Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Exorzismus

(884 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] im strengen Sinne ist die rituelle Vertreibung eines Dämons (Dämonen), der in einem von ihm besessenen Menschen eine Krankheit verursacht, wobei die Verwendung verbaler Riten (ἐπῳδαί, carmina) im Vordergrund steht (Isid. orig. 6,19,55: sermo increpationis in diabolum ut excedat): der Beschwörer tritt in Verbalkontakt mit dem Dämon und zwingt ihn, den Menschen zu verlassen. Das griech. Grundwort ἐξορκίζειν ( exhorkízein), das urspr. lediglich “schwören” bedeutete (seit Demosthenes; ἐξορκισμός/ exhorkismós = “Eid”, Pol. 6,21,6), wird mithin als “he…

Alkathoos

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκάθοος). [English version] [1] megarischer Heros Megarischer Heros, Sohn des Pelops und der Hippodameia von Elis. Wegen Totschlags eines Bruders flüchtig, gewinnt er durch die Tötung des kithaironischen Löwen Tochter und Nachfolge des megarischen Königs Megareus. Zahlreiche Aitien verbinden ihn mit der Stadt (Paus. 1,41,3-43,3), die als Alcathoi urbs oder Alcathoe angesprochen wird. Er erneuert mit Apollons Hilfe die wie eine Kithara tönende Stadtmauer (Ov. met. 6,16), stiftet Tempel (Apollon und Artemis) und ist eponymer Heros der westl. Ak…

Egeria

(278 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Gottheit des gleichnamigen Zuflusses zum Nemisee bei Aricia Gottheit (“Nymphe”) des gleichnamigen Zuflusses zum Nemisee bei Aricia, verbunden mit dem dortigen Heiligtum der Diana (Strab. 5,3,12 Ende; Verg. Aen. 7,761-777; schol. Iuv. 3,17). Frau oder Geliebte des röm. Königs Numa [1], den sie bes. bei seinen kult. Einrichtungen beriet (Dion. Hal. ant. 2,60; Ov. fast. 3,273-299; Plut. Numa 4,2). Daß sie ihm die ancilia übergab, berichtet schon Ennius (ann. 114). Rationalistische Lesung macht aus diesem Mythos, der Numas rel. Reformen begrü…

Cacus

(289 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Caca). In der Mythologie der augusteischen Autoren (Verg. Aen. 8,190-279; Liv. 1,7,3-15; Prop. 4,9; Ov. fast. 1,543-586) ist der Kampf des Hercules mit dem in einer Höhle am Palatin (wo die scala Caci liegt [1]) oder am Aventin (nach Verg.) hausenden Ungeheuer C. wichtig: Es hatte Hercules' Rinder gestohlen und wurde dafür bestraft. Der Mythos gibt die Aitiologie für den Kult des Hercules an der Ara Maxima am Forum Boarium, nimmt in seinem Grundthema der Überwindung des Ungeheuers auch Themen der augusteischen…

Agaue

(118 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαύη). Tochter des Kadmos und der Harmonia, Gemahlin des Echion, Mutter des Pentheus. Sie beschimpft ihre Schwester Semele, die von Zeus den Dionysos empfangen hat und im Blitz verbrannte. Dionysos rächt sich an A., indem er sie und ihre Schwestern dazu bringt, Pentheus, der sich Dionysos widersetzt, im Wahnsinn zu zerreissen. Triumphierend trägt A. das Haupt ihres Sohnes, den sie für ein wildes Tier gehalten hat, nach Hause. Schon bei Aischylos, erst recht in Eur. Bacchae ist A. eine tragische Figur (vgl. auch Ov. met. 3,701 ff.). Die künstlerische Ü…

Capratinae (Nonae)

(206 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Stadtröm. Fest vom 7. Juli ( Nonae), das durch ein Opfer der Frauen (Varro ling. 6,18), ein Festmahl unter einem wilden Feigenbaum und durch Hervortreten der Sklavinnen in Heischeumzügen und Scheinkämpfen als saturnalienartiges Fest der rituellen Verkehrung gekennzeichnet war (Plut. Camillus 33; Romulus 29,9; Macr. Sat. 1,11,36-40) [1]. Die Aitien bei Plutarch und Macrobius verbinden das Fest mit einem Angriff der Latinerstädte unmittelbar nach Abzug der Gallier, bei dem sie die Frauen…

Anchises

(537 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγχίσης). Sohn des Kapys (Hom. Il. 20,239) und einer Themis (Apollod. 3,141) oder einer Naiade (Dion. Hal. 1,62,2); neben Priamos einer der angesehensten Helden Troias, schon in der Ilias Vater von Aineias [1] durch Aphrodite. Der homer. Aphroditehymnus (h. 5) beschreibt, wie der Hirte A. von Aphrodite auf dem Ida verführt und so zum Vater des Aineias wird; dafür wird sein Geschlecht in der Troas herrschen [1]. Spätere berichten, daß Aphrodite ihm auch die Gabe der Divination ge…

Achlys

(95 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀχλύς). Das Dunkel, das bei Homer Sterbenden (z. B. Il. 5,696) oder von den Göttern Geblendeten (z. B. Il. 20,324) über die Augen fällt. Als Personifikation mit barock-scheußlichen Zügen ist sie auf dem Schild des Herakles (Hes. asp. 264) beschrieben, als Gespannführerin der Nyx in den späten Orph. Arg. 341. Lat. entspricht ihr Caligo “Dunkelnebel”, Mutter von Chaos und Nox im kosmogonischen Mythos unbekannter, aber wohl griech. Herkunft (Hyg. fab. praef.1). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography F. Queyrel, s. v. A., LIMC 1.1, 214  A. Shapiro, Personifications i…

Kandalos

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κάνδαλος). Einer der sieben Söhne des Helios und der Nymphe Rhodos; in der Urgeschichte der Insel Rhodos sind sie Kulturbringer nach der Sintflut. Nach dem gemeinsamen Mord am schönsten Bruder, Tenages, fliehen sie; K. besiedelt die Nachbarinsel Kos (Diod. 5,56f.; schol. Pind. O. 7,72f.). Der Mythos spiegelt wohl polit. Ansprüche der Insel Rhodos auf Kos. Graf, Fritz (Princeton)

Leukophryene

(113 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λευκοφρυήνη). Epiklese der Artemis von Magnesia am Maiandros, der Hauptgöttin der Stadt; nach einer Epiphanie wurde ihr im mittleren 2. Jh.v.Chr. ein eindrucksvoller Tempel gebaut (Vitr. 3,2,6), eine neue Kultstatue feierlich aufgestellt [1], ein überregionales Fest mit Agon eingerichtet [2] und das Heiligtum mit Asylrecht ausgestattet (Tac. ann. 3,62,1). Zugleich ist L. der Name der (davon hergeleiteten) Heroine, die (wie oft) im Heiligtum ihrer Göttin begraben ist (Clem. Al. P…

Kres

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κρής). Eponym der Insel Kreta. In seinen widersprüchlichen Mythen spiegeln sich verschiedene archa. Institutionen und Mythologeme der Insel. K. gilt als Sohn des Zeus und einer idäischen Nymphe, aber auch als Schützer des neugeborenen Zeus (als solcher wird er auch als Kuret oder König der Kureten angesprochen); sein Sohn ist Talos. Er ist autochthoner König und Kulturbringer, aber auch Gesetzgeber, wie Minos, der auch den spartan. Gesetzgeber Lykurgos beeinflußt hat (Ephoros, FGrH 145; Diod. 5,64,1; Steph. Byz. s.v. Κρήτη). Graf, Fritz (Princeton)

Amulius

(80 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Sohn des Albanerkönigs Procas, jüngerer Bruder des Numitor. Er zwang seinen Bruder zur Abdankung, ließ dessen Sohn umbringen, machte dessen Tochter Rhea Silvia zur Vestalin und bestrafte sie wegen ihrer Schwangerschaft. Später wurde Numitor von Romulus und Remus wieder in seine Rechte eingesetzt, A. aber getötet (Liv. 1,4,10-11; Dion. Hal. ant. 1,79-83; origo gen. Rom. 19-21) Graf, Fritz (Princeton) Bibliography G. Brugnoli, Reges Albanorum, in: Atti del Convegno Virgiliano di Brindisi nel bimillenario della morte, 1983, 157-190.

