Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Anthes, Anthas

(188 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄνθης oder Ἄνθας). [English version] [1] Sohn Poseidons und der Alkyone [1] Sohn Poseidons und der Alkyone [1], der Tochter des Atlas. Als Kind ging er verloren, wurde aber von seiner Schwester Hypera als Mundschenk bei Akastos in Pherai gefunden und gerettet (Plut. qu. Gr. 19,295f). Er gründet Antheia, sein Bruder Hyperes ( sic) Hypereia; A.' Sohn Aetios regierte beide Orte, die dann unter den Pelopiden zu Troizen vereinigt wurden (Paus. 2,30,8 f.). In anderer Überlieferung sind Anthedonia und Hypereia die alten Namen Troizens (Aristot. fr. 597)…

Astrabakos

(97 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀστράβακος). Spartanischer Heros, Agiade, Sohn des Irbos, Bruder des Alopekos. Sein Schrein lag neben dem Haus des Königs Ariston; nach spartanischer, dem Pharaonenmythos nachgebildeter Tradition war A. der wirkliche Vater von Aristons Sohn Demaratos (Hdt. 6,68f.). Nach dem hell. Kultaition des Geißelungsrituals für Artemis Orthia hatten A. und Alopekos das taurische Kultbild der Artemis gefunden (Paus. 3,16,3-9). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography W. Burkert, Demaratos, A. und Herakles. Königsmythos und Politik zur Zeit der Perserkriege…

Androgeos

(156 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀνδρόγεως). Sohn des Minos und der Pasiphae. Sein Tod in Attika führte zum Rachefeldzug des Minos und dem Tribut der sieben Mädchen und sieben Burschen an den Minotauros. Er starb nach seinem Sieg in den ersten Panathenaia durch einen Anschlag der von ihm Besiegten (Apollod. 3,209). Oft wird auch Aigeus für seinen Tod verantwortlich gemacht: Er ließ A. wegen seiner Beziehungen zu den Söhnen des Pallas beseitigen (Diod. 4,60 f.), oder er schickte ihn gegen den marathonischen Stier, der ihn tötete (Paus. 1,27,10). Als Kultempfänger in Attika wird er mit zwei Her…

Interpretatio

(2,199 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Recht [English version] A. Begriff I. ist die Auslegung von Texten, aber auch von mündlichen Erklärungen und von sonstigen rechtserheblichen Fakten. Der Topos einfacher Wahrheit, die keines Vermittlers bedarf (Petron. 107,15), gilt nicht für das Spezialwissen von Astrologen (vgl. Divination), Philologen (zu beiden: Cic. div. 1,34; 2,92) und Juristen (Cic. leg. 2,59). Am Ende der Republik verdichten sich die Worte interpres (“Ausleger”) und interpretari (“Auslegen”) zum Abstraktum i. [3. 80ff., 91ff.], so für die Rechtsdeutung bereits der Könige (Cic. rep. 5,3…

Aquaelicium

(162 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] “Wasserlocken” (auch aquilicium), ist die allg. Bezeichnung für ein röm. Ritual, um in Trockenzeiten Regen herbeizurufen (Fest. s. v. A. 2,24). Festus verbindet damit ein zu seiner Zeit obsoletes Ritual, in dem ein sonst außerhalb der Porta Capena beim Marstempel liegender lapis manalis (zu manare, fließen, vgl. Fest. 146,17) in die Stadt geholt wurde (Fest. 115,8). Lebendiger sind Bittprozessionen zum Wettergott Iuppiter, welche mit nackten Füssen (Nudipedalia), offenen Haaren, ohne Purpurtracht der Magistrate und mit von…

Aigle

(176 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Αἴγλη). Sprechender Name (“Glanz”, “Strahlen”) für jugendlich strahlende Heroinen, die genealogisch Verbindungen zu Helios haben können: [English version] [1] Naiade, von Helios Mutter der Chariten Naiade, von Helios Mutter der Chariten (Paus. 9,35,5; Verg. ecl. 6,20). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] eine der Heliostöchter Eine der Heliaden, Tochter von Helios und Klymene, die mit ihren Schwestern nach dem Tode ihres Bruders Phaethon in eine Pappel verwandelt wurde (Hyg. fab.154; 156, nach Hesiod). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Hesperide Hesp…

