Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ialemos

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἰάλεμος). Sohn des Apollon und der Muse Kalliope, somit Bruder mehrerer mythischer Sänger: des Hymenaios, Linos, Orpheus (schol. Eur. Rhes. 985). Wie Hymenaios Personifikation des Hochzeitslieds und Linos der Totenklage ist, so ist auch I. Personifikation der Totenklagen, die dichterisch iálemoi heißen. Der Mythos drückt die Beziehung entweder dadurch aus, daß I. früh stirbt und damit zur Totenklage Anlaß gibt (wie Linos) (Pind. fr. 139,8) oder daß I. das Klagelied erfindet. Gelegentlich wird er überhaupt mit Linos gleichgesetzt (schol. Eur. Or. 1390). Graf, …

Alektryon

(78 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλεκτρυών, “Hahn”). [English version] [1] Ares' Aufpasser beim Zusammensein mit Aphrodite Ares' Aufpasser beim Zusammensein mit Aphrodite. Als A. den Morgen verschlief, entdeckte Helios die Liebenden und verriet sie an Hephaistos. Ares verwandelte A. in einen Hahn (Lucian. Gallus 3; Auson. 26,2,27) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Figur der Argonautensage, Vater des Leitos Vater des Leitos (Hom. Il. 17,602), Argonaute (Apollod. 1,113). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 C. Robert, Alektryon, in: Hermes 37, 1902, 318-320.

Ikarios

(304 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἰκάριος). [English version] [1] att. Heros Att. Heros, dessen Kult (wohl im Demos Ikaria) bereits im 5. Jh. belegt ist (IG I3 253, 6.9); Opfer an ihn, seine Tochter Erigone [1] und ihren Hund erwähnt Ail. nat. 7,28. Sein Mythos ist seit der nur frg. erh. ‘Erigone des Eratosthenes in verschiedenen Brechungen bekannt (Hyg. astr. 2,4; Apollod. 3,192f. usw.). Der Gott Dionysos kehrt bei I. ein, wird von ihm bewirtet und gibt ihm zum Dank den ersten Wein. Als I. diesen ungemischt seinen Nachbarn kredenzt, werden sie be…

Elaphebolos

(136 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐλαφηβόλος, “Hirschtöterin”). Poetische (Anakr. fr. 1 Calame; Soph. Trach. 213) und kult. Anrufung der Artemis. Ihr Fest der Elaphebolia (mit charakteristischem Zerstörungsritual im phokischen Bundesheiligtum von Hyampolis, Plut. mor. 244 BD; Paus. 10,1,6; [1; 2; 3]) und der in Athen vom Fest abgeleitete Monatsname Elaphebolion belegen die Bedeutung der Verbindung von Göttin und Jagdtier. Die Verbindung ist lit. seit Homer (Od. 6,104) und den Mythen um Iphigeneias Opfersubstitut…

Alkathoe, Alkithoe

(164 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκαθόη, Ἀλκιθόη). [English version] [1] Figur des griech. Mythos: eine der Minyaden Eine der Minyaden, zusammen mit Leukippe und Arsinoe Tochter des Minyas von Orchomenos. Ihr Mythos gehört zu den Widerstandsmythen gegen Dionysos und ist Aition deren Agrionia (Plut. qu.Gr. 299ef). Während alle ander Frauen auf den Bergen den Gott feierten, blieben die Minyaden am Webstuhl und ließen sich vom Gott durch keinerlei Wunderzeichen verführen. Schließlich machte Dionysos sie wahnsinnig; sie zerrissen den Sohn de…

Dionysia

(427 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Διονύσια). Bezeichnung für das Fest des Dionysos, das für den Dionysoskult vieler griech. Poleis kennzeichnend ist; oft sind es die Wintermonate, in denen die D. stattfanden. (1) In Athen waren D. Teil eines über vier Wintermonate ausgedehnten Festzyklus, der von den ländlichen D. (τὰ κατ' ἄγρους Δ., im Monat Posideon) über Lenaia (Monat Gamelion) und Anthesteria (Monat Anthesterion) zu den städtischen oder Großen D. (τά ἐν ἄστει Δ., Monat Elaphebolion) führte [1]. Die ländlichen D. sind durch die Überna…

Admete

(56 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδμήτη). Tochter des Eurystheus, Herapriesterin in Argos, für die Herakles den Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte holte (Apollod. 2,99). Sie flieht mit dem Kultbild nach Samos und wird dort Herapriesterin; daran hängt das Kultaition des samischen Festes der Tonaia (Athen. 15,672). Hera. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M. Schmidt, s. v. A., LIMC 1.1, 216-218.

