Search

Your search for 'dc_creator:( "Lafond, Yves (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Lafond, Yves (Bochum)" )' returned 503 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gergovia

(149 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Caesar | Kelten | Oppidum Stadt der Gallia Celtica im Gebiet der Arverni, später in Aquitania, westl. des Elaver, 6 km südl. von Augustonemetum auf schwer zugänglichem Hochplateau, h. Gergovie. Von Caesar 52 v.Chr. vergeblich belagert (Vercingetorix: Caes. Gall. 7,34; Liv. per. 107; Strab. 4,2,3; Suet. Iul. 25; Polyainos 8,23,9; Cass. Dio 40,35; Sidon. carm. 7,152). Grabungen im großen und kleinen Lager und in dem sie verbindenden Doppe…

Decetia

(37 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Stadt der Haedui (Caes. Gall. 7,33) in der Gallia Lugdunensis, Straßenknotenpunkt (Itin. Anton. 367: Decetia; 460: Deccidae; Tab. Peut.: Degetia; Geogr. Rav. 4,26: Dizezeia); h. Decize (Nièvre). CIL 13, 2814-2816. Lafond, Yves (Bochum)

Mandubii

(58 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Gallische Völkerschaft, die nur Caes. Gall. 7,68,1 und Strab. 4,2,3 erwähnen. Hauptort Alesia ( oppidum Mandubiorum). Ihr Gebiet deckt sich wohl mit der h. Landschaft Auxois ( pagus Alisiensis im MA). In röm. Zeit scheinen die M. im Volk der Haedui aufgegangen zu sein. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography P.-M. Duval, Chronique gallo-romaine, in: REA 61, 1959, 368-370.

Alesia

(138 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Caesar | Gallia | Kelten | Oppidum | Theater Oppidum der Mandubii in Gallia Celtica, h. Alise-Sainte-Reine (Côte-d'Or). A. nahm auf dem Mont Auxois (Mons Alisiensis) ein Plateau von ca. 80 ha ein mit bemerkenswertem natürlichen Schutz. 52 v. Chr. wurde Vercingetorix hier von Caesar belagert und mußte trotz des Eingreifens eines Entsatzheeres kapitulieren (Caes. Gall. 7,68-90). A. bestand als gallo-röm. Zentrum während der…

Heraia

(252 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Arkades, Arkadia (Ἡραία). Westarkad. Stadt am rechten Ufer des mittleren Alpheios, kurz vor der Einmündung des Ladon, mit ausgedehntem Territorium, in dem mehrere befestigte Ortschaften lagen. Strategische Bed. hatte H. wegen seiner Lage an der großen Straße, die Elis, Arkadia und Argolis verband. Nach Paus. 8,26,1 lag H. auf einer Platte, die sanft von den Ufern des Alpheios ansteigt (geringe Reste beim h. Hagios Ioannis). Ein Bündnis mit Elis ist aus dem 6. Jh. bezeugt (IvOl 9; SGDI I, 1149; Syll.3…

Geronthrai

(118 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Sparta (Γερόνθραι). Spartan. Perioikenstadt an der Westseite des Parnon über dem Eurotastal, später im Bund der Eleutherolakones, beim h. Geraki, noch in der Kaiserzeit bewohnt und daher sogar bei Hierokles (Synekdemos 647,9) genannt. Paus. 3,22,6f. nennt einen Arestempel mit Hain, eine Agora mit Brunnenhaus und einen Apollontempel auf der Akropolis. Weitere Belege: Steph. Byz. s.v. Γεράνθραι; IG V 1, 1110-1141. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography C. Le Roy, Inscriptions de Laconie inédite…

Kynortion

(45 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] (Κυνόρτιον). Der Berg über dem Theater des Asklepios-Heiligtums von Epidauros mit Heiligtum des Apollon Maleatas (Paus. 2,27,7). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography V. Lambrinudakis, Excavation and Restoration of the Sanctuary of Apollo Maleatas and Asklepios at Epidauros, in: Peloponnesiaka Suppl. 13, 1987f., 298ff.

