Search

Your search for 'dc_creator:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" ) OR dc_contributor:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" )' returned 187 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eion

(185 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Zahrnt, Michael (Kiel)
(ᾘών). [English version] [1] Stadt am linken Strymon-Ufer Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Makedonia, Makedones | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege (ἡ ἐπὶ Στρυμόνι). Stadt am linken Strymon-Ufer, Hafen von Amphipolis (Thuk. 1,98; Demosth. or. 12,23; 23,199), arch. Spuren bei Ofrini (Griechenland). Hier soll Phoinix von Neoptolemos bestattet worden sein (Lykophr. 417 mit schol.). Von Dareios I. als Stützpunkt angelegt und unter Xerxes unter dem Befehl des Boges als Proviantlager genutz…

Herakleion

(378 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Ἡράκλειον). [English version] [1] Stadt an der kret. Nordküste Stadt an der kret. Nordküste, h. Iraklion. In einem Rechtshilfevertrag mit Miletos (259/250 v.Chr.) erscheint H. als souveräne, mit Knosos verbündete Stadt (StV III 482 I) [1]. H. war im 1. Jh. v.Chr., in der Nachfolge von Amnisos, Hafenort von Knosos (Strab. 10,4,7f.) und wohl von diesem abhängig (vgl. Strab. 10,5,1). Aufgrund von Plin. nat. 4,59 hat man geschlossen, H. habe auch den Namen Mation geführt [2]. Durchgesetzt hat sich die Auffa…

Pautalia

(212 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Παυταλία). Stadt in der fruchtbaren Ebene am oberen Strymon (Ptol. 3,11,12) zw. dem Fluß Bantčica und dem Hügel Hizarlak, vom h. Kjustendil (Bulgarien) überbaut. Gegr. unter Traianus (98-117 n.Chr.) über einer Siedlung der thrak. Danthaletai (Spuren seit der frühen Hallstatt-Zeit, E. 8. Jh.v.Chr.), war P. ein Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. Bergwerke (Eisen-, Kupfer-, Blei-, Silberg…

Kerdylion

(38 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κερδύλιον). Erhöhter Ort am rechten Ufer des Strymon auf dem Territorium von Argilos nahe Amphipolis in Thrakia. Dort bezog Brasidas im J. 422 v.Chr. Stellung gegen die Athener (Thuk. 5,6,3ff.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Kallipolis

(419 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Lombardo, Mario (Lecce) | Et al.
(Καλλίπολις). [English version] [1] Ort in Karia Ort in Karia (Arr. an. 2,5,7; Steph. Byz. s.v. Κ.), Lage umstritten: entweder bei h. Gelibolu, südl. des Ostendes des Keramischen Golfs (ant. und ma. Reste, keine Siedlungsfunde) oder östl. davon, 10 km landeinwärts bei Duran Çiftlik (Reste eines ant. Heiligtums und einer Kirche; die Siedlung dazu 1,5 km östl. von Kızılkaya, Steinkistengräber an der Ostseite des Hügels). Bis zur Niederlage im Kampf gegen Ptolemaios und Asandros 333 v.Chr. konnte der Pers…

Krestones

(123 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κρηστῶνες, Κρηστωναῖοι, Γραστῶνες). Thrak. Stamm südöstl. der Mygdonia und südl. bis zum Bolbe-See (Aristot. mir. 122). Xerxes zog auf seinem Marsch von Akanthos [1] nach Therme durch ihr Land; der Bach Echeidoros, der bei den K. entsprang, konnte sein Heer nicht mit Wasser versorgen (Hdt. 7,124; 127). Damals wurden sie von einem bisaltischen König geführt, was vielleicht auf einen antipers. Militärbund hinweist (Hdt. 8,116). Die K. lebten mit Bisaltai und Edones in kleinen Städ…

Mithradates

(3,342 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Fündling, Jörg (Bonn) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schottky, Martin (Pretzfeld)
(auch Mithridates, Μιθραδάτης, Μιθριδάτης). Der PN Μιθραδάτης ist persisch - Mz. [4. 10-17] bezeugen die urspr. Schreibweise, Inschr. (Syll.3 709 passim; 741,14,23; 742,4; 12) bieten vereinzelt schon zeitgenössisch Μιθριδάτης/ Mithridates (griech. ILS 37,8, lat. ILS 38,28; 60,5; 9) wie meist in späteren Dokumenten (Syll.3 785,10) und Hss. Es handelt sich bei dem Wechsel α/ι um eine seit dem 5. Jh. nachweisbare, in der gesprochenen Sprache auftretende Vokalschwächung in der Kompositionsfuge, die erst allmählich von der geschriebenen Spra…