Asterion

(54 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστερίων). [English version] [1] König von Kreta König von Kreta, der Europa heiratete und ihre Kinder von Zeus adoptierte (Hes. fr. 140; Bacchyl. fr. 10; Apollod. 3,5; 8). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] der Minotauros Sohn der Pasiphae mit dem kret. Stier, also Minotauros (Apollod. 3,11; Paus. 2,31,1). Graf, Fritz (Princeton)

Himeros

(94 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἵμερος, “Sehnsucht”). Die Personifikation des liebenden Sehnens. Zusammen mit Eros [1] begleitet er Aphrodite (seit Hes. theog. 201); mit den Charites (den Göttinnen der “Anmut”), wohnt er in der Nähe der Musen (Hes. theog. 64, eine poetologische Aussage). Später ist er fest mit Aphrodite und Eros verbunden, bildlich auch mit Dionysos und Pothos; von Eros und Pothos ist er ikonographisch ununterscheidbar. Eine H.-Statue von Skopas stand im Aphroditetempel von Megara (Paus. 1,43,6). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Hermary, s.v. H., LIMC 5, 425f.  H.A. S…

Hipta

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἵπτα). Eine westkleinasiatische Göttin, die sich wohl aus der altanatolischen Ḫepat, einer Form der Großen Göttin, entwickelt hat. Inschr. ist sie allein in Lydien genannt, wo sie als Mḗtēr H. und mit Sabazios verbunden erscheint. Im orphischen Mythos taucht sie als Amme auf, welcher Zeus den neugeborenen Dionysos übergibt; sie trägt ihn in einem schlangenumwundenen Korb ( líknon) auf dem Kopf (Orph. fr. 199). Als Amme des Dionysos - Sohn des Sabazios oder identisch mit ihm -, die auf dem Tmolos oder dem Idagebirge wohnt, rufen sie di…

Abeona

(76 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Röm. “Sondergottheit”, die nach Varro (ant. rer. div. 116 Cardauns) in der christl. Polemik (Tert. nat. 2,11; Aug. civ. 4,21) zusammen mit Adeona genannt und von abire bzw. adire hergeleitet wird. Nach Varro sind beides Gottheiten des Kindesalters; die etym. Herleitung weist wohl auf die ersten Gehversuche. Dem Namen haftet die mit allen Indigitamenta verbundene Problematik an. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography B. Cardauns, M. Terentius Varro. Antiquitates rerum divinarum II (Komm.), 1976, 206.

Androklos

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄνδροκλος). Sohn des Königs Kodros von Athen. Nach Pherekydes (FGrH 3 F 155) der Führer des von dort nach Ionien gehenden Kolonistenzuges; diese Rolle spielt freilich schon bei Hellanikos (FGrH 4 F 125) der Kodrossohn Neleus. A. vertreibt Leleger und Lyder und gründet Ephesos; vielleicht hieß das Königsgeschlecht in Ephesos “Androkliden”. Er soll gegen die Samier und Karer gekämpft haben und bei der Sicherung Prienes als ionische Kolonie gefallen sein (Paus. 7,2,9). Ephesische Münzen der Kaiserzeit tragen sein Bild. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Roeb…

Aidoneus

(72 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ᾈδωνεύς). Anderer Name des Hades. In einer rationalistischen Deutung des Mythos, wie Theseus und Peirithoos in die Unterwelt stiegen, um Persephone zu rauben, und dabei überwältigt und gefesselt wurden, ist er König der Molosser, dessen Frau die beiden Heroen entführen wollten (Plut. Theseus 31,4. 35, nach einem Atthidographen [1]). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 C. Ampolo, in: Ders., M. Manfredini, Plutarco. Le vite di Teseo e di Romolo, 1988, 252.

Initiation

(1,142 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Allgemeines I. bezeichnet a) in einer auf die griech. und röm. Religion beschränkten Perspektive die rituelle Einweihung in einen Mysterienkult, b) in weiterer, ethnolog. und sozial-anthropolog. Terminologie den Komplex von Riten, mit denen in archa. Ges. Heranwachsende beiden Geschlechts in die Ges. der Erwachsenen aufgenommen werden (dt. früher auch Pubertätsweihe). Für die erste Funktion existiert eine entsprechende ant. Terminologie (griech. μύησις/ mýēsis, seltener τελετή/ teletḗ, lat. initia N.Pl.), für die zweite nicht. Das schließt ni…

Kaukon

(190 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καύκων). Eponymer Heros des peloponnes. Volkes der Kaukones [1]; seine Genealogie hängt von der ant. Lokalisierung des zuerst in Hom. Od. 3,366 genannten Volkes ab. Sein Grab wurde in Lepreon in Triphylien gezeigt (Paus. 5,5,5; Strab. 8,345), und nach dem triphylischen Kultzentrum auf dem Samikon gilt er als Sohn des Poseidon (Ail. nat. 1,24). Doch heißt K. infolge der arkad. Lokalisierung auch Sohn des Arkas (schol. Hom. Od. 3,366) oder des Lykaon (Apollod. 3,97). Schließlich w…

Aglaonike

(48 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγλαονίκη). Tochter des Hegetor (Plut. coniugalia praecepta 48,145c; de def. or. 13,417a), Thessalierin, die als Hexe nicht nur den Mond herabzuziehen vermochte (schol. Apoll. Rhod. 4,59), sondern ihn auch bei Mondfinsternissen rituell reinigte (Plut. l.c. schreibt ihr rationalisierend astronomisches Wissen zu). Graf, Fritz (Princeton)

Bootes

(209 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βοώτης). “Ochsentreiber”) Einer der Namen eines Sternbilds beim Sternbild des großen Wagens, das seit Hom. Od. 5,272 bezeugt ist. Wenn dieses letztere als Bär verstanden wird, deutet man die begleitende Konstellation statt dessen als “Bärenhüter”, Arktophylax (Arat. 91-83; Ov. fast. 3,145; Manil. astr. 1,316-318 usw.). Sein hellster Stern ist Arcturus (Arkturos), der gelegentlich der ganzen Konstellation den Namen gibt (Eratosth. catast. 8). Verschiedene Sternsagen geben eine myth. Identifikation der Deutung von B. 1. Gewöhnlich wird er al…

Carmentis

(226 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (griech. immer, lat. ganz selten Carmenta). Röm. Göttin der Geburt und von ‘allem Zukünftigem’ (Fast. Praenestini zum 11. Januar). Auch wenn sie in histor. Zeit gegenüber verwandten Frauengottheiten (bes. Iuno Lucina) zurücktrat, ist ihre alte Bed. durch die Existenz eines Flamen Carmentalis sicher. Ihr Heiligtum lag zw. Kapitol und Tiber bei der Porta Carmentalis [1] und galt als Stiftung der Matronen nach Wiedereinsetzen der Geburten nach einem Geburtsstreik (Ov. fast. 1,617-62…

Leukippe

(65 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λευκίππη, “die mit dem weißen Pferd”) ist als Pendant zu Leukippos mit seinen adligen Assoziationen ein typischer und fast beliebig verwendbarer Heroinenname. So trägt ihn eine Gefährtin der Persephone (Hom. h. Cer. 418), die Mutter (Hyg. fab. 250) oder die Frau des Laomedon (Apollod. 3,146), oder eine der Minyades (Antoninus Liberalis 10), die Ov. met. 4,168 Leuconoe nennt. Graf, Fritz (Princeton)

Leitos

(92 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λήϊτος). Sohn des Alektor [4], ein boiot. Heros; Grab und Kult hat er in Plataiai (Paus. 9,4,3). Er ist in mehrere panhellenische Erzählzyklen eingebunden: Er ist einer der Führer der Boioter vor Troia, tut sich gelegentlich hervor und wird beim Kampf um die Leiche des Patroklos von Hektor leicht verwundet, kehrt zurück in die Heimat; er freit um Helene [1] und nimmt am Argonauten-Zug teil (Hom. Il. 2,494; 17,601; Eur. Iph. A. 259; Kataloge Apollod. 1,113; 3,130). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, 1960, 120.

