Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 162 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ammaedara

(249 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Limes | Straßen (Ἀμμαίδαρα). Stadt in der Africa proconsularis [5. 147 Anm. 756] zw. Althiburus und Theveste (Ptol. 4,3,30), h. Haïdra; weitere Namensformen [4. 1841]. A. war urspr. wohl Siedlung der Musulamii [2. 117-121]. Wegen der strategisch bedeutenden Lage, die es erlaubte, wichtige Verbindungswege zu kontrollieren und die Südflanke der Africa proconsularis zu decken, wurde in den letzten J. des Augustus die legio III Augusta in die Nähe von A. verlegt [1. 273-284]…

Gigthis

(109 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort an der Kleinen Syrte, 30 km nordöstl. von Medenine, h. Bou Grara. Belege: Ptol. 4,3,11; Itin. Anton. 60,1; 518,5; Tab. Peut. 6,5. G. war vermutlich eine phöniz. oder pun. Gründung und in späterer Zeit vielleicht der Vorort der Cinithi, der Bundesgenossen des Tacfarinas. Unter Hadrianus oder Antoninus Pius erhielt die Stadt das ius Latium maius, unter Antoninus Pius (138-161 n.Chr.) wurde sie municipium (CIL VIII Suppl. 4, 22707). Weitere Inschr.: CIL VIII 1, 25-34; Suppl. 1, 11017-11047; Suppl. 4, 22691-22757. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography S. Lancel, E. L…

Mimakes

(87 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μίμακες). Libysche Nomaden, die in der Nähe der Machynoi, Machryes und Gepheis (zw. der tunesischen Dorsale und dem Schott el-Djerid) wohnten (Ptol. 4,3,26 und Steph. Byz. s.v. M. = Philistos von Syrakusai). Nach Ptol. 4,6,20f. lebten M. auch im Inneren von Libya, und zwar unweit des Thála óros (Θάλα ὄρος; h. der Tahela Ohat des Ahaggar?) und nahe bei den Núbai (Νοῦβαι). Libyes, Libye Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Desanges, Catalogue des tribus africaines..., 1962, 115, 224  H. Treidler, s.v. Mimaces, RE 15, 1711f.

Altava

(183 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Christentum | Limes | Straßen Stadt in der Mauretania Caesariensis, 33 km östl. von Tlemcen beim h. Ouled Mimoun (Lamoricière), in strategisch wichtiger Lage (CIL VIII 9834 f.). Urspr. wohl eine berberische Siedlung [1. 545 f.], geriet A. unter pun. Einfluß. Anf. 3. Jh. n. Chr. wurde A. in das Verteidigungssystem des mauretanischen Limes einbezogen. Die civitas A. wurde von einem ( prior) princeps civitatis (libysch: gld bzw. gldt?) und decemprimi verwaltet [2. 208]. Außerdem fungierte ein rex sacrorum

Bagradas

(138 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μακάρας Pol. 1,75,5; 1,86,9; 15,2,8 [1.1085f.]; Βαγράδας Strab. 17,3,13; Ptol. 4,3,6; 4,3,18; 4,3,31; 6,10; Bagrada: Mela 1,34; Lucan. 4,587; Plin. nat. 5,24; vgl. 8,37). Heute Ksar Baghai (zum Namen [2. 1311]), längster Fluß im nordöstl. Afrika (365 km; anders Iulius Honorius, cosmographia 47: 318 Meilen). Der B. entspringt bei Thubursicum Numidarum (Iulius Honorius ebd.; anders Ptol. 4,3,18; 6,10) und fließt - meist träge (Sil. 6,140-143) - von Westsüdwest nach Ostsüdost. Rech…

Idicra

(63 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort in Numidia südl. der Linie Milev - Cuicul, h. Azziz-ben-Tellis (Itin. Anton. 28,4). Zwei Inschr. informieren über einen Opfertarif für den Kult afrikan. Götter (CIL VIII 1, 8246f.); weitere Inschr.: CIL VIII 1, 8243-8266. Im 4. und 5. Jh. war I. Bischofssitz (Optatus 2,18, p. 53,4; 19, p. 54,14; Notitia episcopatuum Numidiae 16a). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 17, Nr. 214.