Agathopolis

(110 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀγαθόπολις). Das h. Ahtopol an der Westküste des Schwarzen Meeres. Den Namen machen Münzinschr. für das 5. Jh. v. Chr. wahrscheinlich; nach Arr. per. p. E. 36 Aulaiu teichos, Ptol. 3,11,3 Perontikon, Geographus Ravennas 4,6,2-5 Burtinum; seit dem MA als A. bezeugt. Siedlungsspuren seit dem Äneolithikum; im 3./2. Jh. v. Chr. griech. Polis (IGBulg 474-478). Mitte des 1. Jh. n. Chr. der röm. Prov. Thracia eingegliedert. Im 5. und 6. Jh. n. Chr. stark befestigt; von 702 bis 760 n. Chr. im Bulgarischen Reich. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B. Dimitr…

Odrysai

(409 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὀδρῦσαι). Thrakischer Stamm im Ostteil der Rhodope und am Unterlauf des Tonzos (h. Tundža) bis nach Kabyle (Hdt. 4,92). Anf. des 5. Jh.v.Chr. wurde von Teres mit Hilfe der O. ein Reich gegr. (Thuk. 2,29,2f.). Er erweiterte deren Siedlungsgebiet nach Norden bis zum Istros [2], nach Süden bis zum Fluß Agrianes (auch Erginos genannt). Nachfolger waren seine Söhne Spartakos (bis etwa 440: Thuk. 2,101,5) und Sitalkes, der das Reich nach Westen bis zum Nestos und zum Oberlauf des Stry…

Melas

(650 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Neudecker, Richard (Rom) | Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Et al.
(Μέλας). [English version] [1] Bruder des Oineus Sohn des Porthaon (Portheus) und der Euryte in Kalydon [3], Bruder des Oineus, Agrios [1], Alkathoos [2], Leukopeus und der Sterope (vgl. Hom. Il. 14,115ff.; Apollod. 1,63). Die acht Söhne des M. werden von Tydeus erschlagen, da sie ihrem Onkel Oineus nachstellen (Apollod. 1,76 = Alkmaionis fr. 4 EpGF). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Sohn des Phrixos und der Chalkiope Sohn des Phrixos und der Chalkiope [2], der Tochter des Aietes, Bruder des Argos [I 2], Phrontis und Kytis(s)oros (Apollod. 1,83). Im äl…

Apros

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Moesi, Moesia Urspr. thrak. Siedlung an der via Egnatia beim h. Kestridze an der Abzweigung nach Ainos und zur thrak. Chersonesos (Plin. nat. 4,47; Ptol. 3,11,7; auf Gefäßen aus Rogozen). Bischofssitz, bei Hierokles 312 als Theodosiupolis notiert. Einfälle von Goti (Prok. BG 8,27,8). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Iluraton

(101 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰλούρατον). Griech.-skyth. Siedlung nördl. des Curubas-Sees im Inneren von h. Kerč, ca. 17 km von Pantikapaion entfernt. Siedlungsspuren seit dem Neolithikum; gegr. Mitte des 1. Jh. n.Chr. Die Befunde der Ausgrabungen sind repräsentativ für andere Binnensiedlungen im Bosporanischen Reich zur röm. Zeit: I. war natürlich und künstlich stark befestigt. Die Einwohner waren Wehrbauern, die Ackerbau und Viehzucht betrieben, hellenisierte Nachkommen der Skythen: Lebensart, rel. Vorstel…

Dolonkoi

(104 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δόλογκοι). Thrak. Stammesverband, der im 6./5. Jh.v.Chr. auf der Chersonesos [1] siedelte. Von den Apsinthioi im Norden bedrängt, holten die D. auf Rat des Delphischen Orakels 561/560 v.Chr. Miltiades galt als oikistḗs. Dieser kam mit polit. Gegnern des Peisistratos auf die Chersonesos und herrschte über sie als Tyrann. Sein zweiter Nachfolger, ebenfalls Miltiades (516/5) floh vor dem Skytheneinbruch von der Chersonesos, wurde dann aber von den D. zurückgeholt (Hdt. 6,34-40 [1. 79-82, 565-567]). Spätere Remin…

