Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 548 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Zarkaion oros

(41 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[German version] (Ζαρκαῖον ὄρος; Zarkaîon óros). Craggy mountains between Chauon (modern Ḫōy in Iran) and Ecbatana (Diod. 2,13,5), and therefore a chain in the northern Zagrus mountains in Media. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography H. Treidler, s. v. Z.o., RE 9 A, 2328.

Forum

(8,477 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Uggeri, Giovanni (Florence) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
I. Archaeology and urban studies [German version] A. Definition and Function Latin term for market, market place; rarely also the forecourt of a tomb (in the meaning of Greek drómos, e.g. Cic. Leg. 2,61) or part of a wine press (Varro, Rust. 1,54; Columella 11,2,71). As the mercantile and administrative centre of a Roman city ( Town/City), the forum, which took the form of a large open space framed by buildings, was essentially the equivalent of the Greek  agora. A location at the intersection of the   decumanus and   cardo in the city centre is the rule in …

Corinth, Gulf of

(399 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[German version] (Κορινθιακὸς κόλπος; Korinthiakòs Kólpos). According to Str. 8,2,3, the Gulf of C. (the eastern section of which is today called Gulf of C., the western section ‘Gulf of Patras’ [Πατραϊκὸς κόλπος], was held to begin at the estuary of the Achelous or the Evenus on the coast of central Greece and Araxus (today the Cape of the same name Ἄκρα Ἄραξος) on the Peloponnesian coast, at a width of 10 km and a maximum depth of 133 m. The two coastlines approach each other at Antirrhion and Rhion to within c. 2 km (ancient reckoning: 5 stadia/ 925 m, Str. loc. cit.; maximum 7 stadia/1295…

Apiolae

(64 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[German version] Town in  Latium, west of   mons Albanus ; exact location unknown (near  Bovillae?). A. was destroyed by  Tarquinius Priscus (HRR Valerius Antias F 11; Str. 5,3,4: Ἀπίολα; Apíola; Dion. Hal. Ant. Rom. 3,49,2; Liv. 1,35,7); with the booty from A. he undertook the construction of the Capitoline Temple, and held magnificent games. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 2, 1902, 563.

Indus

(317 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἰνδός; Indós). [German version] [1] The Indus The River Indus. Probably from Old Indian Sindhu (for the etymology cf.  India); the Indian name is better attested as Sindus in Plin. HN 6,71, than Σίνθος; Sínthos in Peripl. m.r. 38; 40 and as Σίνδων/Σίνθων; Síndōn/ Sínthōn in Ptol. 7,1,2 (here a branch of the delta). According to general Greek opinion (with the exception of  Megasthenes), the I. is the largest river in India, known to the Greeks since the end of the 6th cent. BC (Scylax in Hdt. 4,44). The lower reaches for instance downstr…

Amasea

(266 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[German version] This item can be found on the following maps: Sassanids | Byzantium | | Commerce | Hellenistic states | Asia Minor | Limes | Patricius | Rome (Ἀμάσεια; Amáseia). City with fortress on the west bank of the  Iris (Yeşil İrmak) in  Pontus (today Amasya), residence of the Mithridatids ( Mithridates). The fortress lies where the river breaks through a part of the northern Anatolian foothills c. 250 m above the city; the city and the fortress were enclosed by a Hellenistic defensive wall (still well preserved today). Not mentioning the five monumenta…

Penestai

(518 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[German version] [1] Social class Penestai (πενέσται/ penéstai, sing. πενέστης/ penéstēs) is probably etymologically related to the word πένης ( pénēs), 'poor'. Penestai was applied as the collective term for the class of dependent Greeks who formed the economic and military foundation of the aristocracy in the towns of Thessaly (Crannon, Larissa, Pherae). Dionysius [18] of Halicarnassus compared them with the thétai and pelátai at Athens (Dion. Hal. Ant. Rom. 2,9); they were thus accorded the social status of dependents or clientes. Most ancient authors, esp. Theopompus (FG…