Fonteius

(1,117 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie aus Tusculum (die deshalb als Münzmeister gerne die dort besonders verehrten Dioskuren auf ihre Münzen setzten, RRC 290, 307, vgl. 353), deren Mitglieder mehrmals die Praetur bekleideten; zum Consulat gelangte die Familie erst in der frühen Kaiserzeit. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F. Legat Legat des Proconsuls Q. Servilius Caepio in Asculum; ihre Ermordung durch die dortige Bevölkerung löste den Bundesgenossenkrieg [3] aus (Cic. Font. 41; 48; Vell. 2,15,1; App. civ. 1,173); vielleicht ident…

Alkyoneus

(225 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκυονεύς). [English version] [1] ältester Gigant Gigant. Er gilt als der älteste (Lyr. adesp. 985 PGM), ist in Pallene (l.c.) beheimatet und stirbt nicht, solange er den Heimatboden berührt. In der Gigantomachie muß Herakles ihn auf Anraten Athenas deswegen fortschleifen, um ihn töten zu können (Apollod. 1,35 f.). Auf dem pergamenischen Altarfries schleift Athena selber den geflügelten A. an den Haaren fort. Er soll unter dem Vesuv begraben sein (Claud. rapt. Pros. 3,185); die Neapolitaner zeigten seine Gebeine (Philostr. heroicus 9,15). In den frühen Zeugnissen ist er Räu…

Antinoos

(336 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
(Ἀντίνοος). [English version] [1] zügellosester Freier der Penelope Ithaker, Sohn des Eupeithes, der zügelloseste der Freier. Er verübte mehrere vergebliche Anschläge auf Telemachos (Hom. Od. 4,660-73; 16,364-92), warf den Schemel auf den in einen Bettler verwandelten Odysseus (17,462-5) und veranlaßte den Wettkampf mit Iros (18,434-39). Ihn traf der erste Pfeil des Odysseus (22,8) [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 O. Touchefeu-Meynier, LIMC 6.1, 632, Nr. 3. [English version] [2] Liebling Hadrians geb. in Bithynion-Claudiupolis in der Prov. Bithynien, Li…

Mystagogos

(200 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (μυσταγωγός). Ein athenischer Kultfunktionär in den eleusinischen Mysterien ( Mystḗria ), der die Mysten in der jährlichen Prozession nach Eleusis [1] begleitete, auf Ordnung achtete und ihnen wohl auch während der Riten zur Seite stand (inschr. seit dem 1. Jh.v.Chr: LSCG, Suppl 15; Plut. Alkibiades 34,6). Die Funktion ist auch außerhalb Athens bezeugt (Andania: IG V 1, 1390 Z. 149; 92 v.Chr.); das davon abgeleitete Verbum μυσταγωγεῖν ( mystagōgeín) bezeichnet die Einweihung (z.B. eines Priesters in Panamara, Karia, Syll.3 900; 4. Jh.n.Chr.). Im übertragenen…

Amphitrite

(228 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμφιτρίτη). Meergöttin und Herrin der Meertiere (Hom. Od. 3,91 u.ö.), Tochter des Nereus und der Okeanide Doris (Hes. Theog. 243). Durch Poseidon Mutter des Triton (Hes. Theog. 930-933; Tochter Rhode: Apollod. 1,28; Tochter Benthesikyme: Apollod. 3,201); später gilt sie, ihrer Bed. angemessener, als Mutter der Nereiden (Ps.-Arion 21 = PMG 939,11). Der lokale Mythos erzählt, Poseidon habe sie geraubt, als er sie auf Naxos mit den andern Nereiden tanzen sah (Eust. und Schol. Hom. …

Eugnostos

(150 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] nennt sich der Verf. eines Briefes (‘Der selige E. an die Seinen), der zweimal in der kopt. Bibliothek von Nağ Ḥammādī überliefert ist (III 70,1-90,13 und, weit schlechter erhalten, V 1-17). Der Brief, entstanden wohl im späten 1. oder im frühen 2. Jh. n.Chr., enthält nach der Ablehnung der philos. Aussagen über die Lenkung der Welt eine als Offenbarung über den “Gott der Wahrheit” bezeichnete Kosmogonie, die den nur negativ prädizierbaren “Vorvater des Alls” als den Grund und e…