Averruncus

(30 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Kaum belegte Gottheit, die Übel abwehrt ( deus, bei Varro ling. 7,102, daher θεὸς ἀποτρόπαιος Gloss. 3,290,31). Daneben existiert die Namensform Auruncus (Gell. 5,12,14). Graf, Fritz (Princeton)

Knoten

(211 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] spielen in der griech. und röm. Rel. eine Rolle wie auch in manchen anderen rel. Kulturen. Während die Bed. des ikonographisch faßbaren minoischen “Kult-K.” unklar ist [1], ist der K. insbes. in Magie und Heilritual der histor. Zeit als symbolisches Mittel geläufig, um etwas festzumachen. So werden dem Hercules-K., der in der Verknotung der Schlangen auf dem Caduceus, dem Stab des Hermes, abgebildet ist, in der Wundheilung, doch auch einfach in der Alltagstracht bes. Kräfte zuges…

Akidalia

(29 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκιδαλία). Venus heißt Acidalia mater (Verg. Aen. 1,270, nach Serv.) nach einer Quelle bei Orchomenos, wo die Göttin mit den Chariten badete. Graf, Fritz (Princeton)

Hermetische Schriften

(486 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Als h.S. (der Terminus ist neuzeitlich) gelten graeco-ägypt. Texte, deren Autor der ägypt. Gott Thot, gräzisiert als Hermes Trismegistos, gewesen sein soll. Dessen Beiname (“der dreifach große H.”), der erst kaiserzeitlich ist, leitet sich von der dreifachen Anrufung des Hermes-Thot als “des größten” her (die bereits hell. demotisch und griech. belegt ist). Clemens [3] von Alexandreia (strom. 6,4,35) beschreibt eine Prozession, in der 42 grundlegende Schriften des Hermes zur ägyp…

Amphissos

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄμφισσος). Sohn Apollons und der Dryope, der Tochter des am Berge Oite herrschenden Dryops, bärenstark. A. wie auch die Aiolosenkelin Amphissa (Paus. 10,38,4) müßten Eponyme der Stadt Amphissa im ozolischen Lokris sein; doch ist A. Gründer der Stadt Oite, während als Gründer von Amphissa A.' Stiefvater Andraimon gilt. In Amphissa stiftet A. Tempel für Apollon und die Dryaden und richtet einen Agon im Schnellauf ein (Ant. Lib. 32) [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 A. Brelich, Gli eroi Greci, 1958, 94-106.

Lepreos

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λεπρέος, Λεπρεύς). Der Sohn von Pyrgeus oder Kaukon, ist Gründer und Eponym von Lepreon (Triphylia). Sein Grab lag angeblich in Phigaleia (darin spiegeln sich die Ansprüche von Lepreon, arkad. zu sein). L. gab Augeias den Rat, Herakles gefangenzunehmen, doch versöhnt sich Herakles wieder mit ihm. Er tritt mit Herakles in einen sportlichen Wettkampf (u.a. darüber, wer schneller einen Stier verschlingen könne), verliert aber; im anschließenden bewaffneten Kampf wird er getötet. Di…

Aidos

(273 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰδώς). “Scheu, Sittsamkeit, Respekt” [1]; ihr Gegenbegriff ist Anaideia (Hes. erg. 324); ihr Wirken kann ambivalent sein (erg. 319-320). Sie wird oft personifiziert, wobei die Grenze zw. Appellativum und Personifikation nicht immer leicht gezogen werden kann [1]. - Als umfassende soziale Mächte verlassen A. und Nemesis bei Hesiod (erg. 200) als letzte Götter die Menschen des eisernen Zeitalters (verbunden sind die beiden schon in Hom. Il. 13,121 f.). Bei Sophokles thront sie be…

Faunus

(850 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Röm. Gott des Draußen, der früh mit dem griech. Pan identifiziert wurde. In der Dichtung und v.a. in der bildenden Kunst fallen die beiden überhaupt zusammen: F., der Liebhaber der Nymphen (Hor. carm. 3,18,1) und der unersättliche Erotomane [1], stammt aus der hell. Myth. Eine eigene Ikonographie besitzt F. nicht [2; 3]. Wie Pan ist er mit Wald und Gebirge sowie mit Ziegen und Schafen verbunden. Eigenständiger ist seine Rolle als Urheber von Alpträumen und numinosen Stimmen und dann als Weissage…

Akesamenos

(38 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκεσ(σ)αμενός). König von Pierien, Gründer und Heros von Akesamenai in Makedonien (Steph. Byz. s. v. Ἀκεσαμεναί); Vater der Periboia, die von dem Flußgott Axios Mutter des Pelegon wurde (Hom. Il. 21,142). Graf, Fritz (Princeton)

Ambrosia

(224 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(ἀμβροσία, “unsterblich”). [English version] [1] eine der Hyaden Eine der Hyaden. Sie sind Töchter des Atlas und der Pleione, pflegten das Dionysoskind (Pherekydes FGrH 3 F 90) entweder in Nysa (Hyg. fab. 182) oder in Thrakien, von wo sie vor Lykurg zu Thetis fliehen, außer A. (Asklepiades FGrH 12 F 18); Ge habe sie in einen Rebstock verwandelt (Nonn. Dion. 21,17). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Nahrung der Unsterblichkeit Nahrung der Unsterblichkeit, vergleichbar dem amṛta der indischen Mythologie. Götter benutzen es als Nahrung und zur Kosmetik (Hom. I…

Genesia

(63 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (τὰ Γενέσια). Bezeichnung eines griech. Geschlechterfestes zu Ehren eines Toten (Hdt. 4,26). In Athen wurde daraus - angeblich durch Solon - ein staatliches Totenfest, das am 5. Boedromion unter anderem mit einem Opfer an Gaia gefeiert wurde (Philochoros FGrH 328 F 168). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography F. Jacoby, Γενέσια. A forgotten festival of the dead, in: CQ 38, 1944, 65-75.

Mysterien

(4,606 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Allgemeines, Definition M. oder besser M.-Kulte (um den irreführenden Terminus M.-Religionen zu vermeiden) sind Kulte der griech.-röm. Welt, die für den ant. und mod. Betrachter eine geschlossene Kategorie von Kulten innerhalb der griech. und röm. Religion darstellen. Ihre Bezeichnung leitet sich vom attischen Fest der Mysteria her, dem jährlich im Heiligtum von Eleusis gefeierten mehrtägigen und seit Hom. h. ad Cererem (650-550 v.Chr.) bekannten Fest von Demeter und Kore/Perseph…

Erikepaios

(204 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἠρικεπαῖος). Gottheit, die in der orphischen Dichtung und den zugehörigen bakchischen Mysterien belegt ist; die späte Etym. als “Lebensgeber” (ζοιοδοτήρ) bleibt unkontrollierbar (Malalas, Chronogr. 4,91; vgl. Suda 660 s.v. Orpheus). Zuerst wird der Name sicher im Papyrus Gurôb 1, einem dionysischen Mysterientext des späten 3. Jh. v.Chr., genannt [1]; eine frühere Nennung in einem Goldblättchen aus Pherai ist unsicher [2]. Wichtig ist er dann in verschiedenen neuplaton. Referaten…

Aisa

(130 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἶσα), “Anteil”, “Portion” (in der Sprache des Epos und in Randdialekten): der von der Gottheit zugewiesene Schicksalsanteil (Hom. Il. 9,608 Diós aísa); daher synonym mit Moira. Personifiziert ist sie seit Homer Spinnerin des Schicksalsfadens (Il. 20,127 f.; in Od. 7,196 f. mit den Klothes, den “Spinnerinnen”, verbunden), aber unterschieden von der Moira Klotho, “Spinnerin” (Hes. Theog. 905). Bei Aischylos ist sie als “Trägerin des (Rache)schwertes” mit Dike und Erinys verbunden (Choeph. 647 ff.). V…