Naro

(237 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νάρων). Fluß in Dalmatia (Dalmates; Strab. 7,5,5; 9; Mela 2,57: Nar; Tab. Peut. 6,4 ohne Namen), h. Neretva (Herzegovina), entspringt auf der Dumos planina (1879 m H), durchbricht das Karstgebirge in tief eingeschnittener Schlucht, bildet - nach einem Lauf von 230 km - ein sumpfiges Delta und mündet in die Adria. In ant. Zeit mündete der N. weiter nordwestl. ins Meer als h. In seinem urspr. Bett fließt h. der ehemals nach viel kürzerem Lauf weiter oberhalb in den N. einmündende Norino. An…

Meer

(518 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Der Lebensraum der griech.-röm. Ant. war wesentlich bestimmt von seinem geogr. Zentrum, dem Mare Nostrum mit seinen großen Neben-M. Ionios Kolpos, Aigaion Pelagos, Pontos Euxeinos; die peripheren M. - Mare Germanicum, Mare Suebicum, Kaspisches Meer, Erythra Thalatta mit den Neben-M. Arabios Kolpos (h. das Rote M.) und dem Pers. Golf, sowie dem Okeanos - bildeten grundsätzlich eigene Welten (bes. der Pers. Golf z.Z. der vorderoriental. Großreiche), die sich von …

Makaron Nesoi

(298 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(αἱ τῶν μακάρων νῆσοι, lat. insulae fortunatae, “Inseln der Seligen”). [English version] [1] mythisches Land Seit Hes. erg. 167-173 das myth. Land, in das Heroen - statt in den finsteren, modrigen Hades, wie “normale Menschen” - versetzt werden, wenn ihr Leben auf Erden beendet ist. Die Vorstellung von den m.n. ist eng mit der Vorstellung vom Elysion (Hom. Od. 4,561ff.) als Wohnort der Glückseligen nach dem Tod verknüpft (vgl. Pind. O. 2,68-80; Hdt. 3,26; Aristoph. Vesp. 640; Eur. Hel. 1677; Aristot. protreptikos fr. 43 R.; Plat. symp. 179e 2;…

Kerausion

(45 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κεραύσιον). Am Berg K., einem Teil des Lykaion, entspringen die Quellen der Neda (Paus. 8,41,3); er ist also im Gebirgsbereich zw. dem h. Likeo und dem Tetrazio zu lokalisieren. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. K, in: RE Suppl. 9, 382.

Ruscino

(185 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Fluß in den Pyrenäen Fluß, der in den Pyrenäen (Pyrene [2]) entspringt und an R. [2] vorbei ins Mittelmeer mündet (Strab. 4,1,6: Ῥουσκίνων; Pol. bei Athen. 8,332a: Ῥόσκυνος; Ptol. 2,10,2: Ῥουσκίων; Avien. ora maritima 567: Roschinus). Plin. nat. 3,32 nennt den Fluß Tetum (Mela 2,84: Telis); h. Têt. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] Keltisches oppidum (Ῥουσκίνων). Keltisches oppidum im Gebiet der Volcae Tectosages (Ptol. 2,10,9: Ῥουσκινόν) am R. [1] (Strab. 4,1,6: Ῥουσκίνων); h. Château Roussillon,…

Kynosura

(316 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κυνόσουρα, “Hundeschwanz”). Name mehrerer Landzungen. [English version] [1] Landspitze an der Ostküste der Insel Salamis Landspitze an der Ostküste der Insel Salamis, 4 km lang und schmal (Hdt. 8,76,1; 77,1). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography Philippson/Kirsten 1, 870. [English version] [2] Landzunge im NO der Bucht von Marathon Schmale Landzunge im NO der Bucht von Marathon, an der 490 v.Chr. die pers. Flotte landete (Paus. 1,32,3; 7), h. Kap Stomi. Auf der K. Mauerzüge unbekannter Zeitstellung und Funktion [1]. Belege: Ptol. 3…

Achaia [römische Provinz]