Iuno

(2,143 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(etr. Uni). [English version] I. Kult und Mythos I. ist eine bed. latin. Gottheit und neben Minerva die wichtigste Göttin des röm. Pantheons; während der Mythos sie nach griech. Vorbild zur Gattin des Iuppiter macht, hat sie im Kult - trotz der Verbindung mit Iuppiter (und Minerva) in der kapitolinischen Trias - eine weitgehende Eigengestalt, in der sich dieselben Spannungen wie bei Hera fassen lassen. Graf, Fritz (Princeton) [English version] A. Name Der Name der I. ist mit demjenigen Iuppiters nicht verwandt: Der Anlaut ist immer / i-/, nie / di-/, und das / ū/ist monophthongisch ( Iunone…

Amphios

(75 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄμφιος). [English version] [1] Sohn des Sehers Merops A. und Adrestos, Söhne des Sehers Merops von Perkote, zogen gegen dessen Willen vor Troia und fielen von Diomedes' Hand (Hom. Il. 2,828-834; 11,328-334). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Selagos von Paisos Sohn des Selagos von Paisos, von Aias dem Telamonier getötet (Hom. Il. 5,612; Tzetz. Allegoriae Iliadis Proleg. 812) [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 O. Tauchefen, LIMC 1.1, 318, Nr. 24.

Iris

(348 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Hünemörder, Christian (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἶρις, “Regenbogen”) [English version] [1] Götterbotin, Personifikation des Regenbogens Der vergöttlichte Regenbogen. In Hesiods Genealogie (Hes. theog. 266) ist sie Tochter des Thaumas (vgl. θαῦμα/ thaúma, “Wunder”) und der Elektra [1] (vgl. das glänzende Metall Elektron) und Schwester der windschnellen Harpyien. Ihre Genealogie kennzeichnet sie: sie selbst gilt als schnell, und in der griech. Physik kann der Regenbogen Winde erzeugen. In den myth. Erzählungen ist sie von ihrem Element weitestgehend gelöst und hat die …

Achates

(276 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Edelstein Ein nach Theophr. de lapidibus 31 [1.68] nach dem gleichnamigen Fluß (heute Carabi oder Canitello) auf Sizilien benannter teurer Edelstein ( gemma), der mit 11 anderen den Amtsschild des Hohenpriesters Aaron (Ex 39,10-13) schmückte [2.204 f.]. Nach Plin. nat. 37,5 soll König Pyrrhos von Epiros ein Exemplar besessen haben, auf welchem von Natur aus die Streifen ( maculae) Apollon und die neun Musen zeigten. Nach Plin. nat. 37,139-142 war der A. mit seinen vielen Varietäten zwar wegen häufiger Funde an verschiedenen Orten im …

Apollon

(3,017 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀπόλλων, lat. Apollo). Apollon, immer jugendlicher griech. Gott von Heilung, Divination, Musik und Ephebie, als Apollo in Rom seit dem frühen 5. Jh. v. Chr. verehrt, als Aplu in etr. Schriftzeugnissen belegt. Seit den ersten lit. Zeugnissen Sohn von Zeus und Leto, zweitgeborener Zwillingsbruder der Artemis. Die zu allen Zeiten sehr verbreiteten theophoren Eigennamen bezeugen seine große Verbreitung und Beliebtheit [1]. [English version] A. Etymologie Die Etym. des Namens, mit der immer auch Herkunft und Primärfunktion gesucht wurde, war in der Forsch. sehr d…

Automedon

(181 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
(Αὐτομέδων). [English version] [1] Wagenlenker des Achilleus Sohn des Diores aus Skyros (Hyg. fab. 97). Wagenlenker des Achilleus und des Patroklos (Hom. Il. 9,209; häufig in Buch 16 und 17 der Il.). Er wird als solcher oft auf Vasenbildern dargestellt. Bei Vergil (Aen. 2,476f.) wird er Wagenlenker des Neoptolemos. Seit Varro (Men. 257) wird Automedo in Rom zur Bezeichnung des verläßlichen persönlichen Wagenlenkers (z.B. Cic. S. Rosc. 98; Iuv. 1,61). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissmann, s.v.A., LIMC 3.1, 56-63. [English version] [2] Epigrammdichter, evtl…

