Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Amphinomos und Anapias

(145 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμφίνομος und Ἀναπίας, Ἄναπις). Frommes Brüderpaar aus Katane, das bei einem Ausbruch des Ätna seine Eltern aus den Flammen trug und vor denen sich der Lavastrom auf wunderbare Weise teilte. Sie wurden noch in der Kaiserzeit kult. geehrt (Paus. 10,28,4); am Ort ihrer Rettung, dem “Ort der Frommen”, eusebōn chṓros, standen ihre Statuen. Die Gesch. wird zuerst von Lykurg. or. in Leocratem 95 erwähnt, der nur von einem Jüngling spricht, der seinen Vater rettet. Die Vulgatversion ist ausführlich erzählt etwa bei Konon FGrH 26 F 1,…

Autonoë

(72 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὐτονόη). Tochter des Kadmos und der Harmonia, Schwester von Semele, Agaue und Ino (Leukothea), Frau des Aristaios, Mutter des Aktaion (Hes. theog. 977; Apollod. 3,26; 30; Hyg. fab. 184). In Euripides' ›Bakchen‹ führt sie einen Zug der thebanischen Maenaden an (230; 680; Ov. met. 3,720). Nach dem Tod ihres Sohnes geht sie nach Megara; ihr Grab erwähnt Pausanias (1,44,5). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissman, s.v.A., LIMC 3.1, 64f.

Alkon

(255 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Nutton, Vivian (London)
(Ἄλκων). [English version] [1] Sohn des Erechtheus Sohn des Erechtheus, der nach Chalkis floh. Vater der Chalkiope (Proxenos FGrH 425 F 2), oder Sohn des euböischen Heros Abas (Ephoros F 33). Seinen Sohn Phaleros, der in Phaleron als Heros verehrt wird, schickt er zur Argofahrt mit (Apoll. Rhod. 1,95; Hyg. fab. 14); nach Orph. Arg. 144 kommt Phaleron vielmehr von Mysien und gründet die thessalische Stadt Gyrton. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn Hippokoons von Amyklai, von Herakles getötet Sohn des Hippokoon von Amyklai (Apollod. 3,124), von Herakles getöte…

Kabeiroi

(1,760 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Κάβειροι, lat. Cabiri, die Kabiren). Eine Gruppe von (meist zwei) göttl. Wesenheiten, gelegentlich aber auch einer allein auftretend, die in einer Reihe von lokalen Mysterien-Kulten vorkommen, kaum panhellenische Identität haben und nach ant. Auffassung vor- oder ungriech. (phryg. oder thrak.) waren (Übersichten [1; 2]). [English version] A. Name Ursprung und Bed. des Namens K. sind dunkel, die Schreibung nicht ganz sicher: Die Texte verwenden gewöhnlich Kábeiroi, dialektale Inschr. bieten auch Kábiroi. Die ant. Gelehrsamkeit leitete den Namen von einem phryg. Ge…

Kult, Kultus

(3,296 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Renger, Johannes (Berlin) | Backhaus, Knut (Paderborn)
[English version] I. Allgemein Kult(us) umfaßt die Gesamtheit der rituellen Trad. im Kontext der rel. Praxis. Der Terminus leitet sich über die christl. Verwendung vom bereits ciceronischen cultus deorum (“Verehrung der Götter”) her und entspricht griech. thrēskeía; wie dieser (und lat. caerimonia, “Riten”) kann er in der paganen Sprache für “Rel.” überhaupt stehen und damit auf die absolute Prädominanz der rituellen Akte gegenüber den Glaubensinhalten in der paganen griech. und röm. Rel. verweisen. Dabei steht hier wie in den rel. Kul…

Kurotrophos

(344 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (κουροτρόφος, “kindernährend”) ist als Funktionstitel Name oder Epiklese einer Reihe von griech. Göttinnen und Göttern, die mit dem Heranwachsen der neuen Generation und ihrer Einführung in die Erwachsenenwelt zu tun haben (Liste in [1. 189-195]). Verbreitet ist die Epiklese bei Artemis (Diod. 5,73,5), Demeter (Hesych. s.v. k.), Eileithyia, Ge (Hes. theog. 479f.) und den Nymphen, belegt außerdem für Hekate bei Hes. theog. 450-452; daneben stehen seit Hom. Il. 19,142 die lokalen Flußgötter. Eine inschr. genannte K. kann dabe…