(687 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] In der Senatssitzung vom 13. Januar 27 v. Chr. wurde A. als senatorische Prov. konstituiert (Cass. Dio 53,12; Strab. 17,3,25) aus Mittelgriechenland und Peloponnesos mit Epeiros, Akarnania (Akarnanes) samt den ionischen Inseln, Aitolia, Thessalia, Sporaden, Kykladen ohne Astypalaia und Amorgos, aber mit Euboia, unter einem proconsul pro praetore (Residenz in der röm. Kolonie Laus Iulia Corinthus) mit einem legatus Augusti pro praetore und einem quaestor ; verschiedene procuratores nahmen die kaiserlichen Interessen in A. wahr. Aus dieser Verwalt…

Rhypes

(175 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia (Ῥύπες). Stadt in Achaia (Achaioi [1], mit Karte), wohl mit den wenigen ant. Überresten (dazu myk. Siedlungsspuren [2. 123-127; 3. 35]) auf dem Plateau Trapeza bei Koumaris, ca. 6 km südwestl. von Aigion zu identifizieren. Diskutiert wurden außerdem die Fundlagen auf der befestigten Höhe am linken Ufer des Phoinix, ca. 8 km nordwestl. von Aigion [1. 193, 417-418] oder am rechten Ufer des Tholopotamos, 5,2 km nordwestl. von A…

Eupatoria

(150 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in Pontos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Regnum Bosporanum Die Gründung Mithradates' d.Gr. in Pontos an der Mündung des Iris (h. Yeşilırmak) in den Lykos (h. Kelkit Cayı) hatte 71 v.Chr. im 3. Mithradatischen Krieg den Römern unter Lucullus kampflos die Tore geöffnet und wurde deshalb vom König vier J. später total zerstört. Der Wiederaufbau war noch nicht abgeschlossen, als Pompeius 65 v.Chr. E. einnahm und, umbenannt in Magnopolis, mit großem Territorium als eine von 11 Städten in die neugegr. röm. Prov. Bithynia et Pontus

Ossa

(206 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὄσσα). [English version] [1] Gebirge in Mittelgriechenland, h. Kissavos Gebirge (1978 m), das - aus Kalk und Schiefern aufgebaut - im Norden durch die Erosionsfurche des Tempetales vom Olympos [1] und im Süden durch die Senke von Agia vom Pelion getrennt ist, h. Kissavos. Es gehörte polit. zu Magnesia [1]. Der steile Ostabfall zur Ägäis war trotz eines Küstenweges von Homole im Norden nach Meliboia [2] unbesiedelt. Am Westabhang lagen thessal. Orte (Elate, Lakeria, Mopsion, Sykurion). Arch.: Votivgaben …

Erymanthos

(132 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἐρύμανθος). [English version] [1] Gebirgszug der NW-Peloponnesos Bis 2224 m hoher, aus mehreren NO-SW streichenden Ketten bestehender Gebirgszug der NW-Peloponnesos im Grenzbereich zw. Elis und Achaia, früher nordwestl. Grenzgebirge von Arkadia. Aus Plattenkalken aufgebaut, stürzt er im NW über 25 km steil gegen das Flyschhügelland der Voundoukia ab; h. auch Olonos. Schauplatz einer der 12 Arbeiten des Herakles, der Erlegung des erymanthischen Ebers (vgl. Soph. Trach. 1097); Jagdgebiet der Artemis (Hom. Od. 6,102). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bib…

Gerunium

(61 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Apulia, 200 Stadien (= 24 Meilen) von Luceria entfernt (Pol. 3,100,3) an einer Seitenstraße, die zw. Larinum und Teanum Apulum auf die Küstenstraße stößt (Tab. Peut. 6,3), wohl bei Castel Dragona im Süden des Fortore anzusetzen. Diente 217/6 v.Chr. Hannibal als Winterlager (Pol. 3,100ff.; Liv. 22,18ff.; App. Hann. 15f). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 785.