Augeias

(234 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὐγείας, Αὐγέας). König der Epeier (Hom. Il. 11,698), häufiger der Eleer oder von Ephyra. Seine Genealogie schwankt - Vater ist häufig und alt Helios, mit dem ihn auch sein Name (von αὐγέα, “Glanz, Strahl”) verbindet; daneben stehen Poseidon oder Phorbas, Mutter Hyrmine, Bruder Aktor. Er ist reich an Rinderherden, wie sein Vater Helios; sein Schatzhaus erbauten Trophonios und Agamedes; daran knüpft sich seit der Telegonie eine Novelle vom Meisterdieb (Schol. Aristoph. Nub. 508; …

Abecedarii

(115 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (sc. psalmi oder hymni). Lieder, deren Verse oder Strophen mit je einem Buchstaben des Alphabets der Reihe nach beginnen. Sie sind seit Jer 1-4 in der jüd. Lit. belegt; Ps 145 ist bis h. Kultgebet. In der paganen Lit. sind sie etwa in den späten Hymnen auf Dionysos (Anth. Pal. 9,524) oder Apollon (Anth. Pal. 9,525) und in der Magie (PGM IV 1363) belegt. In der christl. Lit. ist Augustins Psalm contra partem Donati (PL 43,25-32) am bekanntesten, gedichtet 393 oder 394 für die ›ganz Ungebildeten zum Auswendiglernen‹. Akrostichon. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography F. Dor…

Aonia

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀονίη). Landschaft Boiotiens, in der sich der Helikon befindet, genannt nach dem alten Volk der Aones und ihrem Eponym Aon, dem Sohn Poseidons (Schol. Stat. Theb. 134). In der griech.-hell. und bes. der röm. Dichtung werden Ableitungen davon als gelehrte Bezeichnungen Boiotiens (Kall. fr. 2a 30 mit Schol.; Verg. ecl. 6,65), Thebens (Kall. h. 4,75 mit Schol.), des Helikon (Verg. georg. 3,11) und der mit ihm verbundenen Quelle Aganippe (Verg. ecl. 10,12) und der Musen (Ov. met. 5,333) verwendet. Graf, Fritz (Princeton)

Alexanor

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀλεξάνωρ). Heilheros mit sprechendem Namen (“Schützer der Männer”, vgl. Alkon), der zusammen mit dem Heilgott Euhamerion im Asklepieion von Sikyon (Titane) verehrt wurde. Er ist in nordostpeloponnesische Heilmyth. eingebunden: Der lokale Mythos machte ihn zum Sohn des Asklepiossohns Machaon und Stifter des sikyonischen Heiligtums mit seinem altertümlichen Kultbild (Paus. 2,11,5-7). In Argos galt er als Bruder des Sphyros (Stifter des argiv. Asklepieions: Paus. 2,23,4), in Eua in der Thyreatis als der des lokalen Heilers Polemokrates (Paus. 2,38,6). Graf,…

Epiphanie

(734 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἐπιφάνεια, “Sichtbarwerdung, Erscheinung”). Erscheinung einer Gottheit, wie sie in der spontanen Visison, im aktuellen rituellen Geschehen (Ekstase) und in der Erzählung manifest werden; solche Erscheinungen gehören zu übermenschlichen Wesen überhaupt. Da sich göttl. Sein v.a. in der tätigen Hilfe dem Menschen gegenüber zeigt, werden seit hell. Zeit hilfreich präsente Gottheiten mit der Epiklese “erscheinend” (ἐπιφανής, epiphanḗs , lat. praesens) bezeichnet. In der minoischen Religion scheinen E. eine wichtige Rolle zu spielen; mehrere…