Aiolis

(276 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] kaiserzeitlich auf Lesbos und Aigai bezeugte agrarische Göttin Name einer mit agrarischem Reichtum verbundenen Göttin ( karpophóros) in kaiserzeitlichen Inschr. von Lesbos und Aigai; gleichgesetzt mit Agrippina I. und II. (als Θεὰ Αἰολὶς Σεβαστή IG XII Suppl. 134). Sie entspricht der bei Alc. fr. 129 LP genannten Αἰοληία θεά, die zusammen mit Zeus und Dionysos Omestes im gesamtlesbischen Heiligtum bei Messa verehrt wurde. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography L. Robert, Recherches épigraphiques V. (Inscriptions de Lesbos), in: REA 62, 1960, 285-315  L. A. …

Archandros und Architeles

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄρχανδρος, Ἀρχιτέλης). [English version] [1] Söhne oder Enkel des ­Achaios Söhne oder Enkel des Achaios. Sie ziehen von Phthia nach Argos, wo Danaos ihnen zwei seiner Töchter zur Ehe gibt, worauf sie in Argos und Lakedaimon herrschen und den Bewohnern den Namen Achaier geben (Paus. 7,1,6 f.). Die unterägypt. Stadt Archandrupolis soll ihren Namen von A. haben (Hdt. 2,98). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Söhne des Akastos Söhne des Akastos, der mit ihnen Peleus aus Phthia vertreibt (Schol. Hom. Il. 24,488; Schol. Eur. Tro. 1128). Graf, Fritz (Princeton)

Lampadedromia

(324 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (λαμπαδηδρομία, schol. Aristoph. Ran. 131; ion. λαμπαδηφορίη, Hdt. 8,98; geläufiger λαμπάς seit Hdt. 6,105; Plat. rep. 328a und Inschr.) ist der kult. Agon des Fackellaufs, der meist als Stafettenlauf ausgeführt wurde. Daneben gibt es den Einzellauf und, im Kult der Bendis in Athen, das spektakuläre Pferderennen. Rituelles Ziel der L. ist letztlich die Erneuerung des Feuers; sie geht deswegen immer von wichtigen Altären aus. Die ant. Deutung versteht diese Erneuerung als kathartisch, indem durch Gebrauch oder Anwesenheit von…

Alastor

(231 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἀλάστωρ, auch ἐλάστωρ). Rachegeist, der insbes. Blutschuld zu sühnen zwingt; auch Beiname von rächenden und damit die Ordnung wieder etablierenden Gottheiten wie den Erinnyen oder des Zeus A. (Orph. h. 73,3) bzw. Alasteros/Elasteros (Athen, Thasos, Paros). In Athen ist er Gott einer Phratrie (Demosth. or. 43,57), in Thasos einer gentilizischen Gruppe, die beide die Mordsühne vornehmen [1]. Man schreibt den A. Sendung von Krankheit zu (Hippokr. de morbo Sacro 1; Soph. Trach. 1235). Aus Kyrene und Selinus liegen Sak…

Fortuna

(1,642 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Die Göttin des Zufalls mit altem Kult in It.; in republikanischer Zeit vor allem als glücklicher Zufall verstanden, wurde sie in späterer Zeit, wenigstens in der Lit., immer negativer gefaßt. Daß diese Vergöttlichung eines Abstraktums in vollem, personenhaften Sinn zu verstehen ist (Personifikation), zeigt der Mythos von ihrer Beziehung zu Servius Tullius. Die Vielzahl ihrer kultischen Spezifikationen (Listen: Plut. mor. 281e; 322f.) macht eine einheitliche Deutung von Ursprung und Funktion schw…

Argeia

(151 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀργεία, Argia). Als “Frau von Argos” erscheint sie als Nebengestalt verschiedener Mythen, die mit Argos zu tun haben. [English version] [1] Tochter des Okeanos Tochter des Okeanos, Schwester und Frau des Inachos, Mutter des argiv. Urkönigs Phoroneus und der Io (Hyg. fab. 143). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] ältere Tochter des Adrastos und der Amphithea Ältere Tochter des Adrastos und der Amphithea, Frau des Polyneikes (Hyg. fab. 69,5). Sie nahm an Oidipous' Begräbnis teil (Hes. fr. 192) und half Antigone, den toten Polyneikes zu bewac…