Apollinisch und dionysisch

(657 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) RWG
[English version] Die Polarität zw. Apollon und Dionysos und der mit diesen Göttern verbundenen Phänomene ist durch Friedrich Nietzsche in die mod. ästhetische Diskussion eingeführt worden. Nietzsche verstand ‘die Duplizität des A. u. D.’ als Grundgegensatz der griech. Ästhetik: ‘An ihre (sc. der Griechen) beiden Kunstgottheiten, Apollo und Dionysus, knüpft sich unsere Erkenntnis, daß in der griech. Welt ein ungeheurer Gegensatz, nach Ursprung und Zielen, zw. der Kunst des Bildners, der apollinisc…

Epione

(153 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἠπιώνη). Frau des Asklepios, von dem sie die Töchter Hygieia, Akeso, Panakeia und Aigle und die Söhne Machaon und Podaleirios hat (ausführlich in den inschr. Paianen des Makedonios, von Erythrai und von Dion, CollAlex 136-139 Powell); sie gilt als Tochter des Herakles. Während die Söhne bei Homer mehrfach allein als Söhne des Asklepios genannt werden, ihr also sekundär zugewachsen sind, hängen die Töchter mit ihren sprechenden Namen, die Aspekte der erwarteten Heilung so verkörpern - wie dies auch ihr eigener Name (< ḗpios, “sanft”) tut - engstens mit ihr zus…

Amyris

(49 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄμυρις). Aus Siris, genannt der Weise, Vater des Damasos, eines der Freier um Agariste, die Mutter des Kleisthenes (Hdt. 6,127). Der Beiname verweist ihn in den offenen Kreis der vorphilos., archa. Weisen-Novelle [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 F. Wehrli, Hauptrichtungen des griech. Denkens, 1964, 39-43.

Lapis

(301 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(“Stein”) bezeichnet verschiedene rituell verwendete Steine im Kult der Römer. [English version] [1] Silex im Heiligtum des Iuppiter Feretrius Insbes. spielt ein silex, der im Heiligtum des Iuppiter Feretrius auf dem Capitol aufbewahrt wurde (Fest. 81,18 L.), eine Rolle in einigen altertümlichen Eidzeremonien, die nach dem in Eiden häufigen Prinzip der Handlungsanalogie ablaufen [1]: a) Staatsverträge schließen die fetiales dadurch, daß sie ein Schwein mit dem silex aus dem Heiligtum des Iuppiter Feretrius erschlagen und dabei denselben Tod beim Eidbruch auf s…

Akademos

(124 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκάδημος). Attischer Heros, der im Hain Akademeia, 1,6 km westl. des athenischen Dipylon, verehrt wurde (Kultbau vermutet). Wohl älter ist die Namensform Hekademos (Vaseninschrift hεκα[δεμος] Beazley, ABV 27,36). Er verriet Kastor und Polydeukes, daß Theseus ihre aus Sparta geraubte Schwester Helena in Aphidna verborgen hielt (Plut. Theseus 32,3-5), und gründete das Gymnasium (Hesych. s. v. akadḗmia). Zum Dank verschonten die Spartaner bei ihren Einfällen in Attika die Akademie. Der Mythos konkurriert mit einem anderen, in dem der H…

Anna

(81 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Schwester der Dido; sie spielt insbes. in Verg. Aen. 4 eine erzählerisch wichtige Rolle [1]. Ihre Vorgesch. ist nicht klar: Nach Varro soll sich nicht Dido, sondern A. aus Liebe zu Aeneas verbrannt haben (Serv. auct. Verg. Aen. 4,682; Serv. Verg. Aen. 5,2). Spätestens Ovid identifiziert sie mit der Göttin Anna Perenna; dabei wird der vielleicht semit. Name von Didos Schwester volksetym. auf annus “Jahr” bezogen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 R. Heinze, Vergils ep. Technik, 1915, 126-130.

Kombabos

(119 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κομβάβος) heißt in dem von Lukianos (De Dea Syria 17-27) erzählten aitiologischen Mythos der Erbauer des Tempels der Atargatis in Hierapolis, der die Selbstkastration und die Frauenkleider der Kastraten ( gálloi) einführt; die Motivik vergleicht der Verf. selbst mit der Gesch. von Phaidra und Hippolytos. Zwar erinnert der Name K. an Kybebe (Kybele), die mit dem hethit. Kubaba verwandte Namensform der Großen Mutter (Hdt. 5,102) und an kýbēbos, eine Bezeichnung für den gállos (Semonides fr. 36 West); dennoch ist hier wie in anderen singulären Einzelhe…

Hellotis

(272 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἑλλωτίς). Epiklese der Athena in Marathon und Korinth, sowie Name einer mit Europe [2] identifizierten Göttin in Kreta. In Marathon sind Heiligtum (Athen. 15,22,678b; schol. Pind. O. 13,56ad) und Opfer (LSCG 20) belegt; der Beiname wird von einem lokalen Sumpf (griech. hélos) abgeleitet. In Korinth wird für Athena H. das Fest der Hellotia mit einem Agon gefeiert (Pind. O. 13,40, nach dem schol. ad loc. ein Fackellauf der jungen Männer); das Aition leitet den Kult entweder davon ab, daß Athena hier den Pegasos einfängt (griech. heleín) und aufzäumt - geläufiger a…

Areion

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀρείων, hsl. auch Ἀρίων, auf Münzen Ἐρίων). Gottentstammtes Pferd des Adrastos (Hom. Il. 23,346). Poseidon hatte es mit Demeter, die sich ihm durch Verwandlung in eine Stute hatte entziehen wollen, in Form eines Hengstes bei Thelpusa in Arkadien gezeugt: Der Mythos erklärt die Epiklesen der beiden Gottheiten, Hippios und Erinys (die “Zürnende”, Paus. 8,25,4-8). Nach der kyklischen Thebais rettete sich Adrastos auf ihm als einziger aus dem Kampf der Sieben gegen Theben (Paus. 8,25,8). Vor Adrast besaß der Arkader Onkos, dann Herakles das Pferd (Hes. scut. 120). Gra…

Astydameia

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστυδάμεια). [English version] [1] Tochter des Doloperkönigs Amyntor Tochter des Doloperkönigs Amyntor, durch Herakles Mutter des Tlepolemos (Hes. fr. 232; Pind. O. 7,24). Bei Homer ist sie Astyocheia (Il. 2,658), bei Apollod. 2,149 und Hyg. fab. 162 Astyoche, Tochter des Phylas von Ephyra (Apollod. 1,166). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des Akastos von Iolkos Frau des Akastos von Iolkos, der Peleus vom Totschlag an Eurytion reinigte. Als Peleus ihre Liebe zurückweist, verleumdet sie ihn bei seiner Frau Antigone [2], die sich erh…

Autumnus

(41 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Der Herbst; als Personifikation in Bildkunst und Dichtung seit den Augusteern faßbar, doch ohne nachgewiesenen Kult. Meist wird er zu den Horai gerechnet und deswegen oft weiblich dargestellt. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography L.A. Casal, s.v.A., LIMC 5.1, 819f.