Antiklos

(55 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄντικλος). Einer der Griechen im hölzernen Pferd. Er wollte Helena antworten, als sie beim auf der Burg stehenden Pferd die Stimmen der griech. Frauen nachahmte, doch Odysseus verschloß ihm den Mund, bis Athena die Helena wegführte (Hom. Od. 4,271-89; Q. Smyrn. 12,317; Apollod. ep. 5,19; Ov. Ib. 567). Graf, Fritz (Princeton)

Epopteia

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἐποπτεία, das “Hinsehen”). Eine der Einweihungsstufen in die Mysterien; wer sie erreicht hat, ist epóptēs. In Eleusis, wo der Terminus urspr. zuhause war, bezeichnete e. eine auf die erste Einweihung (Myesis) folgende Stufe - die e. war entweder die eigentliche “Schau” anläßlich der Mysterienfeier, in der die Myesis die individuelle, außerhalb des Mysterienfestes vollziehbare Weihe wäre, oder eher eine zweite, fakultative Stufe nach der obligatorischen mýēsis [1; 2]. In jedem Fall unterstreicht der Terminus die Bed. des Sehens in den eleusini…

Amymone

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμυμώνη). Tochter des Danaos und der Europe. Von Poseidon ist sie Mutter des Nauplios (Nostoi fr. 1; Hes. fr. 297; Paus. 2,38,2); ein Fluß in Lerna heißt nach ihr, und die Quelle von Lerna wird ihr zugeschrieben (Strab. 8,6,8; Paus. 2,37,1. 4). Ihren Mythos erzählen Hyg. fab. 169 und Apollod. 2,14 in der Form, die auf ein Satyrspiel, wohl Aischylos' A., zurückgeht. Von Danaos ausgeschickt, um im wasserarmen Argos eine Quelle zu suchen, scheucht sie versehentlich einen schlafende…

Akraia

(87 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀκραία). [English version] [1] Felshügel in der Argolis Felshügel in Argolis, dessen Name in der Sage von einer Tochter Akraia des Flußgottes Asterion abgeleitet wird (Paus. 2,17,1); Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] (Akraios), griech. Götterbeiname (auch Akraios, Ἀκραῖος) Epiklese von Göttinnen (Aphrodite, Artemis, Athena, Hera, der phrygischen Meter [1]) und Göttern (Zeus [2]; Men), deren Heiligtümer sich auf einer Anhöhe befanden. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 Denkschriften der Akad. Wien 80, 1962, 5 Nr. 2 2 H. Schwabl, s. v. A., RE X A, 265 f.

Iulus

(329 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] In der durch Vergil bestimmten Tradition ist I. der einzige Sohn des Aineias (Aeneas) und der Troerin Kreusa (Creusa), Ahnherr der röm. gens Iulia; in Troia heißt er Ilus, dann Ascanius (Aen. 1,267f.). Der Name Askanios für einen (meist den ältesten) Sohn des Aineias erscheint erst nachhomerisch (bei Homer heißen zwei Verbündete der Troianer so, Hom. Il. 2,862 aus dem phryg. Askania; 13,790), sowohl in Gründungslegenden (Hellanikos FGrH 4 F 31; Dion. Hal. ant. 1,54,2), die seine Ankunft in Italien auss…

Kataibates

(144 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καταιβάτης, “der herabsteigt”). Epiklese des Zeus und des Hermes. Für Zeus ist die Epiklese inschr. sehr oft belegt und gilt dem Gott, der sich durch den Blitzeinschlag manifestiert (“der [im Blitz] herniederfährt”). Das vom Blitz getroffene Erdstück ( enēlýsion, Poll. 9, vgl. das röm. fulmen condere) ist unbetretbar ( ábaton), wird dem Zeus geweiht und durch eine Stelle oder einen Altar markiert. Daß die Athener dann auch den Ort, an dem Demetrios [2] Poliorketes vom Wagen stieg, mit einem Altar für ihn als Demetrios K. weiht…