Iphis

(200 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἶφις). Name einer Reihe von kleinen Heroen (Gen. Ἴφιος) und Heroinen (Gen. Ἴφιδος). Auf der Ambivalenz des Genus basiert die Erzählung von Ov. met. 9,666-797 über die Geschlechtsverwandlung der Tochter des Lygdus und der Telethusa in Phaistos, die eine dichterische Transformation des von Antoninus Liberalis 17 nach Nikandros erzählten Aitions für das Ritual der Ekdysia im Kult der Leto von Phaistos ist; dort heißt die Heroin Leukippe [1]. Daneben tragen mehrere argivische Heroen, ein Argonaut, ein Mitkämpfer der Sieben vor Theben und eine Sklavi…

Aineus

(25 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰνεύς). Sohn des Apollon und der Peneiostochter Stilbe; Mann der Ainete (Αἰνήτη), Vater des Kyzikos (Apoll. Rhod. 1,948). Graf, Fritz (Princeton)

Exorzismus

(884 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] im strengen Sinne ist die rituelle Vertreibung eines Dämons (Dämonen), der in einem von ihm besessenen Menschen eine Krankheit verursacht, wobei die Verwendung verbaler Riten (ἐπῳδαί, carmina) im Vordergrund steht (Isid. orig. 6,19,55: sermo increpationis in diabolum ut excedat): der Beschwörer tritt in Verbalkontakt mit dem Dämon und zwingt ihn, den Menschen zu verlassen. Das griech. Grundwort ἐξορκίζειν ( exhorkízein), das urspr. lediglich “schwören” bedeutete (seit Demosthenes; ἐξορκισμός/ exhorkismós = “Eid”, Pol. 6,21,6), wird mithin als “he…

Alkathoos

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκάθοος). [English version] [1] megarischer Heros Megarischer Heros, Sohn des Pelops und der Hippodameia von Elis. Wegen Totschlags eines Bruders flüchtig, gewinnt er durch die Tötung des kithaironischen Löwen Tochter und Nachfolge des megarischen Königs Megareus. Zahlreiche Aitien verbinden ihn mit der Stadt (Paus. 1,41,3-43,3), die als Alcathoi urbs oder Alcathoe angesprochen wird. Er erneuert mit Apollons Hilfe die wie eine Kithara tönende Stadtmauer (Ov. met. 6,16), stiftet Tempel (Apollon und Artemis) und ist eponymer Heros der westl. Ak…

Egeria

(278 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Gottheit des gleichnamigen Zuflusses zum Nemisee bei Aricia Gottheit (“Nymphe”) des gleichnamigen Zuflusses zum Nemisee bei Aricia, verbunden mit dem dortigen Heiligtum der Diana (Strab. 5,3,12 Ende; Verg. Aen. 7,761-777; schol. Iuv. 3,17). Frau oder Geliebte des röm. Königs Numa [1], den sie bes. bei seinen kult. Einrichtungen beriet (Dion. Hal. ant. 2,60; Ov. fast. 3,273-299; Plut. Numa 4,2). Daß sie ihm die ancilia übergab, berichtet schon Ennius (ann. 114). Rationalistische Lesung macht aus diesem Mythos, der Numas rel. Reformen begrü…

Cacus

(289 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Caca). In der Mythologie der augusteischen Autoren (Verg. Aen. 8,190-279; Liv. 1,7,3-15; Prop. 4,9; Ov. fast. 1,543-586) ist der Kampf des Hercules mit dem in einer Höhle am Palatin (wo die scala Caci liegt [1]) oder am Aventin (nach Verg.) hausenden Ungeheuer C. wichtig: Es hatte Hercules' Rinder gestohlen und wurde dafür bestraft. Der Mythos gibt die Aitiologie für den Kult des Hercules an der Ara Maxima am Forum Boarium, nimmt in seinem Grundthema der Überwindung des Ungeheuers auch Themen der augusteischen…

Aëtios

(1,030 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Runia, David T. (Leiden) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀέτιος). [English version] [1] myth. König von Troizen Sohn des Anthas, mythischer König von Troizen; seine Nachkommen besiedeln Halikarnaß und Myndos in Karien (Paus. 2,30,8 f.). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Doxograph, 1. Jh. Doxograph des 1. Jh. n. Chr. Obwohl histor. kaum faßbar, spielt A. eine zentrale Rolle in der doxographischen Tradition der Ant., weil er das einzige ausführliche doxographische Handbuch verfaßte, das einigermaßen vollständig überliefert ist (Doxographie). Große Teile des Werkes können au…