Klimax

(46 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κλῖμαξ). [English version] [1] Paßweg Mit Stufen versehener breiter Paßweg, der aus dem Inachos-Tal von der Argolis bei Melangeia (evtl. h. Pikerni) in die Hochebene von Mantineia führte (Paus. 8,6,4; vgl. 2,25,3), h. Portes. Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] s. Pamphylia s. Pamphylia

Pylos

(1,656 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Πύλος). [English version] [1] Das homerische P. Königreich des Nestor P. kann bei Homer sowohl Herrschaftsgebiet als auch -sitz des Nestor [1] bezeichnen [3. 119-126]. Die - wie konkret auch immer in der realen Top. verifizierbaren - geogr. Angaben bei Homer zum Ort des Palastes führen in Ilias und in Odyssee auf je unterschiedliche Lokalisierungen. In der Nestorerzählung, der sog. Nestorís im 11. B. der Ilias (vgl. [2. 296-298] zu Hom. Il. 11,670-762), weisen die Angaben klar auf eine Stätte südlich des Alpheios [1]. In der Odyssee hingegen legen die …

Hieron oros

(122 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἱερὸν ὄρος). [English version] [1] Heiliger Berg Heiliger Berg, Name eines Gebirges an der Propontis, h. Tegirdağ. Rel. Zentrum der Thrakes (Strab. 7, fr. 55). Dort lag die gleichnamige Festung der Odrysai (Xen. an. 7,1,14). Kotys I. verschanzte sich dort 362 v.Chr. z.Z. des Aufstandes des Miltokythes (Demosth. or. 23,104). Philippos II. eroberte H. 346 (Demosth. or. 9,15; Aischin. leg. 2,82f.; 3,73f.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography C. Danov, Altthrakien, 1976, 122f. [English version] [2] Vorgebirge an der Südküste des Pontos Euxeinos Vorgebirge an d…

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…

Magna Graecia

(2,857 words)

Author(s): Muggia, Anna (Pavia) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lamboley, Jean-Luc (Grenoble)
(Μεγάλη Ἑλλάς/ Megálē Hellás, “Großgriechenland”). I. Geographie und Geschichte [English version] A. Begriff Aus geogr. Sicht überlagert der Begriff M.G. Italia, ohne jedoch damit identisch zu sein. Im 5. Jh.v.Chr. verstand man darunter die äußerste, vom Tyrrhenischen und Ion. Meer umgebene Italía, von Laus [2] nach Metapontion; nach und nach wurde M.G. für den ganzen von Griechen besiedelten Teil Süditaliens von Taras bis Kyme [2] geläufig. Der Ausdruck Megálē Hellás war schon um die Mitte des 5. Jh.v.Chr. verbreitet. Er scheint auf zwei Trad. zurückzugehen: di…

Phigaleia

(627 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Höcker, Christoph (Kissing)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Bildung (Φιγάλεια, Φιγαλία, seit hell. Zeit Φιάλεια). [English version] I. Lage, historische Entwicklung Stadt in SW-Arkadia in extremer Gebirgslage über dem Nordufer der Neda (Pol. 4,3,5ff.; Strab. 8,3,22; Paus. 8,39,1-42,13; Ptol. 3,16,19; Hierokles, Synekdemos 647,13) beim h. Figalia, geogr. und histor. mit Messana [2] eng verbunden. Die Stadt mit gut erh. Mauerring von etwa 5 km Umfang (5./4. Jh.v.Chr.; [1]) liegt in 420-720 m H über der in schwer …

Noaros

(70 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νόαρος). Fluß, der im Gebiet der Scordisci (dort schiffbar) von Süden in den Istros [2] (Donau) mündet (Strab. 7,5,2). Zw. dem N. und dem Margus [1] (Strab. 7,5,12) wohnten die “Großen Scordisci”. Zur Diskussion über die Identifizierung des N. (Drina, Korana, Mur, Raab, Unterlauf der Save) vgl. [1; 2]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Polaschek, s.v. N., RE 17, 783-785 2 J. Fitz, s.v. N., KlP 4, 142.