Anna Perenna

(199 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Erhält an den Iden des März in ihrem Hain (Martial. 4,64; 16) am 1. Meilenstein der Via Flaminia in Tibernähe eine Feier, die durch ein Opfer für ein gutes Jahr ut commode liceat annare perennareque (Macrob. Sat. 1,12,6) und durch beiden Geschlechtern gemeinsames Trinken in Zelten und Laubhütten gekennzeichnet ist (Ov. fast. 3,523-540); Datum, Ritus und ominaler Charakter weisen auf ein Auflösungsfest im Umkreis des Jahresanfangs. Herkunft und Charakter der Göttin sind der Ant. ebenso unklar wie der modernen Fors…

Chimaira

(170 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (χίμαιρα). Ch., “Ziege”, ist das von Bellerophon getötete lyk. Ungeheuer, ‘vorne Löwe, hinten Schlange, in der Mitte Ziege’ (Hom. Il. 6,181 = Lucr. 5,905). Es ist Kind des Typhon und der Echidna, der Mutter der Sphinx (Phix: Hes. theog. 319-326), nach anderer Überlieferung wurde es von dem Lykier Amisodaros aufgezogen (Hom. Il. 16,328). Fester Bestandteil des Mythos ist seit Homer, daß es Feuer speit, nach Ov. met. 9,647 und Apollod. 2,31 aus dem namengebenden Ziegenkopf (anders …

Amata

(190 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Frau des Latinerkönigs Latinus, Mutter der Lavinia. Sie widersetzt sich der Heirat ihrer Tochter mit Aeneias, weil sie ihren Neffen Turnus (Serv. Aen. 7,366) favorisiert, und ist so mitverantwortlich für den Krieg gegen Aeneias (Dion. Hal. ant. 1,64,2; Verg. Aen. 7,56 ff.; Origo gent. Rom. 13,5). Da sie Turnus vorzeitig für tot hält, verübt sie Selbstmord durch Erhängen (Verg. Aen. 12,595 ff.) oder Nahrungsentzug (Fabius Pictor ap. Serv. Aen. 12,603; HRR fr. 1, S. 112 Nr. 1). Ihr…

Akeso

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκεσώ). Heilheroin ( akéomai “heilen”), Tochter des Asklepios und der Epione, verehrt in Epidauros (Suda s. v.Ἠπιόνη 578 Adler). In Athen ist sie inschriftl. mit Iaso, Panakeia, Hygieia (LSCG 21 A) und Aigle [4] als Tochter Epiones verbunden (CIA III 171 b). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography Edelstein, Asclepius Bd. 2, 87 ff.  J. Larson, Greek Heroine Cults, 1994, 62 f.

Asteria

(100 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] s. Edelsteine s. Edelsteine Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Titanin Titanin, Tochter des Koios und der Phoibe, Schwester der Leto, Frau des Titanen Perses (Perseus, Persaios). Durch Zeus Mutter der Hekate (Hes. theog. 409; Apollod. 1,8; 21). Im Gigantenkampf am pergamenischen Altarfries ist sie zw. Leto und Hekate inschr. bezeichnet. Ein delischer Mythos erklärte die früheren Namen der Insel, Asteria (Pind. Paean. 5,42) und Ortygia, durch Sturz der A. ins Meer und Verwandl…

Astyoche

(155 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστυόχη). Häufiger mythisch-ep. Frauenname, der gut in den Hexameter paßt, etwa [English version] [1] Schwester von Agamemnon und Menelaos Schwester von Agamemnon und Menelaos, Frau des Phokers Strophios, des Vaters von Pylades (Hyg. fab. 117). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Tochter des Laomedon Tochter des Laomedon (Apollod. 3,146), Gattin des Telephos, Mutter des Eurypylos, den sie Priamos zur Hilfe sandte (Apollod. ep. 5,12). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Tochter eines Aktor Tochter eines Aktor, durch Ares Mutter von Askalaphos [2] …

Gaia Taracia

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (oder G. Fufetia). Eine Vestalin, welche der Stadt Rom den campus Tiberinus (die Tiberinsel nach Plut. Publicola 8,8,101b eher als das Marsfeld nach Gell. 7,7,4) schenkte und deswegen nicht nur mit einer Statue (Plin. nat. 34,11,25), sondern mit einem Gesetz geehrt wurde, das die zentralen Prärogativen der Vestalinnen festhielt ( lex Horatia, Gell. 7,7,2-4). Die Gesch. ist das Aition für ebendiese ungewöhnlichen Vorrechte, welche die Vestalinnen in vielem den Männern gleichstellten. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Momigliano, Tre figure mitiche. …