Lenaia

(222 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λήναια, die Lenäen). Name eines Dionysosfestes, das nach Ausweis des damit verbundenden Monatsnamens Lenaion in ganz Ionien verbreitet gewesen sein muß. Genauere Kenntnis des Festes haben wir jedoch nur aus Athen, wo die L. zusammen mit den Anthesteria und den beiden Dionysia Teil des winterlichen Festzyklus für Dionysos waren. Sie fanden im Monat Gamelion (Jan./Feb.) statt und heißen in den Texten Dionysia ‘am Lenaion’ (ἐπὶ Ληναίωι), einem Ort im unteren Teil der Athener Agora. Sie umfaßten eine pompḗ (Prozession) und (seit dem 5. Jh.) Agone von Tragödi…

Gelanor

(95 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γελάνωρ). Mythischer Urkönig von Argos, Sohn des Sthenelos (Paus. 2,16,1), dessen einzige Bed. darin besteht, daß er die Herrschaft an Danaos abtritt (Apollod. 2,13); bei Aischyl. Suppl. 266 heißt er Pelasgos. Der Dynastiewechsel geschieht entweder nach einem Kampf (Plut. Pyrrhos 32,9f., 404e-f) oder durch Volksentscheid (Paus. 2,19,3f.). Ausschlaggebend ist beide Male ein als Omen verstandender Kampf zwischen einem Stier und einem Wolf, den der Wolf gewinnt. Danaos wird dadurch…

Amyntor

(192 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Sprechender Heroenname: “Abwehrer”. Als solcher ist er drei schwer voneinander zu trennenden Gestalten beigegeben. [English version] [1] Sohn des Ormenos Sohn des Ormenos, in Eleon in Boiotien wohnhaft, dem Autolykos eine berühmte Lederkappe raubte (Hom.Il. 10,266; vgl. 2,500; Pherek. frg. 38a FHG 4, 638). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Ormenos, Vater des Phoinix Ebenfalls Sohn des Ormenos, Vater des Phoinix. Der Sohn verführte die Nebenfrau des Vaters, der über ihn den Fluch der Kinderlosigkeit verhängte; Phoinix floh aus Hel…

Camilla

(213 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Eine amazonenhafte volskische Heerführerin, deren Mythos allein Verg. Aen. 11,539-828 (vgl. [1. 803]) erzählt. Auf der Flucht mit der kleinen C. band ihr Vater, der Volskerkönig Metabus, sie an einen Eschenspeer, weihte sie Diana und warf sie über den Fluß Amisenus; sie wuchs als Jägerin in der Wildnis auf. Im Krieg gegen die Aeneaden stand sie auf der Seite des Turnus und fiel durch den Etrusker Arruns. Von Hier. adversus Iovinum 41,306 BD zur idealen virgo virilis gemacht, wird sie seit Dante (Inferno 1,107; 4,124) zur it. heroischen Jungfrau, welcher…

Consentes Dei

(154 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Römischer Gruppenname von zwölf Göttern, sechs männlichen und sechs weiblichen, wohl von *con-sens (“zusammen-seiend”) herzuleiten [1]. Die Götter fallen wenigstens seit Varro mit den griech. zwölf Olympiern zusammen [2], wobei die Namensform (einschließlich des archa. Plur. deum consentium) auf Älteres weist. Ihr Tempel ( aedes deum consentium: Varro ling. 8,70) ist wohl identisch ist mit der Porticus deum consentium am Nordende des Forums und ihren zweimal sechs goldenen Statuen (Varro, rust. 1,1,4), die Vettius Agorius Praetextatus 3…

Aigestos

(70 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἴγεστος). Sohn troianischer Eltern, die nach Sizilien geflohen waren; kämpft mit Elymos vor Troia und gründet nach seiner Rückkehr Egesta/Segesta (Dion. Hal. ant. 1,52). Nach anderer Überlieferung Sohn des sizilischen Flußgottes Krimisos und der troischen Nymphe Egesta/Segesta (Serv. Aen. 1,550). Vergil erzählt in Aen. 5, wie A. (den er Acestes nennt) Aeneas gastlich aufnimmt. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Arnold-Biucchi, s. v. A., LIMC 1.1, 357 f.

Eileithyia

(405 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Εἰλειθυία, dorisch Ἐλευθ(υ)ία, myk. in Knosos e-reu-ti-ja). Griechische Göttin, die fast ausschließlich von Frauen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt, aber auch weitergehend mit Kinder- und Frauenkrankheiten (Diod. 5,73,4; [1]) verehrt wurde. Schon Homer kennt sie in dieser Funktion (μογοστόκος, “mit der Mühe der Geburt befaßt”, Hom. Il. 16,187); ihr Name ist wohl sprechend und läßt sich mit eleuth-, “gehen, kommen”, verbinden [2]. Eigenständige Mythen hat sie fast keine: Geboren ist sie an ihrem wichtigen Kultort Amnisos (…

Kaiserkult

(983 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Die kult. Verehrung des Kaisers zu Lebzeiten und nach seinem Tod, und zwar als Gottheit und Teil des städt. Pantheons. Als solche ist sie die röm.-kaiserzeitliche Spielform des Herrscherkults, wie er bereits für die hell. Könige geläufig war; wie dieser ist der K., von den Städten her gesehen, Ausdruck polit. Bindungen und polit. Selbstdefinition, vom Herrscher aus betrachtet ein Mittel zur symbol. Herrschaftssicherung. Der griech. Herrscherkult kann weder allein aus dem Vorderen Orient noch vom griech. Heroenkult abgeleitet werden. Er ist v…

Historiola

(148 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (“Geschichtchen”). Mod. Terminus, mit dem in magische Rezepte eingebaute knappe Erzählungen bezeichnet werden, die einen mythischen Präzedenzfall für eine magisch wirksame Handlung liefern. H. sind bereits für die mesopot. und die altägypt. Magie bezeugt. In den graeco-ägypt. Zauberpapyri (PGM) beziehen sie sich sowohl auf die griech. (etwa PGM XX) wie die ägypt. Myth. (etwa PGM IV 1471), in christl. Riten auf christl. Legenden. Doch sind H. nicht als Verkürzungen bekannter Mythen oder als ad hoc-Erfindungen zu verstehen; vielmehr begreift der Erzähler…

Alkimedon

(126 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκιμέδων). [English version] [1] arkad. Heros Arkad. Heros, nach dem eine Ebene bei Mantineia hieß, Vater der Phialo, die Herakles schwängerte. A. setzte sie mit ihrem Kinde Aichmagoras aus; durch einen Häher ( kíssa), der das Wimmern des Kindes nachahmte, wurde Herakles zu den beiden geführt, erkannte den Sohn an und nannte die nahe Quelle Kissa (“Häherquelle”; Paus. 8,12,2). Als in den Hexameter passender Heroenname auch sonst verwendet: Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Wagenlenker vor Troja Sohn des Laerkes, Myrmidonenführer, nach dem Tode des Patroklos…

Alkyone

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκυόνη). Mehrfach belegter Name von Heroinen, etwa der Frau des Meleager (Hyg. fab. 174,7), der Mutter des Elephenor (Apollod. 3,11) oder der Schwester des Eurystheus (Apollod. 2,53). Unklar ist jeweils, inwiefern A. in diesen Fällen mit einer der beiden reichbezeugten Gestalten zusammenfällt. [English version] [1] Tochter des Atlas, eine der Pleiaden Tochter des Atlas, eine der Pleiaden (seit Hes. fr. 169). Sie wird von Poseidon verführt, was bereits auf der Kypseloslade dargestellt ist (Paus. 3,18,10). Der Verbindung entspringen Eponymen ver…

Amythaon

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμυθάων). Sohn des Kretheus und der Tyro in Iolkos, Bruder von Phereus und Aison, Halbbruder der Poseidonsöhne Neleus und Pelias (Hom. Od. 11,235-259; Hes. fr. 38). Er siedelt in Pylos, das Neleus gegründet hat, und hat hier die Söhne Melampus und Bias (Diod. 4,68,3; Apollod. 1,93; 96). Mit seinen Verwandten erscheint er in Iolkos, um von Pelias für Iason dessen Erbe zu fordern; er ist unter den Argonauten (Pind. P. 4,126). Ein Teil von Elis heißt nach ihm Amythaonia; vor Pelias und Neleus erneuert er die olympischen Spiele (Paus. 5,8,2). Graf, Fritz (Princeton) Bibliog…

Aleos

(169 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] König und Gründer von Tegea König und Gründer von Tegea (Paus. 8,45,1), eponymer Oikist von Alea (Paus. 8,23,1) und des tegeatischen Heiligtums der Athena Alea (Paus. 8,4,8); gelegentlich heißt er König ganz Arkadiens. Gewöhnlich ist er Sohn des Apheidas und Enkel des Arkas, mit Neaira Vater von Lykurgos, Kepheus, Amphidamas und der Auge (Paus. 8,4,8; etwas anders Apoll. Rhod. 1,161-171: Tochter Alkidike, Mutter der Tyro Diod. 4,68,1), die A. zur Athenapriesterin macht. Von Herakle…