Amaseia

(256 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kleinasien | Limes | Regnum Bosporanum | Roma | Sāsāniden | Straßen (Ἀμάσεια). Stadt mit Burg am W.ufer des Iris (Yeşil İrmak) in Pontos (h. Amasya), bis 183 v. Chr. Residenz der Mithradatiden (Mithradates). Die Burg liegt im Durchbruchsbereich des Flusses durch einen Riegel des N.anatolischen Randgebirges ca. 250 m über der Stadt; Stadt und Burg waren von einer (noch h. gut erh.) hellenistischen Maue…

Plemmyrion

(166 words)

Author(s): Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πλημ(μ)ύριον). Das Nordkap der Halbinsel Maddalena im Süden von Syrakusai, h. Punta della Maddalena (vgl. [1. 13, 95f., 10223]. Das P. bildete mit der nördl. gegenüberliegenden Südspitze der Insel Ortygia die Einfahrt in den großen Hafen (στόμα τοῦ λιμένος/ stóma tu liménos) von Syrakusai (Thuk. 7,4,4). Für myk. Zeit bezeugt eine Nekropole mit 53 Gräbern eine Küstenstation; in griech. Zeit war hier eine dörfliche Siedlung (Gräbergruppe des 5. Jh.v.Chr.). Bei der Belagerung von Syrakusai durch die Athener 415-413 v.Chr…

Ionia

(125 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἰωνία, Ἰωνίη). Westanatol. Landschaft zw. Aiolis im Norden, Lydia im Osten, der Ägäis im Westen und Karia im Süden; sie umfaßt das kleinasiat. Siedlungsgebiet der im Zusammenhang der nachmyk. Wanderung dort eingezogenen und etwa seit 700 v.Chr. in der panion. Amphiktyonie zusammengeschlossen Iones (vgl. die Beschreibungen von I. bei Strab. 14,1; Plin. nat. 5,112-120) mit den küstennahen Städten (vgl. Hdt. 1,142-148; Aischyl. Pers. 771) Miletos, Myus, Priene, Ephesos, Kolophon, L…

Pellana

(213 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Perioikenstadt nordwestl. von Sparta am Eurotas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sparta (Πελλάνα, Πελλήνη). Perioikenstadt ( períoikoi ) nordwestl. von Sparta am Eurotas (Xen. hell. 7,5,9; Pol. 3,21,2f.; 4,81,7; 16,37,5; Diod. 15,67,2; Strab. 8,7,5: κώμη). Lokalisierung unsicher: beim h. Vurlia [1. 371] oder auf dem Paleokastro-Hügel nahe Kastania [2. 125f.] beim h. P. (ehemals Kalyvia). Nach Plut. Agis 8,1 begann an der Schlucht südl. von P. das Spartiatenl…

Krathis

(108 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κρᾶθις). [English version] [1] Fluß in Achaia Fluß in Achaia auf der Peloponnesos, h. Krathis (ehedem Fluß von Akrata), mit seinen Quellen am Chelmos (Aroania); er führt noch h. dauernd Wasser, seine Mündung liegt auf dem Kap Akrata im westl. Teil einer fruchtbaren Ebene. Sein westl. Quellarm bildet den Wasserfall der Styx. Belegstellen: Hdt. 1,145; Strab. 8,7,4; Paus. 7,25,11f.; 8,15,8f. Lafond, Yves (Bochum) [English version] [2] Gebirge in Arkadien Arkad. Gebirge, östl. Fortsetzung der Aroania ore, auf dem bei Zarouchla der K. [1] entspringt (Paus. 7,25,11; 13). Ei…

Prote

(187 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Πρωτή). Von Sphakteria abgesehen einzige Insel vor der messenischen Westküste (Skyl. 45; Plin. nat. 4,55; Ptol. 3,16,23; Steph. Byz. s. v. Π.; Ethnikon: Πρωταῖος), h. immer noch Proti, die an ihrer Südseite mit ihrem kleinen, nach Westen geöffneten Hafen den Seereisenden auf dem Weg nach Norden Schutz vor den Etesien (vgl. Pol. 5,5,3; 6) bot; vgl. die zahlreichen Inschr. an der felsigen Ostküste der Insel mit der Bitte um gute Fahrt (IG V 1, 1533-1588; SEG 11,1005-1024a; 14,337-…

