Search

Your search for 'dc_creator:( "Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)" ) OR dc_contributor:( "Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)" )' returned 135 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kynthos

(35 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κύνθος, lat. Cynthus). Name eines 113 m hohen Berges auf Delos mit einem Heiligtum des Zeus (Kynthios) und der Athene (Kynthia). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography G. Gruben, Die Tempel der Griechen, 41986, 146f.

Delos

(2,706 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Handel | Ionisch | Marmor | Naturkatastrophen | Orakel | Perserkriege | Theater (Δῆλος), auch Klein-D. (ἡ μικρὰ Δῆλος). [English version] I. Geographie Insel in der Mitte der Kyklades, von Rheneia oder Groß-Delos (17 km2) durch einen 1 km breiten Kanal getrennt. Die kleine, h. unbewohnte Insel ist etwa 6 km lang und 1,2 km breit; ihre Fläche beträgt 3,5 km2. D. ragt als länglicher Felsrücken aus dem Meer, besteht in der Hauptsache aus Gneis…

Artemision

(155 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Lienau, Cay (Münster)
(Ἀρτεμίσιον). [English version] [1] Küstenstreifen von Euboia gegenüber Magnesia War wohl in der Ant. die Bezeichnung des ganzen der Halbinsel Magnesia gegenüberliegenden Küstenstreifens von Euboia (Plin. nat. 4,64). Beim h. Dorf A. liegen oberhalb der Pevkibucht Reste eines kleinen Tempels der “nach Osten blickenden” Artemis (Proseoa), der zugleich als amphiktyonisches Heiligtum den kult. Mittelpunkt des Gebietes um Histiaia bildete. Im Meer bei A. wurde die berühmte Bronzestatue des Poseidon gefunden (…

Anaphe

(192 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἀνάφη). Kykladeninsel (35 km2) östl. von Thera (Steph. Byz. s. v. A.), gebirgig (Vigla 582 m). Der griech. Name wurde aus ἀνάπτειν ( anaptein, “aufflammen” oder ἀναφαίνεσθαι, anaphainesthai, “erscheinen”) erklärt, weil die Insel, vom ant. Ort Thera aus gesehen, bei tiefstehender Sonne aufzuleuchten scheint, woraus sich die Sage entwickelte, Apollon habe A. den aus Kolchis heimkehrenden Argonautai in Seenot erscheinen lassen (Apoll. Rhod. 4,1709). A. war wohl schon im 2. Jt. v. Chr. bewohnt. Um 1000 v. Chr…

Kereia

(91 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Κέρεια). Kykladen-Insel (15 km2, über 200 m hoch) zw. Naxos und Amorgos, h. Keros (Stadiasmus maris magni 282; Geogr. Rav. 5,21: Cerus). 425/4 im Att.-Delischen Seebund (630 Drachmen Tribut, [1. Bd. 1, 231, 308f., 501; Bd. 3, 198]). Ausgrabungen brachten eine bedeutende frühkykladische Siedlung zutage. Idolfunde im Nationalmuseum Athen. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Meyer, Ernst † (Zürich) Bibliography 1 ATL. L. Bürchner, s.v. K., RE 11, 253  Philippson/Kirsten Bd. 4, 146f.  E. Karpodini-Demetriade, Die griech. Inseln, 1987, 82  H. Kaletsch, s.v. Kero…

Cossura

(58 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] Mittelmeerinsel zw. Sizilien und Afrika mit gleichnamigem oppidum. Belegstellen: Pol. 3,96; Strab. 17,3,16; Mela 2,120; Ptol. 4,3,47. Die Namensform Cossyra bzw. Cosyra erscheint bei Plin. nat. 3,92 und Ov. fast. 3,567. Die Triumphalfasten (CIL I2 S. 47) erwähnen einen Triumph über die Bewohner von C. 254 v.Chr. Inschr.: CIL X 7512. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)

Andros

(304 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἄνδρος). Mit etwa 384 km2 die zweitgrößte Kykladeninsel, 7 Seemeilen vom Kap Kaphireas an der Südspitze von Euboia entfernt, gebirgig (994 m) und wasserreich. An der Westküste bei Zagora wurde die bislang älteste Siedlung von A. festgestellt (Blüte in geom. Zeit). Im Alt. lag der Hauptort an der Süd-Küste bei Palaiopolis, wo Stadtmauern, Wohngebäude und ein Tempel aus dem 6./5. Jh. v. Chr. festgestellt wurden. Um 1000 v. Chr. etwa von Iones besiedelt, löste sich A. aus der Abhängigk…

Kallas

(42 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κάλλας). Fluß an der Nordküste von Euboia [1] bei Histiaia-Oreos, wohl mit dem h. Xerias oder Xeropotamos identisch (Strab. 10,1,4). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography F. Geyer, Top. und Gesch. der Insel Euboia 1, 1903, 9, 82  Philippson/Kirsten 1, 574f.