Ampyx, Ampykos

(55 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄμπυξ, Ἄμπυκος). Sohn des Tita(i)ron, des Eponymen einer thessal. Stadt (schol. Apoll. Rhod. 1,65). Seher, mit Chloris, der Tochter des Orchomenos, Vater des Sehers Mopsos (Hygin. fab. 14,5; Paus. 5,17,10) verheiratet. Von daher sind Titaresios (Hes. scut. 181) und Titaironeios (Tzetz. in Lycophrontem 881) Beinamen des Mopsos. Graf, Fritz (Princeton)

Akmon

(128 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄκμων, “Amboss”). [English version] [1] einer der idäischen Daktylen in der Phoronis Einer der idäischen Daktylen in der Phororonis (fr. 2,3 PEG), passend zu den Daktylen als Schmiedegottheiten: Das Namensglied findet sich auch bei den andern göttl. Schmieden, den Kyklopen (Pyracmon, “Feueramboss” Verg. Aen. 8,425; Acmonides, “Sohn des Amboss” Ov. fast. 4,288). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] in der frühgriech. Theogonie Sohn der Gaia, Vater des Uranos In einer frühgriech. Theogonie Sohn der Gaia, Vater des Uranos (Hes. fr. 398; Alkman fr. 61). Di…

Antikleia

(73 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντίκλεια). Tochter des Autolykos, Frau des Laertes, Mutter des Odysseus und der Ktimene. Bei Homer starb sie aus Gram um den so lange abwesenden Sohn, Odysseus spricht mit ihrem Schatten in der Unterwelt (Hom. Od. 11). Nachhomer. gilt Odysseus auch als Sohn der A. und des Sisyphos. Sie beging Selbstmord auf die falsche Nachricht von Odysseus' Tod hin (Hyg. fab. 243). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Touchefeu-Meynier, LIMC 1.1, 828-830.

Carna

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Röm. Göttin, deren Tempel auf dem Caelius mons vom ersten Brutus gleich nach Vertreibung der Tarquinii gelobt und gestiftet worden sein soll (Macr. Sat. 1,12,31). Stiftungstag ist der 1. Juni, Festtag der Carnaria (CIL III 3893). C. erhält Opfer von Speck und Bohnenbrei (Macr. Sat. 1,12,32; vgl. Ov. fast. 6,169-182: Kalendae fabariae), das an eine einfach-altertümliche Lebensweise erinnern (Ovid) oder C. als Schützerin der Körperkräfte bezeichnen soll (Macr.). Als ihre Funktionen geben die Autoren den Schutz der inneren Organe (Macr.) oder der Türangel an ( cardo…

Areithoos

(167 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀρηίθοος). [English version] [1] arkad. Heros Arkadischer Heros, dessen Waffe eine eiserne Keule ist. Nestor erzählt, wie er den Arkader Ereuthalion erschlug, der die Keule des A. trug; Lykurgos hatte sie A. in einem Hohlweg abgenommen und seinem Gefolgsmann Ereuthalion geschenkt (Il. 7,137-150). Sein Grab sah Pausanias in einem Hohlweg bei Mantineia (8,11,4). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Keulenträger aus Arne Kurz vorher, aber noch außerhalb von Nestors Bericht, wird Menesthios, Sohn des Keulenträgers A. aus Arne, genannt, den Paris ersc…

Golgoi

(165 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γολγοί). Stadt auf Zypern, die bei den gelehrten alexandrin. Dichtern als einer der Hauptkultorte der Aphrodite gilt (Theokr. 15,100 und Lykophr. 589; Catull. 36,14; 64,69); ihr eponymer Heros Golgos gilt als Sohn von Aphrodite und Adonis (Schol. Theokr. 15,100). Nach Paus. 8,15,2 war das Heiligtum das älteste auf Zypern; seine Gründung lag lange vor der desjenigen in Paphos durch Agapenor; die Stadt selbst verstand sich als Kolonie von Sikyon (Steph. Byz. s.v.). Seit 1851 wird …