Orkistos

(95 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὀρκιστός). Wohl urspr. Polis in Galatia, südl. vom h. Ortaköy (ehemals Alikel Yayla), E. des 3. Jh. n.Chr. Nakoleia (Phrygia) zugeschlagen, was Constantinus [1] d.Gr. vor 331 n.Chr. rückgängig machte (MAMA 7, 69-75). Zum Territorium von O. gehörte der Ort Malkaitenoi [1. 2020]. Seit dem 5. Jh. als Bischofssitz bezeugt (Domnos 431 beim Konzil von Ephesos, Longinos 451 beim Konzil von Kalchedon: Acta Conciliorum Oecumenocorum 1,1 Nr. 121; 2,1,1 Nr. 192). Wenige ant. und byz. Reste. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography T. Drew-Bear, C. Naour, Divinités d…

Notu keras

(101 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νότου κέρας). Das h. Ras Guardafui bzw. Ras el-Kheil im Osten Afrikas [2]. Es entsprach der geogr. Kenntnis seiner Zeit, wenn Artemidoros [3] (1. H. 1. Jh.v.Chr.) die Ostspitze Afrikas als “Horn des Südens”, d.h. als südl. Ende der bekannten Welt kennzeichnete. Entsprechend verfuhr im 2. Jh.n.Chr. Ptolemaios (Ptol. 4,7,11), der mit diesem Namen offenbar das h. Ras el-Kheil meinte, nachdem sich für das ehem. N.k. Bezeichnungen wie Ἀρωμάτων ἀκρωτήριον o.ä. eingebürgert hatten [2]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 J. Desanges, Recherches sur l'…

Karnion

(54 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καρνίων). Nebenfluß des südl. von Megale Polis in den Alpheios [1] mündenden Gatheatas, h. Xerilas, der am NW-Hang des Taygetos entspringt (Paus. 8,34,5; Kall. h. 1,24). Plin. nat. 4,20 erwähnt möglicherweise irrtümlich eine sonst unbekannte arkadische Stadt dieses Namens. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten, Bd. 3, 288f.

Pyrrhichos

(87 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Sparta (Πύρριχος). Lakedaimonische Binnenstadt der períoikoi im Süden des Taÿgetos. In der röm. Kaiserzeit gehörte P. zum Bund der Eleutherolakones (Paus. 3,21,7; 3,25,1-3). Kaiserzeitliche Überreste befinden sich beim h. P. (Villa mit Thermenanlage). Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. S. Forster, Southwestern Laconia, in: ABSA 10, 1903/4, 160  C. Le Roy, s. v. P., PE, 746  D. Musti, M. Torelli (ed.), Pausania, Guida della Grecia 3, 1991, 262-265, 278…

Neokaisareia

(518 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
(Νεοκαισάρεια, lat. Neocaesarea). [English version] [1] Stadt in Pontos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Kleinasien | Kleinasien | Limes | Roma | Roma | Sāsāniden | Syrien Stadt in Pontos am Südfuß des Paryadres beim h. Niksar, an der Kreuzung der West-Ost-Route vom Amnias-Tal das Lykos-Tal aufwärts mit der Straße Komana Pontika [2] - Polemonion [4; 5; 6. Bd. 1, 17-57]; erstmals erwähnt bei Plin. nat. 6,8. Ihre Gesch. ist über die Namensfolge N./Sebaste/Diospolis/Kabeira bis in d…

Naresii

(67 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ναρήσιοι). Illyrischer Volksstamm (Ptol. 2,16,8) an der oberen und mittleren Neretva/Herzegovina. Der nachmalige Augustus unterwarf im Zusammenhang mit seinem Feldzug in Dalmatia (Dalmatae) 35/33 v.Chr. auch die N. (App. Ill. 47). In die röm. Prov. Illyricum eingegliedert, waren sie mit 102 decuriae Mitglied des conventus von Narona (Plin. nat. 3,143). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography I. Bojanovski, Bosna i Hercegovina u antičko doba, 1988, 379.