Maroneia

(496 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Μαρώνεια). [English version] [1] Nordägäische Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund | Bildung | Kolonisation | Perserkriege | Punische Kriege | Thrakes, Thrake, Thraci Nordägäische Stadt auf den südwestl. Hängen des Ismaros, h. Maronia. Gründung von Chios (1. H. des 7. Jh.v.Chr.; Skyl. 678) im Stammesgebiet der Kikones. Die Mythographie verbindet M. mit dem homer. Márōn (Hom. Od. 9,197); erstmals von Hekat. FGrH 1 F 159 erwähnt. Wichtigste Erwerbszweige waren Weinbau und Schafzucht. Ab 529 v.Chr. prägte M. Silbermz.…

Eunones

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Aorserkönig, unterstützte C. Iulius Aquila und Kotys I. gegen Mithradates IX. Nach der Einnahme von Uspe nahm er diesen jedoch auf, übergab ihn aber später unter der Bedingung, daß er am Leben bliebe (Tac. ann. 12,15-20). Aorsoi von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 342f.

Palakion

(50 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Παλάκιον). Skythische Festung im Steppengebiet der Krim (Strab. 7,4,7), zusammen mit den befestigten Siedlungen Chabon und Neapolis von Skiluros und seinen Söhnen gegr. (Strab. 7,4,3). Die Skythai benutzten P. als Stützpunkt gegen Mithradates [5] V. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 309.

Kardia

(258 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Perserkriege | Thrakes, Thrake, Thraci (Καρδία). Stadt auf der Nordseite der Thrak. Chersones am Melas Kolpos (Ps.-Skyl. 67; Ps.-Skymn. 698f.; Strab. 7a,1,52;54), nicht lokalisiert (das h. Bakla Liman?), von Demosth. or. 23,182 als Tor nach Thrakien bezeichnet. Gegr. E. 7. Jh.v.Chr. von Miletos, evtl. mit Kolonisten aus Klazomenai (Strab. l.c.). Neugründung durch Miltiades mit att. Kolonisten (560 v.Chr., Hdt. 6,34ff.; Kolonisatio…

Gepidae, Gepidi

(347 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γήπαιδες). German. Stamm, nach Iord. Get. 17,94 mit den Goti verwandt. Ihr urspr. Siedlungsgebiet befand sich im Weichsel-Nogatdelta. Seit der 2. H. des 3. Jh. n.Chr. wanderten Teile der G. nach SO. 249 unterlag der Sohn des Philippus Arabs den G. in Dacia (Chr. pasch. 503 de Boor). Die G. nahmen an der großen antiröm. Koalition der Germani um 263 teil. Um 290 kam es zu Kämpfen der G. mit Vandali gegen Taifali und Westgoten (Paneg. 287 Baerens). Die G. nahmen an zahlreichen germ…

Kyaneai

(333 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Zimmermann, Martin (Tübingen)
(Κυανέαι). [English version] [1] Zwei Felsinseln Zwei kleine Felsinseln direkt westl. der Mündung des Bosporos in den Pontos Euxeinos, 2,3 km nördl. von Garipçe Burnu, 100 m vor dem Leuchtturm Rumelifeneri, h. İreke Taşı. In den griech. Mythen wurden sie mit den gefährlichen Symplegades bzw. Planktai (Hom. Od. 16,176; Apoll. Rhod. 2,317ff.) identifiziert. Hier befand sich ein Heiligtum (Hdt. 4,85). Pompeius errichtete hier einen Altar zu Ehren Apollons [1. 28f., 35-39]. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography 1 R. Güngerich (ed.), Gryllius, De Bosporo Thra…

Peucini, Peuci

(93 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πευκῖνοι). Bedeutender Volksstamm der Bastarnae (Strab. 7,3,17; Plin. nat. 4,100: Peucini Bastarnae; gelegentlich sogar für die Bastarnae überhaupt, vgl. Tac. Germ. 46; Name wohl Fremdbezeichnung, abgeleitet von Peuke) im NO von Dakia (Dakoi), östl. der Troglodytai im Donaudelta (Ptol. 3,10,9). Sie wiesen gemeinsame Züge mit den Goti auf (Iord. Get. 91 zum J. 248 n.Chr.) und beteiligten sich 269 n.Chr. an dem Raubzug in den Ägäis-Raum, den Claudius [III 2] bei Naissus beendete. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography L. Schmidt, Gesch. der deu…
▲   Back to top   ▲