Antiades

(19 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντιάδης). Sohn von Herakles und Aglaia, der Tochter des Thespios (Apollod. 2,162). Graf, Fritz (Princeton)

Genetyllis

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γενετυλλίς). Genetyllides (Pl.) waren att. Gottheiten, die, wie der Name sagt, mit Geburt und Gebärfähigkeit verbunden sind. Ihr Heiligtum lag am Kap Kolias. Sie wurden von den Frauen in einem ausgelassenen Fest verehrt und erhielten ein Hundeopfer. Eng funktionsverwandt waren die phokaischen Gennaides (Paus. 1,1,5) und bes. Eileithyia, die ebenfalls Hundeopfer erhielt. Belege: Aristoph. Lys. 2; Aristoph. Nub. 52; Aristoph. Thesm. 130 mit schol.; Paus. 1,1,5 mit schol.; Hesych., Suda s.v. G. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography S. Hadzisteliou-Price, Kou…

Antilochos

(111 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντίλοχος). Ältester Sohn von Nestor. Er ist der eigentliche Führer der Pylier vor Ilion. Poseidon, der Gott des myk. Pylos, schützt ihn (Hom. Il. 13,554 f.); Achill liebt ihn als Gefährten (Hom. Il. 23,556). Als er durch die Hand Memnons fällt (Hom. Od. 4,187), indem er sich für Nestor opfert (Pind. P. 6,28), rächt ihn Achill. Gemeinsam sind A., Achill und Patroklos in einem Tumulus in Sigeion beigesetzt (Od. 24,71-84); im Hades sind sie und Aias zusammen (Od. 11,46 f., vgl. 3,…

Akanthis und Akanthos

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκανθίς, “Zeisig” und Ἄκανθος, “Distelfink”). Tochter und Sohn von Autonoos und Hippodameia, Geschwister von Erodios (“Reiher”), Anthos (unklarer Vogelname), Schoineus (ebenso). Als die Stuten der väterlichen Pferdezucht den Anthos zerrissen, trauerte die Familie um ihn, bis Zeus und Apollon aus Mitleid alle in Vögel verwandelten: Die Eltern in Rohrdommel und Haubenlerche, die Kinder in die Vögel, deren Namen sie trugen (Anton. Lib. 7). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography P. M. C. Forbes Irving, Metamorphosis in Greek myth, 1990, 224 f.

Ianus

(1,294 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Röm. Gott des Durchgangs im top., zeitlichen und übertragenen Sinn. Sein Name wird von ianua (“Durchgang, Tor”) hergeleitet und mit dem Ianiculum verbunden; der Name wird sowohl für den Gott wie für die mit ihm verbundenen kult. relevanten Tordurchgänge verwendet. Die seit republikanischer Zeit belegte Ikonographie stellt I. regelmäßig mit zwei, gelegentlich mit vier Gesichtern dar ( bifrons, quadrifrons). [English version] A. Kultorte Sein Kult ist praktisch ausschließlich öffentlich-politisch; allein zwei private Dedikationen an ihn sind erhalten. Zwei al…

Adolenda

(264 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] In den Akten der Arvales fratres des J. 183 erscheinen zweimal (8. Febr., 13. Mai) in den Listen von Opferempfängern A., Commolenda, Deferunda, in denen des J. 224 A. und Coinquenda [1]. Das Opfer ist jeweils ein lustrum missum, das im J. 183 für Herabnehmen ( deferre), Zerteilen ( commolere) und Verbrennen ( adolere) des auf dem Dach des Tempels der Dea Dia gewachsenen, das Dach schädigenden Feigenbaumes, im J. 224 für das Zerhacken ( coinquere) und Verbrennen der im Hain vom Blitz getroffenen Bäume dargebracht wurde. Seit Marini [2] stellte man sie mit den von Va…

Mysteria

(1,775 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Μυστήρια). [English version] A. Terminologie M. ist der attische Name des Hauptfestes des Kultes von Demeter und Kore (Persephone) in Eleusis [1]. In seiner Bildung entspricht er den meisten attischen Festnamen, seine Etym. ist allerdings unklar (Mysterien; [1. 15]). Neben den M. steht in Eleusis, in der Neuzeit oft mit ihnen verwechselt, die mit Wettspielen abgehaltene staatliche Feier der Eleusinia (vermutlich im Spätfrühling). Seit Hdt. 2,51,2 wird der Festname M. auf verwandte Riten wie die Myst…

Kerdo

(34 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κερδώ, die “Gewinnbringende”). Die Frau des argiv. Urmenschen Phoroneus; sie hat Grab (und damit Kult) an der Agora von Argos, neben dem Heiligtum des Asklepios (Paus. 2,21,1). Graf, Fritz (Princeton)

Acca Larentia

(494 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (seltener Larentina). Schwer faßbare Gestalt von Mythos und Kult in Rom; ob sie mit der (auch von den Arvales verehrten) Mater Larum identisch ist, ist umstritten [9. 587-595; 10]. Ihr aitiologischer Mythos ist in zwei Versionen und einer Erweiterung überliefert (Synthese in den Fasti Praenestini, vgl. Plut. Romulus 4 f.; qu.R. 35,272 ef; [1]): 1. Zur Zeit des Ancus Marcius würfelt der Aedituus des Hercules mit seinem Gott um eine Mahlzeit und eine Frau; der Aedituus verliert und…

Amphinomos und Anapias

(145 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμφίνομος und Ἀναπίας, Ἄναπις). Frommes Brüderpaar aus Katane, das bei einem Ausbruch des Ätna seine Eltern aus den Flammen trug und vor denen sich der Lavastrom auf wunderbare Weise teilte. Sie wurden noch in der Kaiserzeit kult. geehrt (Paus. 10,28,4); am Ort ihrer Rettung, dem “Ort der Frommen”, eusebōn chṓros, standen ihre Statuen. Die Gesch. wird zuerst von Lykurg. or. in Leocratem 95 erwähnt, der nur von einem Jüngling spricht, der seinen Vater rettet. Die Vulgatversion ist ausführlich erzählt etwa bei Konon FGrH 26 F 1,…

Autonoë

(72 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὐτονόη). Tochter des Kadmos und der Harmonia, Schwester von Semele, Agaue und Ino (Leukothea), Frau des Aristaios, Mutter des Aktaion (Hes. theog. 977; Apollod. 3,26; 30; Hyg. fab. 184). In Euripides' ›Bakchen‹ führt sie einen Zug der thebanischen Maenaden an (230; 680; Ov. met. 3,720). Nach dem Tod ihres Sohnes geht sie nach Megara; ihr Grab erwähnt Pausanias (1,44,5). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissman, s.v.A., LIMC 3.1, 64f.