Isindos

(25 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἴσινδος, Ἴσινδα). ON, nur bei Steph. Byz. s.v. I. mit diesen beiden Namensformen als Stadt in Ionia bezeugt. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Nikopolis

(1,581 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Burian, Jan (Prag) | Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Et al.
(Νικόπολις). [English version] [1] Stadt am Oberlauf des Nestos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Straßen Stadt am Oberlauf des Nestos an der Straße von Philippopolis zur Ägäisküste (Ptol. 3,11,13: Ν. ἡ περὶ Νέσσον; 8,11,7; Hierokles, Synekdemos 636,5), in der Nähe des h. Goce Delčev (Bulgarien), gegr. 106 n.Chr. von Traianus. Vom 2. bis zum 4. Jh.n.Chr. erreichte N. ein hohes wirtschaftliches und kulturelles Niveau (eigene Münzprägung von Commodus bis Caracalla: HN 287; Thermen, Peri…

Helisson

(182 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lafond, Yves (Bochum)
(Ἑλισσών). [English version] [1] Fluß in Arkadia Zu allen Jahreszeiten wasserreicher Fluß in Arkadia, Nebenfluß des Alpheios [1], entspringt im NW-Abhang des Mainalon, fließt zunächst nach Süden, durchbricht dann, sich nach Westen wendend, in enger Schlucht das aus Kalken aufgebaute arkad. Zentralgebirge, fließt durch das Becken von Megalopolis und mündet westl. davon in den Alpheios (Paus. 5,7,1; 8,29,5; 30,1f.). Durch das obere Tal des H. verläuft eine wichtige Verkehrsverbindung nach Nord-Arkadia (h. die Straße Tripolis - Vitina). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckar…

Narbo

(582 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Caesar | Christentum | Coloniae | Gallia | Handel | Limes | Pilgerschaft | Punische Kriege | Roma | Roma | Wein | Straßen Stadt in der Gallia Narbonensis am rechten Ufer des unteren Atax im Gebiet der Volcae Arecomici (Strab. 4,1,12), h. Narbonne. In vorröm. Zeit lag hier eine Siedlung an der mythischen Straße des Herakles von Spanien zur Rhône. Seit dem 6. Jh. v.Chr. befand sich auf dem Hügel von Montlaurès, 4 km von N., ein oppidum, das unter dem Namen Naro bekannt war (Avien. 587; [1]). Die Lagune zw. N…

Mare Nostrum

(792 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (μεγάλη θάλασσα/ megálē thálassa, Mittelmeer). Infolge verschiedener, bis h. nicht zur Ruhe gekommener Erdbewegungen (Hebungen, Senkungen; Entstehung zahlreicher Inseln wie dem Archipel zw. Griechenland und Anatolien wie Zypern, Kreta, Sizilien, Sardinien, Korsika, den Balearen, noch h. tätige Vulkane, Erdbeben) nahm das m.n. im jüngeren Tertiär (Miozän, vor mehr als 7 bis 23 Mio J.) mit stets wechselnder Gestalt (Verbindungen zu verschiedenen Nachbarmeeren wie dem Atlantik, den Miozänmeeren im nördl. Alpenvorland bzw. …

Nitiobroges

(198 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Volk in SW-Gallia am mittleren Garumna (Caes. Gall. 7,7,2; 46,5; Strab. 4,2,2; Ptol. 2,7,14: Νιτιόβριγες; Tab. Peut. 2,4f.; Sidon. epist. 2,11,1: Nisiobroges), wo es sich im Laufe des 4. Jh.v.Chr. niedergelassen hatte. Seine Nachbarn waren im Norden die Bituriges Vivisci und Cadurci, im Osten die Cadurci und Ruteni, im Süden die Volcae Tectosages und Ausci (bis zum Tarnis, CIL XIII p. 117; Plin. nat. 4,109) und im Westen die Vasates. Hauptort der N. war Aginnum (h. Agen). Urspr. amici populi Romani (“Freunde des röm. Volkes”, Caes. Gall. 7,31,5), leisteten …

Hermonassa

(170 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἑρμώνασσα). [English version] [1] Griech. Hafenstadt am asiat. Ufer des Kimmerischen Bosporos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Regnum Bosporanum Griech. Hafenstadt am asiat. Ufer des Kimmerischen Bosporos [2], an der Südküste der Bucht von Taman, als Kolonie von Iones und Aioleis vor Mitte 6. Jh. v.Chr. gegr. Importe und Mz. bezeugen lebhaften Handel. H. lag im Stammesgebiet der Sindoi (Strab. 11,2,10), deren Oberschicht auch in H. lebte (reiche Kurgane). Hauptkulte: Apollon Ietros, Del…