Arsinoë

(1,686 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Ameling, Walter (Jena) | Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Et al.
(Ἀρσινόη). I. Mythos [English version] [I 1] Tochter des Leukippos Tochter des Leukippos, Schwester der von den Dioskuren geraubten Leukippiden, von Apollon Mutter des messenischen Asklepios (Hes. fr. 50; Apollod. 3,117f.; Paus. 2,26,7; 4,3,2). In Sparta hatte A. ein Heiligtum (Paus. 3,12,8), auf der Agora von Messene war eine Quelle A. (Paus. 4,31,6), im messenischen Asklepieion u.a. ein Gemälde der A. (Paus. 4,31,11f.). Das Verhältnis der messenischen zur thessal.-epidaurischen Asklepios-Tradition ist …

Agaue

(118 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαύη). Tochter des Kadmos und der Harmonia, Gemahlin des Echion, Mutter des Pentheus. Sie beschimpft ihre Schwester Semele, die von Zeus den Dionysos empfangen hat und im Blitz verbrannte. Dionysos rächt sich an A., indem er sie und ihre Schwestern dazu bringt, Pentheus, der sich Dionysos widersetzt, im Wahnsinn zu zerreissen. Triumphierend trägt A. das Haupt ihres Sohnes, den sie für ein wildes Tier gehalten hat, nach Hause. Schon bei Aischylos, erst recht in Eur. Bacchae ist A. eine tragische Figur (vgl. auch Ov. met. 3,701 ff.). Die künstlerische Ü…

Alkimenes

(269 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Ἀλκιμένης). [English version] [1] Bruder des Bellerophontes Bruder des Bellerophontes, auch Peiren oder Deliades, wurde von seinem Bruder getötet, was Anlaß der Flucht nach Argos war (Apollod. 2,30; Tzetz. Lykophr. 17). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn Iasons und Medeias Sohn des Iason und der Medeia, Bruder des Teisandros, die beide in Korinth von Medeia getötet wurden; nur Thettalos, der Zwillingsbruder des A., entkam. Die beiden sind im Temenos der Hera begraben und wurden als Heroen verehrt (Diod. 4,54,1; 4,55,1 f.). Graf, Fritz (Princeton) …

Capratinae (Nonae)

(206 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Stadtröm. Fest vom 7. Juli ( Nonae), das durch ein Opfer der Frauen (Varro ling. 6,18), ein Festmahl unter einem wilden Feigenbaum und durch Hervortreten der Sklavinnen in Heischeumzügen und Scheinkämpfen als saturnalienartiges Fest der rituellen Verkehrung gekennzeichnet war (Plut. Camillus 33; Romulus 29,9; Macr. Sat. 1,11,36-40) [1]. Die Aitien bei Plutarch und Macrobius verbinden das Fest mit einem Angriff der Latinerstädte unmittelbar nach Abzug der Gallier, bei dem sie die Frauen…

Anchises

(537 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγχίσης). Sohn des Kapys (Hom. Il. 20,239) und einer Themis (Apollod. 3,141) oder einer Naiade (Dion. Hal. 1,62,2); neben Priamos einer der angesehensten Helden Troias, schon in der Ilias Vater von Aineias [1] durch Aphrodite. Der homer. Aphroditehymnus (h. 5) beschreibt, wie der Hirte A. von Aphrodite auf dem Ida verführt und so zum Vater des Aineias wird; dafür wird sein Geschlecht in der Troas herrschen [1]. Spätere berichten, daß Aphrodite ihm auch die Gabe der Divination ge…

Arete

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] [1] Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Ἀρήτη). Gattin und Schwester des Phaiakenkönigs Alkinoos (Hes. fr. 222). Ihr Wohlwollen kam Odysseus (Hom. Od. 7) wie Iason und Medeia zugute: Sie vermittelte zw. Argonauten und Kolchern (Apoll. Rhod. 4,1068-1120), vermählte Iason und Medeia (Apollod. 1,138 f.) und gab dem Paar zwölf Dienerinnen, die bei der Hochzeitsfeier die Helden scherzhaft neckten; ein Aition im Kult des Apollon Aigletes [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography U. Hölscher, Das Schweigen der A., in: Hermes 88, 1960, 257-265  O. Touche…