Nantuatae

(122 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Keltisches Volk nordöstl. der Allobroges im Tal des oberen Rhodanus (Rhône) vom Lacus Lemanus (Genfer See) bis zum Rhône-Gletscher, wo auch die Veragri, Seduni und Uberi siedelten, mit denen zusammen sie zu Anf. der röm. Herrschaft als Teil der Prov. Alpes Graiae et Poeninae einen Staatenbund bildeten ( quattuor civitates Poeninae: CIL XII 147). Ihr Hauptort war Tarnaiae (h. Massongex). Sie haben der h. Stadt Nantua (Dépt. Ain) den Namen gegeben. Weitere Belege: Caes. Gall. 3,1,6; 4,10,3; Strab. 4,6,6: Ναντουᾶται; Plin. nat. 3,137, vgl. CIL V 7817,135 (Inschr. am tro…

Andecavi

(84 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Volksstamm in Gallia Lugdunensis (an der unteren Loire) mit dem Hauptort Iuliomagus (h. Angers sur la Maine; Caes. Gall. 2,35,3; 3,7,2; 7,4,6: Andes; Plin. nat. 4,107 und Oros. 6,8,7: Andicavi). Bei dem Aufstand der Gallier unter Iulius Sacrovir 21 n. Chr. begannen sie zusammen mit den Turoni den Kampf, wurden aber rasch überwältigt (Tac. ann. 3,41). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography M. Blanchard-Lemée et al., Recueil général des mosaïques de Gaule 2,4, 1991  M. Provost, Le Val de Loire dans l'Antiquité, 1993.

Marganeis

(108 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] (Μαργανεῖς). Kleine Gemeinde westl. von Olympia in der Ebene nördl. des Alpheios zw. den h. Dörfern Phloka und Strephi, als períoikoi von Elis abhängig. Genaue Lage unbekannt. Im Krieg der Spartaner gegen Elis 401 v.Chr. auf spartan. Seite (Xen. hell. 3,2,25; Diod. 15,77,4, Μάργανα), im Frieden von 400 autonom (Xen. hell. 3,2,30), 294 in der Schlacht am Nemea-Bach wieder auf Seiten der Spartaner (Xen. hell. 4,2,16), aber von Elis beansprucht (Xen. hell. 6,5,2). Zuletzt 364 v.Chr. …

Arelate

(216 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Gallia | Handel | Kolonisation | Pilgerschaft | Theater | Straßen Stadt in der Gallia Narbonensis, h. Arles. Von den Griechen urspr. Theline genannt (Avien. 689 ff. - Phokische Gründung?), führte die Stadt einen kelto-ligurischen Namen (Itin. Anton. 299,4; Plin. nat. 3,36). Seit dem 6. Jh. v. Chr. besiedelt, erlebte A. - durch die Verschlammung des Rhône-Deltas im Schiffsverkehr stark eingeschränkt - dank der Kanäle, die Marius 104 v. Chr. von A. bis zur Bucht von Fos ziehen ließ ( fossae Mariana…

Kalamai

(68 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] (Καλάμαι). Ortschaft in SO-Messenia (κώμη, Paus. 4,31,3; χωρίον, Pol. 5,92,4 zum J. 217 v.Chr.). Kleiner Hügel mit Mauerresten 1 km südl. vom h. Jannitsa. K. erstreckte sich verm. auf einen weiteren nahegelegenen Hügel, wo h. eine Kapelle Hagios Vasilios steht. Das h. Kalamata (amtlich K.) entspricht dem ant. Pharai. Inschr.: IG V 1, 1369f. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography E. Meyer, s.v. Messenien, RE Suppl. 15, 180f.

Andematu(n)num

(127 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Straßen Auf einem nach allen Seiten durch Steilhänge gesäumten Plateau gelegen, war A., h. Langres (Haute-Marne; Siedlungsspuren aus dem Neolithikum und der Bronzezeit), als Hauptort der Lingones (Ptol. 2,9,9) und als Knotenpunkt der Straßen vom Atlantik nach Oberit. und vom Mittelmeer zum Rhenus bald zu einer blühenden Stadt geworden. 298 n. Chr. von den Alamanni bedrängt, wurde A. - in der Spätant. unter dem Namen civitas Lingonum - 407 n. Chr. von den Vandali…