Antaios

(237 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀνταῖος). Libyscher Riese, Sohn Poseidons, der die Fremden zum Ringkampf zwang und mit ihren Schädeln den Tempel seines Vaters schmückte; er blieb unbesiegt, solange er die Erde berührte, als deren Sohn er auch galt, doch Herakles besiegte ihn schließlich, indem er ihn hochhob und erwürgte (Pind. I. 3,70; Apollod. 2,115; Aug. civ. 18,12). Die att. Vasenmalerei stellte den Kampf mehrfach dar [1], und bei Platon ist er neben Kerkyon ein heroischer Ringer (leg. 7,796a). Von ihm zu trennen ist der nur in Pindar (P. 9,105- 125) genannte A., der Vater der B…

Amphiktyon

(141 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀμφικτύων). [English version] [1] dritter König von Athen Der dritte König von Athen, Nachfolger des Kranaos, Vorgänger des Erichthonios, Autochthone oder Sohn Deukalions (Apollod. 3,187; Paus. 1,2,6). Er bewirtete Dionysos in Attika, was beim athenischen Bezirk des Dionysos Melpomenos durch Terrakotten dargestellt war (Paus. 1,2,5); so erlernte er die Sitte, den Wein mit Wasser zu mischen, und stiftete den Altar des Dionysos Orthos, des “aufrechten Dionysos” (Philochoros, FGrH 328 F 5 = Athen. 2,7,38 cd) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn oder Enkel De…

Aglaia

(57 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀγλαΐα, ep. -η, “festlicher Glanz”). [English version] [1] jüngste der Chariten Jüngste der Chariten, mit Hephaistos vermählt (Hes. theog. 945; Pind. O. 14,10). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Gattin des Charopos Gattin des Charopos, Mutter des Nireus von Syme, des nach Achill schönsten Mannes vor Troia (Hom. Il. 2,671-5; Diod. 5,53). Graf, Fritz (Princeton)

Aithon

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἴθων), “der Feurige”. [English version] [1] Urgroßvater des Odysseus Urgroßvater des Odysseus, unter dessen Namen Odysseus unerkannt vor Penelope erschien (Hom. Od. 19,183). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Beiname des Erysichthon bzw. Sohn des Helios Nach dem “brennenden Hunger” Beiname des Erysichthon (seit Hellanikos FGrH 4 F 7). Suidas (s. v.) macht ihn zum Sohn des Helios. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] epischer Pferdename Ep. Pferdename (“Brandfuchs”) nach Hektors Pferd (Hom. Il. 8,185); spätere Dichter nannten Pferde des He…

Alkanor

(76 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκάνωρ, Alcanor). [English version] [1] Troer vom Ida Troer vom Ida, dessen Söhne Pandarus und Bitias im Heer des Aeneas in It. kämpfen (Verg. Aen. 9,672). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Rutuler, der von Aeneas getötet wird Rutuler, der von Aeneas getötet wird. Bruder des Maeon und des Numitor (Verg. Aen. 10,338). - Der Name ist aus guten ep. Elementen gebildet, griech. nur histor. belegt [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 Bechtel, HPN, 36.

Heroenkult

(1,724 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
H. ist die kult. Verehrung einer bestimmten Gruppe übermenschlicher Wesen, welche die Griechen seit Homer als Heroen (ἥρωες, hḗrōes) bezeichnen; die Etym. des Wortes ist unklar, die mod. Verbindung mit Hera problematisch [1]. Der H. benutzt sowohl die Form des gängigen olympischen Normalopfers wie spezifischere Kultformen. In der Kategorie der Heroen sind im Lauf der Entwicklung der griech. Rel. verschiedene Gruppen zusammengefaßt worden, von ursprünglichen Göttern bis zu realen Verstorbenen [2]. [English version] A. Die Mythen Im brz. Griechenland sind Heroen vielleich…

Karkabos

(54 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καρκάβος, Καρνάβας bei Eust. zu Hom. Il. 4,88). Gründer von Zeleia bei Kyzikos, Sohn des Triopas und Vater des Pandaros. Er tötet seinen grausamen Vater und flieht zu Tros, dem König von Dardanien, der ihn entsühnt und ihm das Land von Zeleia schenkt (schol. Hom. Il. 4,88). Graf, Fritz (Princeton)

