uizensium) erwähnt (“Rechnungsprüfer der Stadt Q.”, CIL VIII 2, 9699). Inschr: CIL VIII 2, 9697-9703; Suppl. 3, 21514 f. Bedeutende Ruinen sind erh. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 11, Nr. 2  P. Cadenat, Q. et Mina ..., in: Libyca 2…

Aulodes

(41 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa proconsularis, h. Sidi Reiss. Unter Septimius Severus wurde A. municipium. CIL VIII Suppl. 1, 14355. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 19, Nr. 9  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 75f.

Agbia

(99 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Africa proconsularis , h. Henchir Hedja nahe Dougga. Zur Überlieferung des Ortsnamens [1. 766]. A. war z.Z. des Antoninus [1] Pius pagus und civitas (CIL VIII 1, 1548), in der Zeit des Diocletianus (284-305 n. Chr.) municipium (CIL VIII 1, 1550; Suppl. 4, 27415). Aus röm. und byz. Zeit bedeutende Reste, zahlreiche Inschr. (CIL VIII 1, 1545-1570; Suppl. 1, 15549-15561; Suppl. 4, 27381-27390). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 J. Schmidt, s. v. A., RE 1, 766. AATun 050, Bl. 33, Nr. 190  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine au Bas-Empire 2, 1981, 62 f.

Igilgili

(110 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier (pun. j glgl[ t]?, “Insel des Schädels”?). Phönik. oder pun. Gründung, in der späteren Mauretania Sitifensis - westl. von der Mündung des Ampsaga - gelegen, h. Djidjelli. Belegstellen: Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,11; Itin. Anton. 39,7; 40,5; Tab. Peut. 3,1; Amm. 29,5,5; Notitia episcopatuum Mauretaniae Sitifensis 4a; Anon. Geographia 40 (GGM II 505); Geogr. Rav. 40,22; 88,20; Guido p. 132,29. Augustus (?) erhob I. zur colonia. Inschr.: CIL VIII 2, 8367-8373, 10330-10333; Suppl. 3, 20211-20213. Hu…

Rusguniae

(224 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Name des die Bucht von Algier im NO abschließenden Cap Matifou und des in der Nähe des Caps gelegenen punischen Stützpunkts, h. Tametfoust. [1. 379] erklärt den Namen mit Rš-gnj = “Cap du Francolin”. Belege: Ruthisia (?), Mela 1,31; colonia Augusti R., Plin. nat. 5,20; Ῥουστόνιον, Ptol. 4,2,6; R. colonia, Itin. Anton. 16,1; Rusgume, Geogr. Rav. 40,43; Rugunie, Geogr. Rav. 88,13; Rusgimia, Guido, Geographia 132,22. R. wurde vor 27 n. Chr. colonia durch deductio der legio IX Gemella [2]. Inschr.: CIL VIII …
▲   Back to top   ▲