Larinum

(105 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossensystem | Straßen (Λάρινα). Stadt der Dauni (Steph. Byz. s.v. Λ.), nachmals der Frentani (Ptol. 3,1,65) in Samnium auf dem Monte Arone (475 m) rechts des Tifernus (h. Biferno), südl. vom Cigno, einem Zufluß des Tifernus, umflossen; 1 km östl. vom h. Larino. Municipium, tribus Clustumina, regio II (Plin. nat. 3,105; Mela 2,66). Seit Mitte des 3. Jh.v.Chr. griech. (campanische) und lat. (apulische) Br.-Mz. (HN 28f.). Beachtliche Überreste: Stadtmauer, Bäder, Amphitheater,…

Philomelion

(139 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum (Φιλομήλιον). Stadt in Süd-Phrygia im Tal des Gallos [1] (Mz.: HN 683) an der von Ephesos ostwärts führenden Straße, wo sie sich nach Dorylaion bzw. nach Kaisareia gabelte (Strab. 11,6,1; 12,8,14; Ptol. 5,2,25; Tab. Peut. 9,4; Steph. Byz. s.v. Φιλομήλειον; Cic. Verr. 2,3,191; MAMA 7,38-42), gegr. im 3. Jh. v.Chr. von einem maked. Dynasten namens Philomelos (Lit. bei [1. 131317]). Ph. war z.Z. von Ciceros Prokonsulat Teil der Prov. Cilicia (Cic. fam. 3,8,5f.; 13,43,1; 15,4,2; Cic. Att…

Orneai

(151 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὀρνε(ι)αί). Kleine Stadt ca. 120 Stadien nordwestl. von Argos [II 1] zw. den Gebirgen Lirkion, Durmiza und Megalovuni, wohl kaum bei Kastro, 3 km südl. von Jimnon am Osthang der Durmiza (myk. Siedlungsspuren, Turm aus klass. Zeit), eher aber auf einem Hügel (550 m H) im oberen Tal des Inachos [2], 2,5 km westl. von Sterna (Reste eines Mauerrings; [2. 188f.]). O. war selbständige Polis (vgl. Hom. Il. 2,571; Paus. 10,18,5), aber seit dem 5. Jh.v.Chr. als Perioikengemeinde ( períoikoi ) von Argos abhängig (Hdt. 8,73; Strab. 8,6,24; [1. …

Mylai

(473 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in der südl. Perrhaibia (Μύλαι). Stadt in der südl. Perrhaibia (Perrhaiboi) zw. Chyretiai und Phalanna, lit. nur zum J. 171 v.Chr. erwähnt, als sie von Perseus nach langem Widerstand erobert und geplündert wurde (Liv. 42,54,1ff.). Die Angaben bei Livius führten zur Lokalisierung von M. in einer Stadtfestungsruine - die Mauern wurden in byz. Zeit erneuert - auf steilem Hügel über dem Xerias (= Titaresios) beim h. Damasion, wo auch die M. zugeschriebenen Inschr. entdeckt wurden (IG IX 2, 332-337; [1]). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 F. Stähe…

Mossynoikoi

(146 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μοσσύνοικοι). Volksstamm im Paryadres südl. der Schwarzmeerküste zw. Kerasus und Trapezus (Hekat. FGrH 1 F 204f.; Xen. an. 5,4,2; 5,1; Apoll. Rhod. 2,1016ff.; Diod. 14,30,5-7) im Osten der Tibarenoi und Chalybes, mit zeitweise großem Einflußbereich (nach Süden: Strab. 11,14,5; nach Westen: Xen. an. 5,5,1); unter Dareios I. und Xerxes gehörten die M. zur 19. Satrapie (Hdt. 3,94; 7,78), zu Xenophons Zeiten waren sie unabhängig (Xen. an. 7,8,25). Sie lebten unter Königen in Hügelsi…
▲   Back to top   ▲