Halesus

(210 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (meist Halaesus geschrieben). Ital. Heros, Gefährte oder unehelicher Sohn Agamemnons, der nach It. floh (Serv. Aen. 7,723). Er gilt als Gründer von Falerii und eponymer Heros der Falisci und brachte den dortigen Iuno-Kult aus Argos mit (Ov. am. 3,13,31-35; fast. 4,73f.; Verbindung von Falerii mit Argos: Cato fr. 47 HRR), oder als Gründer von Alsium (Sil. 8,474). Im ersten Fall ist der faliskische Lautwandel f > h [1], im zweiten die Namensform * Alesus vorausgesetzt. - Bei Vergil führt H., der Begleiter Agamemnons (Aen. 7,723), dem Turnus “tausend Vö…

Keleos

(121 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κελεός). Ein eleusinischer Lokalheros, Ortskönig und Mann der Metaneira, der auf Wunsch seiner vier Töchter die auf der Suche nach ihrer Tochter umherirrende Demeter gastlich aufnimmt, ihr die Pflege seines neugeborenen Sohnes Demophon [1] anvertraut und ihr schließlich nach ihrer Epiphanie ihren ersten Tempel baut (Hom. h. Cer.; eine leicht andere Version nach dem alten Dichter Pamphos bei Paus. 1,38,3); als Lokalheros erhält K. Kult an den Eleusinia (LSCG 10,72). Wohl wegen se…

Eponymos

(296 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐπώνυμος), auch Eponym oder eponymer Heros, ist die Bezeichung einer mythischen Gestalt, die einem Volk, einer Stadt oder einer anderen Menschengruppe, einem Gebirge usw. seinen Namen gegeben hat. Das griech. Wort e. im Sinne von “namengebend” ist insbes. als Bezeichnung der zehn att. Phylenheroen belegt, deren Bilder auf der Agora standen (Dekret bei And. 1,83; Paus. 1,5,1), im (passiven) Sinn von “einen Namen tragend” findet es sich seit Aischyl. Suppl. 252 für ebendiese Erscheinung (Pelasgos). Die Erscheinung ist so alt wie die Bezeugung der griech.…

Genita Mana

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Göttin, die Plutarch (qu. R. 52,277a) und Plinius (nat. 29,14,58) im Zusammenhang mit einem Hundeopfer nennen. Laut Plutarch betete man beim Opfer, daß “keiner der Haussklaven gut (χρηστός, chrēstós) geraten solle”, was als Euphemismus für “tot” verstanden wird. Plutarch verbindet den Namen der Göttin mit Geburten. Moderne Deutungen kommen kaum weiter [1; 2]. Eine Diva Geneta erscheint in Agnone (Mitte 3. Jh. v.Chr. [3]), während Mana bei Mart. Cap. 2,164 als Unterweltsgottheit genannt ist; zur Verbindung m…

Idas

(310 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴδας). Sohn des Aphareus [1], des Königs von Messene, und Bruder des Lynkeus. Das messenische Brüderpaar wird als Apharetidai dem spartanischen Brüderpaar der Dioskuroi gegenübergestellt, was die Rivalitäten und Auseinandersetzungen Spartas und Messenes spiegelt. I. wird durchweg als nahezu übermenschlich stark (seit Hom. Il. 9, 556) und streitsüchtig charakterisiert, er gilt auch als Sohn Poseidons (Apollod. 3,117). Als er mit Apollon um Marpessa, die Tochter des Flußgottes Eue…

Inkubation

(594 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (von lat. incubare, griech. ἐγκοιμᾶσθαι, “in einem Tempel schlafen”). Die Bezeichnung für eine in vielen Rel. geübte Methode, um Offenbarungen zu erhalten: der Schlaf an einem hl. Ort, während dem der übermenschliche Inhaber des Ortes im Traum erscheint, Information und Rat gibt (selbst in der komischen Brechung bei Aristoph. Plut. 698-747 tritt Asklepios selber auf). In der griech.-röm. Ant. ebenso wie im byz. Christentum wurde die I. bes. in den Heilkulten gepflegt, vor allem im …