Ikaros

(599 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
(Ἴκαρος). [English version] [1] Sohn des Daidalos Sohn des Daidalos [1]. Von Minos auf Kreta festgehalten, baut Daidalos für sich und I. je ein Flügelpaar, mit dem sie Minos entkommen. Doch I. kommt trotz der Mahnungen seines Vaters der Sonne zu nahe; dadurch schmilzt das Wachs der Flügel, er stürzt in der Nähe der Insel Ikaros/Ikaria [2] ab und ertrinkt. Daidalos (oder Herakles, Apollod. 2,132) bestattet ihn; die Insel und das sie umgebende Meer sind nach I. benannt. Diese Erzählung ist für uns durch Ov. met. 8,183-235 gültig formuliert worden (vgl. Apollod. Epitome 1,12…

Koila

(61 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κοῖλα). Die wegen der Stürme gefürchtete SO-Küste von Euboia (Hdt. 8,13f.; Dion Chrys. 7,2; 7; Eur. Tro. 84; 90; Ptol. 3,15,25). Bei Strab. 10,1,2; Val. Max. 1,8,10; Liv. 31,47,1; Oros. 6,15,11 ist K. der südl. Teil der Meerenge von Euboia bis zum Euripos. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography F. Geyer, Top. und Gesch. der Insel Euboia 1, 1903, 7ff.

Chryse, Chrysa

(110 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Χρύσα, Χρύση). Name verschiedener Inseln und Städte, darunter a) eine Insel bei Lemnos, z.Z. des Pausanias (8,33,4) versunken; b) z.Z. Strabons verödete Hafenstadt in der Ebene von Thebe am Golf von Adramyttion in der südl. Aiolis (ἡ Κιλίκιος Χ., Strab. 13,1,48; 63), eine der Residenzen des Apollon-Priesters Chryses (Hom. Il. 1,37); c) Ort, der z.Z. Strabons (13,1,47f.) auf einer Felshöhe über dem Meer nahe beim Vorgebirge Lekton (Baba burnu?) lag, mit einem Tempel des Apollon Smintheus, allg. auf dem Göz Tepe lokalisiert. Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliog…

Kalaureia

(189 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Καλαύρεια). Insel im Süden des Saronischen Golfs an der Küste der argolischen Akte (21 km2, bis zu 283 m H), h. Poros. Eine Besiedlung schon in myk. Zeit ist durch Grabfunde erwiesen [1. 297ff.]. Die ant. Stadt mit berühmtem Poseidon-Heiligtum (Asylrecht) - z.T. erh. und ausgegraben - lag im Inneren der Insel. Die frühesten Funde aus dem Heiligtum datieren in die geom. Zeit; der Tempel stammt vom E. des 6. Jh., im 5./4. Jh.v.Chr. kam es zum weiteren Ausbau. K. war Zentrum einer alten Amphikt…

Kykladen

(531 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κυκλάδες νῆσοι, lat. Cyclades, “Ringinseln”). Nach h. Bezeichnung die gesamte mehr als 200 Inseln umfassende Gruppe der südl. Ägäis zw. dem griech. Festland und dem kret. Meer mit Ausnahme der Inseln vor der kleinasiat. Westküste, was im wesentlichen mit der urspr. ant. Vorstellung übereinstimmt (Hdt. 5,30). Thukydides (1,4; 2,9,4) rechnet Melos und Thera dazu, Skylax (48; 58) Thera, Anaphe und Astypalaia und nimmt nur Ios und Amorgos mit Ikaros aus. Geologisch sind die K. die Fort…

Kalymna

(420 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κάλυμνα, lat. Calymna). Insel der Sporaden im Norden von Kos (auch Kálydna bzw. Kálydnai, womit wohl auch umliegende kleinere Inseln gemeint sind), h. häufiger Kalymnos gen. (109 km2, vorwiegend Kalkstein, bis 686 m H). Belegt bei Hom. Il. 2,677; Stadiasmus maris magni 280f.; Skyl. 90; Hdt. 7,99,2f.; Strab. 10,5,19; Diod. 5,54,1f.; Plin. nat. 5,133; 11,32; Steph. Byz. s.v. Κ.; [1; 2. 8f. Nr. 10]. Die ältesten Funde stammen aus dem Neolithikum. Im Norden von K. bei Emporios fand sich ein myk. Kuppelgrab; bei Damos, oberhalb von Chorio, my…

Marpessa

(170 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
(Μάρπησσα, “die Geraubte”). [English version] [1] Tochter des aitol. Flußgottes Euenos Tochter des aitol. Flußgottes Euenos [3]. Sie wird von Idas geraubt, der mit Hilfe seines Vaters Poseidon dem Verfolger Euenos entkommt. M.s Vater stürzt sich in den Fluß, der nach ihm den Namen trägt. M. wird daraufhin dem Idas von Apollon entführt, und es kommt zw. ihm und dem Gott zum Kampf, in dessen Verlauf Idas dem Gott den Bogen abnimmt (Hom. Il. 9,555ff.). Zeus schlichtet den Streit, indem er M. die Wahl läßt, di…
▲   Back to top   ▲