Achlys

(95 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀχλύς). Das Dunkel, das bei Homer Sterbenden (z. B. Il. 5,696) oder von den Göttern Geblendeten (z. B. Il. 20,324) über die Augen fällt. Als Personifikation mit barock-scheußlichen Zügen ist sie auf dem Schild des Herakles (Hes. asp. 264) beschrieben, als Gespannführerin der Nyx in den späten Orph. Arg. 341. Lat. entspricht ihr Caligo “Dunkelnebel”, Mutter von Chaos und Nox im kosmogonischen Mythos unbekannter, aber wohl griech. Herkunft (Hyg. fab. praef.1). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography F. Queyrel, s. v. A., LIMC 1.1, 214  A. Shapiro, Personifications i…

Kandalos

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κάνδαλος). Einer der sieben Söhne des Helios und der Nymphe Rhodos; in der Urgeschichte der Insel Rhodos sind sie Kulturbringer nach der Sintflut. Nach dem gemeinsamen Mord am schönsten Bruder, Tenages, fliehen sie; K. besiedelt die Nachbarinsel Kos (Diod. 5,56f.; schol. Pind. O. 7,72f.). Der Mythos spiegelt wohl polit. Ansprüche der Insel Rhodos auf Kos. Graf, Fritz (Princeton)

Leukophryene

(113 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λευκοφρυήνη). Epiklese der Artemis von Magnesia am Maiandros, der Hauptgöttin der Stadt; nach einer Epiphanie wurde ihr im mittleren 2. Jh.v.Chr. ein eindrucksvoller Tempel gebaut (Vitr. 3,2,6), eine neue Kultstatue feierlich aufgestellt [1], ein überregionales Fest mit Agon eingerichtet [2] und das Heiligtum mit Asylrecht ausgestattet (Tac. ann. 3,62,1). Zugleich ist L. der Name der (davon hergeleiteten) Heroine, die (wie oft) im Heiligtum ihrer Göttin begraben ist (Clem. Al. P…

Kres

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κρής). Eponym der Insel Kreta. In seinen widersprüchlichen Mythen spiegeln sich verschiedene archa. Institutionen und Mythologeme der Insel. K. gilt als Sohn des Zeus und einer idäischen Nymphe, aber auch als Schützer des neugeborenen Zeus (als solcher wird er auch als Kuret oder König der Kureten angesprochen); sein Sohn ist Talos. Er ist autochthoner König und Kulturbringer, aber auch Gesetzgeber, wie Minos, der auch den spartan. Gesetzgeber Lykurgos beeinflußt hat (Ephoros, FGrH 145; Diod. 5,64,1; Steph. Byz. s.v. Κρήτη). Graf, Fritz (Princeton)

Amulius

(80 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Sohn des Albanerkönigs Procas, jüngerer Bruder des Numitor. Er zwang seinen Bruder zur Abdankung, ließ dessen Sohn umbringen, machte dessen Tochter Rhea Silvia zur Vestalin und bestrafte sie wegen ihrer Schwangerschaft. Später wurde Numitor von Romulus und Remus wieder in seine Rechte eingesetzt, A. aber getötet (Liv. 1,4,10-11; Dion. Hal. ant. 1,79-83; origo gen. Rom. 19-21) Graf, Fritz (Princeton) Bibliography G. Brugnoli, Reges Albanorum, in: Atti del Convegno Virgiliano di Brindisi nel bimillenario della morte, 1983, 157-190.

Ekstase

(878 words)

Author(s): Pongratz-Leisten, Beate (Tübingen) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] I. Alter Orient In Mesopot. wird der ekstatische Zustand beschrieben mit maḫû, “außer sich, verrückt sein, rasen”. Evtl. deutet auch das in den Mari-Briefen verwendete Verb tebû, “sich erheben”, bereits auf den bes. mentalen Zustand eines Propheten hin. Die Bezeichnung maḫḫû, “Ekstatiker”, ist seit dem 24. Jh.v.Chr. immer wieder belegt [1]. E. ereignet sich vorwiegend im Kontext von Orakelgebung am Tempel und ist damit kontrollierbar. Über das Verfahren der E. werden Mitteilungen der Gottheit legitimiert (Divination). …