Apheidas

(139 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀφείδας). Sprechender Heroenname, “nicht knausrig”. [English version] [1] Sohn des Polypemon aus Alybas Sohn des Polypemon aus Alybas, als dessen Sohn Eperitos sich Odysseus ausgibt (Hom. Od. 24,304). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] König von Athen König Athens, Sohn des Oxyntes; sein Bastardbruder tötet ihn (Demon FGrH 327 F 1; Nikolaos FGrH 90 F 48). Er ist Ahnherr der Adelsfamilie der Apheidantidai [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] König von Tegea Sohn des Arkas, jüngerer Bruder des Elatos, König von Tegea (Apollod. 3,102; Paus. 8,4…

Hain

(495 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἄλσος/ álsos, lat. lucus). In Griechenland und Italien ein sakraler Bezirk, der durch seinen Baumbestand gekennzeichnet war (vgl. Strab. 9,2,33); auch wenn lucus urspr. “Lichtung” meinte. Zum H. gehörte mindestens ein Altar, meistens auch Weihgeschenke; oft konnte ein H. auch Teil einer größeren sakralen Anlage mit einem Tempel sein: so im Apollonheiligtum von Didyma (Strab. 14,1,5), dem samischen Heraion (LSCG, Suppl. 18) oder im röm. H. der Dea Dia. Sakralisiert war der H., weil er als Aufenthaltso…

Askalabos

(67 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀσκάλαβος). Sohn der Misme von Eleusis. Als diese der Demeter auf der Suche nach ihrer Tochter den Kykeon zu trinken gab, verspottete A. die gierig trinkende Göttin. Sie schüttete den Rest des Getränkes über ihn und verwandelte ihn in eine gefleckte Eidechse ( askálabos; Nik. Ther. 486ff.; Ov. met. 5,446-61; Ant. Lib. 24). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M.Forbes Irving, Metamorphosis in Greek Myth, 1990, 309f.

Aigialeus

(148 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἰγιαλεύς). [English version] [1] Sohn des Adrastos Sohn des Adrastos, Argiver, der einzige der Epigonen vor Theben, der im Kampfe fiel. Vater oder Bruder der Aigialeia. A. wurde in Pagai in der Megaris als Heros verehrt (Pind. P. 8,53-55; Apollod. 1,103 u.ö.; Hyg. fab. 71) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] eponymer Heros für Aigialeia Autochthone, der den ältesten Teil Sikyons, Aigialeia, gründet und der ganzen Peloponnes den Namen Aigialos gibt (Paus. 2,5,6, verbunden mit einem Athenatempel), oder Sohn des Inachos und der Okeanide…

Baubo

(223 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βαυβώ). Nach der Orpheus zugeschriebenen Version des eleusinischen Mythos zusammen mit den Heroen Triptolemos, Eumolpos, Eubuleus und ihrem Mann Dysaules Ureinwohnerin von Eleusis, zu denen Demeter auf der Suche nach ihrer Tochter kommt. Wie Iambe in der Mythenversion des homer. Hymnus bewirtet B. die Göttin und macht ihr gegenüber den obszönen Gestus, ihren Unterleib zu entblößen, um sie zu erheitern (Clem. Protreptikos 20f.; Arnob. 5,25, der ausführlich beschreibt, wie B. ihre…

Agrios

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄγριος), der “Wilde”. [English version] [1] myth. Einwohner Kalydoniens Kalydonier, Sohn von Porthaon und Eureite (Hes. fr. 10a 49; Euryte: Apollod. 1,63), Bruder von Melas und Oineus (Hom. Il. 14,117; dazu Alkathoos Hes. fr. 10a 52 f.; vgl. Apollod. l.c.). Er entthront Oineus, wird von Diomedes vertrieben und tötet sich (Hyg. fab. 175, 242); nach anderen sind auch seine Söhne die Usurpatoren und werden von Diomedes getötet (Apollod. 1,77-8; Ant. Lib. 37) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2-4] Sohn des Odysseus und der Kirke Sohn des Odysseus und der Kirke, Brude…
▲   Back to top   ▲