Kabeiroi

(1,760 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Κάβειροι, lat. Cabiri, die Kabiren). Eine Gruppe von (meist zwei) göttl. Wesenheiten, gelegentlich aber auch einer allein auftretend, die in einer Reihe von lokalen Mysterien-Kulten vorkommen, kaum panhellenische Identität haben und nach ant. Auffassung vor- oder ungriech. (phryg. oder thrak.) waren (Übersichten [1; 2]). [English version] A. Name Ursprung und Bed. des Namens K. sind dunkel, die Schreibung nicht ganz sicher: Die Texte verwenden gewöhnlich Kábeiroi, dialektale Inschr. bieten auch Kábiroi. Die ant. Gelehrsamkeit leitete den Namen von einem phryg. Ge…

Kurotrophos

(344 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (κουροτρόφος, “kindernährend”) ist als Funktionstitel Name oder Epiklese einer Reihe von griech. Göttinnen und Göttern, die mit dem Heranwachsen der neuen Generation und ihrer Einführung in die Erwachsenenwelt zu tun haben (Liste in [1. 189-195]). Verbreitet ist die Epiklese bei Artemis (Diod. 5,73,5), Demeter (Hesych. s.v. k.), Eileithyia, Ge (Hes. theog. 479f.) und den Nymphen, belegt außerdem für Hekate bei Hes. theog. 450-452; daneben stehen seit Hom. Il. 19,142 die lokalen Flußgötter. Eine inschr. genannte K. kann dabe…

Archandros und Architeles

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄρχανδρος, Ἀρχιτέλης). [English version] [1] Söhne oder Enkel des ­Achaios Söhne oder Enkel des Achaios. Sie ziehen von Phthia nach Argos, wo Danaos ihnen zwei seiner Töchter zur Ehe gibt, worauf sie in Argos und Lakedaimon herrschen und den Bewohnern den Namen Achaier geben (Paus. 7,1,6 f.). Die unterägypt. Stadt Archandrupolis soll ihren Namen von A. haben (Hdt. 2,98). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Söhne des Akastos Söhne des Akastos, der mit ihnen Peleus aus Phthia vertreibt (Schol. Hom. Il. 24,488; Schol. Eur. Tro. 1128). Graf, Fritz (Princeton)

Lampadedromia

(324 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (λαμπαδηδρομία, schol. Aristoph. Ran. 131; ion. λαμπαδηφορίη, Hdt. 8,98; geläufiger λαμπάς seit Hdt. 6,105; Plat. rep. 328a und Inschr.) ist der kult. Agon des Fackellaufs, der meist als Stafettenlauf ausgeführt wurde. Daneben gibt es den Einzellauf und, im Kult der Bendis in Athen, das spektakuläre Pferderennen. Rituelles Ziel der L. ist letztlich die Erneuerung des Feuers; sie geht deswegen immer von wichtigen Altären aus. Die ant. Deutung versteht diese Erneuerung als kathartisch, indem durch Gebrauch oder Anwesenheit von…

Alastor

(231 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἀλάστωρ, auch ἐλάστωρ). Rachegeist, der insbes. Blutschuld zu sühnen zwingt; auch Beiname von rächenden und damit die Ordnung wieder etablierenden Gottheiten wie den Erinnyen oder des Zeus A. (Orph. h. 73,3) bzw. Alasteros/Elasteros (Athen, Thasos, Paros). In Athen ist er Gott einer Phratrie (Demosth. or. 43,57), in Thasos einer gentilizischen Gruppe, die beide die Mordsühne vornehmen [1]. Man schreibt den A. Sendung von Krankheit zu (Hippokr. de morbo Sacro 1; Soph. Trach. 1235). Aus Kyrene und Selinus liegen Sak…

Fortuna

(1,642 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Die Göttin des Zufalls mit altem Kult in It.; in republikanischer Zeit vor allem als glücklicher Zufall verstanden, wurde sie in späterer Zeit, wenigstens in der Lit., immer negativer gefaßt. Daß diese Vergöttlichung eines Abstraktums in vollem, personenhaften Sinn zu verstehen ist (Personifikation), zeigt der Mythos von ihrer Beziehung zu Servius Tullius. Die Vielzahl ihrer kultischen Spezifikationen (Listen: Plut. mor. 281e; 322f.) macht eine einheitliche Deutung von Ursprung und Funktion schw…

Argeia

(151 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀργεία, Argia). Als “Frau von Argos” erscheint sie als Nebengestalt verschiedener Mythen, die mit Argos zu tun haben. [English version] [1] Tochter des Okeanos Tochter des Okeanos, Schwester und Frau des Inachos, Mutter des argiv. Urkönigs Phoroneus und der Io (Hyg. fab. 143). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] ältere Tochter des Adrastos und der Amphithea Ältere Tochter des Adrastos und der Amphithea, Frau des Polyneikes (Hyg. fab. 69,5). Sie nahm an Oidipous' Begräbnis teil (Hes. fr. 192) und half Antigone, den toten Polyneikes zu bewac…

Akantho

(50 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκανθώ). In den Katalogen göttl. Homonyme (Cic. nat. 3,54; Arnob. adv. nat. 4,14) Mutter des vierten Helios, des Vaters der rhodischen Eponymen Ialysos, Kameiros, Lindos. Die Kataloge sind das Resultat eines Versuchs, verschiedene mythische Traditionen zu vereinheitlichen: Hier steht lokale rhodische Epik dahinter. Graf, Fritz (Princeton)

Komos

(189 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (κῶμος, Vb. κωμάζειν) ist die Bezeichnung für den ritualisierten ausgelassenen griech. Umzug zur Musik von Kithara oder bes. Flöte (Athen. 14,9,618c). Die frühesten Verwendungen des Worts stellen noch keine Verbindung zu Dionysos her, sondern bezeichnen Riten mit musikalischer Begleitung, wohl auch mit Tanz und Gesang (Hom. h. Merc. 481 schenkt Hermes die Leier dem Apollon für kṓmoi; Ps.-Hes. Aspis 281 kōmázusi “schwärmen” junge Männer im Hochzeitszug zur Flöte; Pind. P. 5,22 nennt die Aufführung seines Lieds einen k. der Männer), und bis in die röm. Kais…

Laogonos

(27 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λαόγονος, “der aus dem Volksheer erwachsen ist”). Sprechender Name zweier troianischer Krieger in der Ilias (Hom. Il. 16,303 und 20,460). Graf, Fritz (Princeton)

Astraia

(122 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Astraea). Im “Zeitaltermythos” bei Hes. erg. 197-200 verlassen im eisernen Zeitalter Aidos und Nemesis die Menschen; bei Arat. phain. 105 ist es Dike, und Ovid nennt met. 1,149f. die Virgo (Jungfrau) Astraea (vgl. fast. 1,249: Iustitia), wie dies später Iuven. 6,19f. tut, wenn er A. Schwester der Pudicitia (Αἰδώς) nennt. Verg. ecl. 34,6 hatte von der Rückkehr der Virgo an der Schwelle des neuen Goldenen Zeitalters gedichtet. Die röm. Darstellungen setzen alle bei Arat. phain. 96-98 an, der Dike mit dem Sternbild der Virgo (Part…

Agamede

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαμήδη). Tochter des Augeias, Frau des Mulios, wie Medeia Kennerin von Heilkräutern (Hom. Il. 11,740 f.; Eust. Dion. Per. 322). Durch Poseidon Mutter von Belos, Aktor und Diktys (Hyg. fab. 157). Ihr Name ist sprechend (“Groß Denkende”), wie die Variante Perimede (“Übermäßiges Denkende”, Theokr. 2,16; Prop. 2,4,8) oder der Name von Medeias Mutter Idyia (“Wissende”). Graf, Fritz (Princeton)

Akesis

(63 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄκεσις). Heilheros in Epidauros ( akéomai “heilen”), den die Pergamener mit Telesphoros, die Sikyonier mit Euhamerion gleichsetzen (Paus. 2,11,7). Die Gleichsetzung mit Telesphoros kennt auch der kaiserzeitliche inschriftl. Telephoros-Hymnos aus Athen, IG II/III ed. minor 3,1 4533,36 (Kaibel 1027) [1]. Die klass. Form wäre Akesios [2]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 Edelstein, Asclepius Bd. 1, 89 Anm. 50 2 Schwyzer, Gramm., 1953, 473.