Akantho

(50 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκανθώ). In den Katalogen göttl. Homonyme (Cic. nat. 3,54; Arnob. adv. nat. 4,14) Mutter des vierten Helios, des Vaters der rhodischen Eponymen Ialysos, Kameiros, Lindos. Die Kataloge sind das Resultat eines Versuchs, verschiedene mythische Traditionen zu vereinheitlichen: Hier steht lokale rhodische Epik dahinter. Graf, Fritz (Princeton)

Komos

(189 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (κῶμος, Vb. κωμάζειν) ist die Bezeichnung für den ritualisierten ausgelassenen griech. Umzug zur Musik von Kithara oder bes. Flöte (Athen. 14,9,618c). Die frühesten Verwendungen des Worts stellen noch keine Verbindung zu Dionysos her, sondern bezeichnen Riten mit musikalischer Begleitung, wohl auch mit Tanz und Gesang (Hom. h. Merc. 481 schenkt Hermes die Leier dem Apollon für kṓmoi; Ps.-Hes. Aspis 281 kōmázusi “schwärmen” junge Männer im Hochzeitszug zur Flöte; Pind. P. 5,22 nennt die Aufführung seines Lieds einen k. der Männer), und bis in die röm. Kais…

Laogonos

(27 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λαόγονος, “der aus dem Volksheer erwachsen ist”). Sprechender Name zweier troianischer Krieger in der Ilias (Hom. Il. 16,303 und 20,460). Graf, Fritz (Princeton)

Astraia

(122 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Astraea). Im “Zeitaltermythos” bei Hes. erg. 197-200 verlassen im eisernen Zeitalter Aidos und Nemesis die Menschen; bei Arat. phain. 105 ist es Dike, und Ovid nennt met. 1,149f. die Virgo (Jungfrau) Astraea (vgl. fast. 1,249: Iustitia), wie dies später Iuven. 6,19f. tut, wenn er A. Schwester der Pudicitia (Αἰδώς) nennt. Verg. ecl. 34,6 hatte von der Rückkehr der Virgo an der Schwelle des neuen Goldenen Zeitalters gedichtet. Die röm. Darstellungen setzen alle bei Arat. phain. 96-98 an, der Dike mit dem Sternbild der Virgo (Part…

Agamede

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαμήδη). Tochter des Augeias, Frau des Mulios, wie Medeia Kennerin von Heilkräutern (Hom. Il. 11,740 f.; Eust. Dion. Per. 322). Durch Poseidon Mutter von Belos, Aktor und Diktys (Hyg. fab. 157). Ihr Name ist sprechend (“Groß Denkende”), wie die Variante Perimede (“Übermäßiges Denkende”, Theokr. 2,16; Prop. 2,4,8) oder der Name von Medeias Mutter Idyia (“Wissende”). Graf, Fritz (Princeton)

Akesis

(63 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄκεσις). Heilheros in Epidauros ( akéomai “heilen”), den die Pergamener mit Telesphoros, die Sikyonier mit Euhamerion gleichsetzen (Paus. 2,11,7). Die Gleichsetzung mit Telesphoros kennt auch der kaiserzeitliche inschriftl. Telephoros-Hymnos aus Athen, IG II/III ed. minor 3,1 4533,36 (Kaibel 1027) [1]. Die klass. Form wäre Akesios [2]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 Edelstein, Asclepius Bd. 1, 89 Anm. 50 2 Schwyzer, Gramm., 1953, 473.

Heilgötter, Heilkult

(2,020 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Heeßel, Nils (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] I. Einleitung Heilung von Krankheiten kann zwar grundsätzlich in den Bereich jeder Gottheit oder jedes Heroen als Inhabers übermenschlicher Kraft zur Hilfeleistung fallen, doch in der Realität des Kultes hat sich die Funktion des Heilens auf einige bes. wirkkräftige Gottheiten und Heroen konzentriert [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 W.A. Jayne, The Healing Gods of Ancient Civilizations, 1925. [English version] II. Mesopotamien und Syrien Durch Namen, Epitheta und Erwähnungen in medizinischen Texten wurde in Mesopot. eine Reihe von …

Alkippe

(61 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκίππη). Häufiger myth.-ep. Frauenname. [English version] [1] Tochter des Ares Tochter des Ares und der Kekropstochter Agraulos, von Halirrhotios vergewaltigt (Apollod. 3,180), Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Großmutter des Daidalos Großmutter des Daidalos, Mutter des Eupalamos von Metion (Apollod. 3,214). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Sklavin der Helena Sklavin der Helena (Hom. Od. 4,124). Graf, Fritz (Princeton)
▲   Back to top   ▲