Kyrene

(974 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Caesar | Christentum | Getreidehandel, Getreideimport | Handel | Kolonisation | Kreta | Limes | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Κυρήνη, lat. Cyrene). [English version] I. Geschichte Gründung der dor. Inselstadt Thera in der h. Cyrenaika, h. Schahhat. Belege: Hdt. 4,150-158; SEG IX 3 (mit echtem Kern); Strab. 17,3,21 [1. 9-67]. Übervölkerung und Hungersnot - nicht innenpolit. Kämpfe - zwangen die Einwohner von Thera zur Gründung dieser apoikía (anders Menekles von Barke, FGrH 270 F 6). D…

Clupea

(111 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Punische Kriege (Ἀσπίς). Evtl. vorpun. Stadt (Prok. BV 2,10,24) der späteren Africa proconsularis im Nordosten der Halbinsel Bon, h. Kélibia (Quellen: Mela 1,34; Plin. nat. 5,24; Ptol. 4,3,7f.; Itin. Anton. 57,6; Tab. Peut. 6,2; Stadiasmus Maris Magni 117 [GGM 1, 470]). Strab. 17,3,16, Sil. 3,243f. und App. Lib. 519 nennen C. Aspis. Trotz Ptol. 4,3,7f. handelt es sich bei C. und Aspis nicht um zwei Städte (vgl. Sol. 27,8). Inschr.: CIL VIII 1, 982-986; X 1, 6104; AE 1991, 1646-1658. Huß, Werner (Bamberg) Bibli…

Leptis Magna

(717 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Coloniae | Handel | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Λέπτις μεγάλη, Léptis megálē, pun. Lpqj) ([1. 39-48]). [English version] A. Geschichte Phoinik. Gründung, h. Lebda/Libyen ([2. 36f., 74]; Sall. Iug. 78,1; 4; Sil. 3,256; Plin. nat. 5,76?). Vielfach gab man dem Ort das Beiwort Megálē/ Magna (“groß”), das ihn von Leptis Minor unterschied (Plin. nat. 5,27; Ptol. 4,3,13; Stadiasmus maris magni 93; Sol. 27,8; T…

Musti

(206 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Proconsularis südwestl. von Thugga an der großen Straße, die Karthago mit Sicca Veneria verbindet, h. Le Krib. Einheimische Stadt, die unter pun. Herrschaft geriet, um dann an Massinissa zu fallen. Seit dem 1. Jh.v.Chr. (?) [1. 366] bis in spätröm. Zeit hinein war M. municipium (CIL VIII Suppl. 1, 15582). Ptol. 4,3,42 (Μούστη κώμη); Itin. Anton. 26,2; 41,3; 45,2; 49,3; 51,3 ( M.); Tab. Peut. 5,2 ( Mubsi); z.B. CIL VIII 1, 1577 ( Mustitani). In den Inschr. sind mehrere Tempel gen.: Iuno (CIL VIII Suppl. 4, 27438); Liber Pater und Venus…

Mactaris

(305 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae (neupun. Mktrm). Stadt in der röm. Prov. Africa Byzacena (Afrika [3]), etwa 150 km südwestl. von Karthago, h. Maktar. M. war Zentrum des karthagischen Distrikts ( rṣt Tškt (“Territorien von Tuschkat”), dessen sich Massinissa Ende der 50er J. des 2. Jh. v.Chr. bemächtigte [1. 432]. Die Zeugnisse pun. Kultur - beispielsweise über 200 neupun. Inschr. - sind zahlreich [2. 273-292]. Ein bed. Heiligtum der Stadt war Ḥṭr-Mskr ( Hoter Miskar) geweiht. Unter den röm. Namen Saturnus, Apollo deus patri…

Garama

(95 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Limes | Straßen Hauptort der Garamantes, nordöstl. von Mursuk (Fessan) gelegen, h. Djerma. Belegstellen: Plin. nat. 5,36; Ptol. 1,8,5; 10,2; 4,6,30; 8,16,7; Solin. 29,5. L. Cornelius Balbus, procos. Africae, führte 20 v.Chr. eine Expedition durch, während der er mindestens bis nach G. kam. In der Folgezeit herrschten zw. G. und Rom enge, manchmal allerdings auch stürmische Beziehungen. Von diesen engen Beziehungen zeugen zahlreiche arch. Funde. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography Ch.M. Daniels,…

Celtianis

(81 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Das castellum im Norden von Cirta gehörte zum Gebiet von Cirta, h. El Meraba des Beni Ouelbane. Unter Marcus Aurelius (161-180 n.Chr.) hatte die res publica C. ein consilium decurionum. CIL VIII Suppl. 2, 19689f. Zahlreiche Inschr. informieren über das Leben von C.: CIL VIII Suppl. 2, 19688-19847; Inscr. latines de l'Algérie 2,1, 2084-3398. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 8, Nr. 91  H.-G. Pflaum, Remarques sur l'onomastique de Castellum Celtianum, in: E. Swoboda (Hrsg.), Carnuntina, 1956, 126-151.