Asea

(99 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine Stadt im Süden von Arkadia auf halbem Weg von Megalpolis nach Tegea in der kleinen Hochebene von Frangovrysi bei den Quellen von Alpheios und Eurotas (Strab. 8,3,12). Siedlung auf der Akropolis neolithisch bis MH und hell. (Stadtmauer), in die Neugründung Megalopolis 368/67 v.Chr. einbezogen; z.Z. des Pausanias (8,44,3) stand A. in Ruinen. Die Siedlung der klass. Zeit ist nicht lokalisiert. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography E.J. Holmberg, The Swedish excavations at A. in Arcadia, 1944  M. Jost, San…

Korone

(238 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sparta (Κορώνη). Stadt an der Westküste des Messenischen Golfs, h. Petalidi, ca. 30 km südwestl. von Kalamata, am Fuß des Berges Mathia (h. Lykodimo) mit zahlreichen ant. Resten, darunter Teile der Stadtmauer. Nachdem Messenia durch die Boioter unter Epameinondas von der spartanischen Herrschaft befreit worden war, erfolgte angeblich eine boiot. Neugründung (ob es ein älteres K. gab, ist nicht zweifelsfrei zu entscheiden [1]); nach 184 v.C…

Knakion

(37 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] (Κνακιών). Nur in der “Großen Rhetra” (Plut. Lykurgos 6,4, Pelopidas 17,6; Sparta) gen. ON bei Sparta, später mit dem Fluß Oinus, h. Kelephina, gleichgesetzt (Plut. l.c.; Lykophr. 550); nicht identifizierbar. Lafond, Yves (Bochum)

Lepreon

(273 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] (Λέπρεον). Die bedeutendste, südlichste Stadt von Triphylia. Erh. Reste der Akropolis im Norden des h. Lepreon (früher Strovitsi) mit Teilen der Ringmauer und anderen Bauresten: kleiner dor. Tempel (Demeter? [1]) des 4. Jh.v.Chr. und Altar; im Gebiet von L. an der Straße zw. Perivolia und Bassai dor. Tempel des 4./3. Jh.v.Chr. [2]; im SW, beim h. Prasidaki, dor. Tempel hell. Zeit. Minysche Gründung nach Vertreibung der Kaukones (Hdt. 4,148; Strab. 8,3,19), daher bei Kall. h. 1,39…

Apta Iulia

(90 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum Stadt der Vulgientes; colonia (CIL XII 1005; 1116; 1118; Itin. Anton. 343,3 vgl. 388,4; Sidon. epist. 9,9,1); civitas Aptensium (Pol. Silv. 16,3); besaß das ius Latii (Plin. nat. 3,36), lag an der Straße von Mediolanum nach Arelate. H. Apt (Vaucluse) am Coulon, der von rechts in die Durance (nahe der Mündung in den Rhodanus) einfließt. Im 6. Jh. n. Chr. verließen die meisten Bewohner die Stadt, um Zuflucht auf den benachbarten Höhen zu suchen. Lafond, Yves (Bochum)

Lingones

(103 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Kelt. Volk an der Grenze der Gallia Lugdunensis zur Gallia Belgica zw. Senones und Sequani (Strab. 4,1,11; 3,4; 6,11: Λίγγονες; Ptol. 2,9,9: Λόγγονες). Die L. waren an den Kämpfen der Gallier gegen Caesar nicht beteiligt (Caes. Gall. 1,26,5; 40,11; 7,9,4; 63,7; Plut. Caesar 26,6; Cass. Dio 40,38; 66,3). Foederati schon damals (Plin. nat. 4,31), erlangten sie das röm. Bürgerrecht E. des 1. Jh.n.Chr. (Tac. hist. 1,78,1). Nach 250 n.Chr. gehörten sie zur provincia Lugdunensis. Hauptort war Andematu(n)num (h. Langres). Lafond, Yves (Bochum) Bibliography E. Frézoul…

Cenabum

(94 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Straßen Hauptstadt der Carnutes an der Loire, eher Orléans als Gien (Caes. Gall. 7; 8), von Genabum/C.; kelt. Wz. gen, “Mund”, “Mündung”. Von C. ging 52 v.Chr. der Aufstand unter Vercingetorix aus; in der Folge ließ Caesar C. verheeren. Von den Krisen des 3.Jh. n.Chr. schwer mitgenommen, verlor C. seinen Namen. Ab da Hauptort der civitas Aurelianorum. 451 n.Chr. von Attila belagert. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography J. Debal, Les Gaulois en Orléanais, 21974  M. Provost, Le Val de Loire dans l'Antiquité, 1993.
▲   Back to top   ▲