Asterion

(54 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστερίων). [English version] [1] König von Kreta König von Kreta, der Europa heiratete und ihre Kinder von Zeus adoptierte (Hes. fr. 140; Bacchyl. fr. 10; Apollod. 3,5; 8). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] der Minotauros Sohn der Pasiphae mit dem kret. Stier, also Minotauros (Apollod. 3,11; Paus. 2,31,1). Graf, Fritz (Princeton)

Himeros

(94 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἵμερος, “Sehnsucht”). Die Personifikation des liebenden Sehnens. Zusammen mit Eros [1] begleitet er Aphrodite (seit Hes. theog. 201); mit den Charites (den Göttinnen der “Anmut”), wohnt er in der Nähe der Musen (Hes. theog. 64, eine poetologische Aussage). Später ist er fest mit Aphrodite und Eros verbunden, bildlich auch mit Dionysos und Pothos; von Eros und Pothos ist er ikonographisch ununterscheidbar. Eine H.-Statue von Skopas stand im Aphroditetempel von Megara (Paus. 1,43,6). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Hermary, s.v. H., LIMC 5, 425f.  H.A. S…

Hipta

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἵπτα). Eine westkleinasiatische Göttin, die sich wohl aus der altanatolischen Ḫepat, einer Form der Großen Göttin, entwickelt hat. Inschr. ist sie allein in Lydien genannt, wo sie als Mḗtēr H. und mit Sabazios verbunden erscheint. Im orphischen Mythos taucht sie als Amme auf, welcher Zeus den neugeborenen Dionysos übergibt; sie trägt ihn in einem schlangenumwundenen Korb ( líknon) auf dem Kopf (Orph. fr. 199). Als Amme des Dionysos - Sohn des Sabazios oder identisch mit ihm -, die auf dem Tmolos oder dem Idagebirge wohnt, rufen sie di…

Abeona

(76 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Röm. “Sondergottheit”, die nach Varro (ant. rer. div. 116 Cardauns) in der christl. Polemik (Tert. nat. 2,11; Aug. civ. 4,21) zusammen mit Adeona genannt und von abire bzw. adire hergeleitet wird. Nach Varro sind beides Gottheiten des Kindesalters; die etym. Herleitung weist wohl auf die ersten Gehversuche. Dem Namen haftet die mit allen Indigitamenta verbundene Problematik an. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography B. Cardauns, M. Terentius Varro. Antiquitates rerum divinarum II (Komm.), 1976, 206.

Androklos

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄνδροκλος). Sohn des Königs Kodros von Athen. Nach Pherekydes (FGrH 3 F 155) der Führer des von dort nach Ionien gehenden Kolonistenzuges; diese Rolle spielt freilich schon bei Hellanikos (FGrH 4 F 125) der Kodrossohn Neleus. A. vertreibt Leleger und Lyder und gründet Ephesos; vielleicht hieß das Königsgeschlecht in Ephesos “Androkliden”. Er soll gegen die Samier und Karer gekämpft haben und bei der Sicherung Prienes als ionische Kolonie gefallen sein (Paus. 7,2,9). Ephesische Münzen der Kaiserzeit tragen sein Bild. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Roeb…

Aidoneus

(72 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ᾈδωνεύς). Anderer Name des Hades. In einer rationalistischen Deutung des Mythos, wie Theseus und Peirithoos in die Unterwelt stiegen, um Persephone zu rauben, und dabei überwältigt und gefesselt wurden, ist er König der Molosser, dessen Frau die beiden Heroen entführen wollten (Plut. Theseus 31,4. 35, nach einem Atthidographen [1]). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 C. Ampolo, in: Ders., M. Manfredini, Plutarco. Le vite di Teseo e di Romolo, 1988, 252.