Lamiggiga

(99 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in Numidia zw. Lambaesis und Diana Veteranorum, h. Sériana. L. lag wahrscheinlich im Territorium von Diana Veteranorum, hatte aber um 200 n.Chr. eigene magistri und erhielt einen ordo decurionum. In der Stadt wohnten Legionäre und Veteranen der legio III Augusta. 411 war L. überwiegend donatistisch (Donatus [1]; Concilia Carthaginiensia anno 411, 1,133,1-13; 187,98-100; 198,55f.). Einige Ruinen - Kirchen, Thermen und Keltern - sind erh. In byz. Zeit wurde L. zur Festung ausgebaut. Inschr.: CIL VIII 1,4372-4412; Suppl. 2, 18553-18563. Huß, Werner (Bambe…

Gemellae

(96 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Limes Lager und Stadt in der Numidia, 25 km südwestl. von Biskra gelegen, h. El-Kasbat. G. gehörte zum Befestigungssystem des Fossatum. Hier lagen zeitweise ein Detachement der legio III Augusta und die ala I Pannoniorum. Im 4. Jh. hatte der praepositus limitis Gemellensis in G. sein Quartier. Belege: Tab. Peut. 5,1; Not. dign. occ. 25,24. Inschr.: CIL VIII 1, 2482; Suppl. 2, 17976-17985; AE 1969-1970, 222 Nr. 741(?); 1989, 287 Nr. 883. Limes Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Baradez, G., in: Revue Afr…

Lambafundi

(121 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ortschaft in Numidia zw. Lambaesis und Thamugadi, h. Henchir Touchine (CIL VIII 1, 2438 = Suppl. 2, 17941 [ saltus? La] m[ b] afundensium; Tab. Peut. 3,3: Lambafudi; Geogr. Rav. 39,40: Lambafudin). Folgende Herkunftsbezeichnungen mögen auf den Bischofssitz L. zurückzuführen sein: Lampuensis ( plebs) (Concilium Carthaginiense anno 411, 1,133,292), Iamfuensis (Not. episcoporum Numidiae 87a), Lamfuensis (Concilium Carthaginiense anno 525; [2. 647]). Eine von Iustinianus neu befestigte Stadt in Numidia trägt in Prok. aed. 6,7,10 den Nam…

Makrobioi

(265 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Zahrnt, Michael (Kiel)
(Μακρόβιοι, lat. Macrobii). [English version] [1] nach Herodot ›langlebige Aithiopen‹ Nach Herodot hatte Kambyses die Absicht, auch gegen die ‘langlebigen Aithiopen’ (μακροβίους Αἰθίοπας, Hdt. 3,17,1) zu ziehen, die am ‘südlichen Meer’ (νοτίῃ θαλάσσῃ, Hdt. l.c.) wohnten (vgl. auch Hdt. 3,21-23). Da sich diese notíēi thálassēi (νοτίῃ θαλάσσῃ) Herodots in einem mythischen Dunkel verliert, ist es müßig, sich über die Wohnsitze der ‘langlebigen Aithiopen’, die gelegentlich zu Unrecht von den anderen Aithiopen geschieden worden sind, Gedanken …

Emporia

(68 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Unter den E. sind in einem engeren Sinn die Städte der Syrtis Minor und in einem weiteren Sinn die Städte der Syrtis Minor und der Byssatis bzw. der Syrtis Minor und der Tripolitania bzw. der Syrtis Minor, der Byssatis und der Tripolitania zu verstehen. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography A.Bresson, P. Rouillard (Hrsg.), L'emporion, 1993  R. Rebuffat, Où étaient les emporia?, in: Semitica 39, 1990, 111-126.

Mulucha

(100 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Fluß in Mauretania, der im Großen Atlas entspringt und östl. des westl. Kaps Metagonion [1] ins Mittelmeer mündet, h. Moulouya. Er trennte zunächst Mauretania von Numidia (Numidae), seit 46 v.Chr. das westmauretanische Reich des Bogudes [2] II. vom ostmauretanischen Reich des Bocchus [2] II., seit 42 n.Chr. die Mauretania Tingitana von der Mauretania Caesariensis und seit diocletianischer Zeit (Diocletianus, mit Karte) die Diözese Hispaniae von der Diözese Africa. Plin. nat. 5,19…

Rusuccuru

(212 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum Vorgebirge und punische Stadt in der Nähe der Mündung des Oued Sebaou (in der späteren Mauretania Caesariensis), h. Dellys (Bell. Afr. 23,1: Ascurum (?); Plin. nat. 5,20: Rusucurium; Ptol. 4,2,8: Ῥουσουκκόραι oder Ῥουσοκκόρου; Itin. Anton. 16,4 und 39,2: R.; 36,3 und 39,1: Rusuccurru; Tab. Peut. 2,2: R.; Mart. Cap. 6,668: R.; Geogr. Rav. 40,43: Rusicuron; 88,13: Rusucurus; 88,15: Rusucurum; Guido, Geographia 132,22: Rusicorus). [1. 380] erklärt den Namen mit Rš-hqr = “Cap de la Perdrix”. Unte…
▲   Back to top   ▲