Alkippe

(61 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκίππη). Häufiger myth.-ep. Frauenname. [English version] [1] Tochter des Ares Tochter des Ares und der Kekropstochter Agraulos, von Halirrhotios vergewaltigt (Apollod. 3,180), Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Großmutter des Daidalos Großmutter des Daidalos, Mutter des Eupalamos von Metion (Apollod. 3,214). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Sklavin der Helena Sklavin der Helena (Hom. Od. 4,124). Graf, Fritz (Princeton)

Iakchos

(294 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴακχος). Eine der Gottheiten der Mysterien von Eleusis [1]. I. ist die Personifikation des ekstatischen Kultrufs ( íakchos, onomatopoetisch) der Mysten während ihrer Prozession von Athen zum eleusinischen Heiligtum, um dort die Mysterienweihe zu begehen (Hdt. 8,65; Aristoph. Ran. 316-353). Sein Bild, das in einem Tempel von Demeter, Kore und I. beim Pompeion am Heiligen Tor aufbewahrt war (Paus. 1,2,4, wohl identisch mit dem Iakcheion Plut. Aristeides 27,4), wurde dieser Prozession vom iakchagōgós (“Führer des I.”) vorangetragen: Daher wird sie mit …

Archegetes

(161 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἀρχηγέτης). “Anführer”, Funktionstitel von Heroen und Epiklese von Apollon und Herakles. Bei Heroen bezeichnet A. vor allem die Rolle als Ahnherr und Patron - als solche sind es in Attika Demenheroen (Demosth. 43,66 [1]), in Nordgriechenland und im Pontos der thrakische Reiterheros [2]. Apollon A. bezeichnet Apollon als Hauptgott seleuk. Gründungen, nach der Rolle des Gottes im Seleukidenhaus [3], doch ist die Epiklese zur Bezeichnung von Apollons polit. Funktion weiter verbreit…

Antho

(63 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀνθώ). Tochter des Usurpators Amulius, von dem sie erreichte, daß Rea Silvia nicht getötet wurde (Plut. Romulus 3,4, nach Fabius Pictor und Diokles von Peparethos). Der griech. Name (“Blume”) hat aitiologische Gründe. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Ampolo, in: C. Ampolo, M. Manfredini (Hrsg.), Plutarco. Le vite di Teseo e Romolo, 1988, 280 f.  T. P. Wiseman, Remus, 1995, 142.

Aiolidai

(66 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰολίδαι). Nicht nur die Söhne des Aiolos, wie Sisyphos, Athamas und Kretheus, sondern auch ihre Nachkommen, z. B. Bellerophontes und Iason bei Pindar, Minyas, Phrixos, Idmon bei Apoll. Rhod. In Vergils Aeneis (6,529) nennt Anchises den Odysseus Aeolides, nach der Tradition, die ihn zum Sohn des Sisyphos macht (seit Soph. Phil. 417). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M. Scarsi, s. v. Eolide, EV 2,324.

Aiolia

(122 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰολία sc. νῆσος). Wohnsitz des Aiolos [2], des Herrn der Winde. Es ist eine schwimmende Insel, die von Steilklippen und einer Bronzemauer eingefaßt ist (Hom. Od. 10.3 f.); in gewissem Gegensatz zu diesen Märchenmotiven - bes. dem Schwimmen der Insel - steht die sehr griech. Vorstellung, daß darauf die Stadt und die “schönen Häuser” des A. und seiner Familie stehen (l. c.13). Seit dem 5. Jh. wird sie in der realen Geogr. verortet und bes. mit den liparischen oder äolischen Inseln (Αἰόλου νῆσοι) identifiziert (Antiochos von Syrakus FGrH 555 F 1; Thuk. 3,88). Graf, Fritz …

Kodros

(285 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κόδρος). Sohn des Melanthos, ein myth. König Athens. In der att. Königsliste stellt er v.a. die Verbindung zu den pylischen Kolonisten Ioniens her. Nach der im 5. Jh.v.Chr. geläufigen Trad. ist sein Vater, ein Neleide, als Flüchtling nach Athen gekommen und vom letzten Nachkommen des Theseus zum König gemacht worden; K. folgt ihm nach. Seine einzige bedeutsame Tat ist sein freiwilliger Opfertod, um die Stadt zu retten: Als die Dorer Athen angreifen und ein Orakel ihnen den Sieg …

Aphareus

(333 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀφαρεύς). [English version] [1] Sohn des Perieres und der Gorgophone Sohn des Perieres und der Gorgophone, Tochter des Perseus. Als König der Messenier gründet er Arene bei Pylos, das er nach seiner Frau, der Tochter des Oibalos und seiner Halbschwester, nennt. Er nahm Neleus auf und gab ihm Pylos, wurde von Lykos, dem Sohn des Pandion, in den Kult der “Großen Götter” von Andania eingeweiht (Paus. 4,2,4-6); hier spiegelt sich athen. Propaganda. Er nahm auch Tyndareos bei sich auf (Paus. 3,1,4). Seine Söh…

Echo

(323 words)

Author(s): Krafft, Fritz (Marburg/Lahn) | Graf, Fritz (Princeton)
(ἠχώ). [English version] [1] Entstehung und Fortpflanzung von Schall Entstehung und Fortpflanzung von Schall wird als durch Schlag bewegte (zusammenhängende) Luft erklärt (Akustik); auch seine Reflexion innerhalb eines Resonanzkörpers (Hall) oder an einem geeigneten, meist glatten Körper, verstanden als Umschlagen (Widerhall, E.), ist in dieser Erklärung mit einbegriffen (Theophr. de sensu 9 [Empedokles], 53 [Demokrit]; Aristot. an. 2,8, 419b 25ff., probl. 11,6,899a 24-25 und 11,8,899b 25ff., wohl nach A…

Hippolytos

(1,344 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
(Ἱππόλυτος). [English version] [1] Sohn des Theseus und einer Amazone Sohn des Theseus und einer Amazone (Antiope [2] oder Hippolyte). Sein mythisch-lit. Bild ist maßgeblich durch die H.-Dramen des Sophokles ( Phaídra, verloren) und bes. des Euripides geprägt, den verlorenen früheren H. Kalyptómenos (‘der verhüllte H.) und den erhaltenen H. Stephanēphóros (‘der Kranzträger H.). Beide gehen von der Liebe der Stiefmutter Phaidra aus, welche H. ablehnt, worauf Phaidra ihn der sexuellen Nachstellung anklagt; der erzürnte Theseus verflucht H., und P…

Hephaistos

(1,657 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἥφαιστος). [English version] I. Mythos H., der Sohn der Hera, ist der griech. Gott des Feuers, der Schmiede und der Handwerker; die Etym. des Namens ist unbekannt. In den min.-myk. Texten ist H. nicht belegt, auch wenn vielleicht ein theophorer Name im myk. Knossos erscheint ( apaitijo, KN L 588; [1. 34f.]). Bei Homer ist H. eng mit seinem Element, dem Feuer, verbunden. Er ist der Besitz des Feuers, das formelhaft φλὸξ Ἡφαιστοίο (“Flamme des H.”) heißt (Hom. Il. 9,468 usw.), und sein Name wird überhaupt metonymisch für Feuer verwendet (Hom…

Hyakinthos

(1,078 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Herzhoff, Bernhard (Trier)
(Ὑάκινθος). [English version] [1] griech. Heros Heros, dessen Grab und Kult in Amyklai [1] bei Sparta beheimatet, dessen Fest, die Hyakinthia, und der damit zusammenhängende Monatsname ( hyakínthios, kret. bakínthios/ wakínthios [1]) aber in vielen dor. Orten bekannt sind; diese Verbreitung weist auf eine alte, überlokale Bed. des Heros. Nach Ausweis des Suffixes -nth- ist der Name vorgriech.; das amykläische Heiligtum aber ist zwar vordorisch, doch erst seit spätmyk. Zeit faßbar [1]. Im Mythos ist H. entweder Sohn des Lokalheroen Amyklas und der Lapithin Diomede (H…

Prädestinationslehre

(1,000 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Drecoll, Volker Henning (Münster)
[English version] I. Allgemeines Prädestination (lat. praedestinatio, ein christl. Begriff) ist im engen Sinne die christl. Lehre von der Vorherbestimmtheit der Gesch. und des Einzellebens. Sie wurde bes. in der Auseinandersetzung des Augustinus mit den Pelagianern (Pelagius [4]) für die Kirche wegweisend gestaltet, hat aber Wurzeln, die sowohl auf das AT als auch auf die griech.-röm. Philos. und Rel. zurückreichen. Sie ist letztlich die christl. Ausprägung eines für die meisten rel. Systeme grundlege…
▲   Back to top   ▲