Initiation

(1,142 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Allgemeines I. bezeichnet a) in einer auf die griech. und röm. Religion beschränkten Perspektive die rituelle Einweihung in einen Mysterienkult, b) in weiterer, ethnolog. und sozial-anthropolog. Terminologie den Komplex von Riten, mit denen in archa. Ges. Heranwachsende beiden Geschlechts in die Ges. der Erwachsenen aufgenommen werden (dt. früher auch Pubertätsweihe). Für die erste Funktion existiert eine entsprechende ant. Terminologie (griech. μύησις/ mýēsis, seltener τελετή/ teletḗ, lat. initia N.Pl.), für die zweite nicht. Das schließt ni…

Kaukon

(190 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καύκων). Eponymer Heros des peloponnes. Volkes der Kaukones [1]; seine Genealogie hängt von der ant. Lokalisierung des zuerst in Hom. Od. 3,366 genannten Volkes ab. Sein Grab wurde in Lepreon in Triphylien gezeigt (Paus. 5,5,5; Strab. 8,345), und nach dem triphylischen Kultzentrum auf dem Samikon gilt er als Sohn des Poseidon (Ail. nat. 1,24). Doch heißt K. infolge der arkad. Lokalisierung auch Sohn des Arkas (schol. Hom. Od. 3,366) oder des Lykaon (Apollod. 3,97). Schließlich w…

Kleinasien

(13,916 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Genz, Hermann (Istanbul) | Schoop, Ulf-Dietrich (Tübingen) | Starke, Frank (Tübingen) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Et al.
[English version] I. Name Als Einheit wird die Halbinsel K. westl. vom Tauros erstmals von Strabon (2,5,24; 12,1,3; vgl. Plin. nat. 5,27f.; Ptol. 5,2) Asia im engeren Sinn gen., im Gegensatz zum Erdteil Asia. Asia minor begegnet in dieser Bed. erstmals bei Oros. 1,2,26 (Anf. 5. Jh.n.Chr.). Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] II. Geographie Der westlichste Teil des asiat. Kontinents zw. 36° und 42° nördl. Br, zw. 26° und 44° östl. L, zw. Ägäis und Euphrates (ca. 1200 km), zw. dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer (ca. 600 km); K. ist im…

Ampelos

(232 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄμπελος). [English version] [1] Kap an der Südostküste von Kreta Kap an der Südostküste von Kreta (Ptol. 3,17,4), nach Plin. nat. 4,59 auch eine der oppida insignia. Die Stadt ist nahe beim h. Xerokampos zu lokalisieren. Gräber und Keramik (u. a. rhodischer Provenienz) aus hell.-röm. Zeit. Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geogr. von Griechenland 2, 1972, 577 f.  I. F. Sanders, Roman Crete, 1982, 137. [English version] [2] Kap an der Südwestspitze der Insel Samos Kap an der Südwestspitze der Insel Samos (Strab. 14,1,15; Ptol. 5,2,30; Steph. Byz. s…

Eros

(756 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
(Ἔρως). [English version] [1] Personifikation der sexuellen Liebe Griechische Personifikation der Liebe als des sexuellen Begehrens (lat. Amor, Cupido). Gewöhnlich gilt E. als Sohn von Aphrodite, aus deren Machtbereich er einen zentralen Bereich darstellt. Als Vater wird Ares genannt (Sim. fr. 43B). Bei Homer nicht erwähnt, wird E.' Bild in der archa. Dichtung zum Ausdruck der komplexen und widersprüchlichen Erfahrung individueller Liebe ausgestaltet [1]: “gliederlösender” Bezwinger von Göttern und Mens…

Aglaonike

(48 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγλαονίκη). Tochter des Hegetor (Plut. coniugalia praecepta 48,145c; de def. or. 13,417a), Thessalierin, die als Hexe nicht nur den Mond herabzuziehen vermochte (schol. Apoll. Rhod. 4,59), sondern ihn auch bei Mondfinsternissen rituell reinigte (Plut. l.c. schreibt ihr rationalisierend astronomisches Wissen zu). Graf, Fritz (Princeton)

Bootes

(209 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βοώτης). “Ochsentreiber”) Einer der Namen eines Sternbilds beim Sternbild des großen Wagens, das seit Hom. Od. 5,272 bezeugt ist. Wenn dieses letztere als Bär verstanden wird, deutet man die begleitende Konstellation statt dessen als “Bärenhüter”, Arktophylax (Arat. 91-83; Ov. fast. 3,145; Manil. astr. 1,316-318 usw.). Sein hellster Stern ist Arcturus (Arkturos), der gelegentlich der ganzen Konstellation den Namen gibt (Eratosth. catast. 8). Verschiedene Sternsagen geben eine myth. Identifikation der Deutung von B. 1. Gewöhnlich wird er al…
▲   Back to top   ▲